Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Mittlerweile versucht man bei Restaurierungen möglichst hohen Anteil an Originalität mit Patina beizubehalten. Der Trend ist sogar schon in USA erkennbar. 
 

Die totrestaurierten, der Seele beraubten Fahrzeuge sind nicht mehr die garantierten Award-Bringer.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

tja  und dann kommst du mit deinem frisch restaurierten oldi zum wertgutachten erstellen zum gutachter mit fachkompetenz auf dem firmenschild : TÜV ; GTÜ , DEKRA , KÜS und ein ganz junger Prüfing. gerade mit studium , fahrschule und prüfingenieur .

ausbildung fertig nimmt sich deinem oldi an .... 

 

 

und das chaos nimmt seinen lauf , obwohl alles dabei , rechnungsordner , wertgutachten aus den letzten 12 jahren , scheckheft , alle rechnungen usw . , das ergebnis war alles andere als zufriedenstellend .

 

nunja , ein zweites gutachten erstellen lassen bei einem mitbewerber und dann war das ergebnis ok und zufriedenstellend .

 

den ersten gutachter nebst seinem chef mit dem konfrontiert auch darauf hingewissen das das beim ersten gutachten eine probefahrt über mehr als 50km erfolgte um angeblich die alltagstauglichkeit festzustellen .... !

 

fazit , keine probefahrt ohne mich auf dem beifahrersitz und nach max . 15  km ist schluss und zu einem der noch grün hinter den ohren ist und sich prüfing. schimpfen darf geh ich erst garnicht mehr sondern nur zu einem der auch bereits praxis hat .

 

ps , bei dem verein welche das erste gutachten erstellt haben bin ich seit jenem vorfall nicht mehr kunde und ich war dort mit all meinen oldis bis eben denen ihr gutachter in rente ging und ein junger dynamicher erfolgloser mit sehr geringem duchblick den job bekam .

 

so weit so gut

  • Gefällt mir 2
  • Traurig 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb BWQ:

Aber nur gaaaanz vorsichtig…😜

Ach was, nur der erste richtige Steinschlag/Kratzer ist richtig schlimm 🙂 Dafür einfach mit 300 im Konvoi über die Autobahn braten dann ist der Teil des Einfahrens auch schon erledigt 🤣

  • Gefällt mir 1
  • Haha 4
Geschrieben

Mein Jarama trägt immer noch (nach Jahrzehnten) die "Spuren" eines umgefallenen Metall-Rechens (von einer mir nahestehenden Person auf dem Stiel an die Wand neben dem Auto gelehnt und dann umgefallen, also der Rechen, nicht die Person) :D

  • Gefällt mir 2
  • Wow 2
  • Traurig 2
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb biturbo i:

@BenettonErzähl doch mal, warum Du Dir genau diesen Testarossa gekauft hast, wenn er doch eigentlich vom Zustand und Farbkombination gar nicht Deinen Ansprüchen/Vorstellungen entspricht. 
 

Wenn Du selbst kein Schrauber bist, wäre die nachhaltigere und kostengünstigere Variante, diesen Testarossa wieder zu verkaufen und Dir ein Deinen Vorstellungen entsprechendes Modell zu besorgen. Braucht vermutlich etwas Geduld, aber eine Restauration geht ja auch nicht von heute auf Morgen.

Ich tippe mal auf Ungeduld? Bei mir war es ähnlich und wenn BWQ nicht gewesen wäre hätte ich nun einen F355 F1 ansatt handgeschaltet und einen 512TR in rot schwarz ansatt rot/beige. Oder sogar einen Testarossa antatt eines 512TR.

 

Bei den Oldies braucht man Sitzfleisch, und dazu kommt das die Preise gerade Massiv anziehen. Da fällt es schwer zu warten. Aber es lohnt sich da bin ich ein gutes Beispiel. Irgendwann kommt der Wagen so wie Du Ihn haben willst.

 

Ich suche für meine Sammlung z.B auch noch einen F355 GTS Manuell rot/beige seit 6 Monaten. 

 

Hier ein interesanntes Video zur Preisentwicklung:

 

 

Als ich im November 2020 angefangen habe zu sammeln, hatte Eberlein das lager noch voll mit Oldies (ca. 30 Stück) Jetzt sind Sie komplett geputzt.

