Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb matelko:

Danke für die ausführliche Beschreibung, inklusive des i.d.R. nie angeführten Themas "Spekulationssteuer". Wenn schon so detailliert, fehlt eigentlich nur noch die kurze Erläuterung des Unterschieds zwischen "Marktwert" und "Wiederbeschaffungswert"... ;)

https://www.classic-analytics.de/de/oldtimerpreise/wert-definition

 

Grinsen.gif.1c7edb3326564b95c966403db1ef2ffe.gif

vor 33 Minuten schrieb Harald44:

Ebenfalls vielen Dank, Jarama, für die echt interessanten Erfahrungsberichte, so was hatte ich mir hier erhofft.

 

Nun, 10 % ist für Kommission echt happig, da muss man überlegen.

Im Vergleich zu den Gebühren bei den meisten Auktionshäusern sind 10% wenig.

 

Hattest du bei deinen Privatverkäufen ein Vertragsmuster ?

Musterverträge lehne ich persönlich ab und entwerfe daher selbst 8-)

 

Die Probefahrt finde ich wegen des Unfallrisikos immer schwierig. Geht das mit roten Nummerschildern, wenn ein Fremder am Steuer sitzt ?

Steht in Deinem Versicherungsvertrag, ob das geht oder nicht.

 

Wieviel muss man ca. für ein Vollgutachten einplanen ?

Die Websites von Classic Data oder Classic Analystics listen ihre Gutachter auf, einfach nach dem Nächstliegenden schauen und dort anrufen. Oder WhatAppen. Oder Emailen. Oder Postkarte schreiben Grinsen.gif.ac7fa0485a0ed38196913be75fe48356.gif

 

Hi Harald, Antworten siehe oben.

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb Harald44:

..... Die Probefahrt finde ich wegen des Unfallrisikos immer schwierig. Geht das mit roten Nummerschildern, wenn ein Fremder am Steuer sitzt ?

 

Hast Du denn Zugang zu roten Nummern? Natürlich kann man einen Fremden damit eine Probefahrt durchführen lassen. Allerdings ist es ratsam, den potentiellen Fahrer über die Selbstbeteiligung und sonstigen Specials vor der Fahrt in Kenntnis zu setzen und die Anerkennung dieser schriftlich zu fixieren (der Besitzer der roten Kennzeichen hat das üblicherweise als Vordruck). 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ist es schwierig als Oldtimerbesitzer ein rotes Kennzeichen zu beantragen ?

Geschrieben

Ich würde es zunächst auch mal über mobile.de versuchen. Wenn sich dann zu viele Spinner melden oder es sich zu schwer tut, kann man immernoch abbrechen und sich einen guten Händler suchen, der den Wagen in Kommission verkauft.

10% klingen im ersten Moment viel. Aber ich sehe das so. Wenn das Auto bei einem passenden Händler steht, kann man vielleicht auch noch etwas mehr rausholen und dann sind ein paar % schon wieder aufgehoben.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Deine Werkstatt soll sich nicht darum kümmern?

Hätte auch so seine Vorteile und Nachteile.😎

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 29.6.2024 um 20:33 schrieb capricorn71:

Und das zu Recht! Lange war der W201 unterschätzt. 
Dabei ist es ein hervorragendes Auto, seinerzeit sehr innovativ und alles in allem ein echtes Ingenieursauto und ein „echter“ Mercedes. 
Sorry für OT. 

 


 

Aha, was issn des, so ein Ingenieursauto?

Geschrieben

Ein Auto, bei dem die Ingenieure nicht allzu sehr vom Controlling gegängelt wurden. 
Ansonsten hätte der W201 niemals die Raumlenker-Achse bekommen. Deren Entwicklung war aufwändig und teuer. 
Hat sich aber gelohnt und das Grundprinzip nutzt Mercedes bis heute, hinauf bis zur S-Klasse. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Mich würde brennend interessieren, um welches Fahrzeug es sich handelt.

 

Es gibt die Trabbi Freunde, die Jetta Freunde, die Kadett Freunde .................... und z.B. Lamborghini Klassik Freunde.

 

Lieber Harald, einige von uns sind in verschiedenen Oldtimerclubs unterwegs.

Eventuell weiß man jemand der genau Deinen z.B. "Passat" möchte.

 

Dann stellen sich auch nicht die tausende Fragen nach Vertrag, Vertrauen, Risiko, Horoskop etc.

 

Hier Auto, da Geld Sofortüberweisung, zug um zug, keine Gewährleistung. Basta

 

🧐

  • Wow 1
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb cinquevalvole:

Aha, was issn des, so ein Ingenieursauto?

 Capricorn hat es ja schon kurz erläutert. Ich sag es noch kürzer:

 

Das, was Lancia bis 1969 gebaut hat...

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Harald44,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Oldtimer (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb capricorn71:

Ein Auto, bei dem die Ingenieure nicht allzu sehr vom Controlling gegängelt wurden. 
Ansonsten hätte der W201 niemals die Raumlenker-Achse bekommen. Deren Entwicklung war aufwändig und teuer. 
Hat sich aber gelohnt und das Grundprinzip nutzt Mercedes bis heute, hinauf bis zur S-Klasse. 

Aha, gut.

Ist er Mercedes One dann so ein Ingenieursauto, oder verdient Mercedes etwa an den Dingern?

