Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Welches Porsche Modell ist euerer Meinung nach das Qualitativ Hochwertigste


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kleiner Nachtrag: neuestes Mitglied in der Garage ist ein Taycan Turbo. Qualität vom allerfeinsten!

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb matelko:

Beide Modellgenerationen, 500 E und E 500 (insgesamt 10479 Stück zwischen Jahresanfang 1991 und April 1995), wurden bei Porsche gebaut. Nur die Lackierung erfolgte bei Mercedes. Bei Mercedes konnte diese Modellreihe zu keiner Zeit gebaut werden, da die Fertigungsstraße des W124 nicht breit genug war. Die in der Tat oft kolportierte, zwischenzeitliche Fertigung in Sindelfingen hat es nie gegeben.

Danke für eine weitere fundierte Antwort, @matelko! Weisst Du, ob es einen Grund für diesen weitverbreiteten Irrglauben gibt, die Produktion der späteren Exemplare sei nicht mehr bei Porsche erfolgt? 

Geschrieben

Es gibt etliche Gerüchte rund um dieses Modell. Eines behauptet beispielsweise, daß Porsche die fertigen Rohkarossen von Mercedes erhalten und diese lediglich umgebaut habe. Aber auch das ist falsch. Die Fahrzeuge wurden bei Porsche von Hand einzeln(!) komplett neu aufgebaut. Ich habe keine Ahnung, woher all die Gerüchte stammen oder welcher Kern ihnen zugrunde liegt.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Das sind ja spannende Informationen zum 500 E, auch ich bin den meisten Gerüchten, die hier zu lesen waren, erlegen.

 

Von daher großen Dank an @matelko für die spannenden Einblicke und die aufklärenden Infos!👍

Das Thema "Mercedes 500E / E500 wäre anscheinend einen eigenen Strang wert.

 

Zu den Gerüchten um das Auto kann ich noch Beitragen das Mercedes wohl großes Interesse daran hatte dem Nachbar Porsche einen Auftrag zu verschaffen weil es denen damals wirtschaftlich so schlecht ging. Da wären die Kapazitätsgrenzen in den eigenen Werken  wohl gerade richtig gekommen.

Das ist aber wahrscheinlich zu viel "Stuttgarter Romantik" und auch ein Gerücht...😄.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Nein, das ist ausnahmsweise mal kein Gerücht... Abgesehen von der fehlenden Breite der W124 Fertigungsstraße war das Werk in Sindelfingen mit der Fahrzeugproduktion vollständig ausgelastet und die Mercedes-Ingenieure wiederum hatten alle Hände mit dem zeitgleich zu entwickelnden W140 zu tun.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb matelko:

da 90% der Karosserie inkl. des Rohbaus neu konstruiert werden mussten. Damit der verhältnismässig große V8 Motor überhaupt ins Fahrzeug passte, musste v.a. der Vorderbau völlig neu erstellt werden

Och, bei AMG wir haben damals den V8 selbst mit den breiten Vierventilköpfen ohne allzu großen Aufwand in den 124er eingebaut.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Hermann F:
vor 22 Stunden schrieb matelko:

da 90% der Karosserie inkl. des Rohbaus neu konstruiert werden mussten. Damit der verhältnismässig große V8 Motor überhaupt ins Fahrzeug passte, musste v.a. der Vorderbau völlig neu erstellt werden

Och, bei AMG wir haben damals den V8 selbst mit den breiten Vierventilköpfen ohne allzu großen Aufwand in den 124er eingebaut.

Ich habe die vermeintliche "Notwendigkeit", den 124er für den 500 E neu zu konstruieren, auch nie verstanden. Warum "musste" der 500 E neu konstruiert werden, wenn es beim 400 E auch mit der vorhandenen Konstruktion ging?

 

Weiss das jemand? Da ja bei beiden Modellen der M119 verbaut ist, sollte der Platzbedarf des Motors doch praktisch identisch sein...

 

 

 

Geschrieben

Die W124 Karosserie war ursprünglich nur für Leistungen bis ca. 230 PS entworfen worden und musste folglich fast überall aufwendig verstärkt werden, um die 326 PS und 480 Nm des 500 E/E 500 verkraften zu können. Man muß bedenken, daß es einen Unterschied macht, ob eine damalige "Tuningbude" à la AMG sowas baute (Stichwort: The Hammer), oder ein Werk wie Mercedes Benz. Da gelten aus Kundensicht ganz andere Maßstäbe, wie die Stückzahlen letztlich zeigen.

 

Das Lastenheft sah für die Porsche-Entwickler eine „konstruktive und versuchstechnische Serienentwicklung des Basistyps W124“ mit V8-Vierventilmotor und fünf Liter Hubraum aus dem 500 SL (M119) vor. Und daraus läßt sich bereits ableiten, daß die in Auftrag gegebene Entwicklung keineswegs nur auf den 500 E/E 500 beschränkt war, sondern auch den später bei Mercedes gebauten 400 E/E 420 umfasste. Ja, ganz richtig gelesen! Der 400 E/E 420 basierte keineswegs auf der ursprünglichen W124-Basis. Vielmehr erfolgte die Entwicklung der Karosserie für den 400 E/E 420 ebenfalls bei Porsche und zwar auf Basis des 500 E/E 500.

