Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Nun ja. Auch wenn es sich so anhört oder liest, das ist nicht der erste Versuch des Junior-Piëch unter eigenem Namen auf diesem Gebiet. Zu einem früheren Versuch hieß es:

Zitat

Die Marke Piëch steht auf den Schultern von Riesen. Aber wir beugen uns weder Industriekonventionen noch Marktforschung.

Wir leben einem Traum gewebt aus einer benzingetränkten Doppelhelix. Wir entwerfen Autos -  schnelle, schöne Maschinen  - um Köpfe zu verdrehen. Nicht laut und ungestüm; sondern zeitlos.

Wir entwerfen Autos. In dieser Hinsicht, und in Bezug auf die Prozesse, sind wir ein klassisches Automobil-Designstudio. Von der Entwicklung bis zu vollständigen Prototypen. Unsere Arbeit bündeln wir im Haus, aber unsere Talente sind nicht örtlich eingeschlossen. Wir jagen unsere Autos durch Filme, TV-Shows und alle Arten von großer Unterhaltung. Wir optimieren sie den Bedürfnissen des Marktes entprechend. Wir lizenzieren sie an OEMs, welche sie produzieren und verkaufen.

 

Das war das einzige (bereits aus dem Jahr 2016 stammende) Resultat der bisherigen, durchaus vielfältigen Bemühungen:

1914575055_piechdesign2.thumb.jpg.9935285d9a6eaa9c5640098692f5aca6.jpg

 

Nur blieb das bislang alles recht erfolglos, die Sprüche verloren sich im Nichts. Oder hat irgendwer dieses eine Resultat schonmal irgendwo gesichtet? Oder davon gehört?

Nun also mit einem neuen Fahrzeug-Konzept (Elektro, was sonst...) .

 

Nicht daß mich jemand falsch versteht: aus Fehlern kann man lernen und ein Erfolg sei ihm gegönnt. Allein mir fehlt der Glaube...

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb matelko:

Nun also mit einem neuen Fahrzeug-Konzept (Elektro, was sonst...) .


Eine Elektro-Schlurre ist wahrscheinlich bei weitem einfacher zu realisieren. Ob's ein Erfolg wird, steht auf einem anderen Blatt.

  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Neues

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Piech-Automotive-will-im-Mai-mehr-ueber-angeblichen-Wunder-Akku-verraten-4371063.html

 

Aber... wenn er tatsächlich in 5min wieder von (wie üblich angegeben) 20% auf 80% aufgeladen werden soll und eine 100kWh-Akku hat (was bei Minimal 20kWh/100km und 500km Reichweite realistisch erscheint), so bräuchte er eine lineare Ladeleistung von 60kWh / 5/60h = 720kW Ladeleistung.

 

Die schnellsten gerade mal auf den Markt kommenden Ladesäulen von ADS-Tec für Porsche liefern 350kW und das sicher auch nur als Peakleistung.

 

Da brauchts entweder einen direkten Anschluss an die Mittelspannung oder besser eine groß dimensionierte Pufferspeicher davor.

 

Ob es solche Stationen dann 2022 gibt?

 

Der erste DC-Zähler, der eine Konformitätsbewertung der PTB erhalten hat, ist bis 600kW spezifiziert

https://www.electrive.net/2019/02/25/lem-stellt-eichrechtskonformen-dc-zaehler-em4tii-vor/

 

Viel wichtiger wäre m.E. dass der dann wenigstens 22kW AC laden kann...

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb JoeFerrari:

Die schnellsten gerade mal auf den Markt kommenden Ladesäulen von ADS-Tec für Porsche liefern 350kW und das sicher auch nur als Peakleistung.

