Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

erfahrungen v-power/m3


Carsten_D

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo zusammen!

...wolte euch von meinen m3-erfahrungen mit dem v-power von shell berichten.

tanke nun seit anfang der einführung das neue v-power (10x vollgetankt)

anfänglich sehr mißtrauisch...jedoch sollte sich das sehr schnell ändern.

grund:

1) "leistungszunahme"...er ist viel giftiger...das ansprechverhalten des motors hat sich deutlich bei mir verbessert..vergleichbar mit dem zuschalten der "sporttaste" im "norm"-modus.

2) "reichweitenvorteil"...viel erstaunlicher für mich war jedoch...das ich mit dem sprit...sage und schreibe...70-90 km ( je tankladung) weiter komme.

nebenbei ist mir aufgefallen...das noch nicht jede shell-tankstelle das v-power im tank hat...teilweise schlummern dort noch alte bestände vom optimax...was dann spürbar zu merken war!

hoffe meine erfahungen können für eure urteilsbildung...über das v-power... hilfreich sein. würde mich auch sehr über eure erfahrungen freuen!

gruß

CARSTEN

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 50
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

hmmm, das wäre dann ja wirklich eine grobe Steigerung gegenüber dem Optimax.

Deine subjektiven Eindrücke kann ich allerdings noch nicht bestätigen, da hier in Ö (jedenfalls in meiner Gegend) noch kein v-power zur Verfügung steht. Ich bin jedoch gewillt, den neuen Sprudel zu testen; kann ja nimmer lange dauern bis das Optimax raus ist aus den Tanks.

Geschrieben

Ganz ehrlich: ........... Ich merke absolut NULL. Oder stop..... natürlich merke ich was ......... ein größeres Loch im Geldbeutel. :evil:

Ich finds ne Sauerei, das Plus einstellen und einfach für den Ersatz 10 Cent mehr verlangen.

Geschrieben

Ich hab es (leider) auch mal über drei Tankfüllungen ausprobiert, bin aber zu keinem brauchbaren Ergebnis gekommen. Anfanfs hatte ich auch den Eindruck er wäre bissiger (Placeboforte), aber selbiger verflog dann auch wieder recht schnell. Einen Reichweitenvorteil konnte ich nicht erkennen. Da ich aber jeden Tag andere Strecken fahre und auch das Gaspedalgemüt nicht jeden Tag das gleiche ist, sind diese Gefühlsberichte sowieso absolut subjektiv. Wirklich testen könnte man das nur, mit ausführlichen Tests unter immer gleichen Bedingungen. Denke nicht das jemand von uns die Zeit dazu hat und die, die sie hätten (Autozeitungen, ADAC...), haben nicht die Eier in der Hose, das zu schreiben, wovon ich ausgehe:

kein oder nur ein marginaler Unterschied zwischen 98 Oktan und 100 Oktan.

Ich werd auf jeden Fall in Zukunft wieder "normales" Super+ tanken.

Geschrieben

.. kann ich auch bestättigen ...

Das Auto hängt viel drehwilliger am Gas sozusagen 'giftiger'.

Beim ersten mal war ich sogar etwas überrascht über die spontanere Reaktion beim plötzlichem Gasgeben.

Der Verbrauch sank um durchschnittlich 0,4-05 Liter/100km.

Nun bin ich zum Vergleich wieder auf Aral-Super-Plus gefallen:

siehe da der Verbrauch stieg an und er dreht nicht so wie mit V-power.

Bezüglich V-max kann ich leider keine Aussage machen.

Trotzallem finde ich aber die Vorzüge des V-Power zu seinem Preis hin nicht gerechtfertigt. Vermute aber stark, dass sich das in Zukunft ändern wird.

Grüsse :wink2:

Geschrieben

Ich finds ne Sauerei, das Plus einstellen und einfach für den Ersatz 10 Cent mehr verlangen.

Macht dann etwa 6 euro pro Tankfüllung, für 4,25 pro Flasche gibts den Oktanbooster von Wynn's (beim Kauf von 2 Dutzend). Das sollte reichen für über 100 Oktan.

Den Unterschied mit/ohne Oktanbooster merke ich auf jeden Fall.

-Mischverhältnis auf 45-50L in verbindung mit Alpha N Steuerung-

Das fällt sogar dem Beifahrer auf O:-)

Bei Gelegenheit werd ich mal eine Leistungsmessung vornehmen lassen.

Gruss Gil

Geschrieben

So steht es momentan beim Vote auf Spiegel.de:

VOTE-AUSWERTUNG

Stand: 11. Juni 2003 09:51

Der neue Supersaft von Shell

Wie wirkt der Edelsprit - wenn überhaupt?

