Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Leistungsmessung R32


kistenhuber

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

komme gerade ganz geknickt vom Prüfstand. :-?:-?

235 PS (174 KW) 303 NM. Ist doch eine schwache Vorstellung oder ?

Mann muß natürlich berücksichtigen, daß es 31,5 Grad Außentemperatur hatte. Das kostet sicherlich Leistung. Jetzt bin ich aber trotzdem etwas enttäuscht. :-(((°

Bei der Gelegenheit haben wir aber die Vmax gemessen bzw. den Begrenzer gesucht. Also im Steuergerät sind 260 Km dort eingetragen, wo üblicherweise die VMAX abgelegt wird. Aber er riegelt bei Tacho ca. 275 gemessene 258 Km ab im Drehzahlbegrenzer bei knapp 6800 u/min!! Also geht es nicht schneller oder mann muß die Drehzahlgrenze anheben. Was sicherlich nicht die beste Wahl sein sollte.

Nun vielleicht kann mir jemand einmal verraten wieviel Leistung durch die Temperatur verloren geht. ?

Auch hatte er bei einer Leistungsmessung ab 4500 U/min seltsame Schwankungen im Chart ?

P.S: Messung wurde in Koblenz bei Wetterauer vorgenommen. Die haben einen Vierradprüfstand, wobei beim R32 die Hadeflex ausgeschaltet wird und nur die Vorderachse gemessen wird !!

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Hallo,

komme gerade ganz geknickt vom Prüfstand. :-?:-?

235 PS (174 KW) 303 NM. Ist doch eine schwache Vorstellung oder ?

Mann muß natürlich berücksichtigen, daß es 31,5 Grad Außentemperatur hatte. Das kostet sicherlich Leistung. Jetzt bin ich aber trotzdem etwas enttäuscht. :-(((°

Bei der Gelegenheit haben wir aber die Vmax gemessen bzw. den Begrenzer gesucht. Also im Steuergerät sind 260 Km dort eingetragen, wo üblicherweise die VMAX abgelegt wird. Aber er riegelt bei Tacho ca. 275 gemessene 258 Km ab im Drehzahlbegrenzer bei knapp 6800 u/min!! Also geht es nicht schneller oder mann muß die Drehzahlgrenze anheben. Was sicherlich nicht die beste Wahl sein sollte.

Nun vielleicht kann mir jemand einmal verraten wieviel Leistung durch die Temperatur verloren geht. ?

Auch hatte er bei einer Leistungsmessung ab 4500 U/min seltsame Schwankungen im Chart ?

P.S: Messung wurde in Koblenz bei Wetterauer vorgenommen. Die haben einen Vierradprüfstand, wobei beim R32 die Hadeflex ausgeschaltet wird und nur die Vorderachse gemessen wird !!

Wieviel Km hat der Wagen?

Wieviel PS GENAU verloren gegangen sind kann dir niemand sagen!

Kannst du den Diagramm nicht hier reinstellen?

Geschrieben

Kopf hoch!

Wieviele Km hat dein R32 denn runtergespult? Du darfst desweiteren nicht vergessen dass der R32 doch sehr Wetterfühlig ist..

Wette so 7-8 Ps macht das immerhin aus! Gestern waren es hier in LUX 30 Grad und mein R fühlte sich bei den Temperaturen gar nicht wohl..

Wie wärs denn wenn du nochmal auf den Leistungsprüfstand gehen würdest? (An einem kühleren Tag natürlich..)

Ah ja, noch etwas, auch wenn's dich Kraft kostet: Könntest du dies vielleicht in meinen Thread "Leistungsdiagramme" unter "Verschiedenes über Autos" posten? Dann hat die "Masse" auch etwas davon..

Ciao! :wink2:

Geschrieben

Hallo Kistenhuber,

sind die Werte denn schon angeglichen worden ?

Ich kenn das nur so daß man neben dem Luftdruck und der Außentemperatur noch Koefizienten hat mit denen man einen "Sollwert" berechnet damit die Vergleichbarkeit gegeben ist.

Ein Ergebnis bei Minusgraden und anderem Luftdruck ist mit einem Ergebnis bei so hohen Außentemperaturen nämlich nicht vergleichbar.

Außerdem gebe ich den anderen recht - ab ca. 6 - 10 Tkm ist das Auto erst richtig eingefahren. Was hattest Du für nen Sprit im Tank (Oktan?)

Geschrieben

SuperPlus ist Pflicht,sonnst kann es ja nichts werden.

Die Leistung eines Motor hängt von den äußeren Faktoren ab wie Lufttemperatur und vorallem dem Luftdruck.

