Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 

Auch wenn es sicherlich wieder nicht den Geschmack aller trifft und leider gegenüber dem schlichten Pininfarina-Design des Ursprungsfahrzeuges etwas dick aufgetragen wurde - mir gefällt das 504-Retro-Coupé.

 

Ich spreche nur vom Design - als Antrieb wäre ein kraftvoller Verbrennungsmotor schon eher meine Vorstellung.

 

 

7A880099-BC74-49C8-ACF0-5B98710CC20A.jpeg

1F599F79-9CA0-44CE-B16A-45BF55A0F6C5.jpeg

  • Gefällt mir 4
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

...erinnert mich spontan eher an eine Musclecar-Studie, als an einen 504 Nachfolger ?

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Außer dem originalen Citroën Cactus und der neuen Alpine endlich mal wieder ein Französisches Auto, was das „Habenwollen“-Gefühl auslöst!

Perfekt gerade mit Elektroantrieb, Französische Autos definierten sich nie über besondere Motoren, sonder über Eleganz, Flair und Besonderheit.

 

Meine Mutter fuhr das 504 Cabriolet, immer mit Hardtop, dieses Auto wäre ein würdiger Nachfolger in meiner Garage!

 

Begeisterte Grüße, Hugo.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Jamarico:

...erinnert mich spontan eher an eine Musclecar-Studie, als an einen 504 Nachfolger ?

Das war auch mein erster Gedanke. 

Trotzdem endlich wieder mal ein eigenständiges, herausstechendes Design. 

Besonders das Interieur hat es mir angetan. Leider wird das in Serie wohl nicht so kommen. 

Geschrieben

Finde ich persönlich auch leicht überzeichnet, aber wenn der dann in Serie etwas entschärft kommt, dann wäre das doch super. Ob ich dafür einen 3er stehen lassen würde... käme vermutlich (auch) auf den Preis drauf an. Mein Vater hatte früher mal einen 407, das war absolut kein schlechtes Auto für den Preis. Aber man muss eben auf so ein Auto stehen, denn die Sportlichkeit eines 3ers hatte der mal definitiv nicht.

Geschrieben

Ich hatte gefühlt mind. 10  205 GTI  -  vom 1,6 bis zum 205 GTI 1,9 mit über 200 PS. 

Ich war immer sehr zufrieden damit und waren sehr zuverlässig und verdammt flink auf Bergstraßen. 

 

Mein Onkel hatte 504 Coupé und Cabrios. Da war ich schon immer sehr angetan davon. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Jamarico:

...erinnert mich spontan eher an eine Musclecar-Studie, als an einen 504 Nachfolger ?

....er hat sogar die Rücklichter vom Mustang :blink:

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Thorsten0815:

Besonders das Interieur hat es mir angetan. Leider wird das in Serie wohl nicht so kommen. 

Dann hast Du sicher auch verstanden (und kannst es erklären), wieso man in einem solchen Auto nicht mehr durch die Windschutzscheibe auf die Straße schaut, sondern auf einen Bildschirm in gleicher Breite im Fußraum(!!), um die Straße zu sehen? :???:

untitled2.thumb.jpg.c902b28ae657adc447db176eeccb7557.jpg

 

(Mein Erklärungsversuch:

Das ist das Auto für permanente iPhone- und SmartPhone-Nutzer, die durch das ständige Herumlaufen mit gesenktem Kopf bereits an Genickstarre leiden... )

  • Gefällt mir 1
  • Haha 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb gynny.m:

....er hat sogar die Rücklichter vom Mustang :blink:

Nein, die ersten hatten sie schon so wie in der Studie angedeutet. 

 

 

presse_71_coupe_01.jpg

  • Gefällt mir 1
  • Wow 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb matelko:

Dann hast Du sicher auch verstanden (und kannst es erklären), wieso man in einem solchen Auto nicht mehr durch die Windschutzscheibe auf die Straße schaut, sondern auf einen Bildschirm in gleicher Breite im Fußraum(!!), um die Straße zu sehen? :???:

Eventuell für eine Nachtsicht? Keine Ahnung.

Ist Blödsinn in meinen Augen.

 

Aber nein, ich meinte das Design des Interieurs gefällt mir und nicht die Technik des Interieurs. 

Da habe ich mich unklar ausgedrückt als ich schrieb, dass das Interieurs mir gefällt.

