Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo , ich will mir die bessere Batterie kaufen  die so ca. 600€ kostet . Wo mein Ferrari auch bei 2 Wochen Standzeit noch anspringt. Ich finde die Seite nicht mehr ? Kann einer helfen ? VG Jürgen 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hi Jürgen, ich denke, dass die Standzeit einer Batterie nicht zwingend von dem Kaufpreis abhängig ist.

Vielmehr würde ich auf die Suche gehen, welcher Stromverbraucher im Standby Dir die Batterie leerzieht.

 

Mein voriger 430 stand 8 Wochen und sprang an, ohne ansatzweise zu schwächeln. Mein aktueller 458 steht momentan unangetastet fast 3 Wochen, heute ebenfalls keine Startprobleme. 
 

Gruss Andreas 

 

PS Mein Auto ist in der Garage immer vom Verdeck her geschlossen und das Auto selbst ist auch verschlossen 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Juergen430:

Hallo , ich will mir die bessere Batterie kaufen  die so ca. 600€ kostet . Wo mein Ferrari auch bei 2 Wochen Standzeit noch anspringt. Ich finde die Seite nicht mehr ? Kann einer helfen ? VG Jürgen 

Hallo Jürgen,

diese Batterie gibt es nicht, bei Problemen ein Erhaltungsladegerät installieren.

 

Wie Andreas schon schrieb, Fahrzeug immer abschließen 😉

 

Gruß Michael 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

... und einen Batteriepoltrennschalter installieren, sofern nicht werksseitig verbaut. 

  • Gefällt mir 1
  • Mitglieder
Geschrieben

nicht bei Allen.... 😉

Geschrieben

Würde ich aber bei neueren Modellen nicht machen! 
wenn er nach 2 Wochen nicht mehr anspringt, solltest du mal schauen wo der Fehler liegt. Irgendwo wird er wohl Fehlerstrom ziehen. Das kann jeder halbwegs gut ausgebildete Mechaniker messen 

Kurzanleitung: Batterie Plus abklemmen, Amperemeter zwischen Plus der Batterie und Plus vom Fahrzeg rein, Fzg. ca halbe Stunde mit Tür offen stehen lassen damit es schlafen geht, Ruhestrom am Messgerät ablesen, falls zu hoch eine Sicherung nach der anderen ziehen und schauen, bei welcher Sicherung der Ruhestrom einen Sprung nach unten macht. Dann hast du den Stromfresser gefunden 😉

  • Gefällt mir 8
Geschrieben

Um die Ursache für den Fehlerstrom zu finden, würde ich ein empfindliches Zangenampermeter nehmen.

Ist den Fehlerstrom größer als 100mA, heißt es suchen.

Mit einem Voltmeter, mit dem man auch mV messen kann, den Spannungsabfall über die Sicherungen messen.

Fließt ein Strom durch die Sicherung, kann man einen Spannungsabfall im mV-Bereich messen. Stromkreis gefunden.

  • Gefällt mir 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Schade bei mir ist nach einer Woche die Batterie ohne Ladegerät leer. Eine Neue Varta eingebaut und hält 2 Wochen leer. Ferrari sagt das ist beim 458 Spider normal. 

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Juergen430,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 458 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ferrari schreibt in der Bedienungsanleitung, daß man den 458 Spider an das mitgelieferte Ladegerät anschließen soll, wenn der Wagen 5 Tage und länger steht.

Das habe ich immer gemacht, und bisher sind nie Schwierigkeiten aufgetreten, nach inzwischen über 9 Jahren.

  • Gefällt mir 8
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 11.5.2024 um 22:22 schrieb Juergen430:

Ferrari sagt das ist beim 458 Spider normal. 

Ich weiß jetzt nicht, ob meine bisherigen Autos Ausnahmen dargestellt haben, aber dass die Batterie nach 2 Wochen Standzeit entleert ist, halte ich für alles andere als normal. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Die Ursachen wären interessant. Woran liegt es?

-Batterie alt, schlecht?