Habe ihn getankt und bin begeistert. 254 9.59%

Ich spüre keine Unterschied. 134 5.06%

Habe ihn noch nicht getestet, werde aber. 211 7.97%

Alles nur ein Werbetrick, falle ich nicht drauf herein. 2050 77.39%

Gesamtbeteiligung: 2649

Geschrieben
Macht dann etwa 6 euro pro Tankfüllung, für 4,25 pro Flasche gibts den Oktanbooster von Wynn's (beim Kauf von 2 Dutzend). Das sollte reichen für über 100 Oktan.

Den Unterschied mit/ohne Oktanbooster merke ich auf jeden Fall.

-Mischverhältnis auf 45-50L in verbindung mit Alpha N Steuerung-

Das fällt sogar dem Beifahrer auf O:-)

Bei Gelegenheit werd ich mal eine Leistungsmessung vornehmen lassen.

Gruss Gil

Oktanbooster :-? Warum hab ich da noch nie was von gehört :???: Gibts das auch bei uns und hat noch jemand außer Gillchen Erfahrung damit?

Fragen über Fragen...

Geschrieben

Oktanbooster

Seit kurzem haben wir jetzt Orginal NOS-Oktanbooster im Angebot. Diese Booster gibt es in drei verschiedenen Ausführungen:

Streetformula (blau) steigert die Oktanzahl um drei Punkte (CHF 25.- / E 17.-).

Sportformula (rot) steigert die Oktanzahl um 7 Punkte (CHF 29.- / E 20.-).

Racingformula steigert die Oktanzahl um 7 Punkte und enthält noch Nitromethan (CHF 34.- / E 24.50).

Alle Oktanbooster werden in kleinen Aluflaschen im NOS-Look verkauft und reichen für ca. 60 Liter Benzin.

Und Erfahrung kannst Du hier einsehen:

http://www.motor-talk.de/time146/b2003/c02/d3/e69842/z7

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Carsten_D,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW M (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Oktanbooster :-? Warum hab ich da noch nie was von gehört :???: Gibts das auch bei uns und hat noch jemand außer Gillchen Erfahrung damit?

Fragen über Fragen...

Schon!? ... Wie wirkt sich so ein Oktanbooster aus? Schadet das dem Motor?

Zu V-Power:

Immer wieder wenn ich an ner Shell vorbeifahre, dann muss ich innerlich nur den Kopf schütteln...

In der heutigen Zeit sitzt der Geldbeutel einfach nimmer so locker...

Ich bin ja der Meinung, das Shell damit einen Griff ins Klo macht... Den Bericht von Spiegel.online und die Erfahrungen der User mit Leistungsstarken Fahrzeugen hab ich ja gelesen...

Und wenn die Leute, die sich das am ehesten leisten könnten keinen Unterschied feststellen, dann glaub ich nicht, das sich V-Power etablieren wird.

Selbstverständlich wird es schon ein paar Leute geben, die den Wundersprit tanken, aber ich denke das wird bei ein paar bleiben.

Geschrieben

Ich war am Wochenende mit meinen Kumpel und seinem M3 auf Rügen, dort haben wir V-Power getankt. Erst war eine Weile nichts zu spüren, dann kam später der subjektive Eindruck das Auto reagiere spontaner, hänge besser am Gas. Leistungsmäßig war nichts zu merken.

Geschrieben

Beschreibung vom Oktanbooster,

Dieses Produkt dient eigentlich der Verwendung bei modernen Motoren mit schlechtem Benzin. Z.B. in einigen Ländern, wo es nur 95oct gibt, Motor sollte aber laut Hetsteller 98er bekommen...

Eine Fläschchen soll für eine Tankfüllung sein zwischen 40 und 70L, dabei die Oktanzahl um 2-5 Punkte erhöhen.

Laut Aussage von einem Bekannten der es auch benutzt, soll die Leistung pro Oktan um 1,2% ansteigen im günstigsten Fall (also mit Motronikabstimmung) in dem Fall senkt sich auch der Verbrauch spürbar :-o

Ob es nun schadet oder nicht kann ich nicht 100% behaupten. Ich jedenfalls hab keine schlechten Erfahrungen damit, habe das Oktanbooster (damals von STP) schon früher bei meinem getunten Golf G60 verwendet.

Wie das nun von NOS angebotene Produkt beigemischt wird weiss ich nicht, und damit auch nicht was es kostet pro Füllung. Wundern würde es mich nicht, wenn es das gleiche wäre!

Geschrieben

Ich habe einen Brief an Volvo Austria geschrieben, ob dieses Hochoktan-Benzin eine Leistungssteigerung oder einen Verbrauchsvorteil bringt. Die Antwort kam 3 Tage später: Leistungssteigerung auf alle Fälle, Verbrauchsvorteil nein, sieh haben aber keinerlei Infos ob und wann VPower nach Österreich kommt.