 

Blende im Kopf mal die ganzen Bildschirme aus und schau das Video so ab ca. 2:16 noch mal an.

Der Wagen wirkt innen Geräumig, hell und offen, aufgeräumt und mit herrlichem, wie ich finde, retrofranzösischem Design bis ins Detail gezeichnet.

 

Herr Servatius möge mir die laienhafte Beschreibung/Meinung verzeihen. :D 

 

Generell ermöglicht ein E-Antrieb ja eine weitaus effizientere Gestaltung im Innenraum, aber eben auch aussen, weswegen z.B. ein Kühlergrill und diese zerklüftete Front aerodynamisch keinen Sinn ergeben und wohl reine Designobjekte sind.

Geschrieben

Was die Aerodynamik angeht, möchte ich Dir widersprechen. Früher (ca. bis zur Jahrtausendwende) hat man stets versucht, die Luft möglichst hindernisfrei um das Auto herum zu führen, wie bei einem Flugzeug. Damit konnte man den Luftwiderstand und den nötigen Abtrieb bis zu einem bestimmten Grad steuern. Möchte man darüber hinaus den Luftwiderstand verringern ohne Abtrieb zu verlieren, muß man die Luft an den richtigen Stellen durch das Auto hindurch leiten. Bei BMW nennt sich das "Air Curtain" (ein Spalt in der Fahrzeugfront direkt am Kotflügel) und "Air Breather", Ferrari hat sowas im großen Stil erstmals beim F12 angewandt, bei Lamborghini wiederum nennt sich das "Aero Vectoring".

 

Dann kommt hinzu, daß gerade bei E-Autos die Aerodynamik etwa doppelt so wichtig ist im Vergleich zum konventionell angetriebenen Auto. Denn bei letzterem geht viel Bewegungsenergie verloren, während beim E-Auto die Hälfte davon durch das Rekuperieren wieder in das Auto eingespeist wird. Damit gewinnen die irreversiblen Verluste durch Roll- und Luftwiderstand viel stärker an Bedeutung, was die oben beschriebenen Lösungen der Luftführung umso mehr in den Vordergrund rückt.

Geschrieben

Und Du meinst, dass diese Front nun das aerodynamische Optimum darstellt und deshalb genau so gestaltet wurde? :D 

Geschrieben

Was die Luftführung und die damit verbundenen Schächte speziell für dieses Auto angeht - ja.

Du kannst fest davon ausgehen, daß die Designer eine geschlossener wirkende Front im Sinn hatten und erst die Aerodynamiker die Front im Windkanal aufgebrochen haben.

 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Thorsten0815:

weswegen z.B. ein Kühlergrill und diese zerklüftete Front a

Ich schrieb aber nicht über die Luftführung, bzw. einzelne Schächte. 

Eventuell liegt da das Missverständnis. 

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb matelko:

Dann hast Du sicher auch verstanden (und kannst es erklären), wieso man in einem solchen Auto nicht mehr durch die Windschutzscheibe auf die Straße schaut, sondern auf einen Bildschirm in gleicher Breite im Fußraum(!!), um die Straße zu sehen? :???:

untitled2.thumb.jpg.c902b28ae657adc447db176eeccb7557.jpg

 

(Mein Erklärungsversuch:

Das ist das Auto für permanente iPhone- und SmartPhone-Nutzer, die durch das ständige Herumlaufen mit gesenktem Kopf bereits an Genickstarre leiden... )

Der Fußraum bietet sich an, beim autonomen (ge-)fahren werden als Kontrollblick, z.B. beim lesen ... wird doch schön im Video gezeigt :)

Wobei ich glaube, hier geht es mehr um die Machbarkeitsstudie eines Displays an dieser Position und die Darstellung der Möglichkeiten, insbesondere in dieser Auflösung?

Geschrieben

Und warum hat der Fahrer dann beim autonomen (ge-)fahren werden das Lenkrad in der Hand und die Füße auf der Pedalerie? In jenen Sequenzen, in denen die (hübsche) Fahrerin ein Magazin liest, zeigt der Bildschirm hingegen ein Fake-Holzmuster...

Geschrieben

Abwarten, überraschen lassen ... k.A. was die Franzmänner sich dabei dachten ... oder auch nicht dachten & einfach nur schick fanden ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...