Deshalb wird eine Norm für alle Motoren benötigt,die vorschreibt,das bei 1013 mbar und 20 Grad Außentemperatur die Nennleistung erreicht wird.

Nur wenn diese Werte vorhanden sind erreicht der Motor seine Werksleistung.

Um nun das Problem der unterschiedlichen Temperaturen und Luftdrücke zu berücksichtigen werden die Meßdaten umgerechnet.

Somit entsteht Pgem(Gemessen) und Pnorm(Umgerechnet) was soviel heißt,das Pgem in Pnorm umgerechnet wird.

Pgem ist der Wert der bei der Messung entsteht und der Motor auch real erzeugt.Pnorm ist dann der theoretische Wert den der Motor erreicht wenn die Norm 1013 mbar und 20 Grad vorherrschen.

Die Formel lautet so:

Pnorm = 1013/Luftdruck x (273+Außentemperatur/293)darus die Wurzel x Pgem

Nehmen wir mal an es wurden 174 KW gemessen.Dann ist Pgem = 174 KW.

Es herrschten 31,5 Grad und ein Luftdruck ? . Nehmen wir den Normwert 1013 mbar.

Pnorm = 1013/1013 x (273+31,5/293)Wurzel x 174 KW

Pnorm = 1 x 1.01944 x 174 KW

Pnorm = 177,38 KW

Pnorm ist dann der Wert von 177 KW bei 20 Grad Außentemperatur.

Aber es kann auch an die Art der Messung liegen,wieviel nun der Motor an Leistung abgibt.

Da kann ich aus eigener Erfahrung sagen,das es durchaus unterschiedliche Ergäbnise gibt.

Bei Bosch wurden 149 KW gemessen und bei ABT 164 KW !

War alles der selbe Motor !!

Der Unterschied ist nur,das bei Bosch die Messung laienhaft ausgeführt worden ist.

Zuerst muß der Motor etwas abgekühlt sein bevor man seine Leistung mißt.Und dann muß wirklich genügend Kühlluft den Motor anblasen,sonnst wird er nie seine Leistung erreichen.Die Motorhaube muß auch offen sein !

Der Unterschied ist nähmlich,das der Wagen bei der Messung steht.Aber auf der Bahn hat der Motor genügend Frischluft.

Nun muß die Gegebenheit wie auf der Bahn simuliert werden.Wird das nicht ausreichend gemacht verliert der Motor durch schlechte Kühlung seine Leistung.

Bei ABT erklärte man mir,das man z.B die Leistung eines RS4 garnicht wirklich messen kann.

Die Ladeluftkühler benötigen auch Kühlluft und die Turbos besonderst viel.

Nun ist es schwer dies auf einem stehenden Wagen zu simulieren.

Die Turbos werden einfach trotz Gebläse nicht so gut gekühlt wie auf der Bahn bei 250 Sachen !

Die Ladeluftkühler werden zusätzlich angeblasen und sogar mit Trockeneis gefüllt.Aber das ist ja normal nicht vorhanden und verfälscht die Messung.

Leistungsmessung will gelernt sein !

mfg

Joachim

Geschrieben

das nenne ich mal ne auskunft!

so gehört sich das text und wenn es geht noch mit berechnungen unterlegen.

hut ab! :-))!

aber wenn ich dass richtig verstehe hat nach dieser berechnung dein r32 doch seine serienleistung von 177 kw.

ist doch gut

Geschrieben

Also ich versteh das Problem nicht. Bei der Außentemp. ist das ein prima Ergebnis!

Schau Dir doch mal die Tests zum R32 an: bei -9 Grad braucht er 6,2 Sekunden von 0-100, bei 26 Grad 6,8 Sekunden! In der Sport Auto hat einer sogar mal 7 gebraucht.

Geschrieben

Also Super Plus von Aral halb voll.

Kilometerstand 10500 KM also eingefahren ! Klimanlage aus. Auspuffklappe offen :D

Kann am Motor etwas kaputt sein ? Bei einer Messung waren nämlich im 5. Gang ab ca. 3000 Umin keine gerade Linie mehr auf der Anzeige, sondern leichte Wellen ? Bei der nächsten Messung war das nicht mehr der Fall ? :-? Die Jungs meinten ob ich vielleicht beim Fahren ein Ruckeln spüren würde ? Kennt jemand das Syndrom ?

Geschrieben

Hallo

Bei mir hatten sie bei der Eingangsmessung auch Schwankungen bei einem Versuch drin. Wir wunderten uns dann auch ein wenig. Nachdem wir die Messung wiederholt haben war das "Problem" verschwunden! ..merkwürdig!

