Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Gemeinde,

könnt ihr mir vielleicht bei folgender Fragestellung weiterhelfen ?

 

Immer wieder stoße ich auf Gerüchte (Ferrarichat / Anzeigen), in denen darauf hingewiesen wird, dass das dort angepriesene Modelljahr das beste sei. 

Mal ist die Rede von einer "scharfen Abstimmung" beim Modelljahr 2010. Ein anderes mal ist die Rede von Getriebeproblemen bei Modelljahr 2010-2012. 

Könnt ihr da Licht ins Dunkle bringen und über die Änderungen zwischen den Modelljahren aufklären ?

 

 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Mit der "scharfen Abstimmung" ist die Motorsoftware gemeint.

In den ersten Modelljahren (ich meine 2009-2011) wurde nen Tick länger eingespritzt, was häufigere und längere Fehlzündungen verursacht. 

 

Und wenn ich mich recht erinnere, gab es ab 2012 eine Art "Handlingpaket" serienmäßig, welches vorher gekostet hat.

Müsste ich aber selbst nochmal googlen.

 

Und natürlich das 7 Jahre Maintenance Programm, wobei dies technisch ja keinen Ausschlag gibt.  

Geschrieben

Danke für deine Antwort SiJu.

Muss man beim Modelljahr vor 2012 dann nicht davon ausgehen, dass die Motronic Software im Rahmen der normalen Inspektion upgedated wurde?

Geschrieben

Es trifft nur die 2009 und 2010

die sw wurde damal einfach so belassen, es ging einfach nur um neue Lautstärken Normen 

die Getriebe in den Jahren waren oft einfach hin 

 

Geschrieben

Um auf das Thema zurück zukommen.
Meines Wissen wurde ab Modelljahr 2013 mit der Abkürzung HELE die Start/Stop Automatik mit einer AGM Batterie eingeführt. :wink:  

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich habe den Eindruck, dass hier mit einer großen Portion Halbwissen geantwortet wird. Es gab weder überproportional viele Getriebeschäden in einem Modelljahr, noch ist mir ein 2009er Modell bekannt.

Deine Fragen kann Dir am besten ein Fachhändler bzw. Servicemeister beantworten. Alles andere ist Nonsens. 

Ich selbst hatte einen 2011er Italia,  und absolut keine Probleme. Ein Freund hat ein 2010er, auch alles i.O.. Jetzt fahre ich ein 14er Modell, alles perfekt. 

Geschrieben

@dragstar1106

.....Es gab weder überproportional viele Getriebeschäden!

 

Doch, die gab und gibt es leider schon. California, 458, FF und auch bei den ersten SLS. 

Heißt aber nicht, dass deshalb jedes Fahrzeug aus der ersten Zeit grundsätzlich gefährdet ist. 

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb evo3:

Start/Stop Automatik

Bin ich froh ein 2012 Modell zu haben. :D 

 

Ich mag das Abstellen des Motors überhaupt nicht.

Sicher, es spart Sprit, aber ich vermute auch, dass der Schadstoffausstoss beim Starten ziemlich hoch ist.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

@F40org Hi Rolando, 

wie kommt es dann, das man hier in CP so gut wie nichts von betroffenen Eignern liest?

Im Vergleich: Krümmer und Traggelenke beim 430, deren Probleme verhältnismäßig häufig auftreten, kann man sich hier stundenlang mit beschäftigen.

Ich habe noch keinen betroffenen 458 Owner gesprochen, vielleicht ist das auch nur Zufall.

LG Andreas

 

edit: ich meine auch nur das überproportional auftretende Problem. Jedes Fahrzeug, egal welches Fabrikat oder Modell, wird mal Getriebeschäden gehabt haben. Aber die Häufigkeit wie beispielsweise die hausgemachten Fehler am 430 ist doch so nicht gegeben, oder irre ich?

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Ecco,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 458 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hi Thorsten, ja, die Freds kenne ich auch, aber ich sehe da schon eine Differenz der auftretenden Häufigkeit im Vergleich.

Aber ok...Darauf achten kann man schon  

Geschrieben

Die Getriebe gehen meiner Empfindung nach nicht mehr Kaput als im Durchschnitt bei anderen PS starken Autos. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Genau das will ich damit sagen ?

