Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

erfahrungen v-power/m3


Carsten_D

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das Auto reagierte beim Anfahren besser, und der Verbrauch war etwas niedriger (Bsp.: 240km/h - Gaspedal voll durchgedrückt. Super Plus 98 25,5L / V-Power 100 23,0L) Bei niedrigen Geschwindigkeiten, ist der Verbrauch genaus hoch wie mit Super Plus 98 :-(((°

Was Leistungszuwachs angeht, hab ich nix festgestellt :-(((°

Wenn Du bei 240 km/h 2,5l Minderverbrauch (bei Dir also etwa 10%) hast, ist das gleichbedeutend mit Leistungszuwachs, denn es muß ja die gleiche Energie aufgebracht werden, um Dein Auto auf der Geschwindigkeit zu halten.

Mein Zwischenergebnis bisher ist: im Teillastbereich merke ich keinen Unterschied. Der Durchschnittsverbrauch ist von 11.5l auf 10,5l runtergegangem (gegenüber Optimax), das ist aber noch nicht aussagekräftig.

Im oberen Drehzahbereich dreht mein 530er leichtfüßiger hoch und klingt, nun ... sagen wir mal: anders. Er scheint aber auch spritsensibel zu sein. Ich habe vor der Einführung von V-Power ausnahmsweise eine Tankfüllung normales Super ausprobiert - im Teillastbereich hat man nichts gemerkt, sobald man die Kiste gedreht hat, war der Unterschied drastisch.

Mein Eindruck bisher ist: Ökonomisch fährt man mit dem BMW 3l am für die Alltagsfahrten am besten mit einfachem Super - den meisten Spaß hat man mit V-Power. Die große Frage ist, ob sich die Zwischenstufe SuperPlus lohnt.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 50
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Mein Eindruck bisher ist: Ökonomisch fährt man mit dem BMW 3l am für die Alltagsfahrten am besten mit einfachem Super - den meisten Spaß hat man mit V-Power. Die große Frage ist, ob sich die Zwischenstufe SuperPlus lohnt.

Mein Vater und ich tanken ausnahmslos SuperPlus 98 - wie von BMW vorgeschrieben.

Mit V-Power (einmal getankt) habe ich auch einen leichten Minderverbrauch festellen könne, mehr aber auch nicht.

Super hat der Wagen noch nie bekommen.

Durchschnittsverbrauch (90% Stadt) 1: 13, 2 Liter 2: 13,6 Liter

Geschrieben

Durchschnittsverbrauch (90% Stadt) 1: 13, 2 Liter 2: 13,6 Liter

Das kann doch nur eine Automatik sein. 8-) Ich bekomme meinen mit reinem Stadtverkehr maximal auf 12l (bisher 11,6l max. bei 80% Stadt) - und es ist alles drin, was schwer macht (incl. meiner gut 90 Kilo): elektrische Komfortsitze, Standheizung, Doppelverglasung, 18 Zöller in 265er Breite hinten. Aber: Handschalter.

Geschrieben

Ich habe vor kurzem ein Interview mit dem Porsche Motor-Chefentwickler gesehen. Bis dahin dachte ich auch, V-Dingsbums müsste was bringen.

Seine Erklärung warum das Unmöglich ist halte ich aber für sehr einleuchtend:

Bei Volllast nehmen die Motoren alle die Steuerparameter aus den Kennfelddaten der Motorelektronik (quasi Lookup-Tabellen). Diese Daten sind vorberechnet, da eine Berechnung in Echtzeit derzeit technisch unmöglich ist (verschiedene Unis und Hersteller forschen daran seit Jahren. Es gibt erhebliche Probleme im Bereich Algorithmen hinsichtlich einer Echtzeitberechnung.) Die somit vorberechneten Daten sind idR auf 98 Oktan bei Sportmotoren ausgelegt - entsprechend der derzeitigen Verfügbarkeit. Mehr Oktan bringen keine höhere Verdichtung, da das Maximum ja im Kennfeld für 98 Oktan abgelegt ist.