Leistungsmessungen beim R32 sind eh ziemlich problematisch da die maximale Leistung so gut wie beim Drehzahlbegrenzer ist und somit Probleme bei einigen Prüfständen vorkommen können: die Schleppleistung kann nicht genau berechnet werden -> die Anz. PS stimmen nicht bzw. sind weniger als effektiv.

Wie viel kw hast Du auf dem Rad?

Ich würde mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Vielleicht hat sich irgend ein kleiner Fehler eingeschlichen und der Wagen läuft mit nach unten regulierter Einspritzmenge. Das war bei mir der Fall. Die Lambdasonde war defekt und die Einspritzmenge wurde daher reguliert. Hatte dann auch nur ca. 230 PS auf dem Prüfstand. Nachdem das behoben wurde hatte ich keine Probleme mehr!

Greets

Sandrino

:wink2:

Geschrieben

@kistenhuber: Kopf hoch hatte mit meinem M bei solchen Temp. das selbe traurige Erlebnis und ich denke da ich auch bei Bosch war, daß die echt Laien sind!!! :-))!

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo kistenhuber,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hi,

war auch schon mal mit meinem 85KW-TDI beim Bosch-Leistungsprüfstand, KM-Stand 14063.

An dem Tag hatte es 18°C und 978mbar.

Messergebnis: Pgem = 88KW

Auf dem Messprotokoll ist ein Diagramm (Nomogramm?) vorgedruckt, das den Korrekturfaktor k bei

18°C/978mbar ermitteln lässt. Bei mir war somit k = 1,03 gewesen. Diesen Wert bestätigt auch die Formel

k = (1013mbar/978mbar) x SQR((273°C+18°C)/293°C) = 1,032

Dann wurde eine Linie vom k-Nomogramm schräg nach rechts zur Skala Pgem (88KW) gezogen. Die Fortführung dieser Linie weiter nach rechts zeigte letztendlich auf Pnorm, was für meinen TDI 90KW ergab.

Fazit:

Bei der geringeren IST-Umgebungstemp. und dem geringerem IST-Luftdruck gegenüber den SOLL-Werten hat meine BOSCH-Messung ein völlig plausibles Ergebnis dargestellt.

Und mit Pnorm= 85 ... 95KW (inkl. Messtoleranzen) bin ich sehr zufrieden.

Kann über den BOSCH-Prüfstand somit nicht klagen ... war aber halt nur ne' Frontantriebler-Messung und die Typen kannten sich eigentlich gut aus. Weiss nicht, ob der Prüfstand auch Allrad gekonnt hätte ...

Und:

Was wäre wohl für ein Messergebnis entstanden, wenn man die Ladeluftkühlung dazugenommen hätte (ich glaube, die hatten den Motor nicht "Fahrtwind"-gekühlt)

Grüße

Harry

Geschrieben

Der größte Feind der Leistung ist die Hitze !

Ein 4 Zylinder TDI wird lange nicht so heiß wie ein über 200PS starker 6 Zylinder Benziner.

Zumal die Diesel ja auch nicht gerade für schnelle Heizluft sorgen. :wink:

Ich habe 2 Messungen gemacht.

Einmal bei Bosch und dann einmal bei ABT.

Bei Bosch kamen 149 KW heraus und bei ABT 164 KW !

Das sollte eigentlich Beweis genug sein,das die Boschprüfstände für so Leistungsstarke Motoren nicht geeignet sind !

Vom Prüfpersonal mal abgesehen. :lol:

Die 88 KW sind zwar höher als die angegebene Werksleistung.Aber die 85 KW TDIs streuen bekannterweiße kräftig nach oben,so das die 88 KW doch ziehmlich mager ausfallen.

Ich habe schon von 95 KW gehöhrt die gemessen wurden !

mfg

Joachim

Geschrieben

@grendel

also ich war damals mit meinem fast serienmässigen Audi S3 (Tuning nur Aluansaugrohr und K&N) auf'm Bosch-prüfstand. Ich glaube es war ein FLA508 wenn ich mich recht entsinne.

Mein S3 hatte dort 231,2 Ps und 302 Nm (Werksangabe 210 Ps und 270 Nm) bei 22 Grad Ansaugtemperatur also kann auch ein Boschprüfstand mehr anzeigen als Serie.

Wenn ich bedenke wieviel der Wagen dann erst auf einem anderen Prüfstand gehabt haben muss :lol::lol: .

mfg

Geschrieben

@Grendel:

Naja, Abt möchte Deinen Wagen sicher nicht zu pessimistisch messen...

