Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Langzeiterfahrung Ferrari 550 Maranello


Zur Lösung Gelöst von Alibana575M,

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das wäre also auch geklärt was ein Monti ist, nix Schweizer, sondern Italiener, auch sehr schick👍

 

Tja die TÜV-Prüfer, man bin ich froh mit meiner kleinen Einmanprüfstelle hier, ein Mann mit Augenmass und keiner der Flöhe husten hört oder bei einem Öltropfen an der Ölwanne den Wagen stilllegt um eine Umweltkatastrophe abzuwenden.

 

Gruß

Jonas

  • Gefällt mir 4
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

"Meiner" ist auch absolut OK. Prüft zwar sehr gründlich, beläßt es aber mitunter bei einem "Hinweis" bei Dingen, die wirklich nicht wichtig sind. Ich sehe allerdings auch zu, dass ich mit topfittem Auto aufschlage, nur, gelegentlich ist man auch etwas "betriebsblind" und hat was übersehen.

 

Deswegen hatte ich ja die Radlager besorgt, weil seine "Hinweise" eigentlich immer zutreffend (und hilfreich) sind.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

gruss in die runde der monti,456,maranello und co. "betreiber" (besitzer) ,

 

ich mag die altgedienten prüfer vom tüv,dekra und co. , die seit langem autofahren und einige zeit in ihrem job tätig sind !

 

...die jungen prüfing. von der akademie haben meist viel bis ganz viel theorie im kopf und von der parxis wenig bis keine ahnung...

 

 

woher den auch

 

bei uns in der gegend ist solch eine akademie von einer prüforganisation , deren prüfstadion hat inzwischen am vormittag geschlossen da keiner mehr hingeht aus gutem grund . (die quote der durchgefallenen hauptuntersuchung ist ein thema dabei )

 

fazit, ich geh nicht mehr zu einem blutjungen prüfer sondern lieber zu den altgedienten .

 

gruss

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

"Meiner" ist recht jung (Anfang 30). Sein Vorgänger ist ebenfalls jung. Insofern kann ich das Vorurteil "jung = meiden" bzw. "alt = gut" aus meiner Erfahrung nicht bestätigen.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Es soll Prüfer mit Augenmaß und Fachkenntnis in jedem Alter geben. Es gibt auch Erbsenzähler in gesetzterem Alter. 

Aber herbstblues hat schon recht, die meisten Kollegen mit den frischen Stempeln haben oft ein bißchen "die Hosen voll".

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

So, die Karre ist wieder zusammen, wenn auch mit etwas Gefluche wegen der ESVe und den Steckern dafür. Leider läßt sich nichts vormontieren. Wenn man auf die Idee kommt erst die ESVe in den Krümmer einzusetzen, dann die Stecker aufzurasten und dann die Einspritzleiste auf die ESV aufzusetzen, geht nicht. Well man dann die Metallklammern für die ESVs an der Einspritzleiste nicht mehr drauf bekommt. Wäre ja auch zu schön, wenn etwas ohne Fummel und einfach ginge :D.

 

Für den Zusammenbau hatte ich die beiden Luftsammler abgeschraubt, so läßt sich der Ansaugkrümmer ohne Motorlift von einer (kräftigen) Person aufsetzen. Ist halt mehr Geschraube und neue Dichtungen für die Luftsammler brauchts natürlich auch. Dafür kann man die Luftsammler mitsamt Drosselklappenmechaniken besser putzen.

 

Keine Teile übrig, alle Stecker an den richtigen Stellen eingestöpselt, unzählige Unterdruckschläuche wieder (und richtig) angeschlossen, alle M6 Verbindungen (Ansaugbrücke, Luftsammler) mit 10 Nm angezogen, Kühlsystem aufgefüllt und entlüftet, läuft. Dramen, wie durchgebrannte ZK Dichtung, kann ich leider nicht berichten. Zum Auffüllen brauchte ich ca 3,5 l, ich hätte gedacht, dass da mehr aufzufüllen wäre.