Nur so ein Gedanke: In Ö gibts ja nach wie vor das Optimax, kann das sein, daß da auch schon VPower drin ist, oder wird jetzt nur für den kleinen österreichischen Markt weiterhin Optimax hergestellt? (Ähnlich der Situation bei DEA, wo aus der SuperPlus Zapfsäule eine Zeit lang VPower herauskam)

Könnte sein, daß Shell erst mal die Marktreaktion in D abwartet, bevor man sich die Umstellung auch in Österreich antut.

Geschrieben
Ich war am Wochenende mit meinen Kumpel und seinem M3 auf Rügen, dort haben wir V-Power getankt. Erst war eine Weile nichts zu spüren, dann kam später der subjektive Eindruck das Auto reagiere spontaner, hänge besser am Gas. Leistungsmäßig war nichts zu merken.

Das kann ich bestätigen. Habe in den letzten 3 Wochen ca. 200L V-Power getankt. (OK hab keinen BMW, sondern 200PS VW) :cry:

Das Auto reagierte beim Anfahren besser, und der Verbrauch war etwas niedriger (Bsp.: 240km/h - Gaspedal voll durchgedrückt. Super Plus 98 25,5L / V-Power 100 23,0L) Bei niedrigen Geschwindigkeiten, ist der Verbrauch genaus hoch wie mit Super Plus 98 :-(((°

Was Leistungszuwachs angeht, hab ich nix festgestellt :-(((°

Fazit: Abzocke V-Power ist das Geld nicht wert. :evil::evil:

:wink2:

Geschrieben

In der aktuellen Autobild ist ein Test drin, 3 Modelle werden auf den Leistungsstand geschickt mit und ohne VPower. Die Ergebnisse waren unterschiedlich, ein Modell hatte sogar weniger Leistung!

Ich weiß jetzt aber nicht mehr welche Modelle das waren, hab nur kurz an der Tanke durchgeblättert.

Geschrieben

Hey.

Zu der genannten Diskussion sage ich jetzt nichts.

Mal rein physikalisch und objektiv. Die Motorelektronik erkennt über den Klopfsensor die Qualität des Benzins, und fährt dann die Einspritz- und Zündungseinstellung entsprechend das Kennfelds. Damit ein Motor einen Nutzen aus 100 Oktan-Sprit ziehen kann, müsste das Kennfeld so programmiert sein, dass auch dafür entsprechende Parameter vorhanden sind. Ist das bei den Einzelnen der Fall? Da bisher als beste Spritqualität SuperPlus mit 98 Oktan der Massstab war für den entwickelt wurde bezweifle ich das.

Und selbst wenn eine höhere Oktanzahl im Kennfeld berücksichtigt wurde, wird der Nutzen marginal sein.

Der Motor des M3 ist 11:1 verdicht, oder waren es 11,5?, auf alle Fälle ist mit handelsüblichen SuperPlus eine Verdichtung von 12,5:1 möglich. Bei V-Power sollte eine Verdichtung von 13:1 kein Problem darstellen. Beides bedeutet Kopf planen. Die Software entsprechende angepasst, würde dies wirklich etwas bringen, sogar die versprochene Spritersparnis, da mit steigender Verdichtung der Wirkungsgrad steigt.

Gruss Ingo

Geschrieben

Isch hat folgendes geschrieben::

Die Motorelektronik erkennt über den Klopfsensor die Qualität des Benzins, und fährt dann die Einspritz- und Zündungseinstellung entsprechend das Kennfelds. Damit ein Motor einen Nutzen aus 100 Oktan-Sprit ziehen kann, müsste das Kennfeld so programmiert sein, dass auch dafür entsprechende Parameter vorhanden sind.

So ist es! Ohne die entsprechende Elektronik denke ich nicht dass V-Power etwas bringt! Schaden tut's auch nicht, eben aber auch nicht mehr Leistung bringen..

Sonst müsste ich jede Woche nach Deutschland zum Tanken fahren.. O:-)

Ciao! :wink2:

Geschrieben

...wenn ich eure reaktionen so lese...habe ich so langsam das gefühl...das speziell mein motor mit dem v-power besonder gut zurecht kommt...verweise nochmal auf den km-zuwachs hin.

...obwohl ich auch sagen muß...das ich den preis sehr übertrieben hoch finde...zumal shell sich ins eigne fleisch schneidet...shell wird nämlich seine "norm" super+ nutzer verlieren da diese aus preisgrünen zur konkurrenz abwandern. daher habe ich große hoffnug...das shell den v-powerpreis senkt...um auch diese kunden zu halten.

CARSTEN

Geschrieben

Dennoch würde mich der von Gill erwähnte Booster interessieren. Wir werden doch noch irgendwie hinter das Geheimnis kommen, weshalb das MQP so rennt.