Übrigens regelt die Klopfregelung nur nach unten - um den Motor vor schlechter Benzinqualität zu schützen. That's it.

Offensichtlich überwiegt dann der psychologische Effekt. Ich würde mir dennoch mal eine genaue Untersuchung mittels Prüfstand in ams/ sport auto wünschen!

Geschrieben
Bei Volllast nehmen die Motoren alle die Steuerparameter aus den Kennfelddaten der Motorelektronik (quasi Lookup-Tabellen). Diese Daten sind vorberechnet, da eine Berechnung in Echtzeit derzeit technisch unmöglich ist (verschiedene Unis und Hersteller forschen daran seit Jahren.

Nun ja, brandaktuelle Motoren könnten durchaus Kennfelder zumindest für 99 Oktan haben - speziell die FSI-Motoren, Optimax war ja eine Weile der einzige schwefelfreie Kraftstoff in Deutschland. AVD/Dekra haben ja auch neulich speziell bei einem FSI-Motor tatsächlich nennenswerte Leistungssteigerung gemessen.

Übrigens: ich habe kürzlich gelesen, daß die "bis zu 10% mehr Leistung"-Aussage von Shell sich nicht auf Superplus sondern auf Super beziehen soll. 8-)

Wenn's mir nicht zuviel Nerv wäre, würde ich jetzt tatsächlich 2x zu einem ordentlichen Prüfstand fahren.

Aber so werde ich wohl die Marke wechseln... Den Optimax-Aufschlag habe ich eine Zeitlang als "na ja, immerhin ist er schwefelfrei" durchgehen lassen.

Geschrieben

also leute, nochmal zu dem schon angekündigten artikel in der autobild: die haben mit einem golf FSI, passat mit normalen saug-benziner und BMW mit valvetronic getestet. alles unter idealen bedingungen und expertenaufsicht, völlig unabhängig und nach den vorgaben von Shell. kurz um: V-Power bringt zwischen 1,2 und 9% (so ca. hab ichs noch im kopf) mehrleistung. aber verglichen zum super mit 95Oktan!!! und das gibt auch shell an!. Aber, wlecher depp tankt denn schon immer super, wie wohl die meistens und will jetzt plötzlich V-power??? absoluter nonsens, denn wenn ich wirklich etwas bessere werte wöllte, hätte ich schon immer super+ getankt. und wenn ich das getan hätte, wäre jetzt 100Oktan interessant für mich. gut, so dachte autobild dann auch und haben noch mit 98 zu 100 oktan getestet. und siehe da. keine wirkliche leistungssteigerung oder sowas mehr, im gegenteil, einer hatte sogar um die 2% minderleistung! Also: wer super fährt und etwas besseren lauf will, kann mal super+ probieren, zumal der meist mehr als 98Oktan aus der zapfpistole bringt. und v-power ist den aufpreis nie und nimmer wert, vielleicht 1cent mehr als 98Oktan. alles klar? ich denke schon, der rest ist kopfsache. 8) Bye, Micha

Geschrieben

Danke für Hinweis zur AutoBild. Der Artikel gibt's übrigens online unter:

http://www.autobild.de/test/zubehoer/artikel.php?artikel_id=4486&artikel_seite=0&A_SESS=75f587be241fcef1211549a7ded2d631

Dort steht übrigens, daß der Golf FSI für 100 Oktan ausgelegt ist - meine Spekulation war also nicht abwegig. 8-)

Kleiner Seitenhieb auf die AMS: Die Herrschaften tuten immer rum wie toll und methodisch sie sind. In der aktuellen Ausgabe gibt's dann zu V-Power eine Seite mit ein paar Zitaten, nach denen man hinterher so schlau ist wie vorher. Nachmessen (könnte-müßte-sollte schaffen wir hier auch. 8-))muß es dann ausgerechnet die Autobild. Warum habe ich die AMS eigentlich abonniert? 8-) Vielleicht weil der Malte Jürgens immer so hübsch großväterlich schaut?

