Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Noch ein paar Probleme.

Beim Fahren in höheren Geschwindigkeiten, ab ca. 220 kmh fängt es an zu dröhnen. Ich vermute, dass es das Transaxle, bzw. die im Rohr befinliche Welle ist. Anscheinend ist die Welle, wie ich nachlesen konnte dreifach gelagert. Gibt es Reparaturmöglichkeiten.

Das Ausgleichsgetriebe an der Vorderachse ist stark verölt. Das abgelassene Öl, ca. 1 l sieht eigentlich noch gut aus.

Noch ein Bild des Nehmerzylinders der Längssperre sowie des Ausgleichsgetriebes.

IMG_3718.JPG

IMG_3720.JPG

  • 2 Monate später...
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Die Wellendichtringe am Vorderachsgetriebe und auch hinten sind bei 300.000 km definitiv hin, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

 

Zur Längssperre hab ich im anderen Thread geantwortet.

 

Zur Transaxle Welle hab ich wenig Erfahrung da meine noch keine Probleme gemacht hat. Allerdings waren meine Antriebswellen schon mal defekt, was sich aber mehr als Klappern / Schlagen beim Lastwechsel äußert.

Geschrieben

Habe inzwischen alles ausgebaut. Die Wellendichtringe werden getauscht. Die Längssperre habe ich auch ausgebaut, ein etwas schwieriger Vorgang.

Ob die Schwingungen bei höheren Geschwindigkeiten  von der Welle im Transaxelrohr herrühren, ist mir nicht klar. So wie nachzulesen, ist die Welle dreifach gelagert.

Derzeit bin ich mit der Generalüberholung des Motors beschäftigt. Mir ist nicht ganz klar was ich mit den Bolzen für die Zylinderköpfe mache. Bei meinem Motor sind Devilar Bolzen verbaut. Manche sind der Meinung gegen Stahlbolzen tauschen. Anscheinend ist hier eine Philosophie entstanden. Verschiedene Argumente kann ich nicht nachvollzeihen.

Gruß Günter

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Der Motor ist inzwischen komplett zerlegt. Die Kurbelwellenlagerstellen sehen sehr gut aus und liegen alle im vorgegebenen Toleranzbereich. Wenn mir bekannt gewesen wäre, hätte ich das Kurbelgehäuse nicht zerlegt.

Nachdem ich mir vorgenommen habe, die Kurbelwellenlagerschalen zu ersetzen, habe ich nun ein Problem. Auf der Hauptlagerschale ist die Nummer 930 132 03 zu erkennen. Leider kann ich im Internet keine Lagerschalen mit dieser Nummer finden. Im Ersatzteillager Katalog ist für den Satz I-VII die Nummer 930 101 132 15 vorgegeben. Ist die Schale 930 132 03 die einzelne Schale des Satzes?

Wer kann mir helfen, bzw. alternative Lagerschale hierzu benennen.

Grüß Günter

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...