 

Und in Zeiten der Inflation wird einfach nach Alternativen gesucht um sein Geld "sicher" anzulegen.

 

Vor 3 Jahren gab es ein Video, das der Testa / 512Tr der nächste Ferrari wird der die Million knackt. Damals habe ich drüber gelächelt. Heute bewegen sich 512Tr schon auf dem Nievau von 200-300K. Und beim Daytona 7 Dino ging es auf einmal auch sehr schnell. Die gut geflegten Fahrzeuge werden halt immer weniger und so mal eben lassen Sie sich nicht wieder auf ein Top Nievau bringen.

 

Also ich sage jetzt mal in 10 Jahren 512TR 550K :)

 

Gruß

 

bat

 

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb BWQ:

Landstraße eignet sich da mindestens genauso gut, gel @Tom 360?🙈😂😂

Ja, vor allem wenn du deinen viel zitierten BlasSauger anschmeisst :-(((°, da kann ich gleich mit einem Dengelhammer über meine Front drüber gehen - hab dich trotzdem lieb :hug: STOP, keine falsche Hoffnungen bei dir wecken will 😉

  • Haha 4
Geschrieben

Guten Abend an euch:

 

Auch wenn ich mich wiederhole, so möchte ich nochmals Danke sagen für euren Hilfen sowie Wegweiser.

Das finde ich großartig.

 

#Kontakte/Adressen

Ich habe heute fast 6-Stunden am Telefon mit Quasseln verbracht. Hierbei habe ich fast alle von euch genannten und mir zugetragenen Adressen abtelefoniert. Ich habe dabei gute, aber leider auch bereits schlechte Erfahrungen am Hörer gesammelt. Wenn das Zwischenmenschliche,sprich, die Art und Weise wie mein Gegenüber mit mir umgeht und kommuniziert bereits nicht stimmen, breche ich ab. Wo kein Vertrauen, da kein Zusammenkommen. Ich war teils überrascht wie viel Zeit sich Mancher für mich nahm. Teils wie beschrieben schrecklich enttäuscht ich auch wurde - abschreckend kann ich nur sagen. Was mir besonders auffiel war die Zutrefflichkeit der Aussage, dass gerade die Namen ohne Website oder mit geringer/schlichter Webpräsenz sich die meiste Zeit nahmen für mein Anliegen. Der Werdegang mancher Ansprechpartner und Inhaber von Servicestätten ist geradezu beeindruckend. Teilweise waren meine Erfahrungen heute, dass je schicker und pompöser die Website ist, desto desinteressierter man an mir als potenzieller Kunde war. Die "schlichteren" oder zumindest unscheinbareren Adressen gefielen mir deutlich besser. Nicht alles was glänzt ist Gold.

Ich werde in keinem der Fälle Namen nennen, denn das gehört sich nicht und schon gar nicht hier her. Das ist schlichtweg nicht meine Art. 

 

#Kaufsituation

In der Tat habe ich das Fahrzeug relativ schnell erworben.

Ich wollte immer einen Testarossa. Seit Kindesbeinen an. Als sich die Möglichkeit ergab, habe ich zugegriffen.

Das Fahrzeug ist komplett fahrbereit, hat TÜV und wurde von mir jetzt rund 300 km bewegt. Ein tolles Fahrzeug so wie ich es mir immer wünschte. Zugegebenermaßen hätte ich, wie schon richtig vermutet, mir mehr Zeit lassen sollen mit dem Kauf. Denn mein Herz schlägt nochmals höher wenn ich einzelne Testarossa oder 512TR mit beige-/cremefarbenem Interieur im Internet auf Bildern sehe.

 

#Meine Lektion

Durch eure Informationen und Hilfestellungen wurde mir klar, dass ich meinen Testarossa außen weder lackieren noch innen neu beledern lassen werde. Ich plane konkret das Auto in die erfahrenen Hände eines professionellen Aufbereiters zu geben, um den Originalzustand weitestgehend und bestmöglich zu bewahren. Denn, so meine Lektion, ist weniger in dem Fall mehr - oder andersrum gesprochen: Original ist Trumpf!