 

Die Supercharger von Tesla liefern schon Heute bis zu 145 kW. Der Semi-Truck von Tesla kann einfach von fünf Säulen parallel Strom beziehen. Eventuell wird sowas auch hier zum Einsatz kommen. Ändert natürlich nichts daran, dass die Infrastruktur dafür Heute (noch) nicht existiert. Aber immerhin müsste man keine Ladesäulen mit direkter Mittel- oder gar Hochspannungsanschluss aufstellen. Somit wäre es der absolute Idealfall, dass man fünf Minuten braucht, wenn man eben zwei oder drei Ladekabel einsteckt. Für den Normalfall dauert es dann eben mehr als fünf Minuten.

Und ich denke niemand, der mit Akkus zu tun hat wird glauben, dass bei einer dauernden fünf-Minuten-Ladung der Akku nicht irgendwann die Grätsche macht. Dauerhaft halten Akkus so ein "vollpumpen" nicht aus. Und dann bleibt natürlich noch die Frage, woher eine kleine Firma hier eine Akkutechnologie haben soll, die "die Großen" nicht haben. Das kann dann auch maximal in Kleinserie funktionieren.

  • Gefällt mir 2
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Durchhaltevermögen haben sie, das muß man denen lassen. Und seit letztem Jahr ist auch eine Menge Prominenz an Bord:

- Matthias Müller (Leitung des Aufsichtsrats, seit Oktober letzten Jahres)

- Andreas Henke (Co-Vorstandsvorsitzender, ex-Porsche und ex-Burmester)

- Klaus Schmidt (ex-BMW, schon etwas länger dabei)

- Jochen Rudat (ex-Tesla)

- Peter Thiel (als Investor, hat zusammen mit Elon Musk Paypal gegründet)

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Illustre Truppe, da bin ich sehr gespannt was da alles passiert.

 

vor 36 Minuten schrieb matelko:

Peter Thiel (als Investor, hat zusammen mit Elon Musk Paypal gegründet

Dann bitte Max Levchin nicht vergessen, den Techi.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo JoeFerrari,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Zitat

die Batterie liegt T-förmig im Mitteltunnel

??? 

 

Drei eMotoren, ca. 600PS und einen kleinen 80KWh Akku:

Zitat

Die Reichweite soll bis zu 500 Kilometer betragen.

Da bleiben bei mir aber noch viele Fragen unbeantwortet. 

Schauen wir mal.

 

 

Quelle der Zitate: https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/elektromobilitaet/neue-automarke-piech-drei-modelle-sollen-2024-auf-den-markt-kommen-17579018.html

Geschrieben

Bis jetzt sehe ich da keine große Innovation, 200k für eine E-Büchse mit 600 PS und 80 kw/h Akku?

Das gibt es schon mit mehr Dampf  Akku und günstiger. 

Ich bin gespannt, welche Nische sie belegen um den Preis zu rechtfertigen. 

Geschrieben

Wenn es einen Mitteltunnel gibt, dann ist das eine Verbrennerplattform? 

Geschrieben

Ne, kann auch in der Steifigkeit der Karosserie begründet sein. Wichtig bezüglich der Crashtests.

Geschrieben
Am 19.10.2021 um 00:21 schrieb matelko:

Durchhaltevermögen haben sie, das muß man denen lassen. Und seit letztem Jahr ist auch eine Menge Prominenz an Bord:

- Matthias Müller (Leitung des Aufsichtsrats, seit Oktober letzten Jahres)

- Andreas Henke (Co-Vorstandsvorsitzender, ex-Porsche und ex-Burmester)

- Klaus Schmidt (ex-BMW, schon etwas länger dabei)

- Jochen Rudat (ex-Tesla)

- Peter Thiel (als Investor, hat zusammen mit Elon Musk Paypal gegründet)

wobei der Müller da schon wieder weg ist:

 

https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/startups/ex-vw-chef-matthias-mueller-zur-piech-automotive-ag/

Geschrieben
Am 19.10.2021 um 11:43 schrieb Thorsten0815:

Wenn es einen Mitteltunnel gibt, dann ist das eine Verbrennerplattform? 

