Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb LittlePorker-Fan:

Weil es für eine "Premium-Marke" erbärmlich ist. Eine geheime Hinterzimmer-Auktion. Wie der Pleitier der Gattins Schmuck aus dem Safe verhökert und hofft das sie zeitnah nicht danach sucht ... wie wollten sie ihre Geheimsache fortführen wenn alle dichtgehalten hätten? Verunfallt, verloren, gestohlen?

 

Die bei ihren Top-Modellen jahrzehntelang auf eben diese Referenz in ihren Prospekten hingewiesen haben ... "ach ja unser neuer 500 SL super Wagen wegen damals Flügeltürer usw." und jetzt verklopfen sie die Wagen in Supergeheimhaltung. Jämmerlich.

 

Das dieses Thema nicht jeden interessiert ist schon klar. Genausowenig wie die Deutsche Post letztens ihre "Erlebnis: Briefmarken" aufgelöst hat. Aber es interessiert bestimmte Leute. Den Kern ... die Leute die auch kaufen wenns der Marke miserabel geht. Wenn sie niemand anders mehr haben will.

 

Wenn "meine Marke" das machen würde ... sie könnte bleiben wo der Pfeffer wächst. Das Hobby wäre mir vergällt.

Ich freue mich immerhin darüber, dass Automobile für dich emotional belegt sind 🙂 auch wenn wir hier auf keinen Nenner kommen werden.

  • Gefällt mir 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Natürlich sind sie das, ansonsten wäre ich hier nicht registriert. Ansonsten hätte ich nicht mein erstes Auto seit 1994, nicht mein zweites Auto seit 1997 ... ansonsten hätte ich nicht ca. 2,000 Prospekte, ca. 600 Bücher ... ein Hobby, mein größtes Hobby.

 

Und für Leute wie mich machen diese Hersteller diese Museen, fahren in der Mille Miglia mit etc.

Und für Leute wie mich ist sowas ein Affront. Zuerst wird wegen Heritage History gelabert ... und dann sowas. Jämmerlich.

  • Gefällt mir 9
Geschrieben

Spätestens seit Investoren oder Oligarchen etliche Millionen in den Profifußball gepumpt haben, ist mir klar geworden, dass derart romantische Wertvorstellungen in der von Geld bestimmten Welt immer weiter an den Rand gedrängt werden.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb erictrav:

Und bevor die Diskussion wieder losgeht, nein, Autos sind keine Kunst.

 

vor 7 Stunden schrieb Driver A.J.:

Aber manche sind Kunstwerke!

 

vor 5 Stunden schrieb erictrav:

Nein, sind sie nicht

Sorry, @erictrav. So oft ich Deine Meinung teile, aber das ist Definitionssache. Und wenn Du eine Definition verwendest, nach der Autos keine Kunst sind, dann sind Bauwerke wie die Sixtinische Kapelle wohl auch keine Kunst. Demnach wäre es für Dich kulturhistorisch unbedeutend, wenn der Vatikan die Sixtinische Kapelle verkauft?

 

Letztlich ist die Frage, ob Autos Kunst sind oder nicht, an dieser Stelle aber völlig unbedeutend. Auch Dinge, die keine Kunst sind, können kulturell enormen Wert besitzen. Man stelle sich vor, die USA verkauften die Urkunde ihrer Unabhängigkeitserklärung... 

  • Gefällt mir 9
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb erictrav:

 

Und bevor die Diskussion wieder losgeht, nein, Autos sind keine Kunst.

Die Versicherungen sehen das aber längst anders. Von 10 hochwertigen Sammlungen sind mindestens 8 als Kunst versichert. 
 

…und nein, die stehen nicht nur in klimatisierten Garagen, die werden auch bewegt, manchmal sogar auf der Rennstrecke.

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Ein italienisches Gericht soll sogar schon vor geraumer Zeit dem 250 GTO ebenso wie der Vespa explizit eine Eigenschaft als „Kunst“ zugesprochen haben.

  • Gefällt mir 3
  • Wow 2
Geschrieben

So ein Bohei - sieht man mal, was schlechte/unterlassene Pressearbeit in den Köpfen der Leute bewirkt.

Statt dass es als eine richtig gute Story aufgebaut und medial ausgeschlachtet wird, waren wahrscheinlich gerade Betriebsratswahlen. So gut manche Leute in dem Laden wirklich sind, an den Stellen mit Aussenwirkung besteht noch Luft nach oben.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb MaxF:

 

 

Sorry, @erictrav. So oft ich Deine Meinung teile, aber das ist Definitionssache. Und wenn Du eine Definition verwendest, nach der Autos keine Kunst sind, dann sind Bauwerke wie die Sixtinische Kapelle wohl auch keine Kunst. Demnach wäre es für Dich kulturhistorisch unbedeutend, wenn der Vatikan die Sixtinische Kapelle verkauft?

