Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 26.9.2024 um 21:03 schrieb MischiMischi:

Aktuell sind viele Mansory Modelle in Monaco vertreten -  wegen der Yacht Show - und einige mit roten Nummern

 

Über die Optik wurde schon alles gesagt

 

IMG_8446.thumb.jpeg.c68b7c400692711683b366451badb631.jpeg

IMG_8444.thumb.jpeg.60fa7787745551c2d2a544f934944422.jpeg

IMG_8443.thumb.jpeg.fb7d9cf4b9272f24074bba2a8791e651.jpeg

IMG_8455.thumb.jpeg.6fe5f917cc95ac474dd818204b0c0452.jpeg

Invasion der Beduinen.......

  • Haha 3
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 194
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Aktivste Mitglieder

  • california

    21

  • Sarah-Timo

    13

  • F40org

    9

  • ChrisM612

    7

Geschrieben

Ich finde ja, daß die Modifikationen eigentlich nur das desaströs Ausgangdesign noch deutlich herausgearbeitet haben.

Wenn die Ferraristi ernsthaft behaupten, den unveränderten Purosangue schön zu finden, dann würde erscheinen mir die Kommentare hier ziemlich pharisäerhaft.

Mit einem Ferrari haben beide gar nichts zu tun.

  • Gefällt mir 10
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Insoweit erscheinen Versuche der Verbesserung, auch gescheiterte, ja legitim.

Geschrieben

Delta4x4 treibt es etwas weniger "wild" im Vergleich zu Mansory. Ich musste jedoch ein wenig grinsen.

 

 

delta4x4_Purosangue_fuoristrada_comparison.jpg

delta4x4_Purosangue_fuoristrada_front_right.jpg

delta4x4_Purosangue_fuoristrada_right_high.jpg

delta4x4_Purosangue_fuoristrada_with_tent.jpg

  • Haha 2
Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb netburner:

Delta4x4 treibt es etwas weniger "wild" im Vergleich zu Mansory. Ich musste jedoch ein wenig grinsen.

 

 

delta4x4_Purosangue_fuoristrada_comparison.jpg

delta4x4_Purosangue_fuoristrada_front_right.jpg

delta4x4_Purosangue_fuoristrada_right_high.jpg

delta4x4_Purosangue_fuoristrada_with_tent.jpg

Das ist ja nur ein Modell 😉

 

Aber wer weiß, evtl gibts ja bald eine Dakar Version vom Purosangue🫣.

 

Obwohl…….Carlos Sainz im Purosangue Dakar👍🏻. Und das zweite Auto können Sie ja ebenfalls mit einem Carlos Sainz besetzen 😎

Geschrieben

Vielleicht sollte Ferrari mal über eine Westfalia-  oder Hymer Version nachdenken.

 

 

 

 

 

Früher war der Ferrari  im Heck des Winnebago Wohnmobil´s. Heute ist Ferrari selbst ein schneller Camper. 😇

 

 

 

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
Geschrieben

Der Geländewagen-Look passt auf jeden Fall besser als der Rennstreckentrim zur optischen Natur des Wagen. 

  • Haha 1
Geschrieben

Beides furchtbar! Einfach Serie mit stimmiger Lack/Leder Kombination inkl. schöner 23 Zoll Räder und Carbon im Exterieur ab Werk wählen und fertig! 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Mit Anhängerkupplung bitte! 😅

vor 2 Stunden schrieb netburner:

Delta4x4 treibt es etwas weniger "wild" im Vergleich zu Mansory. Ich musste jedoch ein wenig grinsen.

 

 

delta4x4_Purosangue_fuoristrada_comparison.jpg

delta4x4_Purosangue_fuoristrada_front_right.jpg

delta4x4_Purosangue_fuoristrada_right_high.jpg

delta4x4_Purosangue_fuoristrada_with_tent.jpg

Den find ich jetzt irgendwie cool… 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb california:

Einfach Serie mit stimmiger Lack/Leder Kombination

Auto oder Beifahrerin? 😉

  • Haha 13
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari Purosangue (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Das Auto ist ab Werk nicht stimmig, die Plastik Kotflügelverbreiterungen sind D&W 2.0

Es gibt gute Gründe warum LKW Hubraum haben und nicht Hochdrehzahl, das ganze Konzept ist nivht stimmig in  meinen Augen.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb california:

Beides furchtbar! Einfach Serie mit stimmiger Lack/Leder Kombination inkl. schöner 23 Zoll Räder und Carbon im Exterieur ab Werk wählen und fertig! 

@california: Du hast bestellen und bezahlen vergessen. 😉

Geschrieben

Das ist natürlich die Grundvoraussetzung bei jeder Bestellung, egal ob Jeans oder Auto und bedarf nicht extra einer Erwähnung. 