 

M.E. läuft der Motor mit den überholten ESVs nochmals besser, das kann aber auch nur Einbildung sein.

 

Der 550 ist einfach ein "Träumchen", wenn er gut gewartet ist. :)

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Hallo Bernhard,

 

schön, dass der Kleine wieder läuft👍

Demnach hat BAT korrekt geliefert.

Durchaus möglich, dass der V12 jetzt besser (runder?) läuft, aufgrund der Angleichung der ESV hinsichtlich Spritzbild und Menge.

 

Drehzahlschwankungen werden schon seit vielen Jahren in Steuergeräten zur Mengenkorrektur derESV benutzt, genauso funktioniert es hier nur andersrum.

 

Gruß

Jonas

Geschrieben

Hi Jonas,

 

bei der Saugrohreinspritzung hat das Sprühbild wohl eher keine besondere Bedeutung, solange die Menge einigermaßen stimmt und das ESV nicht nachtropft. Bei meinem 8er BMW waren die Zerstäuber allesamt weg erodiert, die Kiste fuhr aber trotzdem einwandfrei. Bei Direkteinspritzern sieht das natürlich anders aus. Weswegen es wohl nicht abwegig ist, da (auch) ein bissl Einbildung zu vermuten.

 

Vielleicht liegt es aber auch an den neuen Zündkerzen (Platin, NGK DCPR9EVX ).

 

Ja, BAT haben innerhalb von 2 oder 3 Tagen in schwarz geliefert. Das Schlauchkit von Samco, Isa-Racing, das in 8-10 Wochen eintrudeln wird, lege ich mir ins Regal und wenn mir mal außerordentlich langweilig ist, mache ich aller Kühlschläuche neu. Auch den jetzt ersetzten "Dicken". Denn original ist da ein leichter Bogen drin, auch wenn ein gerader Schlauch sich ebenfalls montieren läßt. Die beiden anderen Schläuche im "V" sind Meterware, also unkritisch. Silikonschläuche werden ja nicht so schnell "schlecht".

 

Beste Grüße, Bernhard

  • Gefällt mir 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, heute war TÜV. Wie immer "ohne Mängel", wie es sich gehört. Noch nicht einmal ein Quietschen von Stoßdämpfern oder so, wie es bei den modernen Schüsseln bekanntlich gerne mal vorkommt ... Tte.gif.9205999b306cb3dd0bfd72b69dda35b5.gif

  • Gefällt mir 8
Geschrieben

Wer will auch schon so eine moderne Quietschkartoffel fahren...🤣

  • Haha 4
  • 10 Monate später...
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Andreas.,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 550 / 575 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Die Kiste ist einfach toll. Nicht nur Track-tauglich, sondern auch alltagstauglich, selbst im Stau, und auf dem Weg ins Büro. Und keine Krawalltüte, weder beim Anlassen oder Anfahren, noch beim Fahren. Insbesondere nicht so ein prolliges lautes "Spotzeln" bei jedem Schaltvorgang, wie es modern (und technisch völlig überflüssig) ist. Anfahren problemlos mit Leerlaufdrehzahl, in der Stadt braucht man ansonsten nur die Gänge 1, 3 und 5/6. Einfach ein klassischer GT und in Blu Pozzi auch noch mit dezentem Understatement. Der, wenn man es will, auch mühelos 300+ km/h fährt. Und zwar mit einem Geradeauslauf, von dem Fahrer zeitgenössischer Porsche nur träumen können.

 

Mal so eben angemerkt. :)

  • Gefällt mir 9
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Mist! Jetzt hat es auch mich erwischt. "Slow Down" und Leistungsreduktion. Die Vescovini und die Thermoelemente sind ja die naheliegenden "Kandidaten" und noch relativ schnell erneuert (erstere in Minuten, die Thermoelemente da runter zu fädeln dauert etwas länger, man muss den mitleren Unterboden teilweise lösen und die hintere Radhausverkleidung abbauen). Die Teile hatte ich als Neuteile herumliegen, gut wenn man Verschleißteile sich frühzeitig ins Lager gelegt hat, dann braucht man nur die nur wiederfinden :D. Hätte eine Werkstatt wohl auch so, ohne weitere Untersuchungen, gemacht :ph34r:. Und dachte jetzt wäre alles gut.