Ein schließlich überrestauriertes Fahrzeug scheint nicht unbedingt die optimale Lösung zu sein.

Technisch plane eine komplette Durchsicht und eventuell eine (kostenintensive) Motorrevision. Denn technisch möchte ich das Auto in einem makellosen Zustand sehen. Die eine oder andere optische Macke empfinde ich mittlerweile als angemessen und authentisch.

 

Morgen werde ich nochmals 2-3 Adressen kontaktieren und hoffe dann im neuen Jahr eine Entscheidung treffen zu können. Liebe Grüße an euch.

  

  • Gefällt mir 11
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Benetton,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari Testarossa / 512 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Benetton:

kostenintensive) Motorrevision

Zunächst steht wohl eher ein kompletter Service an. Motorrevision ohne konkrete Probleme, das ist nur teuer.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

@Benetton

..nun siehst Du, dass die alten Hasen hier durchaus ihre Erfahrungen niederschreiben und nicht nur Dinge posten, die sie irgendwo mal gelesen oder gehört haben. 

 

Falls Du die Laufleistung erwähnt hast, hab ich sie schlicht überlesen. Wie hoch ist sie denn?

Bei einem vernünftig gewarteten Fahrzeug das vernünftig behandelt wurde, ist eine komplette Motorrevision eigentlich eher selten notwendig. 

 

Auch hier sollte einfach mal ein Spezialist drüber schauen und dann mit Dir besprechen was sinnvoll ist. 

Ferner ist der Motorausbau beim testa kein großes Hexenwerk und somit jederzeit relativ easy für Revisionsarbeiten "griffbereit".

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

@Benetton:

Da haben wir dir ja doch ein wenig helfen können! Schön, dein Feedback zu lesen.

Dein jetzt geplanter Weg hört sich sehr vernünftig an, aber die Motorrevison würde ich nicht überstürzen!

 

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Die Testarossamotoren sind bei angemessenem Umgang und Wartung als unproblematisch bekannt. Das spiegelt auch die teilweise hohen Laufleistungen angebotener Fahrzeuge wieder. Das Getriebe ist da schon eine andere- anfälligere- Nummer.

Ich habe den Eindruck, dass Revision und Inspektion inkl ZR Wechsel bzw. Service gerne mal verwechselt werden.

Also keine Angst vor der Kiste, alles keine Raketentechnik…

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Ich sag ja immer: ein Ferrari ist auch nur ein Auto!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb BWQ:

Ich habe den Eindruck, dass Revision und Inspektion inkl ZR Wechsel bzw. Service gerne mal verwechselt werden

Kommt wohl daher dass viele in der letzten Rechnung einen KD inkl. Zahnriemens aufgrund des Rechnungsbetrages eine Motorrevision sehen. Aber ohne ironisch sein zu wollen, war hat nur ein KD - und das kostet eben bei einem "alten" Motor mit ZR, der dazu ausgebaut werden muss, ein paar Cent. Das sollte einem bewusst sein wenn man seinen Kindheitstraum verwirklicht.

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Benetton:

Technisch plane eine komplette Durchsicht und eventuell eine (kostenintensive) Motorrevision

Ich würde (wenn der Motor unauffällig ist) eher als prophylaktische Maßnahme das Getriebe (Hauptwelle) überholen lassen, denn das ist wohl ein Schwachpunkt und Probleme tauchen ggf. "schlagartig" auf.

 

Edit: sehe gerade, dass Wolfgang dies schon anmerkte.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Guten Abend,

 

ich würde euch gerne noch ein aktuelles Update mitteilen:

 