Geschrieben
Am 25.9.2024 um 12:11 schrieb michael308:

Wie kann man eigentlich so dumm sein, einen perfekt verarbeiteten Innenraum, durch handwerklich max. durchschnittliche Arbeit mit schlechterem Material zu ersetzen?

Woher willst Du das wissen? Hast Du Dir mal die Arbeiten im Detail angesehen?

 

Man kann von Mansory halten was man will, aber im Bereich Carbonmanufaktur macht ihm so schnell keiner was vor. Das habe ich auch schon von Werksangehörigen der Hersteller bestätigt bekommen. Mansory ist nicht weit von mir weg und wenn man die Form ausser Acht lässt gibt es an der Arbeit überhaupt nichts zu bemängeln.

 

Und zur den Formen und Umbauten und Kunden will ich nur sagen: Der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler!

 

Mansory erfüllt Kundenwünsche. Nicht mehr und nicht weniger. Das macht er hochprofessionell und in einer tollen Qualität. Nicht umsonst ist er so bekannt und kann sich auf dem Markt behaupten. Das der Markt nicht das Bergische Land ist sollte uns allen klar sein.

 

Hut ab vor dem Hintergrund was er sich aufgebaut hat, obwohl es nicht in geringster Weise mein Geschmack ist.

 

Schönes Wochenende...

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb mbduc:

Woher willst Du das wissen? Hast Du Dir mal die Arbeiten im Detail angesehen?

Das war von mir persönlich auf den Innenraum einen Rolls Royce Ghost bezogen, welcher von Mansory verunstaltet worden ist,

über die Qualität der Carbon Geschichten kann ich nichts sagen.

 

 

Geschrieben

Mansory wird für mich niemals eine Adresse sein, die ich in Betracht ziehen würde um ein Fahrzeug zu veredeln. Ich begründe das mit vier Argumenten wie folgt:

 

1. Das Image der Mansory-Umbauten ist zumindest hierzulande nicht das Beste - so ehrlich muss man schon sein. Vielleicht ist es nur ein Klischee, aber nicht selten verbindet man mit von Mansory-Umbauten schillernde Persönlichkeiten oder Mitglieder des Proletariats. Wer ein wenig auf seinen Habitus achtet wird sich wohl nur schwer für einen Mansory-Kit entscheiden. Schon allein wegen dem Image ist der Name Mansory für mich persönlich ein absolutes K.O-Kriterium. Zur Optik der Umbauten muss man sicherlich nichts weiter sagen.

 

2. Nur wegen ein paar einzelner (u.U. gut gemachter) Komponenten wie z.B. Carbonteile entscheide ich mich noch lange nicht für Mansory..

 

3. Ich hatte mal vor einiger Zeit ein Gespräch mit einer Person aus dem Mansory-Vertrieb. Ich verzichte bewusst auf seine genaue Position und den Namen, Der kurze Dialog gibt mir heute noch zu denken. Ich fragte den Herrn, welche Garantien sein Unternehmen für die verbauten Kits, speziell Leistungssteigerungen und Motorumbauten, übernimmt. Da entgegnete er mir (Zitat): "Fräulein, Garantie? Wovon reden Sie hier eigentlich? Unsere Kunden möchten auffallen und Präsenz zeigen. Unseren wohlhabenden Kunden sind Garantien redlich egal!" Mir war es wichtig konkreter nachzufassen und gab ihm die multiple-choice Variante vor, sprich, Garantie jetzt Ja oder Nein. Die Antwort des Mansory-Mitarbeiters: "Niemals!". Ich bezweifle das sich daran etwas geändert hat bis heute. Am Tagesende kaufe ich beim Fahrzeugumbau Leistungen in Verbindung mit Produkten ein. Ich kann hier nur für mich reden, aber wenn mein Gegenüber doch schon keinerlei Vertrauen in seine eigenen Leistungen/Produkte zeigt, wie soll ich der Sache dann vertrauen können? Diese persönliche Erfahrung und das Rumgeeiere haben bei mir einen äußerst negativen Eindruck hinterlassen. 

 

4. In Deutschland haben wir eine Handvoll Tuner/Veredler, die ich hingegen für äußerst vertrauenswürdig halte. So gibt es für jeden Sportwagen/Hersteller mittlerweile mindestens eine entsprechend qualifizierte Adresse. Wenn der Porsche veredelt werden soll, dann gehe ich zu Techart (steht ein umgebauter 997 zuhause in der Garage). Wenn es für den BMW etwas sein soll, wende ich mich an Hartge. Wenn es für den Mercedes etwas sein soll, dann rufe ich bei Brabus an .Brabus, eine Adresse die sogar richtig mächtig Zusatzpower in die Fahrzeuge drückt, und Garantie? Na klar, und zwar 3 Jahre oder 100.000 Km. Und die von Brabus gefertigten Komponenten oder allein schon die Sattlerarbeiten aus Bottrop sind Qualitativ mitunter das Beste was man für Geld kaufen kann. Damit ist alles gesagt.