 

Ein paar Einzelheiten:

Beim 500 E/E 500 handelte es sich ausnahmslos um reine Viersitzer (d.h. vier Einzelsitze), weil das Differential derart groß war, daß in der Mitte der Rücksitzbank der Platz für eine Sitzfederung fehlte. Der 400 E/E 420 mit seinen zahmeren 279 PS und 80 Nm geringerem Drehmoment brauchte kein so großes Differential und konnte deshalb standardmässig als Fünfsitzer gebaut werden (4 Einzelsitze waren optional erhältlich). Der 500 E/E 500 rollte auf 225er Reifen auf 16 Zoll großen Alu-Felgen, später sogar auf 17 Zoll großen Felgen. Der 400 E/E 420 kam hingegen auf serienmässigen 15 Zoll großen Felgen daher. Auch fehlte ihm im Vergleich zum 500 E/E 500 die um 40 mm breitere Spur. Zu den Gemeinsamkeiten dieser beiden Achtzylindermodelle gehörte der komplett neue Vorderbau mitsamt Spritzwand, um den Motor inklusive der Kats der zweiflutigen Abgasanlage unterzubringen. Ferner wurden die Längsträger für die Auslaßkrümmer abgeflacht und dafür an anderer Stelle verstärkt.

 

  • Gefällt mir 17
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb matelko:

Tuningbude" à la AMG sowas baute (Stichwort: The Hammer

Weil es so eine Bude war wollte Mercedes das unbedingt haben 🤔

Apropos The Hammer, bist du schon mal einen gefahren ?

Geschrieben

Die haben bei MB vermutlich nur erkannt das sie das Tuning unter dem Namen AMG gut zu eigenem Geld machen konnten. Was sicher nicht an schlechten Kundenerfahrungen lag. Da verzichtet man auch mal auf Dr. Prof. und penibelste Wissenschaften in der Entwicklung und kauft die einfach ein. So meine Theorie. 

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo racer3000m,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für andere Modelle - Porsche (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Die Verarbeitungsqualität ist sicher bei 918 und 980 am höchsten, weil man dort (fast) beliebig viel Zeit zum Zusammenbau hatte und die Kosten (weitgehend) egal waren.

 

Mit freundlichen Grüßen, Tom

  • Gefällt mir 4
  • Haha 1
Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb Hermann F:

Weil es so eine Bude war wollte Mercedes das unbedingt haben 🤔

AMG hat schon solide gearbeitet, sonst hätte Mercedes sicher nicht gekauft. Aber sie haben eben damals nicht auf Mercedes-Niveau gearbeitet. Beispiele dafür aus den 1980er Jahren kann ich durchaus nennen, aber das gehört dann nicht mehr hierher. Und gerade das Beispiel 500 E/E 500 zeigt die qualitative Hochwertigkeit, die Porsche an den Tag legt(e).

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Porsche war zu dieser Zeit qualitativ sicher absolut top. Du darfst aber nicht vergessen das die 500E Zusammenarbeit hauptsächlich eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme war, weil Porsche damals in arger Not war.

Mercedes war damals qualitativ auf dem gleichen Niveau wie Porsche.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Die waren qualitativ so weit oben, dass sie so gut wie Pleite waren. Die Geldnot gipfelte dann in der Qualität des 996.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Hermann F:

Porsche war zu dieser Zeit qualitativ sicher absolut top. Du darfst aber nicht vergessen das die 500E Zusammenarbeit hauptsächlich eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme war, weil Porsche damals in arger Not war.

Mercedes war damals qualitativ auf dem gleichen Niveau wie Porsche.

Das bestreite ich in keinster Weise. Aber AMG war eben nicht ganz auf deren Niveau. Die Entwicklungsleistung seitens Porsche habe ich nur deshalb herausgestellt und fortführend beschrieben, weil es zum Thema dieses Threads passt. Und genau deshalb wiederum sollten wir jetzt AMG mal AMG sein lassen und diesen Zweig nicht weiter vertiefen.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Ich glaube, 996 können wir ausschließen. Für mich war der 918 wirklich qualitativ gut. Damals hatte ich das Glück mir das Auto und die Produktion im Detail anzuschauen, Wahnsinn.

 

Ansonsten fühlte ich mich immer sehr wohl im 928 und such 944. 

Bei den 911ern ist es für mich 997 turbo. Der wirkte schon qualitativ sehr gut.

Mein 993 Cabrio hatte immer so eine leichte Tür, das war dem Wuali Empfinden gegenläufig.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...