 

Pustekuchen. Schon bei kaltem Motor nach wie vor "Slow Down". Und weiterhin etwas unrunder Motorlauf.

 

Mit der Wärmebildkamera die Kats gemessen, keine Auffälligkeiten. Mit der Wärmebildkamera die Krümmer gemessen, rechts etwas kühler als links. Ein erster Hinweis. Dann mit der Zündpistole die Zündungen aller Zylinder getestet. Mist, auf der 4, ausgerechnet dort, nix mit Zündimpulsen. Um an diese Kerze ran zu kommen muss der Luftsammler mit Gedöns ab. Jetzt stellt sich aber zunächst die Frage: Kerze oder Zündspule? Dazu werde ich einfach mal an der Zündspule die 4 mit einem anderen Zylinder austauschen. Wenn dann auf dem anderen Zylinder tote Hose ist, dann ists die Zündspule. Ist dann zwar teurer, aber ich erspare mir den Abbau des rechten Sammlers mit dem ganzen Gedöns daran.

 

Es kann natürlich auch "einfach" die Zündkerze sein. Hatte ich auch schonmal, eine neue (!) Zündkerze war kaputt, glücklicherweise aber die 12, die bekam ich leicht wieder raus. Seitdem messe ich Kerzen vor dem Einbau auch noch durch .... Früher war alles besser :D

 

Ich werde berichten, kann aber dauern, die NSU muss ja auch noch weiter gebaut werden.

 

Am 14.11.2025 um 15:19 schrieb Jarama:

Kerze oder Zündspule? Dazu werde ich einfach mal an der Zündspule die 4 mit einem anderen Zylinder austauschen. Wenn dann auf dem anderen Zylinder tote Hose ist, dann ists die Zündspule.

Völliger Kappes. Weil dann zumindest einer der beiden vertauschten Zylinder ja zur Unzeit zünden würde. Könnte also zumindest üppige Fehlzündungen verursachen, was nicht ratsam bei einem Kat ist. Bei einer alten Kiste wäre es gangbar, da ist nicht weiter tragisch, wenns mal ein bissl knallt.

 

Hat jemand eine vernünftige Idee, wie ich die Zündspule bezüglich Zylinder 4 testen kann? Durchmessen geht immer, der Hochspannungsteil ist ja einfach. Für den Niederspannungsteil wäre aber die Pinbelegung wichtig zu wissen, hat die jemand?

 

Ich habe mir grad nochmal die Zündspule zwecks Ausbau zum Durchmessen angeschaut. Dabei gesehen, dass ein Hochspannungskabel direkt beim Stecker nicht gut aussieht. Und es ist das Kabel von .... Zylinder 4. Zufall? Wohl eher nicht. 

 

Auch zum Ausbau des Zündkabels muss der rechte Sammler mitsamt Gedöns weg, Mist. Und testen kann man das dann vor dem Zusammenbau auch nicht. Jetzt überlege ich mir das komplette Zündgeschirr neu zu machen, weil die Kabel lassen sind mit üblichen Mitteln nicht reparieren. Wäre ja noch schöner. Ein Satz kostet auch nur rund 1.500 €.

 

Da lob ich mir doch den Jarama, da wäre das in 1/2 h erledigt. Ohne das halbe Auto zu zerlegen und für ein paar Euro (Stecker + Kabel, Meterware). Früher war ALLES besser!!! Jarama 😍 ROFL.gif.6b605e81e69f9c13f192e6f72de170b4.gif

 

Edit: Zündkabelsatz kostet 2.000€ aufwärts 😒. Da wird es doch langsam interessant zu schauen, ob man solch ein Kabel nicht vielleicht auch "flicken" kann, ordentlich natürlich. Oder die das so konstruiert haben, dass jegliche Reparatur verunmöglicht ist ...