 

Just my 2 Cents,

Sarah

  • Gefällt mir 11
Geschrieben

Mansory und genauso auch Keyvany würde ich niemals an mein Auto lassen. Mag sein, dass die Carbon-Fertigung von Mansory in Tschechien gut ist. Was die Firma damit aber bei ihren Umbauten anrichtet und mMn die Autos optisch damit regelrecht vergewaltigt, löst bei mir regelmäßig nur Kopfschütteln aus. 
 

Hartge und Techart sind alteingesessene Tuner für BMW und Porsche. Die Hartge Brüder habe ich vor Jahren mal bei ihrem damaligen Tochterunternehmen Carlsson kennengelernt, welches auf Mercedes Tuning spezialisiert und auf einem Gut im Saarland beheimatet war. Allerdings sind die nach meinem Kenntnisstand ebenso insolvent, wie der benachbarte arroganzgeprägte Tuner mit der großen Klappe, namens MAE. 
 

Ein echter Vorzeigebetrieb ist wirklich Brabus. Top aufgestellt mit hoher Fertigungstiefe! Kenne den Inhaber und auch noch seinen leider viel zu früh verstorbenen Papa seit vielen Jahren und bin mit beiden schon oft durch die diversen Hallen gelaufen. Habe selbst auch schon einen Umbau an meinem G dort durchführen lassen. Die machen Ihren Job gut und nicht nur die erwähnte Sattlerei ist mMn über dem Niveau der Mercedes Erstausrüsterqualität anzusiedeln. Auch mit den Booten sind übrigens sehr erfolgreich unterwegs, was ich immer mal wieder so im WhatsApp Status des Inhabers sehe. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Wieso Nachbar? Kam der MAE-Müller nicht aus Esslingen? Zu meiner Fahranfangszeit waren die MAE-Felgen auf (gefühlt) fast jedem SL.

 

Ich kenne den Herren zwar nicht näher, aber den Arroganz-Vorwurf habe ich schon häufiger gehört....von was sowas wohl kommt....???😉

 

Auf diesem Gut Wiesenhof (Carlsson) hat mich mal ein Verkäufer mit den Worten begrüsst: "Was ich den jetzt noch hier wolle?". Hat mir ein falsches Auto auf dem Parkplatz zugeordnet dieser Frechdax. Den Namen darf ich hier wohl nicht reinschreiben, befürchte Ärger. ABER GEMERKT HABE ICH IHN MIR.

 

Jedenfalls haben die seinerzeit ein Schaltgetrieb für den R 129 im Programm gehabt. Sowas fand ich in jungen Jahren cool.

 

Ein deutscher F1-Weltmeister hat mal in einem Interview gaesagt, dass sein Traumauto auf jeden Fall einen Motor von Carlsson haben müßte. Dieses Zitat würde dann in teuren Werbeprospekten abgedruckt. Der Weltmeister hat sich dann aber einen (glaube sogar den einzigen) TV 12 von Brabus zugelegt. Das war es dann mit dem Mehrwert in den Prospekten.

 

Wie ich jetzt wieder die Brücke zu Mansory schlagen soll, weiß ich auch nicht.

 

 

  • Haha 6
Geschrieben

Der „freundliche“ Herr Müller war tatsächlich früher in Esslingen, bevor er seinen Fimensitz in seine saarländische Heimat verlegt hat. Das der mit seiner arroganten Art überhaupt was verkauft hat, wundert mich noch heute. Nach dem Kauf meiner Felgen (welche er bei OZ fertigen lassen hat), war ich dann mit dem Fazit „einmal und nie wieder“, geheilt von seiner mangelnden Kundenorientiertheit! 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Hallo,

 

ich lese mit großem Interesse hier mit, weil ich diese Firmen alle vom Hörensagen kenne.

 

Nur: hat MAE auch noch was anderes selbst gebaut als die verbreiterten 190er Mercedes (W 201) in den Achtzigern?

 

Und bei Porsche: wie sind denn Ruf und Fatthauer einzuordnen, wobei letztere auch VW machen?

Gemballa hat, wenn ich mich nicht irre, doch das Äußere und die Interieurs selbst gemacht und die Motoren und andere Technik bei Ruf eingekauft?

