Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Tag,

Ich habe aktuell einen Testa in der Werkstatt der nicht so möchte wie ich…

 

Nachdem das Auto fast 10 Jahre stand wurde der Zahnriemen ersetzt (extern)

 

Als das Auto zu mir kam lief er wie ein sack Kartoffeln worauf ich den Kompletten Ansaugtrakt abgedichtet habe, sowie die Mengenteiler überholt.

 

Nun läuft er besser jedoch noch immer nicht richtig weshalb ich ein wenig Hilfe bräuchte.

 

Sobald die Kupplung getreten wird läuft er wesentlich besser als ohne die Kupplung zu treten…

 

Kennt jemand dieses Problem?

 

Kaltstart Video sowie Motorlauf wenn warm wird zugefügt.

 

Fahrzeug hat Bj 88 ohne Kat mit KE-Jetronic

ist ein Deutsches Auto mit 30K km

 

Danke für eure Hilfe

  • Gefällt mir 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

guten Morgen,

ich habe mich in den letzten Jahren auch um ein Standzeug (412) eines Freundes gekümmert,

Als erstes würde ich den Benzindruck messen........die beiden Mengenteiler sind durch eine Leitung verbunden,

d.h. sobald eine der beiden Benzinpumpen nicht richtig läuft oder eine Leitung im Tank porös ist hast du nur Probleme.

 

Deshalb sollten nur Leute an dem Auto schrauben welche Ahnung von der K- oder KE Jetronic haben.

 

Gruß

Michael

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Tororosso:

Sobald die Kupplung getreten wird läuft er wesentlich besser als ohne die Kupplung zu treten…

Ich drücke die Daumen, dass nicht die Hauptwelle des Getriebes eine Macke hat.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Benzindruck ist konstant bei 6bar 

 

Hatte mit einem Kontakt (war über 20 Jahre mech bei F) der viele dieser Fahrzeuge unterhält jedoch ist auch dieser Ratlos😢

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

gutan tag , der sprit wurde komplett gewechsaelt und auch die beiden benzinfilter rec. und links im motorraum ?

 

möglichkeiten bei der ke- jetronic die beiden steuergeräte auszulesen welche auf den radhäusern re . und links verbaut sind ?

 

der sogenannte steuerdruck ändert sich währen der warmlaufphase ( dies berücksichtigt ?

 

good luck

Geschrieben

^Moin

"Mengenteiler KE- Jetronic selbst repariert".... Da stellen sich mir die Nackenhaare auf. Das ist nicht einfach nur mit erneuern der Membrane und "gangbar" machen der Steuerkolben getan, da spielt so viel ineinander und muss aufeinander abgestimmt werden, das ist in einer "Normalen" Werkstatt unmöglich, da gibt es nur ein zwei Spezialisten die das hinbekommen. "Bastel" auch viel selber, aber Mengenteiler fasse ich nicht mehr an, ich habe meine Grenzen dabei festgestellt.:). Aber deinen Videos nach zu urteilen, würde ich nach der langen Standzeit auch mal die Einspritzdüsen selber überprüfen, ob die auch wirklich richtig "zerstäubt" einspritzen. Ruhig mal mit Bremsenreiniger den Ansaugtrakt UND die Einspritzdüsen absprühen, ob da wirklich keine Falschluft gezogen wird.

MfG Ulf.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

einspritzdüsen für den testarossa gibt es für kleines geld auf dem markt ! ( ebay, autoteile 24 etc . )

 

da diese z.b. auch bei mercedes verbaut waren .

 

gruss

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

 

Hallo Tororosso,

besteht das Problem nur im Leerlauf? War nicht klar zu hören, ob er unter Teillast normal läuft?

Der Sache mit der Kupplung würde ich erst mal keine Beachtung schenken.

 

Folgendes würde ich überprüfen:

-Spannungsversorgung an den Steuergeräten ok?