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Hallo,

beim 348 waren mir mal an zwei Zündkabeln die angecrimpten Hülsen zum Kerzenstecker abgegammelt, vermutlich weil da mal irgendwann Feuchtigkeit hingekommen ist. Diese Hülsen gibts für ein paar Cent und das Zündkabel als Meterware, habe mir daraus dann komplett neue Zündkabel angefertigt. Evtl. ist der Aufbau beim 550 ähnlich, dann wäre sowas ohne Weiteres machbar.

Zndkabel.thumb.jpg.7c5b25f26fc3f913c3bb6739590c72fc.jpg

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 8
Geschrieben

Hallo Georg,

 

das ist auch meine Hoffnung. Ist das im Zündkerzenstecker und im Stecker an der Zündspule eine Steckverbindung? Das wäre dann ja einfach. Dann könnte ich mir ja auch möglicherweise den Abbau des Sammlers sparen. Und die aufgerufenen irren Preise für ein neues Kabelset erst recht.

 

Beste Grüße, Bernhard

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

...ja, ist an beiden Enden eine Sägezahn-Steckverbindung, jedenfalls beim 348 und - den Mondpreisen nach - möglicherweise beim 550 genauso. Die Crimphülsen die ich verwendet habe sind vom Typ "BERU RHB 002". Die Anschlussstecker zu den Zündspulen gibts auch einzeln unter "BERU VESO 116", lediglich die Kerzenstecker selbst sind schwer zu finden.

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Beim 550 sind die Kerzenstecker etwas länger (glaub ich hab jemandem hier mal versehentlich welche vom 550 geschickt statt 348) aber der Aufbau ist ähnlich. Ich meine der Stecker hat innen quasi eine Schraube so das man den Stecker einfach aufs Kabel schraubt.

Neuer Satz war von 5 Jahren schon 1800€ aber ich hab ihn einfach gekauft weil zwei Stecker durchgeschlagen waren

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

So, die Diagnose zu Zylinder 4 hat sich bestätigt. Da zündet nix mehr.

 

20251118_134459.thumb.jpg.9e15b4d1a36b36d818e6da0ab7d0db87.jpg

20251118_131352.thumb.jpg.81ac47e148934bf6a1da02953e8f13a3.jpg

 

Jetzt fragt sich, ob die Zündspule hin ist. Ich denke eher nicht (gleicher Widerstand quer über benachbarte Zündspulen), aber wie dies hier raus bekommen?

 

20251118_133908.thumb.jpg.5b824120ee0dcec1c73f08b9861158f7.jpg

 

Ich habs mir einfach gemacht und sicherheitshalber eine neue Zündspule geordert, bei Superformance UK (da gibts auch die spulenseitigen Stecker). Warum gibts in der EU für die Zündspulen keine brauchbaren Anbieter? Auf "Preis auf Anfrage" Angebote habe ich schlichtweg keinen Bock, denn das heißt für mich übersetzt "viel teuerer als anderswo". Wie bei Autos ja auch.

 

Die alte Zündspule hebe ich auf und versuche irgendwann mal den verbliebenen Steckerteil heraus zu prokeln. Und stelle die dann bei Ebay für einen Preis ein, der über dem Preis für ein Neuteil liegt, wie andere ja auch clown.gif.34d70523e258f5fb4168415d8c797e11.gif.

 

Immerhin scheint es, dass mir der Abbau des rechten Luftsammlers mit dem ganzen Gedöns erspart bleibt *puh*

 

 

  • Gefällt mir 3
  • Wow 1
Geschrieben

…. Kann es zufällig sein, dass vom Alfa 164 SUPER V6 die Zündspule identisch ist?