 

Letztlich ist die Frage, ob Autos Kunst sind oder nicht, an dieser Stelle aber völlig unbedeutend. Auch Dinge, die keine Kunst sind, können kulturell enormen Wert besitzen. Man stelle sich vor, die USA verkauften die Urkunde ihrer Unabhängigkeitserklärung... 

Einfach mal den Brockhaus schnappen und nachsehen. 

Es geht um den Nutzen, die Funktion. Daher kann ein Auto per Definition keine Kunst sein.

vor 3 Stunden schrieb F40org:

Versicherungen sehen das aber längst anders

Als wenn Versicherungen auch nur einen Funken Verstand hätten.

Geschrieben

Einen verstaubten Brockhaus für die Definition heranzuziehen wird jetzt aber diesem oftmals emotional belegten Gebrauchsgegenstand nicht gerecht 😉

Denke doch bitte mal an die fließenden Formen von Kotflügeln, sanfte Rundungen hier und da und dann vielleicht auch noch ein betörender Klang. Also wenn das nicht Kunst ist 🥰

 

Und was ist beispielsweise mit den BMW Art Cars? Keine Kunst, weil der Brockhaus das sagt? C‘mon! 😉

  • Gefällt mir 4
  • Haha 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb F40org:

Die Versicherungen sehen das aber längst anders. Von 10 hochwertigen Sammlungen sind mindestens 8 als Kunst versichert. 

 

vor 17 Minuten schrieb erictrav:

Als wenn Versicherungen auch nur einen Funken Verstand hätten.

... Nicht nur Versicherungen. Auch renommierte Museen bis hin zum MoMA. Und wenn führende Kuratoren (manche) Autos als Kunst begreifen, dann ist die Sichtweise, dass (manche) Autos Kunst sein können, für mich legitimiert.

 

vor 20 Minuten schrieb erictrav:

Einfach mal den Brockhaus schnappen und nachsehen. 

Der Brockhaus soll in der Lage sein, in einem kleinen Eintrag eine philosophische Diskussion oder eine komplizierte Definitionsfrage abschliessend zu klären?

 

Da halte ich es lieber mit Kant: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“

 

In jedem Fall verleiht für mich die Meinung von führenden Experten - wie den Kuratoren o.g. Museen - mehr Legitimation als ein Eintrag im Brockhaus.

 

 

  • Gefällt mir 6
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo tobi70,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Oldtimer (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Das Fahrzeug wurde zu einem bestimmten Zweck erschaffen, um damit Rennen zu fahren. Damit ist es per Definition raus. 

 

Wenn dir der Brockhaus zu staubig ist, hier aus Wikipedia:

"Im engeren Sinne werden damit Ergebnisse gezielter menschlicher Tätigkeit benannt, die nicht eindeutig durch Funktionen festgelegt sind"

 

Ich verstehe eh nicht, was an der Büchse so toll sein soll.

 

Da ist ein 312 P, 288 GTO, oder auch der ungeliebte 456 doch vom Design her weit überlegen. 

Für mich persönlich steht ein 456 eh ganz oben auf der Liste. Verkörpert er doch den ursprünglichen Gedanken der Straßenfahrzeuge von Ferrari, luxuriöse schnelle Autos die den Rennstall finanzieren sollen, am ehesten.

 

Einen Mercedes generell so übersteigert zu verehren, das verstehe ich überhaupt nicht. Es sei denn es wäre tatsächlich der erste überhaupt. Aber auch der ist keine Kunst, denn er wurde zum Fahren gebaut.

Geschrieben

Wir sind hier doch längst bei einer grundsätzlichen Diskussion angekommen - der Benz ist schon durch. 

  • Haha 4
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb erictrav:

Das Fahrzeug wurde zu einem bestimmten Zweck erschaffen, um damit Rennen zu fahren. Damit ist es per Definition raus. 

 

Wenn dir der Brockhaus zu staubig ist, hier aus Wikipedia:

"Im engeren Sinne werden damit Ergebnisse gezielter menschlicher Tätigkeit benannt, die nicht eindeutig durch Funktionen festgelegt sind"

Somit war Beuys kein Künstler, Butter wurde zum Essen gemacht 🤷‍♂️
Aber ja, @F40org hat schon recht, sich hier in den Unweiten von Definitionen der Kunst zu verlieren, bringt nichts.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Das dieses Auto so eine "schöne" Diskussion auslöst freut mich, weil es macht echt Spass da mit zu lesen. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Jenseits aller Duden:

Kunst ist, was gefällt - Kunst kann sein, was sich vermarkten läßt.