-Drosselklappen Microschalter: Leerlaufstellung darf Drosselklappe nicht mechanisch behindern. Im Leerlauf einwandfreier Kontakt vorhanden?

-Wurden die Potentiometer am Luftmengenmesser erneuert? Ggf. Signal mit Oszi auf Sprünge überprüfen.

-Wie verhält es sich mit abgeklemmter Lambda Sonde?

-NTCs überprüfen (Widerstandswerte plausibel?)

 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb herbstblues:

einspritzdüsen für den testarossa gibt es für kleines geld auf dem markt ! ( ebay, autoteile 24 etc . )

 

da diese z.b. auch bei mercedes verbaut waren .

 

gruss

 

-Weil die „NIE“ kaputt gehen, natürlich kann man die mal ausbauen und im Ultraschallbad reinigen und mit Druckluft durchpusten, aber deshalb kaufe ich die nicht neu😉

  • Gefällt mir 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Tororosso,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari Testarossa / 512 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Danke erstmal für eure Antworten.

 

Mengenteiler wurden bei TS-Technik überholt und die Düsen ersetzt.

 

Kompletter Ansaugtrakt wurde mit neuen Dichtungen versehen.

 

Widerstandwerte wurden noch nicht geprüft, hat jemand Werte dafür?


Fahrzeug ist ein Nicht Kat!! Keine Lambdasonde‼️
 

Danke im Vorfeld😊

vor 9 Stunden schrieb hema:

 

Hallo Tororosso,

besteht das Problem nur im Leerlauf? War nicht klar zu hören, ob er unter Teillast normal läuft?

Der Sache mit der Kupplung würde ich erst mal keine Beachtung schenken.

 

Folgendes würde ich überprüfen:

-Spannungsversorgung an den Steuergeräten ok?

-Drosselklappen Microschalter: Leerlaufstellung darf Drosselklappe nicht mechanisch behindern. Im Leerlauf einwandfreier Kontakt vorhanden?

-Wurden die Potentiometer am Luftmengenmesser erneuert? Ggf. Signal mit Oszi auf Sprünge überprüfen.

-Wie verhält es sich mit abgeklemmter Lambda Sonde?

-NTCs überprüfen (Widerstandswerte plausibel?)

 


Im Teillast bereich nur ein wenig unruhig mit Aussetzern sonst eigentlich ok

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Tororosso:

Fahrzeug ist ein Nicht Kat!! Keine Lambdasonde‼️

ah, übersehen. Umso besser - das macht es einfacher.

 

vor 10 Stunden schrieb Tororosso:

Widerstandwerte wurden noch nicht geprüft, hat jemand Werte dafür?

hier eine gute Anleitung. Ist für Fz. mit Kat, sollte aber prinzipiell passen: http://www.testa-rossa.info/ke_jetronic_systems.htm

Ob sich die Sensoren geändert haben weiß ich nicht, müßte man anhand der Teilenummern vergleichen.

Da ist auch die Messung des Drosselklappenschalters und der Potentiometer beschrieben. Bitte überprüfe auch, ob die Leerlaufstellung des Drosselklappenschalters die Drosselklappe mechanisch behindert.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb hema:

Da ist auch die Messung des Drosselklappenschalters und der Potentiometer beschrieben. Bitte überprüfe auch, ob die Leerlaufstellung des Drosselklappenschalters die Drosselklappe mechanisch behindert.

vergiss es, das kam ja erst bei den Kat Versionen.

 

 

  • Gefällt mir 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Bei KE-Jetronic fang ich gern mit Steuer- und Systemdruck an. Kalt, halbwarm, warm. 

Ich weiss, das macht nicht halb so viel Spaß wie raten, was alles in Frage kommen könnte, aber ohne das bleibt es ein Stochern im Nebel. 

My 2 Cts 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Das ist auch der richtige Weg, wenn die Zündung in Ordnung ist. Nur die Wenigsten haben das nötige Equipment und wissen, wo man das anschließt!

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...