Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Beim G wird alles vorgewärmt, Fahrzeug, Sitze, Lenkrad, Armauflagen in den Türen und in der Mittelkonsole. Per App, Zeitvorwahl oder auf Knopfdruck (richtiger, massiver Aluschalter) und natürlich auch auf Zuruf.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb 322 kmh:

Genau, leider war es bei uns ähnlich. Obwohl ich dachte, Mercedes ist besser, stimmt das leider nicht mehr...

Wir fahren seit über 15 Jahren MB S-Klasse, gebraucht oder Leasingrückgänger.

Im Dezember 2025 haben wir den ersten Neuwagen S-Klasse 580 V8 noch ohne Hybrid Gedöns gekauft.

Dass dieses Auto fast keine Schalter mehr hat und nur noch ein "Chinesentablet", geschenkt.

Trotzdem ist es lästig und unschön.

Aber MB hat es nicht hinbekommen, die Memory Sitzeinstellung so zu machen, dass es einfach funktioniert !

Die Antwort des MB Meisters war episch : Wir kennen das Problem, können es aber nicht lösen !

Gleichzeitig hat er nach ca 10 Werkstattbesuchen eine Wandlung angeboten.

Das haben wir angenommen, da ich für 180000.- Euro auch andere Autos kaufen kann.

Was soll man sagen - der Fisch stinkt vom Kopf her, Källenius und Konsorten sind eine völlige Fehlbesetzung im Vorstand von Daimler.

Källenius ist kein Auto-Mann, den interessiert nur, wie man die Kunden zwingen kann, Paket x zu bestellen, um y zwangsweise auch noch zu nehmen, damit irgendein Applegerät/Handy konnektiert werden kann usw., die Fahrzeuge interessieren den einen Schei...

 

Die Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit ist schon beim 222er bei Weitem nicht mehr so wie beim 221er oder 220er ( ganz zu schweigen vom 140er ), und der 223er läßt sich auch noch zusätzlich sehr viel umständlicher und schlechter bedienen wie alle Vorgänger.

 

Bin mal auf den Mopf gespannt, das häßlich aufgesetzte Tablet wird ersetzt und das Armaturenbrett dem des EQS angelehnt.

 

Ich hoffe Källenius wird bald abgelöst durch einen Auto-Enthusiasten als Vorstandsvorsitzender, und nicht wieder so einen Manager der genauso Pampers verkaufen könnte, mit Automobilen aber so gar nichts an der Mütze hat. 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb mercedes martin:

einen Auto-Enthusiasten als Vorstandsvorsitzender

Sorry, wenn dir Stakeholder, explizit Aktionäre, und Quartalsergebnisse im Nacken sitzen, kann auch ein Auto-Enthusiasist nur verlieren, die Branche ist einfach im Arsch, egal mit welchem Vorturner...

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb mercedes martin:

Was soll man sagen - der Fisch stinkt vom Kopf her, Källenius und Konsorten sind eine völlige Fehlbesetzung im Vorstand von Daimler.

Källenius ist kein Auto-Mann, den interessiert nur, wie man die Kunden zwingen kann, Paket x zu bestellen, um y zwangsweise auch noch zu nehmen, damit irgendein Applegerät/Handy konnektiert werden kann usw., die Fahrzeuge interessieren den einen Schei...

 

Die Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit ist schon beim 222er bei Weitem nicht mehr so wie beim 221er oder 220er ( ganz zu schweigen vom 140er ), und der 223er läßt sich auch noch zusätzlich sehr viel umständlicher und schlechter bedienen wie alle Vorgänger.

 

Bin mal auf den Mopf gespannt, das häßlich aufgesetzte Tablet wird ersetzt und das Armaturenbrett dem des EQS angelehnt.

 

Ich hoffe Källenius wird bald abgelöst durch einen Auto-Enthusiasten als Vorstandsvorsitzender, und nicht wieder so einen Manager der genauso Pampers verkaufen könnte, mit Automobilen aber so gar nichts an der Mütze hat. 

 

Genau, ich finde auch, dass der Vorstand immer etwas mit dem Niedergang oder/und der Qualität zu tun hat.

Siehe Källenius, Diess usw oder dieser üble Winterkorn, der heute noch viel zu viel Rente kriegt von VW...

 

Gerade die S-Klasse war für mich immer der Stand der Dinge für Alltagsautos.

Angefangen hat es aber schon mit den Lackier und Rostproblemen beim W220, innen noch wie neu und aussen Schrott.

Beim W221, noch ein echter 500er,  hatten wir eine Steuerkettenlängung, d.h. Motor zerlegen.

Der W222 war toll , ausser keine Lenkradheizung.

Und der W223 war auch ein klasse Auto. Aber nach ca 3 Jahren Bauzeit der Serie erwartet man , dass etwaige Softwareprobleme gelöst sind.

Außerdem hatten wir noch "tolle" versenkbare Griffe, natürlich für Aufpreis,  die leider manchmal erst nach dem 10ten Mal herauskamen. Die Softtouch Regler haben uns auch nicht wirklich gepasst, Schalter oder Knöpfe sind in jedem Fall besser.

 

Ferrari hat es beim Roma verstanden, dass dieser Softtouchmist von den Kunden nicht gewollt ist und hat es wieder geändert beim Amalfi. 

Die Aufpreise für jeden Blödsinn, ob sinnvoll oder nicht, werden von den zahlenden Kunden auch nicht mehr eingesehen.

Das Alles hat die gehobenen MB , Porsche und auch die vermeintlich günstigen VW so teuer gemacht, dass das viele Leute abschreckt. Weltweit.

 

 

vor 19 Stunden schrieb Il Grigio:

Ich habe auch gedacht, Lenkradheizung ist für Weicheier. Hat man die aber einmal, lernt man sie zu schätzen. (Welcome to the Soft-Egg-Club :lol: )

 

Was meinem 2019 er Alpina fehlt, (Gott sein Dank!) ist ein OPF :-))!

LOL, ich komme auch noch aus einer Zeit, als elektr. Fensterheber, Klimaanlagen, heizbare Sitze usw NUR Weicheier hatten !

Teilweise sogar noch ausgebaut (Klima), wegen Gewicht...😂

Damals war natürlich ein Sportwagen auch bei 1000-1200 Kg oder weniger. 

 

 

Geschrieben

Okay, Winterkorn. Dieselgate hin oder her anderes Thema. 

 

Aber er war Car Guy. Mit Benzin im Blut. Ähnlich wie ein Herr Piech, Vollblut-Ingenieur. 

Ja, Menschenführung war nicht so seins... Damals gab es ja noch kein ESG. 

 

Tavares oder Marchionne, das waren typische Vertreter der Gattung Controlling-CEO. 

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...