#Adresse/Namen
Ich habe heute unter anderem mit zwei renommierten und deutschlandweit bekannten Ferrarihändlern telefoniert. Leider musste ich auch hier erneut eine schlechte Erfahrung machen. Mir wurde sofort das Gefühl gegeben, dass man an meinem Anliegen und auch an einem Termin Vorort überhaupt gar kein Interesse hat. Eine Sachbearbeiter eines Händlers meinte wortwörtlich zu mir, dass man sich mit der Restauration oder "Frischmachen" von F40/F50/Enzo/288 GTO nicht mehr retten könne derzeit und man deswegen bereits auswählen müsste, für welchen Kunden man welche Kapazitäten überhaupt bereit ist einzusetzen. Scheinbar bin ich mit meinem Fahrzeug ein zu kleines Licht und deswegen leider nichts wert… Aus diesem Grunde habe ich das Gespräch auch nicht weiter verfolgen wollen. Eine derartige Hochnäsigkeit habe ich selten erlebt.
Mir wurden freundlicherweise per privater Nachricht weitere Adressen und sehr positive Kundenerfahrungen mitgeteilt. Und auch hier hat sich heute wieder bewiesen – die scheinbar besten Adressen benötigen keine Webpräsenz! Ich war überrascht, mit welchem Elan und mit welcher Begeisterung freie Werkstätten mir begegneten.

 

#Ferrari-Embleme auf den Kotflügel
Schande über mein Haupt - in sämtlichen Telefonaten habe ich ein für mich besonders wichtiges Anliegen permanent verpasst anzusprechen. Aber ich glaube für die Enthusiasten unter euch ist dies eine leicht zu beantwortende Frage:

Kann ich die Ferrari-Embleme auf den Kotflügel adäquat nachrüsten lassen? Für mich gehören diese Embleme einfach dorthin. Da bei mir an dieser Stelle nur blanken rot lackierten Kotflügel sieht, schaut das Fahrzeug etwas nackig aus. Dem würde ich gerne Abhilfe verschaffen. Gibt es hier eventuelle Optionen/Möglichkeiten der Nachrüstung?

 

#Technische Probleme

In der Tat habe ich auch begriffen, dass ein großer Kundenservice inklusive Wechsel des Zahnriemens nicht mit einer Motorrevision zu verwechseln ist. Das sind ja auch auf der Kostenseite deutliche Unterschiede. Tatsächlich ist der Motor eines Testarossas, genau wie von euch bereits mehrfach beschrieben, relativ unproblematisch. Das Getriebe ist die Schwachstelle des Fahrzeuges unter anderem. Deswegen habe ich häufig am Hörer den Hinweis erhalten, primär das Getriebe einer vollständigen Durchsicht und ggf. Generalüberholung zu unterziehen. Ich möchte in jedem Fall ein technisch unproblematisches Fahrzeug besitzen und werde deswegen auch das Getriebe + großen Kundenservice machen lassen.

 

#Endschalldämpfer

Ich hoffe mir mit nachstehenden Worten nun nicht das gewonnene Vertrauen bei euch zu verspielen. Jedoch gibt es noch eine weitere Sache die mich an dem Fahrzeug sehr interessiert. Ich finde den Sound des Fahrzeuges für einen freiatmenden Zwölfzylinder tatsächlich etwas zu schwach. Vor diesem Hintergrund würde ich mich über etwas mehr Klang aus dem Endtopf freuen. Welchen Endschalldämpfer könnte ich im Nachgang verbauen ohne mir dabei technische oder gar rechtliche Probleme einzukaufen. Ich möchte keinesfalls eine Krawalltüte montieren, sondern vielmehr einen adäquaten Sound und das bitte selbstverständlich offiziell mit TÜV. Ich glaube einst gelesen zu haben, dass Fuchs und Capristo hier gute Produkte anbieten. Wie sind eure Erfahrungen beim Thema Endschalldämpfer bitte?

 

Allen einen schönen Abend bitte.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Servus Benetton,

 

zunächst auch von mir herzlichen Glückwunsch zu einem wirklich wunderschönen Auto! Hab' Spaß damit und schätze das was Du hast.

 

Die Scudetti für die Kotflügel kannst Du nachträglich leider nicht anbringen. Jedenfalls nicht in einer solchen Form, als dass Du damit zufrieden bist, so wie ich Dich inzwischen glaube einschätzen zu können. Hierzu nämlich wird in die Kotflügel eine Vertiefung gepresst, in welcher die beiden Scudetti dann passgenau eingebracht werden.

 

Die Alternativen, die nachträglich aufgeklebt werden, kann man zwar machen, aber es ist halt im Ergebnis nicht Fleisch und nicht Fisch.

