Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Jetzt haben wir es. Bilder gleich.

Mit Unterdruck nochmals versucht, nix. Druck über 30 kg, nix. Kurzer Schlag wie bei anderen Kettenspannern nicht versucht.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallo,

so ging es nun.

 

Rückstellen des hydraulischen Kettenspanners beim Diablo und Murciélago (z.B.  Lamborghini 07M109255 )

 

image.thumb.png.8960cc263c016f01d594f2ca6db2f027.png

 

Man kann dann mit ganz wenig Kraft in einem Rutsch den Kolben reinschieben:

image.thumb.png.79ff34b75ae9efd7a1eb67b818831a11.pngimage.thumb.png.faf7461f70afb6a88d17bb49ad5b08f6.png

 

Das Ergebnis entspricht dem Auslieferungszustand:

image.thumb.png.b9f597228822841b2aecffabdb179888.png

 

Das Holz ist unnötig. Wurde nur benutzt, da ich eine Nadel rückwärts reingesteckt habe. Also aus Rücksicht auf den Handschuh.

 

So ist nun dank Tom die 3. Frage/Bedenken erledigt, ohne den Kettenspanner aufzuflexen (bisher). Damit ein Leser nichts verwechselt: Das Prinzipbild von Tom hat mit diesem Kettenspanner wenig zu tun. Der vorhandene Kettenspanner hat kein Rücklauf/Rückschlagventil nach außen hin. Das war ja weit oben durch das unbehinderte Durchblasen in beide Richtungen bereits geklärt. Es hat auch nicht die Federunterstützung, also rein hydraulische Kräfte auf den Kolben.

 

Es ist wohl wie oben angenommen mit einer anderen Ventilanordung (weiß->grün) oder Doppelventil:

image.thumb.png.cce06176abc0f19a6878563cd065700f.png

Ob es wirklich Kugeln oder Teller sind, ist technisch nicht relevant für die Ventile. Evtl. später doch noch aufflexen.

 

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hallo,

die 4. und letzte Sache war ja die Testmöglichkeit. Das ist nun erstmal "trocken" über Luft gemacht und funktioniert:

image.thumb.png.1b17c073cb4658d883f764e1d90969c9.pngimage.thumb.png.b7da5e070f395f669f8a98f9a82af124.png

So ist jetzt erstmal kein Punkt/keine Frage/kein Bedenken mehr offen vor dem Einbau.

Gruß

Paul

Geschrieben

Hallo,

die beiden Kettenspanner sind nun eingebaut. Linke Bank der alte, rechte Bank der neue:

image.thumb.png.56add330b2c29317874263e4c792fe45.pngimage.thumb.png.b4db3a6d75aba5cbd3711ad0ae53e9dc.png

image.thumb.png.8d00427c181484a417a14b1981eb8cfd.png

 

Wenn die rückgesetzten Kettenspanner eingebaut sind, liegen die Gleitschienen geradeso ohne Kraft an den Ketten.

Runterspringen können die Ketten nicht.

 

Gruß

Paul

Geschrieben

Hallo,

 

der Test mit Öldruck im eingebauten Zustand fehlt ja noch. Den Anlasser wollte ich (noch) nicht benutzen. Aber mein langsames Drehen der Kurbelwelle reicht da bisher nicht, um ausreichend Druck zu erzeugen.

 

Und dann fällt mir noch etwas anderes ein:

Wenn ich den strammen Zustand der Kette habe und die Kettenspanner entlüftet sind, dann sind diese hart wie Schrauben, also keinerlei Federwirkung. Wenn aber dann der Ventildeckel aufgesetzt wird, dann drückt ja die integrierte obere Gleitschiene zusätzlich gegen die Kette.

 

Da werde ich mal vorher noch messen wieviel die Gleitschiene eintaucht.

 

Gruß

Paul

Geschrieben

Hallo Paul,

muss der Test mit dem Öldruck gemacht werden, steht das so im Handbuch?

Gruß Daniel

 

PS: weiter so gefällt mir :-)

Geschrieben

Hallo Daniel,

nein zu den Kettenspannern steht nichts im Handbuch. Der Test soll beruhigen und eine normale Situation bringen, z.B. wie wenn man die Ventile nur einstellt und sonst nichts macht.

 

Du hast ja noch Zeit:

image.thumb.png.f8e21d244628daa71f2b1eeec0f71d84.png

ich parke immer an der gleichen Stelle. So muss ich nicht suchen.

Gruß

Paul

Geschrieben

Hallo,

jetzt gemessen wieviel die Gleitschiene eintaucht:

image.thumb.png.fa20d64ceeee4bdc63fab65fb2915e30.pngimage.thumb.png.ed9d36f4579f438e6a44d87a61d0b9bb.png

 

Sie drückt also die Kette um 40-39 = 1 mm runter. Nicht so viel wie befürchtet.

Gruß

Paul

Geschrieben

ich würde das eher nicht als gleitschiene sondern als übersprungschutz sehen...

Geschrieben

Hallo,

der eingebaute rechte Kettenspanner wurde im eingebauten Zustand mit Öl getestet siehe http://www.carpassion.com/forum/thema/58084-diablo-zylinderkopfausbau-ohne-motorausbau/?page=8

 

 

Der linke wurde nochmal rausgenommen und mit Öl gefüllt. Dann mit der Nadel auf Maß zusammengefahren. Nach dem Einschrauben ist jetzt noch 3 mm Platz bis zum Spannen. Das konnte ich auch mit dem Finger an der Gleitschiene testen, da der Ventildeckel unten ist.

Das war, um den ersten Motorlauf sicher zu machen, der noch ansteht.

 

Die Sache mit den Kettenspannern ist abgeschlossen.

 

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo paul01,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Lamborghini Diablo (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...