Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin zusammen, habe meinen Wagen die Woche endlich abholen können. Im Detail schon etwas Besonderes und in Bezug auf Geschwindigkeitsalarmsignale (per Custom-Taste kann man sämtliche Warnungen ausschalten) und die akkurate Ausfuehrung war ich sehr erleichtert. Wenn man den Wagen täglich bewegt gibt es angeblich keinen Stress auch ohne Ladekabel. Bei Standzeit ab 2-3 Wochen sollte man allerdings eine Steckdose aufsuchen. Mal sehen ob das alles so stimmt. Ich erfreute mich bereits an einigen sehr intensiven Stunden Fahrzeit, die bei stärkerer Beanspruchung des Gaspedals unfassbar schnell waren. Wenn man Randale machen will und verhältnismäßig etwas Krach muss man allerdings wie gesagt sehr schnell fahren oder in hohen Drehzahlen im manuellen Schaltmodus. Da sind andere Fahrzeuge als reine Sauger bei niedrigeren Geschwindigkeiten definitiv emotionaler. Bezüglich der Bepreisung bin ich auf die weitere Entwicklung gespannt und definitiv etwas beruhigter da ich zumindest ein Cabrio habe. Ich werde weiter berichten, da ich das Auto nicht in der Garage herumstehen sondern spätestens nächste Saison auch einige Kilometer und Touren fahren will. Beste gruesse und happy Weekend!

 

  • Gefällt mir 15
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Supercarl:

da ich das Auto nicht in der Garage herumstehen sondern spätestens nächste Saison auch einige Kilometer und Touren fahren will.

Das bedeutet im Umkehrschluss, dass es doch erst mal ein paar Monate in der Garage herum steht 😂 Auch für einen Ferrari gibt es Winterreifen 👍

  • Haha 4
Geschrieben

Keine Ahnung was, wer und warum Probleme mit dem Ferrari 296 hat oder hatte, wir haben nix, absolut gar nix an Problemen.

Die Startverfahren sind definitiv einfacher als bei einer modernen Echo-Maschine und ohne Stress geschwind zu erledigen.

Im Urlaub den Wagen mal 10 Tage vor dem Hotel ohne Stecker stehe lassen, hat er ohne Murren akzeptiert.

Da wir neben den Spider, der mittlerweile fast 12 tkm gelaufen, nö gerannt ist, noch einen 296 GTB Neuwagen haben, können wir ohne Bauchschmerzen den GTB an einen Interessenten abgeben.

Sicherlich drückt die allgemeine Stimmung auch hier den Preis, aber das der Ferrari 296 nix taugt stimmt einfach mal gar nicht.

  • Gefällt mir 11
Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb ricos99:

aber das der Ferrari 296 nix taugt stimmt einfach mal gar nicht.

Das sagt doch niemand. Der 296 ist eine hervorragende Fahrmaschine! 

vor 48 Minuten schrieb ricos99:

noch einen 296 GTB Neuwagen haben, können wir ohne Bauchschmerzen den GTB an einen Interessenten abgeben.

Sicherlich drückt die allgemeine Stimmung auch hier den Preis

Da hast Du sicherlich auch recht. Selbst als Neuwagen wirst Du ihn momentan wohl nur unter Listenpreis los werden.

Könnte Dir einen Portofino M im Tausch anbieten 😉

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Ich kenne für die Garantieerweiterung leider nur den Schätzpreis von 7.500/ Jahr. Bei der Gewinnmarge können die dann natürlich das Akku nach 8 Jahren kostenlos austauschen 😀

Geschrieben

was kostet denn ein Akku ??  Garantiepreis wird so bei 1500 - 2000 € liegen denke ich mal /. pro Jahr 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Jerry88:

 Garantiepreis wird so bei 1500 - 2000 € liegen denke ich mal /. pro Jahr 

ob Du da wirklich nachgedacht hast?? 🤷‍♂️

  • Haha 3
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Jerry88:

was kostet denn ein Akku ??  Garantiepreis wird so bei 1500 - 2000 € liegen denke ich mal /. pro Jahr 

 

Orientiere dich an den SF90 Preisen und so um die 6.500 Euro im Jahr für den 296. Frage ist halt, ob man in zehn Jahren nicht jemand hat, der so eine Batterie reparieren kann. Diese Dienstleistung wird wie zunehmen. Bei Ferrari kostet die Batterie natürlich mehr. Auch nicht vergessen sollte man, dass es auf das Hybrid System eine verlängerte Garantie gibt. Der Austausch in zehn Jahren ist jedoch nicht die Welt. 