Zitat: "

Sportwagen-typisches Handling

Rea Stark Rajcic, Co-Founder und CDO von Piëch Automotive, hatte von Anfang an den Anspruch an die Positionierung klar definiert: „Der neue Piëch GT soll überzeugend die Gene eines klassischen Sportwagens ins Elektro-Zeitalter transportieren.“ Damit das gelingen kann, produziert an der Vorderachse ein Synchronmotor 150 kW, während an der Hinterachse zwei Synchronmotoren mit je 150 kW Leistung für zusätzlichen Schub sorgen – Sportwagenfeeling garantiert! Durch die Anordnung der Batterien (ein Teil ist im Mitteltunnel untergebracht, der Rest an der Hinterachse) sind eine ähnliche Achslastverteilung und ein Fahrverhalten möglich, wie sie bisher nur reinen Sportwagen mit Verbrennungsmotor vorbehalten waren. Das Package ermöglicht - im Gegensatz zur weit verbreiteten Unterflur-Anordnung - eine sportwagentypisch niedrige Sitzposition sowie ein präzises Handling mit unmittelbarer Rückmeldung an den Fahrer."

 

Am 19.10.2021 um 11:30 schrieb erictrav:

Bis jetzt sehe ich da keine große Innovation, 200k für eine E-Büchse mit 600 PS und 80 kw/h Akku?

Das gibt es schon mit mehr Dampf  Akku und günstiger. 

Bleischwere Kisten die nichts mit einem Sportwagen zu tun haben gibt es. Da hast du Recht. Alleine schon wenn die Ladezeiten stimmen ist das keine Nische sondern die Zukunft.

 

https://www.speed-magazin.de/emobility/news/neuer-elektro-sportwagen-piëch-gt-elektrosportler-mit-super-batterie_82744.html

Geschrieben

Also ja, alte Verbrennerplattform. Wozu bräuchte es sonst noch einen Mitteltunnel.......... Schade.

Deswegen vermutlich auch die kleine Batterie. 

Geschrieben

Wieso alte Verbrennerplattform? Wenn, welche? Lese das da nicht heraus. 

 

Allerdings alles no h PR Gewäsch. Mal sehen,  was in 3 Jahren tatsächlich auf der Straße steht.

Geschrieben

Nein, das steht natürlich nirgendwo, aber die Beschreibung der Anordnung und Kapazität der Batterien, spricht dafür.

Geschrieben

Kann ich mir kaum vorstellen.  Zumal es mehrere Zulieferer mit neuesten E-Plattformen gibt. 

Die o.g. Begründung kann ich schon nachvollziehen.

Eine alte PAG Plattform werden Sie kaum nutzen.

Geschrieben

Dann hoffen wir mal das Beste.

Geschrieben

I doubt it, der verstorbene Piech hatte sich auch schon davon distanziert bzw skeptisch geäußert, seinem Gespür vertraue ich mehr als dem typischen Marketing Gesülze, me-too für mich, wird eher nix (mehr) 🙄

  • 5 Monate später...
Geschrieben
Am 19.10.2021 um 00:21 schrieb matelko:

Durchhaltevermögen haben sie, das muß man denen lassen. Und seit letztem Jahr ist auch eine Menge Prominenz an Bord:

- Matthias Müller (Leitung des Aufsichtsrats, seit Oktober letzten Jahres)

- Andreas Henke (Co-Vorstandsvorsitzender, ex-Porsche und ex-Burmester)

- Klaus Schmidt (ex-BMW, schon etwas länger dabei)

- Jochen Rudat (ex-Tesla)

- Peter Thiel (als Investor, hat zusammen mit Elon Musk Paypal gegründet)

 

Am 21.10.2021 um 18:08 schrieb isderaimperator:

Bleibe dabei, das wird mE nix mehr... 

 

https://www.businessinsider.de/wirtschaft/piech-automotive-laeuft-das-prominente-topmanagement-davon-b/

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...