Geschrieben
defiant schrieb:
@grendel

Mein S3 hatte dort 231,2 Ps und 302 Nm (Werksangabe 210 Ps und 270 Nm) bei 22 Grad Ansaugtemperatur also kann auch ein Boschprüfstand mehr anzeigen als Serie.

Wenn ich bedenke wieviel der Wagen dann erst auf einem anderen Prüfstand gehabt haben muss :lol::lol: .

mfg

Hast du einen Beweiß für die 232 PS ?

Das Leistungsdiagramm kannste ja mal herzeigen oder ?

Soweit ich weiß erlischt doch die Betriebserlaubnis eines Fahrzeuges,wenn die Leistung mehr als 5% über dem der Werksangaben liegt.

Ich glaube nicht das AUDI so fahrläßig währe !

Und zudem kann es ja auch einen Boschdienst geben,der auch Ahnung von sowas hat.Mit einem etwas bessern Prüfstand mit einer bessern Kühlung. :wink:

Bei meiner Messung hat der Typ sogar das Lineal zur zeichnerischen Berechnung falsch angesetzt ! :lol:

Sie habe es auf einem LPS 002 gemessen.

Komischerweiße habe ich vordem ABT-Tuning genau auf dem selben Prüfstand eine Messung machen lassen und da kamen 130 KW heraus (Serie 128 KW).Allerdings mit Fächerkrümmer,Auspuffanlage komplett und K&N-Filter.

Da habe sie wenigstens die Motorhaube auf gemacht und den Lüfter extra nah rangestellt.

@andix,

Du willst doch nicht etwa andeuten,das ABT bei der Messung einwenig flunkert ?

Hier das Diagramm:

 

Wie sollen sie da etwas reinzaubern ?

Und hier ein Video,welches beweißt,das ABT es sogar nicht schafft die wirkliche Leistung zu messen.Denn es müßte nachdem Video zu Folge sogar mehr sein !

http://Joe_cool.bei.t-online.de/Katapultstart.wmv

Demzufolge messen sie nicht zu pessimistisch.

mfg

Joachim

Geschrieben

der beweis für die 231 ps bin ich da ich das messprotokoll damals gesehen habe.

ps: der r32 hat doch hinten keine möglichkeit für einen abschlepphaken.

wie wird der denn auf dem prüfstand gesichert?

Geschrieben
der beweis für die 231 ps bin ich da ich das messprotokoll damals gesehen habe.

ps: der r32 hat doch hinten keine möglichkeit für einen abschlepphaken.

wie wird der denn auf dem prüfstand gesichert?

Dann setzt das Diagramm doch in den Thread "Postet hier eure Leistungsdiagramme" von VW032.

Wer einen S3 fährt,der kann sich doch auch einen Scanner oder eine Digicam leisten bzw. jemand kennen der sowas hat.Oder habt ihr das wertvolle seltene Beweißstück etwa verlohren oder verbrannt ? :cry:

Bei Bosch wird nichts gesichert !

War bei mir jedenfalls nicht der Fall.

Beim R32 wird die Handbremse gezogen und die Haldexkupplung getrennt.

mfg

Joachim

Geschrieben

ich bin am 21 auf einem leistungsprüfstand. dann werde ich mein protokoll mal reinsetzten

Geschrieben

@grendel

ich werde meine Diagramme alle dem @DTM Race driver mitgeben. Dann kann er sie reinsetzen in den Fred von VW032. @Pilzmann hat damals meine Diagramme gesehen.

Ich war ja selber überrascht doch die gute Form der ersten Generation von S3 war damit bestätigt denn nach mir kam auch Fabio's S3 auf die Rolle und der hatte echte 226 Ps also quasi dieselbe Leistung.

Ergo kann ein serienmässiges Fahrzeug locker über 5% mehr Leistung haben. Kein Problem.

Und wieso sollte das gegen die STVo verstossen? Es war ja nichts am Motor gemacht kein Tuning..."Schuld" hat Audi :lol: .

mfg

Geschrieben

Ach so liegt wieder alles an mir! O:-)

Spaß beiseite werde das natürlich gerne machen! :-))!

Geschrieben

Na bitte !

Wird der Thread von VW032 endlich richtig gefüllt. :-))!

mfg

Joachim

Geschrieben

Achtung Achtung Handbremse anziehen Hadeflex trennen bei 250 Km viel Spaß wenn er ausschlägt. AM einfachsten ist es die hinterräder mit Fangbändern zu sichern. Plus hadeflex trennen. Also nur Vorderachse messen !

Mein Protokoll stelle ich bei Gelegenheit mal rein !

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...