Geschrieben

Das, was Carsten_D festgestellt hat, haben wir auch an unseren Autos (M3 und M5) entdeckt.

Der M5 ist bockiger, als ob die SPorttaste permanent gedrückt wird. Merkt man auch, weil wir zwischendurch mal was anderes getankt haben...Effekt war weg.

Mein M3 läuft einfach sauberer, ruhiger (hat 128.000 km). Springt morgens williger an, Leerlauf ist ruhiger, niedriger.

Fübre das aber nicht auf die Oktanzahl, sondern auch auf die speziellen Additive zurück. 10% Leistungssteigerung ist jedoch Firlefanz...

Preis ist leider total irre, wenn es jedoch nur ca. 1-3 Cent teurer ist als normales Superplus, werde ich es permanent tanken.

Es fühlt sich einfach gut an.

Soviel kann einem sein Auto schon mehr wert sein...

Christian

Geschrieben

Ich sehe auch das Problem, dass V-Dings den SP Preis durch reduzierten Wettbewerb erhöhen wird. Das ist zwar schön für die Tankstellen, aber recht schlecht für die Verbraucher.

Geschrieben

Das kann doch nur eine Automatik sein. 8-)

Richtig erkannt, M@rtins 530 ist ein iA.

Gibt BMW wirklich Super Plus für den 530i an? Ich fahre meinen Wagen ausschliesslich mit Super, habe noch nie Super Plus getankt. Da muss V-Power ja in meinem Fall vielleicht doch was bringen :???:

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Carsten_D,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW M (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Gibt BMW wirklich Super Plus für den 530i an?

Ja!

Bisher wurde unserer auch nur mindestens mit 98er betankt. Was schlechteres kommt da auch nicht rein.

Der BMW-Verkäufer sagte zwar, dass auch Normal und Szuper gehen würden. Allerdings mit höherem Verbrauch und geringerer Leistung.

Geschrieben

Ich glaub ich muss mal SuperPlus oder V-Power tanken. Von 95 auf 100 Oktan wird ja wohl was zu merken sein. Mein Cousin merkte erst nichts, bis sein Mechaniker ihm die Sicherung vom Steuergerät rauszog und wieder reinsteckte. Dann meinte er einen Unterschied zu spüren.

Geschrieben

Genau 1,1 PS mehr als mit Super Plus hat das V-Power im FSI gebracht. Enorm!

Geschrieben
Ich glaub ich muss mal SuperPlus oder V-Power tanken. Von 95 auf 100 Oktan wird ja wohl was zu merken sein. Mein Cousin merkte erst nichts, bis sein Mechaniker ihm die Sicherung vom Steuergerät rauszog und wieder reinsteckte. Dann meinte er einen Unterschied zu spüren.

Fahre einfach mal eine Woche Polo, dann spürts Du auch was, sogar ohne V-Power. :D:D

Grüsse Ingo

Geschrieben

Fahre einfach mal eine Woche Polo, dann spürts Du auch was, sogar ohne V-Power. :D:D

:D Kann ich bestätigen von meinem Caddy SDI :D

Bringe Dir morgen OB mit O:-)

Geschrieben

:D Kann ich bestätigen von meinem Caddy SDI :D

Ich auch! Bin vor kurzem mit zwei Freunden nach Italien gefahren, zum Rennradfahren an der Riviera/Cote d' Azur. Wir waren mit einem VW-Bus Typ T4 BJ. 1991 mit einem 78 PS Saugdiesel unterwegs. Insgesamt war das Fahrzeug ca. 3 Tonnen schwer, macht ein Leistungsgewicht von 38 kg pro PS :oops::puke::-(((°

Ich sag nur soviel: Schnell war er nicht, und nach einer Woche fand ich den Golf ziemlich flott! O:-)

So, und jetzt zurück zum Thema...

V-Power bringt mir weder beim Audi noch beim Golf was, da beide nicht über eine selektive Klopfregelung verfügen.

