Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

SVR ist verkauft....und nun?


Mo_75

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Kazuya

...bevor ich einen 6.0 komplett umlackiere suche ich mir einen schwarzen und ändere zur Not die Innenausstattung.....oder nehme einfach schwarze Schuhcreme....... :D

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 203
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Zwischen F40 und Diablo 6.0 liegen ja auch ein paar Jährchen :wink:

Ansonsten denke ich, das man den F40 schon sehr lieben muss, um ihn letztendlich zu kaufen.

Kommt schlussendlich auch auf den Fahrer an. Will F40 nicht runtermachen, finde ihn ein Hammerauto. :-))!:-))!

gruss :wink2:

Geschrieben
Ein Bekannter hat in Monza mit seinem 6.0(hat jetzt einen schwarzen Murcie) einem F40 1.5 sek pro Runde abgenommen. :-))!

Muss nichts heissen, wollte es nur erwähnen.

gruss

:wink2:

Genau! So sehr ich Lamborghini liebe, aber ein F40 würde einen Diablo VT 6.0 auf der Rennstrecke verblasen. Die Philosophien, die hinter diesen beiden Autos stehen, sind ja auch grundverschieden. Auf der einen Seite der mühsam domestizierte Rennwagen, auf der anderen Seite die wohl luxuriöseste Version eines schweren allradgetriebenen Straßensportwagens...

Geschrieben

Genau! So sehr ich Lamborghini liebe, aber ein F40 würde einen Diablo VT 6.0 auf der Rennstrecke verblasen. Die Philosophien, die hinter diesen beiden Autos stehen, sind ja auch grundverschieden. Auf der einen Seite der mühsam domestizierte Rennwagen, auf der anderen Seite die wohl luxuriöseste Version eines schweren allradgetriebenen Straßensportwagens...

Er hat ihm in Monza (Rennstrecke) 1,5 sek abgenommen!!!(Pro Runde)

Der F40 hatte null Chancen. Es war auch ein erfahrener F40 Fahrer am Steuer.

Monza liegt am Diablo ungemein, lange geraden und schnelle Kurven.(Da ist das höhere Gewicht des Diablo nicht so massgebend) Auf einer anderen, kleineren Rennstrecke würde es wahrscheindlich anderst aussehen.

Darfst auch nicht vergessen das die Grundbasis des F40 der 308er ist.

Da ist der Diablo vom Konzept her überlegen. Zur Kurve raus und voll aufs Gas. Den Rest macht die Visco-Traktion.

gruss :wink2:

Geschrieben

Ich kann nur folgende Testwerte zitieren:

Diablo VT 6.0 SE: 0-100 km/h: 5,3 s; 0-200 km/h: 18,4 s (Auto Zeitung, Heft 18/2001)

Ferrari F40: 0-100 km/h: 4,6 s; 0-200 km/h: 11,0 s (auto motor und sport, Heft 25/1988)

Dann lag es wohl wirklich an der Rennstrecke, denn auf dem Papier und von der grundsätzlichen Ausrichtung der beiden Fahrzeuge her...

Habe aber natürlich grundsätzlich nichts dagegen, wenn ein Lambo einen Ferrari auf der Rennstrecke stehen läßt :D ...

Geschrieben
Ich kann nur folgende Testwerte zitieren:

Diablo VT 6.0 SE: 0-100 km/h: 5,3 s; 0-200 km/h: 18,4 s (Auto Zeitung, Heft 18/2001)

Ferrari F40: 0-100 km/h: 4,6 s; 0-200 km/h: 11,0 s (auto motor und sport, Heft 25/1988)

Dann lag es wohl wirklich an der Rennstrecke, denn auf dem Papier und von der grundsätzlichen Ausrichtung der beiden Fahrzeuge her...

Habe aber natürlich grundsätzlich nichts dagegen, wenn ein Lambo einen Ferrari auf der Rennstrecke stehen läßt :D ...

Der Diablo beschleunigt aber ganz schön lasch. :???:

Bist du sicher das die Daten stimmen??? :???:

:wink2:

Geschrieben
Ich kann nur folgende Testwerte zitieren:

Diablo VT 6.0 SE: 0-100 km/h: 5,3 s; 0-200 km/h: 18,4 s (Auto Zeitung, Heft 18/2001)

Ferrari F40: 0-100 km/h: 4,6 s; 0-200 km/h: 11,0 s (auto motor und sport, Heft 25/1988)

Was'en das für ein Käse der Diablo VT6.0 braucht 3,9 sekunden 0-100, den F40 kannst du rauchen sofern er serienmässigen Ladedruck hat!

Die Werte wurden wohl von Kermit erreicht, schon mein 1986-er Countach braucht nur 17 Sekunden 0-200kmh und 4,8 sek. 0-100 (AMS 1986)!

