Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Nun ja, 100 oder 130 ist ja beides eine elendigliche Kriecherei.

So sehr ich Österreich in vielen Dingen schätze, ein autofreundliches Land ist es nicht. Siehe auch die Diskussion um Steuern und Nova hier im Forum.

 

Gruß

Markus

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Natürlich ist es nicht autofreundlich, jedoch hat das nichts zu sagen. Elektroautos sind sowohl von der NOVA und der motorbezogenen Motorsteuer ausgenommen. Und dürfen nun schneller fahren.

 

Vielleicht kommt das auch in anderen Ländern. Nachdem die ersten Fahrverbot in deutschen Großstädten verabschiedet wurden sind, ist es doch nur noch eine Frage der Zeit. Der Stein ist ins rollen geraten.

 

Dabei ist es auch egal ob in 5 oder 20 Jahren die Benziner verschwinden werden. Es wird wohl kommen.

Geschrieben

Der Unterschied bei den zulässigen Höchstgeschwindigkeiten ist in der vorgeschlagenen Form wohl kaum ein Kaufargument. Ganz abgesehen davon, dass der Anteil an Elektrofahrzeugen weit unter 10 % liegt, nützt es mir verdammt wenig, wenn ich zwar 130 fahren dürfte, aber 95 % der Verkehrsteilnehmer nur 100 und die genauso die Ueberholspur nutzen dürfen...

 

Ist wohl mehr ein PR-Gag.

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb GT_MF5_026:

Anteil an Elektrofahrzeugen weit unter 10 % liegt, nützt es mir verdammt wenig, wenn ich zwar 130 fahren dürfte, aber 95 % der Verkehrsteilnehmer nur 100 und die genauso die Ueberholspur nutzen dürfen..

Unlogische Argumentation. Dann dürfte man sich nach deiner Aussage in Österreich, Schweiz und Deutschland auch keinen Sportwagen mehr kaufen, da 95% der 'normalen' Verkehrsteilnehmer die Straße blockieren...

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ja, richtig, das empfinde ich auch so. Die blockieren alle Spuren, egal wo in Europa. O:-) 

 

Mich würde noch die technische Umsetzung interessieren.

  • Wird nun erst ab 130km/h geblitzt?
  • Oder immer im Nachgang der Fahrzeugtyp geprüft?
  • Oder werden alle Kennzeichen dann ständig gescannt und nur die "richtigen" geblitzt? 
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Elektrofahrzeuge dürfen beim Landratsamt in Esslingen kostenfrei parken. Langsam fällt mir nichts mehr dazu ein...

  • Haha 1
Geschrieben

Wenn die Angabe in dem Plakat ng ist würde ich das als Nanogramm sehen, wäre dann ein 1/1000 µgr.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb jo.e:

Elektrofahrzeuge dürfen beim Landratsamt in Esslingen kostenfrei parken. Langsam fällt mir nichts mehr dazu ein...

Bunte Republik Absurdistan.

 

Gruß

Markus

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo BMWUser5,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb jo.e:

Elektrofahrzeuge dürfen beim Landratsamt in Esslingen kostenfrei parken. Langsam fällt mir nichts mehr dazu ein...

Was soll daran besonders sein, außer dass ich mich frage warum nicht in ganz Esslingen?

 

Nach EMobG dürfen Kommunen gewissen Sonderregelungen einführen. In Aachen dürfen E-Fahrzeuge mittlerweile auf normal ausgewiesenen Parkflächen 2h kostenfrei parken, ähnlich wie in Hamburg und anderen Städten.

 

Der Anreiz ist nicht sonderlich groß, aber immerhin.

 

Beim erhöhten Tempolimit in Österreiche frage ich mich allerdings auch, wie man das in der Praxis kontrollieren soll. Gibt es in Österreich eigentlich auch eine besondere Kennzeichnung für E-Fahrzeuge wie hierzulande mit dem "E" hintendran?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Diesel wurde auch subventionier.

Deutlich mehr als mit kostenlosem Parken.

Das geht auch wieder vorbei. ;) 

Geschrieben

Nicht subventioniert. Nur weniger besteuert. :)

Aber das gilt offenbar heute schon als großartige Unterstützung des Bürgers. :D

 

Gruß

Markus

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Thorsten0815:

Diesel wurde auch subventioniert. 

Diesel-Kraftstoff wird geringer besteuert.

Diesel-Motoren hingegen über die jährliche KFZ-Steuer höher als Benzin-Motoren.

 

Das ist ein anderes Besteuerungsmodell und jeder kann für sich ausrechnen, welches Modell geeigneter für sein Fahrprofil ist. Was das mit "Subvention" zu tun haben soll, habe ich bis heute nicht begriffen. Entweder wird die höhere KFZ-Steuer bei Diesel-Motoren gerne bewußt verschwiegen, oder die Leute wissen es tatsächlich nicht, um sowas wie den Tatbestand einer Subvention konstruieren zu können.