IMG_4720.jpeg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Es gibt diverse Zündspulen, die äußerlich gleich aussehen. Die Bosch Nummer ist 0 221 503 449 (=Ferrari 138224). Mit dieser Bosch Nummer gibts zwar Google-Treffer, aber bei den einschlägigen (EU) Teilehändlern immer "nicht auf Lager". Mir ist nicht bekannt, ob andere (gleich aussehende) Bosch Teile elektrisch kompatibel sind. Eigentlich wird das Ferrari Teil ja wohl keine Raketentechnologie enthalten, auch wenn Ferrari gerne anderes suggeriert ... 😎.

 

Kann natürlich auch sein, dass Ferrari Bosch veranlasst hat eine "eigene" Bosch Nummer für das Ferrari Teil zu vergeben, obwohl es baugleich mit anderen (deutlich billigeren) Zündspulen ist. Würde mich jetzt nicht überraschen :ph34r:. Aber genaueres weiß man bzw. ich nicht.

 

Der einfachste "Trick" seitens Ferrari wäre ja einfach die Pinbelegung "proprietär" machen zu lassen, also eine spezielle "Ferrari Version" eines ansonsten gängigen Teils. ... Wäre ja nicht das erstemal ...

 

P.S.: Ich sehe gerade, der Anbieter zu Deinem Bild hat bei dieser Alfa Zündspule auch "Preis auf Anfrage" ... :D

Geschrieben

Da würde ich bei BOSCH in Karlsruhe mal nachfragen.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Jarama:

Jetzt fragt sich, ob die Zündspule hin ist. Ich denke eher nicht (gleicher Widerstand quer über benachbarte Zündspulen)

...scheint das gleiche Prinzip wie beim 348 zu sein, d.h. die ggü. liegenden Anschlüsse sind jeweils durch eine Sekundärspule verbunden und zünden gleichzeitig: ein Zylinder im Kompressionstakt, der andere im Auslasstakt, und bei der nächsten KW-Umdrehung umgekehrt. Dann könnte man die Kabel an diesen Anschlüssen auch vertauschen.

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Na toll. Superformance teilt zur Zündspule mit "out of stock". Wieso ist das nicht gleich im on-line shop angezeigt (wie ja woanders auch)? Da hätte man sich das ganze Eingetippe sparen können. Denk.gif.e77c7a0af153553edeb5466943f992a4.gif

 

Dann versuche ich erstmal weiter den Steckerrest raus zu prokeln ...

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Jarama:

......

 

Dann versuche ich erstmal weiter den Steckerrest raus zu prokeln ...

Moin

Versuche es doch mal mit einem Heissluftfön. Das "Steckermaterial" scheint ein "weicheres" Metall zu sein, bei erwärmung löst es sich durch schnellere Ausdehnung bei Wärme vielleicht vom Metallstecker...

MfG Ulf.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb E12:

Sind angeblich beide lagernd: Die vom Baunach (2te) ist gebraucht, am besten dort anruifen.

 

https://www.scuderiacarparts.com/part/19624/ferrari/138224/ignition-coil.html

 

https://www.ferrariteile.eu/de/search-ersatzteile/all?search=138224

Scuderiacarpart: "To order", also nicht lagernd.

 

Baunach hatte ich vor Tagen schon angeschrieben, Autoresponder, dass man zur Zeit nicht aktiv sei.

vor 1 Stunde schrieb Ulf.M:

Moin

Versuche es doch mal mit einem Heissluftfön. Das "Steckermaterial" scheint ein "weicheres" Metall zu sein, bei erwärmung löst es sich durch schnellere Ausdehnung bei Wärme vielleicht vom Metallstecker...

MfG Ulf.

Leider war die Kontakthülse des Steckers regelrecht festgebrannt Mit einem zahnärztlichen Kugelkopffräser habe ich die Hülse seitlich aufgefräst und letztendlich heute ab bekommen.

 

Jetzt warte ich nur noch auf die bestellten Stecker, dann werde ich sehen, ob die Spule es noch tut.

  • Gefällt mir 5

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...