Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Samstag war Schraubertag, weil an dem besagten Vehikel aus der Nachbarschaft vorne eine Feder gebrochen war. Leider hier ohne Fotos, nur mit Text. Wir dachten das wäre eine schnelle Nummer. Pustekuchen.

 

Es handelt sich vorne um ein McPherson Federbein. Meist ist da der Stoßdämpfer unten im Radträger abgestützt und ansonsten nur fest geklemmt. Also die Klemmschrauben lösen und oben das Domlager abschrauben und schon kommten Stoßdämpfer und Feder raus. Dann muss meiste nur mit dem Federspanner ein wenig herumgehampelt werden und gut ists. So die Theorie.

 

Nicht so hier. Teil der Radachse ist eine lange Schraube, "Sonderschraube", die durch die Radachse und den Achsträger hindurch geht und in dem Stoßdämpfer verschraubt ist. Damit ist auch die Radnabe mit Radlager fixiert. Die Sonderschraube muss also auf jeden Fall raus. Nimmt man die Nabenkappe ab, sieht man den Kopf dieser Sonderschraube, ein Mehrzahnkopf in einer Ausführung, die nur geringe Drehmomente aufnimmt. Das Gewinde für die Sonderschraube im Stoßdämpfer ist ca 20-30 mm lang und nach innen axial offen, also wunderschön der Umwelt ausgesetzt. Mit einer passenden Nuss keine Chance, schon die rutscht ab. Mit dem Schlagschrauber sofort rund. Mit einer Grippzange o.ä. kommt man nicht ran, weil der Kopf der Sonderschraube in einem Kragen der Radnabe versenkt angeordnet ist. Nicht weiter überraschend, dass die Sonderschraube nicht raus geht, weil sie im Stoßdämpfer über diese, zudem nach innen offene, Länge natürlich bombenfest gegammelt ist.

 

Also was tun? Den kompletten Radträger mit Stoßdämpfer/Feder ausbauen, also Bremssattel ab, Bremsscheibe ab, Traggelenk lösen, Spurstangenkopf lösen, ABS Sensor ausbauen oder elektrische Steckverbindung innen lösen, den Schraubenkopf sorgfältig mit einem Dremel plan schleifen, sauber absolut mittig ankörnen und mit ansteigenem Bohrerdurchmesser auf der stationären Bohrmaschine aufbohren, bis der gesamte Kopf der langen Schraube komplett ab ist. Von per Hand bohren würde ich abraten, denn wenn ein Bohrer abbricht, hat man echt die Arschkarte. Dabei vor dem Abziehen der Radnabe von der Achswelle Späne gründlich entfernen, die will man nicht im Radlager haben. Wenn man es wieder einbauen will, wovon ich allerdings abraten würde, weil um das ggf. später zu erneuern müßte ja wieder diese ominöser Sonderschraube gelöst werden. Sobald der Kopf der Sonderschraube ab ist, kann der Dämpfer mit dem Stumpf aus dem Radträger raus gezogen werden. Dass der Stumpf immer noch bombenfest im Dämpfer steckt, ist jetzt wurscht, weil man den Dämpfer bei dieser Gelegenheit gleich mit erneuern sollte.

 

Den Kopf der Sonderschraube abflexen geht leider nicht wegen des Kragens der Nabe, es sei dann man hat eine wirklich sehr kleine Schruppscheibe. Oder flext den Kragen der Nabe gleich mit ab, wenn sie sowieso neu soll (Brutalmethode).

 

Bei der Gelegenheit (Lösen des Traggelenkes) sieht man mit einiger Wahrscheinlichkeit, dass die Manschette auch hin ist. Gleiches bei den Spurstangenköpfen. Das Auto ist immerhin bald 20 Jahre alt. Und der ABS Sensor? Wie meist, ebenfalls fest gegammelt.

 

Also, wenn man einen Federbruch hat, sollte gleich Anderes mit gemacht werden (erstens ist meist mehr hin als die Feder, zweitens "wenn man schon dabei ist" und "so gut kommt man nie wieder ran"). Man braucht dann an Teilen:

 

Feder

Stoßdämpfer

Domlager mit Schnickschnack

"Sonderschraube" (die im Stoßdämpfer verschraubte)

Traggelenk

Spurstangenkopf

ABS Sensor (lässt sich nicht zerstörungsfrei demontieren und ist ja oft ebenfalls ein Quell der Freude, irgendwann)

Radlager/Radnabe (wer die Gelegenheit nicht zum Erneuern nutzt ist selbst schuld, denn für das Radlager muss ja irgendwann wieder diese "Sonderschraube" gelöst werden ...)