 

Eine große Bitte von mir:

Würdest Du ein paar Bilder reinstellen? Spätestens dann, wenn das Auto von Dir so aufbereitet wurde, dass es Deinen Ansprüchen genügt, "brauchen" wir diese Urfotos ja ohnehin für den Vergleich. 😎

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich kenn mich mit Ferrari nicht aus. Eher Porsche.

Aber viel Oldtimer.

 

Mach nichts voreiliges. Fahr den Wagen einfach mal ein, zwei Jahre. Schau dir nebenher auch den Markt an. Fahr - wenn einer auftaucht - dann mal einen Toprestaurierten.

 

Entscheide dann ob du wirklich so ein Auto dann auch willst. 

 

Es gibt Leute die Restaurieren 

- und nutzen dann den Wagen weiter und sind voll zufrieden

- die stellen ihn dann unbenutzt in die Garage und sind voll zufrieden

- die stellen ihn dann unbenutzt in die Garage und sind unzufrieden und kaufen sich dann einen weiteren "zum fahren" und sind dann wieder zufrieden

- die restaurieren ihn und sind vollkommen unzufrieden. Sie werden zu Gralhütern, haben Alpträume von ihren abgeschlossenen enormen Kosten und haben das geldfressende Schreckgespenst in der Garage, das sie nicht fahren wollen, nicht "verkaufen können weil viel zu viel Geld reingeflossen ist" und total unglücklich darüber sind und die Zeiten zurück sinnen, wo sie den Wagen einfach nur gefahren sind. Oder gar Zeiten zurück sinnen, wo sie das Schreckgespenst noch gar nicht hatten.

 

Ich weiß nicht wieviel Erfahrung Du in dieser Oldtimerei hast. Stell aber nicht unnötig Zeitpläne auf. Und geh nie voreilig und unvorbereitet ins Restaurieren. Das gibt Chaos wenn man Neuling ist. Da wurde der gute Restaurator vom Pfuscher madig gemacht weil der Zeitplan nicht eingehalten werden konnte ... der halb restaurierte Wagen zum Pfuscher gebracht und vollkommen vermurkst ... hatte ein Bekannter mit seinem 356 (Porsche - kein Ferrari). Zum Schluss ging der Wagen zum ersten Restaurator zurück. Der Bekannte hat die Kosten nie gesagt, er fährt den Wagen bis heute nicht. Sind inzwischen 20 Jahre her. Der steht nur in der Garage. Tod-Unglücklich, wobei inzwischen der Vermögensschaden ausgebügelt sein dürfte.

 

Evtl. wäre es gar nicht schlecht erst mal nebenher mit einem Jugendträumchen zu beginnen. MGB, Spitfire, Käferle ... irgendwas wo man ins Thema Restauration reinrutscht ohne dass das Konto gefährdet werden könnte. Und derweil den Testarossa einfach mal genießen.

 

Meine Empfehlung ...

  • Gefällt mir 9
Geschrieben

@LittlePorker-Fan:Das ist der beste Vorschlag!

 

@Benetton: zu den Scudetti. Wie schon geschrieben nicht einfach nachzurüsten und an deinem Auto nicht Original. Die Aufkleber-Lösung ruft nur Lacher in der Szene hervor. Wenn Du es richtig machen willst, dann wie bei der Innenausstattung. Zwei Kotflügel mit Scudetti besorgen (kostenintensiv und schwierig), umbauen, die Originalen auf den Dachboden!

Geschrieben

Ich habe vollstes Verständnis für Werkstätten, welche kein Interesse an einem Telefonat mit jemandem haben, der überhaupt noch nicht weiß, was er  eigentlich will.

  • Wow 1
Geschrieben

So richtig wusste das Vivian aus Pretty Woman auch nicht, bevor Barney der Hotelmanager, ihr Bridget aus der Damenmodenabteilung empfohlen hat.

 

Die hätte jetzt auch sagen können, "komm' wieder, wenn Du genau weißt, was Du willst" - ... hat sie aber nicht und so ein richtig gutes Geschäft gemacht.

 

Und genau dieses Verhalten, stünde meiner bescheidenen Meinung nach, einigen abgehobenen Ferrari-Beschäftigten manchmal auch ganz gut zu Gesicht.  😎

  • Gefällt mir 14

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...