Geschrieben

Ich hatte in 2009 einen 458, damals war das Getriebe Problem in den Werkstätten bekannt

ist jetzt auch schon ein paar Jahre her warum sollte heute noch wer drüber schreiben, die kaputten sind damals alle getauscht worden 

Geschrieben

@Thorsten0815 das glaube ich auch. Jedoch wenn es ab dem 458 passiert haut das von den Kosten schon brutal rein. Da kann ich mir beim 430 mindestens 3 Paar Krümmer kaufen. Was genau wie gehäuft auftritt erfährt man wohl am besten von einem KOMPETENTEN Meister aus einer offiziellen Ferrari Werkstatt, welche auch Garantiearbeiten übernehmen darf. Was ich gehört habe gab es durchaus Probleme, aber was da nun geändert worden ist, kann ich wirklich nicht sagen.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Wie ich gehört habe, gibt es zwei Schäden im DKG Getriebe die häufig auftreten und nicht einfach so gelöst werden können, dass sie nicht mehr erscheinen.
Der eine ist der mit der Korrosion und der andere betrifft das Sensorpack.
Unterdessen wurden die Mechaniker bei Ferrari so ausgebildet, dass sie in der Lage sind die Getriebe selber zu zerlegen und zu reparieren.

  • Mitglieder
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb F40org:

Doch, die gab und gibt es leider schon. California, 458, FF

Ich weiß nicht wieviele ich davon insgesamt ge- & verkauft habe..... 2 - 300 Stück in jedem Fall.......  

Kann nur sagen, dass ich noch keinen Einzigen mit Getriebeproblemen hatte.....

  • Gefällt mir 5
  • Wow 1
  • Verwirrt 1
Geschrieben

...das sind dann die vielzitierten „bedauerlichen Einzelfälle“, bei denen der Kunde auf einer fünfstelligen Schadenssumme bleibt??

 

Sorry...sehe ich etwas anders.

Wenn gleichartige Fehler mehrfach über mehrere Fahrrzeugtypen (beim Thema Getriebe offensichtlich sogar herstellerübergreifend) auftreten, sollte zumindest Kulanz kein Fremdwort sein

Hier sehe ich den Hersteller klar in der Verantwortung.

Geschrieben

Ferrari und Kulanz

Selten habe ich so gelacht.

Vorher gefriert die Hölle zu.

Geschrieben

Was wurde denn genau geändert am Getriebe des 458 ab BJ 2012?

was ist denn der Unterschied?

Ich habe in einem anderen Fred gelesen, das in den ersten Getrieben des 458 die Kabel im Getriebe liegen und das zu Problemen führt. 

Wenn man einen 2010 hat und damit Probleme, wird dann ein neues Getriebe verbaut aus der neueren Baureihe? Dann dürfte ja das Problem nach dem Wechsel nicht mehr auftreten. 

Oder wird ein Getriebe der gleichen Baureihe wieder verbaut? Dann kann das Problem ja wieder kommen. 

Geschrieben

Ich meine es war so 2014/2015. Ab da wurde die Kabelführung geändert. 

Wie gesagt, muss ja nicht bei jedem Auto sein. Ich kenne 2011 und 2012 die schon 6-stellige km-Leistungen hinter sich haben und das Getriebe keinerlei Probleme machte. Die "Unregelmäßigkeit" ist ja nix Neues. 

Geschrieben

Leutz, Leutz...eigentlich sollte als Nachfolger für den 348er nun bald ein moderneres Cavallino in den Stall...ihr macht mich nachdenklich...?

 

Qualitätssicherung beim Kunden kannte ich bisher nur bei den vier Ringen...?

Geschrieben

Stell dir vor, du fährst Ferrari und alles funktioniert. Kann ich ja gleich Flachkäfer fahren.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Stocker85:

Oder wird ein Getriebe der gleichen Baureihe wieder verbaut? Dann kann das Problem ja wieder kommen. 

Weis das jemand? 

Ich meine damit wenn z.b. bei einem 2010 458 das Getriebe getauscht werden muss. 

Wird dann wieder das selber Getriebe mit den innenliegenden kabeln verbaut? Oder kommt dann eins rein, das in den neueren Baureihen verbaut wurde. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...