Falls ja, sollte der Controller happy sein. Hat BMW nicht beim i8 und Z8 draufgezahlt?

Konzernlenker betonen häufig das "Grosse Ganze", lassen dann aber mal eben ein Ding für sich selbst bauen. 😏

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Anbei ein Link zur ARD-Mediathek über eine Versteigerung von Oldtimern bei Pforzheim. Eine tolle Kurzgeschichte (ca. 15-Minuten) mit Ferrari, Lamborghini, Mercedes und Co. Ich denke es passt hier in den Thread ganz gut rein:

https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/oldtimer-versteigerung-klassiker-kommen-unter-dem-hammer/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIwODc2NDU

 

  • Gefällt mir 3
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Passt hier ganz gut rein.

Der Ankauf/Verkauf bzw. das Angebot auf Oldtimermessen fand ich schon immer spannend und besuche auch gerne hin und wieder mal eine solche Messe.

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

...das Geheimnis des geheimnisvollen Oldtimer-Mercedes wird sich wohl so schnell noch nicht lüften...

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

steht sich aktuell vermutlich die Reifen platt, weil es ein von Kienle restaurierter 300SL sein könnte.

  • Haha 5
  • 9 Monate später...
Geschrieben

Ich denke jeder der sein geliebtes Fahrzeug hat so sein Rezept und so gibt es viele Möglichkeiten vernünftig zu verkaufen. Da von Harald die Anfrage kam, möchte ich meine Erfahrungen mitteilen (auch wenn in Sachen des zu veräußerten Modells, dessen Zustand , Bereitschaft und Vorkenntnissen noch einige Fragen offen bleiben).

 

Wenn ich verkaufe gehe ich so vor:

 

1.) Das Auto dass ich bewege oder verkaufe muss grundsätzlich sauber gewartet sein, Jahresservice, Überprüfung (österr. TÜV) Zahnriemenwechsel jedenfalls nicht überfällig. Dies würde ich dringend empfehlen, wenn hochpreisig verkauft werden soll

2.) Die mir nahestehenden Clubs werden von meinem Verkaufswillen informiert

3.) Ein für Oldtimer bei Gericht zugelassener Sachverständiger wird beauftragt den Verkehrswert und den Wiederherstellungswert zu ermitteln. Bis jetzt hat dies je Fahrzeug zwischen € 250.- und € 400.- gekostet. Ich nehme mir heraus das Mittel beider Werte als  meinen Verkaufspreis (VP nicht VHB) auszupreisen. Gleichzeitig mache ich aktuelle Fotos von allen Seiten und relevanten Details

4.) Nachdem ich schon ein Fahrzeug unversichert in den Flammen eines Kabelbrandes verloren habe sind bei mir grundsätzlich alle Fahrzeuge kaskoversichert (auch jene die ich verkaufe) , hier gibt es von einigen Anbietern vernünftige Sammelkasken

5.) Ich verkaufe nur im ausgehenden Winter bis Frühling

6.) Ich inseriere in lokalen und internationalen Portalen, sowohl in digitalen wie auch Printmedien und spare dabei nicht mit Abbildungen. Kosten ca. € 500.-

7.) Ich versuche die Erreichbarkeit für Interessenten einzugrenzen um von dummen Anrufern nur begrenzt belastet zu werden. Üblicherweise und je nach Modell sind es dann meist 5 - 10 erste Interessenten, und die Hälfte lade ich geblockt zu Besichtigungen ein.

8.) Zunächst wird von den Kaufinteressierten nur geschaut, Motor und Technik augenscheinlich geprüft, gestartet und dann versucht den Preis zu verhandeln. 

9.) Meine Reaktion darauf ist, dass ich bereit bin jene Differenz der durch das Inserat erwartbaren zur tatsächlichen Qualität  zur tatsächlichen nachzulassen. Da mein Preis zuvor aber gutachterlich abgesichert wurde waren es bisher nur dreistellige Kleinbeträge, die ich nachlassen wollte und musste.

10.) Die Probefahrt mache ich am Fahrersitz und lasse nur in gut abgesicherten Bereichen und wenn die Technik warm und eingefahren ist einen Fremden kurz ans Steuer.

11.) Bis jetzt habe ich nur zum Verkehr zugelassene und kaskoversicherte Fahrzeuge bewegt und verkauft. Somit ist das Risiko sehr gering. Eine Information über einen Selbstbehalt gebe ich vor Antritt einer Interessentenfahrt bekannt und wer tatsächlich selbst fahren möchte unterschreibt die allfällige Übernahme des Selbstbehaltes.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Tolle Zusammenfassung!

 

vor 13 Minuten schrieb Benzin im Blut:

in gut abgesicherten Bereichen

Was hat man darunter zu verstehen?

  • Haha 1
Geschrieben

.... gut abgesichert ist für mich eine gut einschätzbare übersichtliche zweispurige Landesstraße in meiner Umgebung. Natürlich erfolgt eine Probefahrt nur innerhalb der Tempolimits und ich getraue mir zu eine Alkoholisierung oder erfolgte Drogeneinnahme eines Interessenten erkennen und dann eine Probefahrt nicht erlauben. Den Führerschein fotografiere ich natürlich vor der Probefahrt und erkenne aus dem Verhalten mir dieses Dokument auszuhändigen den ernsthafteren Interessenten. Dies alles fällt mir mich unter "gut abgesichert"

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...