Evt. Querlenker mit Buchsen innen (so gut kommt man nie wieder ran)

Diverse Schraube/Muttern und Kleinteile für vorstehende Teile

 

Am besten gleich für beide Seiten, also alles mal 2.

 

Feder und Stoßämpfer kauft man idealerweise vormontiert. Denn die Mutter oben sitzt in einem Gummikragen, in den nur eine besonders dünnwandige Nuss passt (ich habe eine, die 08/15 Nuss des Nachbarn ging nicht auf die Mutter, wegen des Kragens). Übrigens, einen Federspanner benötigt man nicht, das Gewinde oben am Stoßdämpfer ist so lang, dass die Feder voll entspannt ist bevor die Haltemutter des oberen Federtellers ab kommt. Immerhin.

 

Man braucht an besonderem Werkzeug:

 

Vielzahn Nüsse, hohl, einschließlich Antrieb, weil man mit einer kleinen Langnuss und einem Imbus durch die Vielzahn Nuss und deren Antrieb hindurch muss, um Mitdrehen verschiedener Teile zu verhindern,

Bohrer, bis zu 20 mm Durchmesser, auf einer guten Maschine

Trenngabel für die Kugelköpfe (oder passenden Abzieher)

 

An Zeit sollte man ein komplettes Wochenende einplanen. Und falls auch der Querlenker erneuert wird, die innen liegenden Schrauben erst unter Belastung fest anziehen, damit die Gummibuchsen nicht schon bald wieder ihr Leben aushauchen.

  • Gefällt mir 7
  • Haha 2
  • Wow 6
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Merke: Auch kleine Autos können große Arbeit machen!

Tolle Beschreibung Jarama!

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

So ein Nachbar fehlt mir noch 😛 toller Bericht 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 2
Geschrieben

Für den Smart Roadster gibt es ein "Jetzt mache ich es mir selbst" 😉 von einem Privatmann. Ab Seite 107ff. ( https://barbapappa.net/smart/Jhwus_-_Version_2.4.pdf) wird der Federnwechsel beschrieben - vielleicht auch mal studieren, wenn der Nachbar nochmal vorbeikommt mit anderen Problemchen.

 

Aber topp, wer sowas noch selbst kann und auch macht 👍

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

gruss an jarama ,ziehe meinen hut vor soviel detailing im text !

 

...der abs sensor hängt ja auch im "freien" und ist den umwelteinflüssen ausgesetzt und macht meist auch probleme wenn er ausgebaut/gewechselt werden muß.

 

dankeschön

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb master_p:

Ab Seite 107ff. ( https://barbapappa.net/smart/Jhwus_-_Version_2.4.pdf) wird der Federnwechsel beschrieben

Ja. Früher war alles einfacher/besser. Die Anleitung ist von 2007, also als es die Kisten noch als Neuwagen gab.

 

Bei Neuwagen ging die lange Sonderschraube natürlich noch raus, dann ists total einfach :D

Geschrieben

Habe soeben einen Federnbruch und Manschetten Wechsel hinter mir. War viel speditiver aber auch so hats gereicht.

4.5 H für:

2 Ferdern 

2 Stützteller

1 Manschette 

1 x Spureinstellen

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich staune immer wieder. Bei modernen Autos scheint Federbruch gang und gäbe. Der Smart Nachbar hat bei seinem modernen Benz Kombi zufälligerweise genau an diesem Wochenende heraus bekommen, wo ein Klappergeräusch herkommt. Auch bei diesem Vehikel ist eine Feder gebrochen. Beim SLK meiner Frau hatte es auch einen Federbruch gegeben. Beim Kia eines anderen Nachbarn ebenfalls. Bei meinem Audi A2 (ehemaliger Alltagswagen) auch.

 

Bei meine alten Kisten dagegen noch nie. Und mit denen muss ich auch über das Holperpflaster, egal in welche Richtung ich aus der Garage fahre. Und ich benutze meine alten Kisten auch, das sind keine Stehzeuge.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Jarama:

Bei modernen Autos scheint Federbruch gang und gäbe.