Somit entscheidet jede(r) für sich, was  künstlerisch wertvoll und (auch) deshalb erhaltenswert ist.

 

mit Grüßen, Frank.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb ellbc:

Somit war Beuys kein Künstler, Butter wurde zum Essen gemacht 🤷‍♂️

Hehe, die gute alte Fettecke, bis sie die Putzfrau mit gut gemeinter Absicht beseitigte😉. Laut Beuys ist sogar ein jedes menschliche Wesen per se ein Künstler.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben

Die Deutungshoheit über Kunst ging mit Hugo. Das lässt sich mit alten Büchern und einer Webseite nicht lösen. :D 

Für mich ist der 300 SLR ein automobiles Kunstwerk. 🤪

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb erictrav:

Das Fahrzeug wurde zu einem bestimmten Zweck erschaffen, um damit Rennen zu fahren. Damit ist es per Definition raus. 

Mal abgesehen davon, dass Du Dich auf EINE Definition von Kunst beziehst und es auch noch andere Definitionen von Kunst gibt (und ich nicht verstehe, warum Du diese Alternativen nicht gelten lässt), gehe ich so weit zu behaupten:

 

Ein Auto wie das Uhlenhaut Coupé ist (auch) nach "Deiner" Definition (mittlerweile) Kunst!

 

Welche automobile Funktion erfüllt es denn heute noch? Welchem automobilen Zweck dient es denn heute noch?

 

Es ist vielleicht für eine bestimmte Funktion entwickelt worden (Rennen zu fahren). Aber diese Funktion erfüllt es doch schon lange nicht mehr. Es dient auch nicht dem Zweck, von A nach B zu kommen. Wenn ein Auto wie das Uhlenhaut Coupé überhaupt gefahren wird, dann ist das Erlebnis der Aktion das Ziel - wie etwa bei einem Konzertbesuch. Fahren um des Fahrens willen. Dass man dabei an irgendeinem Punkt ankommt, ist ja nur eine Begleiterscheinung. Somit erfüllt ein solches Auto m.E. keine Funktion mehr, für die ein Auto eigentlich gedacht sein könnte.

 

Somit war es nicht als Kunst konzipiert, aber wurde zur Kunst.

 

 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Thorsten0815:

Die Deutungshoheit über Kunst ging mit Hugo

? Ein Scherz oder gibt es diesen Hugo wirklich? Ich kenn nur den Spruch "wenn dies und jenes zutrifft, dann heiß ich Hugo". Um welchen Hugo handelt es sich? Fragen über Fragen 😂

  • Haha 4
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb ellbc:

den BMW Art Cars

… wurden wenigstens mit buntem Allerlei zugeschüttet - von einem Typen, der sich in der Eigen- & Fremdwahrnehmung des Großbegriffes „Kunst“ ggü. verorten lässt. Die bayrische Motorenkiste unter diesem Anstrich ist definitiv kein Kunstwerk, sondern profaner Massenartikel :P

 

vor 3 Stunden schrieb MaxF:

Ein Auto wie das Uhlenhaut Coupé ist (auch) nach "Deiner" Definition (mittlerweile) Kunst!

Das gilt dann zumindest für das nicht mehr fahrbare Objekt - und diesen Kunstgegenstand behalten die Daimlerianer:innen in Besitz ;)

 

Solche Schrottkisten könntest du heute gar mehr zulassen, dann ja lieber für 135.000.000€ vergolden lassen und dem Sepperl (=Erwerber) vertragliche Betonschuhe andienen. Die Marketing-Jaqueline/Kevin-Kombo feiert das als Erfolg :D

 

  • Haha 2
Geschrieben

p.s.: ich kaufe ein „nicht“ - fehlt da oben irgendwie. ;)

 

Geschrieben

Ich muss schon sehr bitten! Die Deutungshoheit bei Automobilen liegt nur und ausschliesslich bei Jeremy Clarkson. Und er hat schon lange entschieden! Nur der Alfa Romeo 8C Competizione ist Kunst:

 

  • Gefällt mir 4
  • Haha 3
Geschrieben

Vor vier Jahren betonte Mercedes noch die strikte Unverkäuflichkeit des Uhlenhaut Coupé…ca. bei 01:45:

 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
Am 5.6.2022 um 11:41 schrieb Thorsten0815:

Die Deutungshoheit über Kunst ging mit Hugo

Wurde gegangen.

  • Gefällt mir 4

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...