Wie Mr.Lambo schon sagte basiert der F40 auf dem 308 und hat dementsprechend ein angejahrtes Fahrwerk und schon deshalb keine Chancen.

Geschrieben

Das Problem beim SE ist die kürzere Achsübersetzung. Denn um auf 100 km/h zu kommen muss man in den zweiten Gang, der erste endet laut Auto Zeitung "bei 96 km/h im Wimmern des Drehzahlbegrenzers"... Die Auto Zeitung testete seinerzeit im Übrigen SE Nr. 5, Oro Elios...

Hier noch mal unabhängige Testwerte zum Serien-Diablo 6.0 VT:

0-100 km/h: 4,2 s; 0-200 km/h: 13,8 s; Vmax 321 km/h... (auto motor und sport, Heft 15/2000)

Lasse mich gern eines besseren belehren...

Geschrieben

Wenn man sich mal die Evolution des F40 betrachtet, so stand da sicherlich mal ein 308, dieser bildete die Basis für den 288GTO, der dann letztendlich über den Evoluzione die Keimzelle des F40 wurde. Nun aber zu sagen, das der F40 auf dem 308 basiere finde ich nicht richtig und hab das auch noch nie vorher gehört. Also kann mir bitte jemand erklären warum der F40 auf dem 308 basiert?

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Mo_75,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Lamborghini Diablo (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Also kann mir bitte jemand erklären warum der F40 auf dem 308 basiert?

Stimmt, die Argumentation ist doch recht eindimensional und verschweigt ein Jahrzehnt der Entwicklung..., bei allem Respekt :wink: ...

Geschrieben

Stimmt, die Argumentation ist doch recht eindimensional und verschweigt ein Jahrzehnt der Entwicklung..., bei allem Respekt :wink: ...

Zumindest der Motorblock basiert auf der Jahrzehnte alten 8-Zylinder Serie, wie bei Lamborghini der V12 über Jahrzehnte aufgebohrt wurde, aber im Grundkonzept noch die Züge von 1963 trägt.

Damals wurden ja keine schlechten Motoren gebaut, man denke von 3,5 L bis heute auf 6,2 Liter ist gewaltig, wobei diese Motoren bis auf den Zylinderwinkel von 60 Grad nichts mehr gemein haben.

Geschrieben

@ Raymond

Eigentlich ist das mit den Motoren kein schlechtes Zeichen, sondern spricht für die Genialität der Konstruktion. Ein gutes Beispiel ist auch der 3,5 Liter Sechszylinder, der vom BMW M1 über den 635 CSi seinen Weg in den E34 535i fand und somit fast ewig lebte.

Geschrieben
Zumindest der Motorblock basiert auf der Jahrzehnte alten 8-Zylinder Serie...

Na ja, dem Motor kann man keinen Vorwurf machen, mit 11,0 s auf 200 km/h läßt der F40 so ziemlich alles stehen, was sich in seiner Leistungsklasse bewegt. Ging es nicht um das Fahrwerk...?

Und jetzt mal ehrlich, wer an die Fabelzeit von unter 4 s für einen Diablo 6.0 VT glaubt, der kennt wohl auch den Weihnachtsmann persönlich :wink::hug: ...

Bezüglich Diablo 30 SE Jota und Diablo GT würde ich mit mir aufgrund des Leistungsgewichtes reden lassen, doch der erste wurde soweit ich weiss nie einem ernsthaften Test unterzogen, der zweite brauchte beispielsweise bei der sport auto 4,4 s auf 100 km/h..., in der kurz übersetzten Version...

Geschrieben
Wenn man sich mal die Evolution des F40 betrachtet, so stand da sicherlich mal ein 308, dieser bildete die Basis für den 288GTO, der dann letztendlich über den Evoluzione die Keimzelle des F40 wurde. Nun aber zu sagen, das der F40 auf dem 308 basiere finde ich nicht richtig und hab das auch noch nie vorher gehört. Also kann mir bitte jemand erklären warum der F40 auf dem 308 basiert?

So, ich habe da mal ein wenig gestöbert, leider nur in englisch.

Zum 288 GTO:

From the external look, 288GTO was no more than an evolution of the entry-level 308GTB. However, under the skin they are very different. Though the chassis was still tubular space frame, it was cover by racing materials such as carbon fiber, Kevlar, aluminum honeycomb and Nomex composites, which helped keeping the overall weight to 1160 kg. Besides, their dimensions were very different. Wheelbase grew by 110 mm so that the engine could be placed longitudinally. Wider tracks allowed bigger tyres hence higher cornering stability. Engine, though sourced from 308, was fed by 2 small IHI turbos and reduced engine capacity to 2855 c.c. so that it would pass the FIA regulation concerning engine capacity for turbo-charged engine. (where capacity x 1.4 shall not exceed 4000 c.c.) Also needed were 2 intercoolers, made by Behr of Germany, and advanced engine management system came from Weber and Magneti-Marelli, which were responsible for that used in Ferrari F1 racing car. As a result, 400hp and 366lbft were available.