Das erste Mal, dass ich bei einem Auto in großem Maße davon gehört habe war beim E46 (vielleicht nur Cabrios?). Da war (und ist) das eine große Schwachstelle und der ist 1998 auf den Markt gekommen. Beim E36 war das afaik auch gar nicht so selten und der kam 1990 auf den Markt. Also beides Autos, die ich als alt bezeichnen würde und nicht als modern, weil beide mittlerweile auch H-Kennzeichen-fähig sind.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Jarama,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Jarama:

Ich staune immer wieder. Bei modernen Autos scheint Federbruch gang und gäbe. Der Smart Nachbar hat bei seinem modernen Benz Kombi zufälligerweise genau an diesem Wochenende heraus bekommen, wo ein Klappergeräusch herkommt. Auch bei diesem Vehikel ist eine Feder gebrochen. Beim SLK meiner Frau hatte es auch einen Federbruch gegeben. Beim Kia eines anderen Nachbarn ebenfalls. Bei meinem Audi A2 (ehemaliger Alltagswagen) auch.

 

Bei meine alten Kisten dagegen noch nie. Und mit denen muss ich auch über das Holperpflaster, egal in welche Richtung ich aus der Garage fahre. Und ich benutze meine alten Kisten auch, das sind keine Stehzeuge.

Allgemeiner Tenor der Branche: Gab es früher nicht, ist erst in den letzten Jahren aktuell.

Bei meiner gebrochenen Feder war im Bereich des Bruches die Schutzschicht weg und es hat eine starke Korrosion gegeben. Der Bruch hat sich dann als Ermüdungsbruch gezeigt. Die Feder ist in der Mitte gebrochen und nicht wie sonst an den Enden der Feder. 

 

P.S. am Tag des Bruches war es minus 8 Grad.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Früher waren Federn lackiert und nicht gepulvert. Ob das daran liegt?

 

Bzw. ich bilde mir ein, dass der Federdraht früher erheblich dicker war.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

gruss an jarama ,

meines erachtens waren die strassen in früheren zeiten noch nicht mit so vielen schlaglöchern,rissen und co. versehen wie heute .

früher waren auch weniger kfz unterwegs auf den strassen.

 

gruss

Geschrieben

Hm, das erklärt aber nicht, warum meine alten Kisten auch auf "modernen" Straßen keinen Federbruch erleiden.

 

Bzw. das mit dem Straßenzustand habe ich persönlich anders in Erinnerung. Rein vorsorglich angemerkt, ich war "Wessi" und damals waren "Ossi-Witze" für uns Ostfriesenwitze :D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, Samstag und Sonntag mit "Kampfschrauben" verbracht. Federn + Stoßdämpfer neu, Querträger neu (die innenliegenden Buchsen war sowas von hinüber), Traggelenke neu, Koppelstangen neu, Domlager neu, Spurstangenköpfe neu, Bremsscheiben neu, Radlager neu, Bremsbeläge neu, ABS Sensoren neu, Bremsleitungen rundum neu (das war ein "Spaß", hat rund 8 Stunden gedauert, ohne hydraulisches Handgerät zum Bördeln keine Chance), Bremsschläuche neu. Hab bestimmt noch was vergessen aufzuzählen.

 

Probefahrt, Nachbar kommt zurück. Und beschwert sich. Jetzt, wo an der Vorderachse nichts mehr poltere, würde er das Knarzen der Innenraumverkleidungen hören :D

  • Wow 1
Geschrieben

 

Alter Schwede, fällt das bei Dir noch unter "Hobby" und "gelungene Wochenendgestaltung?"

Oder steht Dein Haus auf Nachbars Erbpachtgrundstück? 😱😉

  • Haha 2
  • Wow 1
Geschrieben

Na ja, hier wird Nachbarschaftshilfe immer noch groß geschrieben. Wer wem einen Gefallen und in welchem Umfang in der Gesamtrechnung schuldet, läßt sich historisch beim besten Willen nicht mehr nachvollziehen ... :D. Ist halt eine "dörfliche" Nachbarschaft. Die FFW spielt dabei natürlich auch eine Rolle, da ist das auch so üblich.

 

Und sonst hat hier halt niemand eine Bühne :D

  • Gefällt mir 5

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...