 

Nachtrag:

Da war jemand schneller...

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
Am 4.11.2018 um 12:04 schrieb Thorsten0815:

Die blockieren alle Spuren, egal wo in Europa. O:-) 

In Deutschland (Berlin) wurde nun eine Tempo 50er Zone auf 30 beschränkt?

 

"Der Verkehr wird verlangsamt, soll aber besser fließen und die Luftqualität erhöhen"

  • Haha 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb matelko:

Diesel-Kraftstoff wird geringer besteuert.

Diesel-Motoren hingegen über die jährliche KFZ-Steuer höher als Benzin-Motoren.

 

Das ist ein anderes Besteuerungsmodell und jeder kann für sich ausrechnen, welches Modell geeigneter für sein Fahrprofil ist. Was das mit "Subvention" zu tun haben soll, habe ich bis heute nicht begriffen. Entweder wird die höhere KFZ-Steuer bei Diesel-Motoren gerne bewußt verschwiegen, oder die Leute wissen es tatsächlich nicht, um sowas wie den Tatbestand einer Subvention konstruieren zu können.

 

Nachtrag:

Da war jemand schneller...

 

Diesel Vielfahrer steuerlich entlastet.

Verstehst Du das besser?

 

E-Fahrzeuge beim Parken entlastet.

Die einen werden für's Fahren belohnt, die anderen für's Nichtfahren, also Parken.

 

Ist doch ganz einfach, egal wie das Wording ist.

:D 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb BMWUser5:

In Deutschland (Berlin) wurde nun eine Tempo 50er Zone auf 30 beschränkt?

 

"Der Verkehr wird verlangsamt, soll aber besser fließen und die Luftqualität erhöhen"

Nun wollen wir jetzt aber nicht anfangen die Sinnhaftigkeit politischer Entscheidungen zu suchen. Das könnte angesichts der neuen Mttelstandspartei Gefühle von Verzweiflung hervorrufen.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Was meinst Du mit neuer Mittelstandspartei?

 

Gruß

Markus

Geschrieben

Ich kann mir nicht erklären, wer wirklich hinter dieser Verbrennunsmotor-Verdrängung steckt.

Sind es Energiekonzerne ?

 

Es gibt so viele Gründe, warum es keinen Sinn macht, so vorzugehen, wie es gerade getan wird.

Unfassbare Werte werden vernichtet, während "aus Gründen der Umwelt" die Leute zum Kauf neuer Autos getrieben werden.  

Was macht das für einen Sinn. Alleine die Produktion und Entsorgung eines neumodischen 1,5 Tonnen schweren Giftklotzes müsste doch die Umwelt um ein vielfaches stärker belasten als die Abgase der älteren Fahrzeuge.

 

Und es kommen nocht ganz andere Probleme: https://www.zeit.de/mobilitaet/2018-11/elektromobilitaet-elektroautos-motoren-feuerwehr-sicherheit


Wenn man heute eine Wand in einer Halle ändern will, wird man vom Brandschutz erschlagen, dann müsste man ja das Parken der E Autos nur noch auf dem freien Feld, fernab von Schulen und der Innenstadt genehmigen. Dann natürlich kostenfrei.

 

Mal sehen, wie es mit der DUH weitergeht, das ist wohl einer der Hauptdarsteller. 

 

https://www.stern.de/wirtschaft/news/deutsche-umwelthilfe--ueber-das-fragwuerdige-geschaeft-der-umweltlobbyisten-8469848.html

https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/cdu-macht-wegen-umwelthilfe-ernst-a2724035.html

 

 

 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Carlounge:

Es gibt so viele Gründe, warum es keinen Sinn macht, so vorzugehen, wie es gerade getan wird.

Der Markt muss wachsen, aber wer soll es bezahlen?

Autofahrer = Bürger,

Schiffe, Flugzeuge = Konzern. 

Das hat mit Umweltschutz wenig bis nichts zu tun.

Zu kurz gedacht? O:-) 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Wenn man die Gelder nimmt, die vom Autofahrer (privat & gewerblich) zu bezahlen sind und nicht für die Infrastruktur, etc. des Verkehrs verwendet werden, sondern somit zweckentfremdet in andere Bereiche abfliessen, sieht das Ganze anders aus.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Carlounge:

Ich kann mir nicht erklären, wer wirklich hinter dieser Verbrennunsmotor-Verdrängung steckt.

Die Politik.

Man braucht da gar keine großartigen Verschwörungstheorien anzustellen.

 

Gruß

Markus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...