Zum F40:

Basically, F40 was developed based on 288GTO. Nevertheless, its chassis was much more advanced - with moulded carbon-fiber and Kevlar panels bonded to the steel tubular spaceframe. The structure produced 3 times rigidity yet it was 20% lighter than conventional construction. External finish was also better than GTO. As you can see, the huge and high rear wing could generate much more downforce than GTO's tiny body integrated spoiler, thus high speed stability was greatly improved. In addition to the flat bottom panel and carefully studied shape, F40 had a good drag coefficient of 0.34, in spite of the big rear spoiler.

The engine evolved from GTO, that is, a dohc 32-valve V8 with twin-turbo and 2 intercoolers, driving a 5-speed manual gearbox mounted behind the rear axle. With a slight increment of capacity (from 2855 to 2936 c.c.) and higher turbo boost (from 0.8 to 1.1 bar), the V8 produced a maximum 478 hp and 425 lbft, that's 20% up from the GTO ! As a result, 0-60 mph took just 3.9 sec and top speed was around 196 mph. (Ferrari claimed 201 mph, but my estimation is 196. Considering Porsche 959 had a cd 0.31, with 450 hp and reached 197 mph, I believe F40 must be slightly slower in straight line )

F40 was definitely quick. Besides, it had superior handling, grip and stability. In particular, the near perfect (50:50) weight distribution, wide tyres (front 245, rear 335) and low centre of gravity contributed a lot to its high cornering limit. It might be a little bit slower than 959 in top speed and 0-60 mph, mostly because of the higher drag and lack of Porsche's sequential turbos and 4WD. However, in real road contest F40 was far faster, no matter 0-100 mph, mid-range acceleration and cornering speed. No wonder the Ferrari could dominant GT racing in the following years while 959 just satisfied with a win in Paris-Dakar rally.

F40 was the peak of Ferrari's fame. It's the fastest car Ferrari ever built, even faster than its successor F50 (though Ferrari would not admit). It really worked, winning many races. It sold well, a total of 1100 millionaires queued to pay 180,000 pounds for each F40, earning Ferrari a huge profit. It was the last Ferrari unveiled by Enzo Ferrari himself before his death in 1988. Considering its success, including those in motor racing, no other car could be more suitable to conclude the achievement of this legendary old man.

Quelle: http://autozine.kyul.net

Da steht zwar jetzt nichts über den Diablo in seiner letzten Ausbaustufe, aber wenn man bedenkt, das ein standardmässiger 6.0 ca. 500 kg (!!!) schwerer ist als ein Standard-F40, sollte es klar sein, das der F40 trotz deutlich älterem Fahrwerk auf den meisten Rennstrecken schneller sein sollte (gleiches Fahrtalent der Fahrer vorausgesetzt). Dem Nachfolger F50 rückt der F40 übrigens auch gefährlich nah auf die Pelle, ratet mal, warum es nie einen offiziellen Vergleich zwischen den beiden Wagen gegeben hat...

Geschrieben
Dem Nachfolger F50 rückt der F40 übrigens auch gefährlich nah auf die Pelle, ratet mal, warum es nie einen offiziellen Vergleich zwischen den beiden Wagen gegeben hat...

Es hatte auch mal jemand hier im Forum geschrieben ( ich meine mich erinnern zu können, das es Autopista war ) das der F40 auf der Ferrari Teststrecke über 1 Sekunde schneller war als sein Nachfolger der F50 !!!

Geschrieben

@taunus: Danke für die Info :-))! !

Dem Nachfolger F50 rückt der F40 übrigens auch gefährlich nah auf die Pelle, ratet mal, warum es nie einen offiziellen Vergleich zwischen den beiden Wagen gegeben hat...

Dem kann man ja abhelfen, man ziehe einfach die entsprechenden Publikationen zu Rate..., und siehe da:

F40: 0-200 km/h: 11,0 s

F50: 0-200 km/h: 12,0 s

Die F40 streuen ja auch derbe nach oben, unter 480 PS hatte keiner...

Geschrieben

So, und nun nochmal zur F40 Geschichte...Wenn man es ganz genau betrachtet besteht im Ferrari 308 GTB der Ursprung des F40, der ja bekanntlich Nachfolger vom Ferrari 288 GTO ist.

Der 288 GTO wurde auch Basis des 308 GTB produziert, allerdings mit weiterem Radstand und längerem Achsstand, da der Motor im Gegensatz zum 308 GTO Längs verbauert wurde.

