Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Golf III - Bremsenkühlung


rarah

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mushu und ich haben heute eine kleine Spritztour über den Feldberg gemacht. Dabei haben wir nach ca. 4-5 km Abfahrt einen deutlichen Bremsengeruch bemerkt. Allerdings sind wir sportlich gefahren und nicht wirklich geheizt, die Reifen war nicht ein einziges Mal an der Haftungsgrenze, wir sind immer im kleinstmöglichen Gang gefahren und insgesamt waren es vielleicht 12 bis 15 Bremsungen von 110 km/h auf 60 km/h bei einem Gefälle von vielleicht 8%. Also alles nicht so wild.

Deshalb machte uns der Bremsgeruch auch zunächst keine Sorgen. Als wir 3 Kurven nachdem wir den Geruch zum ersten Mal bemerkt hatten wegen eines Unfalls stehen bleiben mussten, konnten wir uns die Bremsen unfreiwillig doch einmal anschauen ... und staunten doch ziemlich als deutliche weiße Rauchfahnen von den Bremsen aufstiegen. :-o

Die Bremsscheiben und -beläge sind noch so gut wie neu, sie wurden vor ca. 2000 km ausgetauscht. Kann es sein, dass die neuen Beläge einfach nicht so hitzebeständig sind? Mit den alten Bremsen trat das Problem nie auf, trotz höherer Beanspruchung (wir sind die Strecke ja nicht zum ersten Mal gefahren).

Oder sind die Serienbremsen einfach so schlecht? Ein Problem scheint mir, dass die Scheiben vorne nicht innenbelüftet also massiv sind. Entsteht dadurch vielleicht ein Hitzestau?

Allerdings bremst das Auto immer noch völlig normal und auch die Scheiben zeigen keinerlei Zeichen einer Überhitzung (blaue Flecken). Würde es vielleicht etwas zur Kühlung bringen, wenn man in der Frontschürze links und rechts die Plastikabdeckungen entfernt (und eventuell die Plastikabdeckung im Radkasten entsprechend auschneidet)?

Hoffentlich habt ihr einige gute Ideen.

:wink2:

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Frag nicht! :wink: Letztes Jahr bin ich mit dem Golf (vorne Scheibe, hinten Trommel :puke: ) nach Italien über den Bernardino-Pass, und das durchaus ganz flott! Die Bremsen haben im Tal unten nur noch gestunken, genau wie die Reifen, die an diesem Tag viel Gummi gelassen haben.

Trotzdem hat das Auto danach noch normal gebremst, und es gab auch hier keine Anzeichen von Überhitzung (blaue Verfärbung). Beläge und Bremsscheiben wurden 15.000 km später, also dieses Frühjahr, bei 86.000 km das erste Mal getauscht!

Also in meiner Meinung ist das für das Auto ganz normal, der Wagen hat eben keine Sportwagenbremsen!

Geschrieben
Die Bremsscheiben und -beläge sind noch so gut wie neu, sie wurden vor ca. 2000 km ausgetauscht.

Wurden die Scheiben und Beläge in einer VW-Werkstatt getauscht, sprich sind das Original-VW-Ersatzteile? Da gibts ja immer mal wieder so schöne Berichte im TV oder auch ADAC-Heftchen über Billig-Produkte die eigentlich verboten gehören -->

Mit den alten Bremsen trat das Problem nie auf, trotz höherer Beanspruchung (wir sind die Strecke ja nicht zum ersten Mal gefahren).

:???: Hab selber schon erlebt dass angebliche "Erstausrüster-Qualitäts-Beläge" vom Autoersatzteile-Laden überhaupt nicht mit den Originalscheiben harmoniert haben und miserable Verzögerungs-/Haltbarkeitswerte hatten
Geschrieben

Sind mit Sicherheit Originalteile, da die Bremsen in einer VW Werkstatt gewechselt wurden.

Allerdings sind wir die gleiche Strecke noch mal mit Mushus Golf gefahren (etwas sportlicher und deutlich härter gebremst O:-) ) und seine Bremsen haben auch gequalmt :???:

Scheinbar scheint das Problem an der Kühlung zu liegen :(

:wink2:

Geschrieben

An Eurer Stelle würde ich nur Teile von VAG verwenden.

Aus eigener Erfahrung mit einem TDI (3) 110 PS war die Bremse immer pünklich zum Ölwechsel platt. Also alle 15`Beläge vorne.

Mit Zubehörbelagen ist ein deutlich schlechteres Bremsverhalten eingestellt.

Die Bremse ist einfach zu klein von der Dimension. Hab Ihr hinten Scheibe oder Trommel.

Versucht doch mal Sportbeläge bremmst besser aber die Scheiben halten kürzer.... :wink2:

Geschrieben

was ich vergessen habe:

Es gibt bei Sandtler in Bochum Kühleinlässe die anstatt der Nebelleuchten oder dem Blindglas eingesetzt werden ,dann ein hitzefesten Schlauch (haben die auch ) bis an die Bremse legen.

Das bringt schon was,hatte ich bei meinem auch montiert.

Zusätzlich andere Bremsflüssigkeit einfüllen.Hier aber aufpassen das alles gespült wird sonst verabschiedet sich die ganze Anlage. ( Muss auf DOT Basis sein )

Geschrieben

also ich bin mit meinem golf vr6 syncro bremsen auch nich so zu frieden!

wenn ich da an den roadster denke.. ... X-)

werde mir glaubs die brembo scheiben an die VA pappen sowie die passenden beläge! das sollte dann schon sehr viel bringen!

wenn sich ja deine scheiben nicht blau verfaerbt haben, dann sollte es ja nciht an der kuehlung liegen oder?

wuerde dann aben auch brembo oder zimmermannnscheiben nehmen..

oder eben ne porschebremsanlage verbauen! hehe.. X-)

Geschrieben

Also nochmal zur Klarstellung : ich habe hinten Trommeln und vorne massive Scheiben, Mushu hat rundrum Scheiben, vorne innenbelüftet. Sämtliche Teile an unseren Bremsen sind original von VW.

- Also da die Scheiben nicht blau geworden sind, denkt ihr nicht dass es ein Problem mit der Kühlung ist?

- Andere Beläge wären wohl auch nicht so sinnvoll, da nur härtere helfen würden und die wiederum die Scheiben ziemlich schnell ruinieren?

- Die Einlässe um Kühlluft von den Nebelscheinwerfern zu holen habe ich schon mal gesehen, aber wäre es nicht einfacher die unteren Plastikabdeckungen zu enfernen?

- Und wenn man einen Schlauch mit Kühlluft von innen Richtung Bremse führt, gibt das nicht Probleme beim Nassbremsverhalten?

- Oder sollen wir die Bremsen einfach qualmen lassen solange sie noch gut bremsen? O:-)

:wink2:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...