IMG_0785.jpg

Bildschirmfoto 2024-10-06 um 18.13.18.png

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Wir wissen nicht was Ferrari für den Akku im Einkauf zahlt. Wird wie immer ein Bruchteil vom Ersatzteilpreis sein. Die haben keinen Schmerz wenn sie mal einen rausrücken müssen.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

da hätte man bei insgesamt 15 Jahren Garantie  - 2 Jahre Hersteller  ca. 13 Jahre x 6,5 K bei 85 000 € 🤔

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo -Methos-,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 296 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb PatrickSch:

 

 

Bildschirmfoto 2024-10-06 um 18.13.18.png

Hmmmm, mein 296 hat einen Blei Akku und eben keinen Li Ion !

 

Interessant !

Geschrieben

 Bleiakku garantiert nicht, allerhöchstens die Starterbatterie aber nicht die HV Batterie.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Wenn man sich die SF90 Preise anschaut zeichnet sich ein ähnliches Bild. Sogar beim Spider wackeln die Preise. Da wird bereits mit dem Slogan “unter Listenpreis” geworben. Und auffällig viele <100KM Laufleistung. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb tollewurst:

 Bleiakku garantiert nicht, allerhöchstens die Starterbatterie aber nicht die HV Batterie.

Guten Morgen, 

 

stimmt ! Mein Fehler… das Blättchen in der Betriebsanleitung bezieht sich nur auf die Starterbatterie.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

nen 296 um die 220 K , da kommt man ins Grübeln , beim F8 wäre ich sofort dabei , aber die halten sich sehr gut im Preis 

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Jerry88:

beim F8 wäre ich sofort dabei , aber die halten sich sehr gut im Preis 

...die werden wohl noch etwas sinken unter Einkaufspreis und dann stabilisieren...Anfang des Jahres hätten sie noch EK plus 40 gebracht...

Geschrieben

Ich habe meinen 12/2021 F8 im April minus 15 k gekauft. Beim Dealer plus 2 Jahre approved.

12k km.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Mit immerhin 12.000km auf der Uhr und dann als Coupé ein marktgerechter Preis. Trotzdem bezeichnend, wie wertstabil der hübsche F8 zu recht ist. Von 15k unter NP mit 12.000km Laufleistung können 296 Besitzer nur träumen. 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Ich verkaufe meinen F 8 Spider 4/2021 12 km für 300000,- und hole mir einen von den letzten für

340000,- mit Voll-Ausstattung, den behalte ich dann.😀

  • Haha 1
Geschrieben

Was auch immer bei Dir, der stets die Schwabenausstattung (einmal bitte voll- aber ohne Extras 😂) bestellt, dann „Vollausstattung“ bedeutet…😀 Und für 340k gibts eh keinen aus 2023 mit Vollausstattung. 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 8
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb celentano:

Wenn man sich die SF90 Preise anschaut zeichnet sich ein ähnliches Bild. Sogar beim Spider wackeln die Preise. Da wird bereits mit dem Slogan “unter Listenpreis” geworben. Und auffällig viele <100KM Laufleistung. 

 

Ich wart ja immer noch drauf, dass sich dieses Hybrid SF90 / 296 Preisgefälle auch auf den Hybrid LaFerrari auswirkt und man da dann guten Gewissens zuschlagen kann. 🤣

  • Haha 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb california:

Was auch immer bei Dir, der stets die Schwabenausstattung (einmal bitte voll- aber ohne Extras 😂) bestellt, dann „Vollausstattung“ bedeutet…😀 Und für 340k gibts eh keinen aus 2023 mit Vollausstattung. 

Ganz ohne Extras kaufe ich auch keinen Ferrari, für 10k ist schon einiges dabei. 🙂

  • Haha 6
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb california:

Mit immerhin 12.000km auf der Uhr und dann als Coupé ein marktgerechter Preis. Trotzdem bezeichnend, wie wertstabil der hübsche F8 zu recht ist. Von 15k unter NP mit 12.000km Laufleistung können 296 Besitzer nur träumen. 

Habe meinen 296 letztes Jahr nach ungefähr 1,5 Jahren und 5.000 Kilometer zum Einkaufspreis verkauft. 

Als der 296 herauskam wurde der 296 für 450.000 gehandelt und letztes Jahr so Mai 2023 hätte ich das Auto für 40.000 über Liste nach Frankreich verkaufen können. Hatte aber keine ausweisbare Umsatzsteuer. 

Mir wurde gerade ein SF90 für 350.000 angeboten. Das liegt nicht am Hybrid sondern an der wirtschaftlichen Lage. Auch Autos ohne Hybrid, die vorher weit über Liste gehandelt wurden, sind stark gefallen. Der 812 Spider macht da keine Ausnahme. 

 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Wobei die Leichtbauten Scuderia, Speciale und Pista sehr stabil sind. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Um mal bei den 6 Zylinder Turbos auf eine Alternative zu schielen:

Recht stramm noch was für einen 992 Turbo S verlangt wird. Einige 296 liegen deutlich drunter.

Dabei gilt der 296 als erster sub 7 Ferrari.  (soll heissen unter 7 min die NS).

 

Sogesehen ein Schnäppchen 😋

 

 

 

 

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...