-Fehler im Auto, schlechte Masseverbindung, schlechte sonstige Übergänge etc.?

-Bestimmte Ausstattungen benötigen Strom, wenn Auto abgestellt ist? Diebstahlschutz etc.

-Sind bestimmte Modelle besonders auffällig?

Das sollte man mal systematisch anschauen. Vielleicht kann jeder mal seine Erfahrungen posten.

Ich fange an:

F355. Bisher maximale Standzeit ohne Ladegerät 2 Wochen. Bisher kein Batterieproblem. Gewechselt jeweils nach 5 Jahren.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

F355, 2.7 Standzeit 6 Mt. problemlos ohne Hauptschalter umlegen, ohne am Batterieerhaltungsgerät. Startet sofort.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Der 355 scheint unauffällig. Problem offensichtlich die Neuen mit viel Elektronik. Wie sind eure Erfahrungen? 

Geschrieben

Max Standzeit 2 Wochen... unauffällig?🤭

Meiner hängt praktisch permanent am Ctek, weil der Anlasser sonst nach 2 Wochen nicht mehr oder nur seeeehr verzögert dreht.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

F430 springt nach 3 Wochen problemlos an , habe ich mal im Urlaub getestet , Auto stand nur im Hotel

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

2 Wochen halte ich auch für extrem wenig. 

 

Ich hatte drei mal etwas derartiges:

N1. war die Batterie fritte, was sich beim normalen Betrieb (noch) nicht zeigte, aber irgendwann brach die Spannung beim Startversuch immer komplett zusammen.

Nr. 2 war eine Alarmanlage, die immer dann auslöste, wenn ein Kinder in der Nähe der Garage beim spielen kreischten/schrieen. Das hat irgendeinen Sensor getriggert alle paar Stunden ging die Heule an. Kommt man im Leben nicht drauf, wen man nicht zufällig dabeisteht.  

Und Nr.3 war ein hängendes Relais, das ein komplettes herunterfahren des Wagens verhinderte (hatten wir hier im Forum schon mal mit nem Türkontakt möchte ich meinen). 

 

Vielleicht ist da was für dich dabei.

 

Natürlich muss auch die beste Batterie irgendwann mal wieder voll geladen werden, sprich längere Fahrt außerhalb der Stadt und so, oder eben CTek. 

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Interessant ist bei den neueren Modellen, ob die Entladung der Batterie bestimmten Modellen , Ausstattungen oder Fehlern in der Elektrik zuzuordnen ist. Viele klagen über entladene Batterien, eine Systematik zu dem Thema fehlt aber noch. Wenn ihr also Daten zu euren Fahrzeugen habt, postet sie. Vielleicht ergibt sich ein Bild.

Angabe von @LamboAstonRS in anderem Thread: 296, nach 2 Wochen Standzeit Batterie leer, wenn länger Park Modus aktiviert.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

2 Batterien haben bei meinem 458 auch schlapp gemacht, wenn er nicht am Ladegerät hing. Die aktuelle ist okay, macht auch bei längerem Stehen nicht schlapp. Dennoch hängt der 458 vorsichtshalber möglichst am Ladegerät.

 

Meine aktuelle ist eine "ganz normale" AGM- Batterie, also ein herkömmlicher Blei-Akku, jedoch mit AGM-Technologie (Absorbent Glass Mat), was ein Sicherheitsfeature ist und auf die Lebensdauer keinen Einfluss hat. AGM-Batterien sollen angeblich sicher sein und können selbst bei Beschädigung nicht auslaufen (wegen Vliesmatten innen).

 

Im Netz wird des öfteren auch von LiFe (Lithium Eisenphosphat)-Batterien geschwärmt, da sie angeblich länger halten. Zudem findet keine Tiefentladung statt, sie sind also niemals ganz "tot", sondern haben eine Not-Start-Vorrichtung.

 

Allerdings hat man mir bei Eberlein davon abgeraten. Sie würden Probleme mit dem Bordcomputer bzw. Steuergeräten machen. Ich habe es dann gelassen.

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...