Und zum Vergleich F40/ Diablo 6.0...

Mein Gefühl sagt mir das der F40 eigentlich schneller sein müsste...Es ist davon auszugehen das ein F40 im Durchschnitt über 500PS verfügt und ein Leergewicht von nur 1100 kg aufweist.

Im Sprint auf 100 wird er wahrscheinlich das Nachsehen gegen den Diablo haben, weil der F40 die wahnsinnige Power einfach nicht auf die Straße bringt aber sobald er Grip gefasst hat, schießt er nach vorn wie vom Katapult geschosssen...Diversen Daten dürften ja bekannt sein.

Man muss aber dazu sagen, das die Strecke dem Lambo schon eher entgegen kommt als dem F40....Aber was ist schon 1 Sekunde :D

Ich würde sowieso den F40 nehmen, weil er einfach nur brutal ist. Für mich DER Supersportwagen schlechthin.

Geschrieben
Die F40 streuen ja auch derbe nach oben, unter 480 PS hatte keiner...

In der Regel wohl um die 530PS, man hatte Angst die Kunden würden wegen Nichterfüllung der Leistungsangabe ihre Wagen zurückgeben und hat so die offizielle Leistung etwas niedriger angesetzt. Das stand vor zig Jahren mal in einer Autozeitung.

Geschrieben
Ich kauf mir trotzdem einen 6.0! :D

Ist ja auch genehmigt ! :wink:

Geschrieben
Ich kauf mir trotzdem einen 6.0! :D

Ja gibs Ihnen !!!!!!! :D:D:D

gruss :wink2:

Geschrieben
Was'en das für ein Käse der Diablo VT6.0 braucht 3,9 sekunden 0-100, den F40 kannst du rauchen sofern er serienmässigen Ladedruck hat!

Hast Du was gegen den F40, oder Ferrari?

Fährt man mit richtiger Bereifung hat AUCH de 3.9 auf 100... DAS SCHWÖRE ICH DIR...

F40 ist brutal ... schon fast pervers...

Geschrieben

In der Regel wohl um die 530PS, man hatte Angst die Kunden würden wegen Nichterfüllung der Leistungsangabe ihre Wagen zurückgeben und hat so die offizielle Leistung etwas niedriger angesetzt. Das stand vor zig Jahren mal in einer Autozeitung.

Zitat auto pur Heft 1/94: "Die F40-Motoren unterliegen einer deutlichen Streuung: 480 PS sind die unterste Grenze, die man der Kundschaft in die Hand drückt. Unserer Testwagen hatte einen Achtzylinder aus dem obersten Bereich: 504 Prüfstand-PS. Ausgespielt bei 7000 Touren."

Ich kauf mir trotzdem einen 6.0! :D

Ich wollte Dich mit meinen Aussagen zum F40 auch nicht davon abhalten :wink: , im Gegenteil! Hat sich der Griesheimer mal gemeldet?

Ich habe die Diskussion im Übrigen ja auch nur angezettelt, um einer selbstgemachten Betriebsblindheit vorzubeugen...

Geschrieben

Zitat auto pur Heft 1/94: "Die F40-Motoren unterliegen einer deutlichen Streuung: 480 PS sind die unterste Grenze, die man der Kundschaft in die Hand drückt. Unserer Testwagen hatte einen Achtzylinder aus dem obersten Bereich: 504 Prüfstand-PS. Ausgespielt bei 7000 Touren."

Ich wollte Dich mit meinen Aussagen zum F40 auch nicht davon abhalten :wink: , im Gegenteil! Hat sich der Griesheimer mal gemeldet?

Ich habe die Diskussion im Übrigen ja auch nur angezettelt, um einer selbstgemachten Betriebsblindheit vorzubeugen...

Die erwähnte Steuung gilt wahrscheindlich nicht für schweizer Autos. :-(((°

Da wurde alles Kastriert was irgendwie Spass machen könnte.

Hey Jungs habe gerade etwas ausgegraben:

Test aus dem Car & Driver April 1992

Judgment Day:

F40 Meets Diablo

F40 Diablo

0-60 mph

4.2 4.4

0-100 mph

8.3 9.4

0-130 mph

13.5 15.4

1/4 Mile

12.1 12.6

Top Gear

30-50 mph

12.1 7.5

50-70 mph

12.2 7.5

Top Speed

197 mph 204

So whitch, from Point A to B, is faster?WE have the answer to this also.

The Ferrari F40. Alltough it is every bit as impractical as the Diablo, it conducts its buissness like a lean, all-purpose predator.

Darth Diablo works its magic from the other direction, doggedly attempting to dominate its driver, responding only to heavy hands and feet. And the moans and complaints from its coffin-size cockpit constantly remind that the true meaning of torque is twist.

gruss :wink2:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...