Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Schütteln im Leerlauf, Ruckeln im Teillastbereich bei leichter Beschleunigung oder konstanter Geschwindigkeit


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

ich habe mit meinem 87er Testarossa ein Problem, das ich und meine Werkstatt bisher nicht wegbekommen haben.

Im Leerlauf läuft er leicht unruhig. Egal ob warm oder kalt.

Während dem Fahren hat er im Teillastbereich (1000-2200 U/min) beim Beschleunigen ein Ruckeln, was sich bis zum Schütteln des Autos hochschaukeln kann. Auch beim Fahren mit konstanter Geschwindigkeit in diesem Drehzahlbereich merkt man ein ganz leichtes Ruckeln und Zuckeln.

Allerdings tritt das fast nur ab dem zweiten Gang auf. Im Ersten merkt man nichts. Am schlimmsten finde ich es im dritten Gang beim Herausbeschleunigen ab zB 1100 U/min.

Oberhalb dieser Drehzahlbereichs (also ab 2200 U/min) merkt man nichts und der Testarossa zieht ganz normal und mit ordentlicher Leistung.

Wenn man im Teillastbereich (1000-2200 U/min) nicht leicht beschleunigt, sondern Vollgas gibt, zieht er auch ganz normal durch - ohne Ruckeln.

 

Bisher wurden getauscht:

- neue Einspritzventile

- neue Zündkerzen (die alten haben gut ausgeschaut)

- neue Benzinfilter

- Massepunkte sind gereinigt

Die Zündkabel schauen mir noch recht neuwertig aus.

 

Was mir noch aufgefallen ist:

Mir kommt es so vor, als wenn es beim Gas eine gewisse Position gibt. Wenn man die überschritten hat (auf dem Weg zu Vollgas), fühlt er sich an wie ein Turbo und es kommt plötzlich ein Leistungsschub.

 

Woran kann das liegen?

Grüsse, alexkay

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallo,

 

willkommen im Forum und danke für die detaillierte Fehlerbeschreibung.

 

Ich bin jetzt nicht der Motorenpabst und da werden sich bestimmt noch die Experten melden, aber was ist mit den Luftmassenmessern oder den verschiedenen Sensoren (Drehzahl, Beschleunigung, OT) ? Es hört sich nach deiner Beschreibung so an als wenn die Steuergeräte falsche Werte bekommen.

 

Gruß

Christoph

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Danke für deine Rückmeldung. Hier noch ein paar weitere Details, die vielleicht bei der Fehlersuche helfen:

Gestern hat meine Werkstatt eine Abgasmessung gemacht. CO und HC sind beide hoch, CO2 niedrig. Laut Werkstatt läuft er also (zumindest im Leerlauf) zu fett.

Grüsse

Geschrieben

Hallo alexkay,

 

ich hätte zuerst auf Fremdluft getippt, aber mit der Info "zu fett" passt das nicht so recht. Habt ihr mal den Temperatur Sensor überprüft? Wie schauen Zündverteiler und Finger aus? Benzindruck ist ok?

Geschrieben

Bei deiner Beschreibung wäre die Laufleistung bzw. die Standzeiten des Testa noch Interessant.

Die Fehlerbeschreibung würde mich zu den K- Jetronic Mengenteiler führen.

Ist eigentlich das typische Erscheinungsbild für schwergängige Stauscheibe bzw. Steuerkolben. Wird bei K- Jetronic mit wiederkehrender "langer" Standzeit gerne genommen :rolleyes:

Gruß Martin 

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb alexkay:

CO und HC sind beide hoch

Die Frage ist zunächst, ob mit venünftigem CO (bei gutem Willen bis 2,5%) der Motor noch einen zufriedenstellenden Leerlauf hat. HC hoch ist nie ein gutes Zeichen, aber hoch ist auch ein dehnbarer Begriff. Wie ist er denn tatsächlich? Braucht das Auto Wasser?

Geschrieben

Guten Tag,

 

- Zündkabel und Verteilerkappen prüfen. Widerstandswerte zwischen 0,4 und 1,9 k Ohm sind in Ordnung, je nach Länge der Kabel.

Ob die von außen schön aussehen ist unerheblich.

 

Ich behaupte mal ganz frech, dass der nicht immer auf allen Zylindern läuft, oder sogar eine Reihe ganz ausfällt.


Mengenteiler, Luftmengenmesser, etc. glaube ich nicht.

 

Was heißt Abgas ist zu hoch?

Welche Werte habt ihr denn genau gemessen?

 

Für die beschriebenen Symptome hat das aber keinen Einfluss m.M.n.

 

Abgas kann man natürlich einstellen, aber nur wenn man weiß was man da tut.

Am Luftmengenmesser stellt man CO ein. Mit den Umluftschrauben Leerlauf und Synchronisation (vorausgesetzt die Drosselklappen sind richtig eingestellt)

Da sollte man aber wirklich nur ran, wenn man sich auskennt. Nicht zwingend mit Ferrari, sondern mit K-Jetronic 
😉

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich mußte da an die 2 Spritpumpen im Tank denken, deren Gummis sich zu gerne auflösen 🙈

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Wahrscheinlich konnte mein Mech das Problem lösen. Beide Lambdasonden sind hin.

Vereinfacht gesagt: Das hat dazu geführt, dass die eine Bank fett und die andere mager läuft.

Morgen kaufe ich neue Lambdasonden (Bosch 0 258 003 957) und dann schauen wir mal.

 

Aktuell fahre ich mit abgesteckten Lambdasonden. Und er läuft perfekt. Ruhig, kein Schütteln im Stand mehr. Und auch beim Beschleunigen kein Ruckeln mehr.

Grüsse

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Und es wird noch besser:

Ich habe heute mal nachgemessen. Die Lambdasonden waren falsch angeschlossen, jeweils falsche Zylinerbank. Anscheinend war die Lambdasonde am Auspuff der Zyl 1-6 an der ECU für Zyl 7-12 angeschlossen und umgekehrt.

 

Hier alle Details dazu: https://www.ferrarichat.com/forum/posts/149692433/

 

Vielleicht hilft es mal jemandem.

Hier könnt ihr nachlesen und mit einem Multimeter selbst nachtesten, zu welcher ECU welcher Lambdasondenstecker gehört: https://www.ferrarichat.com/forum/posts/137085579/

 

Das hätte mich wohl auch mit den neuen Lambdasonden in den Wahnsinn getrieben. Gott sei Dank konnte ich das lösen :)

  • Gefällt mir 8
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo alexkay,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari Testarossa / 512 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hallo alexkay,

erstmal Glückwunsch das alles wieder rund läuft und natürlich auch ein Dankeschön das du uns auch die Info über die Ursache mitteilst.

ABER::cry:

Das die zwei Sonden vertauscht werden ist nix neues.  Die tauschen sich aber nicht eigenständig. Passiert immer mal wieder beim Zahnriemen wechsel. 

Laut deinem Eingangspost sind wir wohl alle von einem "Plötzlich" aufgetretenen Fehler ausgegangen. Ich nehme nun an das aktuelle eine Reparatur durchgeführt wurde und danach ergaben sich erst die Probleme :blink:.

Allzeit gute Fahrt :wink2:

 

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...