Würdes Du mir eine Flasche mit bringen?

Geschrieben

ich habe auch das gefühl (subjektiv), dass mein emmy manchmal besser zieht. dazu muss ich aber anmerken dass ich immer super plus 98 tanke und kein optimax oder v-power. ich kann mir nicht vorstellen dass man eine leistungssteigerung von wenigen prozent subjektiv wahrnehmen kann. solange das keiner mal genormt misst (2 autos vorher ohne v-power, gleiche strecke fahren, verbrauch messen fzg a in relation zu b, und dann dasselbe mit einem von beiden mit v-power) halte ich all diese aussagen für sehr unsicher. ich will hier aber keinem ans bein pinkeln, ich habe das v-power schliesslich selber nicht ausprobiert. ich denke aber der psychologische faktor fährt hier auch mit. :wink2:

Geschrieben
Ganz ehrlich: ........... Ich merke absolut NULL. Oder stop..... natürlich merke ich was ......... ein größeres Loch im Geldbeutel. :evil:

Ich finds ne Sauerei, das Plus einstellen und einfach für den Ersatz 10 Cent mehr verlangen.

Dann sind wir zu zweit.

Ich bin jetzt wieder zu meiner früheren Marke zurückgekehrt.

Geschrieben

Der vergrösserte Reichweite von Carsten_D könnte z.B. auf das in den letzten Wochen heisse Wetter zurückzuführen sein. Der Verbrauch sinkt bei heissem Wetter da die Luft dünner ist und somit weniger Kraftstoff aufnehmen kann bei gleichem Lambda.

Und genau dieses heisse Wetter bringt mich auf folgende Überlegung:

Die Klopfneigung nimmt mit steigender Temperatur bekanntlich zu. Also wird die Motorelektronik im Sommer häufiger die Leistung etwas zurücknehmen müssen. Wenn man nun aber 2 Oktan mehr zur Verfügung hat, geschieht das Eingreifen später oder gar nicht.

Plausibel ?

Andererseits sind bereits die besseren/zahlreicheren Additive in Super Plus oder besser gut für den Motor. Super Plus hat eine grössere Reinigungswirkung als Super. Die Ventile, Zylinder etc bleiben sauber(er). Evtl. haben die noch teureren Varianten noch mehr solcher Additive.

Ich habs jedenfalls nicht ausprobiert und werds wohl auch nicht. :bored:

Sacha

Geschrieben
Der vergrösserte Reichweite von Carsten_D könnte z.B. auf das in den letzten Wochen heisse Wetter zurückzuführen sein. Der Verbrauch sinkt bei heissem Wetter da die Luft dünner ist und somit weniger Kraftstoff aufnehmen kann bei gleichem Lambda.

Die Füllung des Motor verringert sich mit zunehmender Aussen- bzw. Ansauglufttemperatur, und damit auch der zur optimalen Gemischaufbereitung notwenige Menge an Benzin, dadurch sinkt der Verbrauch. Vorausgesetzt man gleicht die fehlende Leistung nicht durch einen schwereren Gast wieder aus.

Und genau dieses heisse Wetter bringt mich auf folgende Überlegung:

Die Klopfneigung nimmt mit steigender Temperatur bekanntlich zu. Also wird die Motorelektronik im Sommer häufiger die Leistung etwas zurücknehmen müssen. Wenn man nun aber 2 Oktan mehr zur Verfügung hat, geschieht das Eingreifen später oder gar nicht.

Plausibel ?

Ja. Da Kolben und Brennraum ausschliesslich durch das einströmende Gemisch gekühlt werden, bei steigender Temperatur die angesaugte Luft weniger Sauerstoff und damit auch Sprit enthält, sich gleichzeitig die Füllung verschlechtert, sinkt alleine schon die Motorleistung. Zusätzlich wirkt die Motorelektronik der durch die gestiegene Brennraumtemperatur gestiegen Klopfneigung durch Zündverstellung entgegen. Diesem Vorgang wirk eine Sprit mit höherer Oktanzahl entgegen, da dieser eine besser Kühlwirkung hat.

Dies funktioniert aber alles nur wenn der Motor nicht am Rande des Kennfeldes operiert, sonder nach alles Seiten Luft zum Regeln hat.

Gruss Ingo

Geschrieben

Die Füllung des Motor verringert sich mit zunehmender Aussen- bzw. Ansauglufttemperatur, und damit auch der zur optimalen Gemischaufbereitung notwenige Menge an Benzin, dadurch sinkt der Verbrauch. Vorausgesetzt man gleicht die fehlende Leistung nicht durch einen schwereren Gast wieder aus.

Oder durch konstant laufende 20 Grad-Klimaanlage. 8-)

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...