 

Lorinser kenne ich auch noch, aber haben die noch anderes als Aerodynamik-Anbauten produziert?

 

Ich frage mal wieder das Blaue vom Himmel herunter 🙁, ich weiß…aber was die Autozeitschriften schreiben, ist leider oft unzuverlässig.

 

Ja, und ich träume noch heute von einem Brabus W140 mit dem 7.3 Liter- M 120 mit 582 Gäulen…in Dunkelblau mit dattelfarbenem Brabus-Mastikleder. Das ist so weich, als wären die Kühe, die es geliefert haben, zu Lebzeiten täglich von Sennerinnenhand massiert worden…

 

Damit käme ich dann auf der Autobahn immer angebraust und würde jubilieren: „Platz da! Hier kommt der dicke fette Pfannkuchen!“

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Gemballa hat in frühen Jahren (bis so 1988) Motoren von Ruf machen lassen. Danach dann Lotec (selber Lehrgeld zahlen müssen, war nicht gut), danach dann bei einem No-Name in seiner Region (will mir nach der Pleite davor, das qualitativ schon gar nicht mehr vorstellen).

 

Ruf tunt zwar immer noch Turbomotoren, wenn Du ihn als Tuner und nicht als Hersteller ansprichst verhaut er Dich oder lässt zumindest den Hund von der Kette. Ich halte seine Produkte für richtig gut.

 

Jan Fatthauer halte ich ebenfalls für gut. Er weiß, was er tut. Aber ist schon eher für die extremen Sachen da. Bisher ebenfalls gute Erfahrungen. Seltsamerweise liest man über seine Produkte immer mal wieder negative Posts, aber real habe ich noch keinen getroffen, der unzufrieden ist. Mit Porsche und Audi macht 9FF meines Wissens aber nix mehr, war wohl die Nachfrage zu gering.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Sehr interessant. Vielen Dank 😀

 

Und das mit Ruf muß ich mir merken…

 

 

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Quorthon:

Mit Porsche und Audi macht 9FF meines Wissens aber nix mehr, war wohl die Nachfrage zu gering.

9FF macht ausschließlich Porsche heutzutage. Es gab noch ein Kit für den Golf 7R welches aber nur mäßig Erfolg hatte. Die haben auch einen eigenen Youtube Channel der vom Sohn geführt wird und in dem u.a Kundenfahrzeuge ausführlich erklärt werden. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb mbduc:

Man kann von Mansory halten was man will, aber im Bereich Carbonmanufaktur macht ihm so schnell keiner was vor.

Ui, mutige Aussage! Selbst meine Frau hat die Fehler gefunden bei den CFK Bauteilen.

 

vor 3 Stunden schrieb california:

Ein echter Vorzeigebetrieb ist wirklich Brabus. Top aufgestellt mit hoher Fertigungstiefe! Kenne den Inhaber und auch noch seinen leider viel zu früh verstorbenen Papa seit vielen Jahren und bin mit beiden schon oft durch die diversen Hallen gelaufen. Habe selbst auch schon einen Umbau an meinem G dort durchführen lassen. Die machen Ihren Job gut und nicht nur die erwähnte Sattlerei ist mMn über dem Niveau der Mercedes Erstausrüsterqualität anzusiedeln. Auch mit den Booten sind übrigens sehr erfolgreich unterwegs, was ich immer mal wieder so im WhatsApp Status des Inhabers sehe. 

Das stimmt!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb ChrisM612:

9FF macht ausschließlich Porsche heutzutage. Es gab noch ein Kit für den Golf 7R welches aber nur mäßig Erfolg hatte. Die haben auch einen eigenen Youtube Channel der vom Sohn geführt wird und in dem u.a Kundenfahrzeuge ausführlich erklärt werden. 

Schade, das mit dem Golf von Fatthauer🙁

 

Auf YT gibt es einige Videos von und mit Herrn Fatthauer jr. zu diesem Thema, und ich habe ihn dort immer als sehr sachkundigen Techniker kennengelernt, obwohl er erst Anfang zwanzig sein dürfte.

 

Aber bei frisierten Gölfen fällt mir die Firma HGP ein, die vielleicht einen starken Konkurrenten für den jungen Fatthauer darstellt. 
 

Ja, und ich erinnere mich noch gut an Oettinger. In den späten Achtzigern hatten die einen tollen Golf Sechzehnventiler mit 170 PS und zwei Litern mit Kat gebaut.

Von dem habe ich damals geträumt, der konnte mit dem gleich hubraumstarken Opel Kadett GSI 16 v gleichziehen, dessen von Fritz Indra entwickelte Maschine C20 XE ein ganz großer Wurf war (träum).

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...