Geschrieben
Genau 1,1 PS mehr als mit Super Plus hat das V-Power im FSI gebracht. Enorm!

Nun, das SuperPlus, was die zum Vergleich hatten, hatte auch schon 99 Oktan. Auch wenn es wenig ist, zeigt es doch, daß der FSI-Motor auch aus dem Unterschied 99 Oktan->100 Oktan noch etwas machen kann.

Das zeigt auch, daß die Aussagen von Porsche und Mercedes ("bringt bei unseren Fahrzeugen definitiv nichts") nicht ohne weiteres zu verallgemeinern sind.

Beim 316i gab es in der AutoBild übrigens etwas Seltsames:

Super: 114,2 PS. V-Power: 118,9 PS.

Soweit so gut, aber: Aral SuperPlus mit 99 Oktan gemessen: 113,3 PS

Irgendwie gewinne ich den Eindruck, daß definitive Erkenntnise nur über einen Motorenprüfstand zu gewinnen sind. Vermutlich sind die Rollenprüfstände einfach nicht genau genug.

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

ohne den alten thread jetzt wieder zu sehr zu beleben. :)

An welchen "Marken" Tankstellen kann ich denn überhaupt noch "normales" 98 super plus tanken? haben nicht alle größen (aral, esso, shell) nur noch den 100 oktan stoff? bisher musste ich ja nur diesel tanken und als firmenwagen war vpower diesel eh nicht drin (gab was auf die finger bei denen, die es versucht haben :D )

aber als zukünftiger m-fahrer (am 09.11. bekomme ich den emmie *freu*) wird das thema dann ja wieder interessant

gruß malte

Geschrieben

also normales super plus gibts es noch bei mir bekannten tankstellen:

esso,total,westaflen,avia,elf und bei allen freien tanlstellen

Geschrieben
also normales super plus gibts es noch bei mir bekannten tankstellen:

esso,total,westaflen,avia,elf und bei allen freien tanlstellen

... und bei JET (gehört Conoco) :-))!

Geschrieben
also normales super plus gibts es noch bei mir bekannten tankstellen:

esso,total,westaflen,avia,elf und bei allen freien tanlstellen

Bei uns gibt es auch noch eine ältere ARAL Tankstelle an der ich ganz normales Super Plus 98 ROZ tanken kann. Was interressant ist, ist das wir 2 km weiter auch noch eine größere ARAL haben, und da gibt es nur ultimate 100. Wobei ich mich schon mal gefragt habe ob die wirklich seperat beliefert werden (Also die alte ARAL noch schön 98er SP bekommt, oder ob das wohl eher Segmentabschöpfung am Markt ist - bevor jemand SP bei ner freien tankt, tankt er besser bei ARAL)

Greets

Geschrieben

na eine elf gibts bei uns glaube ich auch um die ecke, da war ich vorher nur nie, diesel ist halt diesel gewesen :-) aber das wird sich dann ja ändern, wobei der preisunterschied zw. 98 und 100 ja dann auch "nur" noch 5-6 cent beträgt.

Geschrieben

Hallo!

Also, ich für meien Teil habe so ziemlich alle Spritvarianten von 95 - 101 Oktave äh Oktan durch probiert. :D Und der definitve Unterschied, den man merkt ist wenn man von einer freien "Billig Tanke" Super Plus im Vergleich zur Optimax oder V- Power (Beide geben sich nichts) konsumiert.

Fazit: Billig Sprit etwas schlechterer Rundlauf, subjektiv weniger Leistung und definitv schlechtere Reichweite bis zu - 60 km. Habe immer einen Verbrauch von 11,2 - 11,8 mit high quality Saft aber wenn ich im Urlaub oder auch bei uns 3 - 4mal "günstigen Saft" eingefüllt hatte stieg der Verbrauch auf 12,3 - 12,4 Ltr./100km. Und das ist kein witz.. der Emma Motor reagiert da wirklich sehr mimosenhaft.

Soviel dazu...

Grüsse Rog.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...