Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Nanoflow Technologie - Quant E


Joogie

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Sehr geiler, technologischer Ansatz!

Das Ende der Ladedauer. :-))!

Aber das Auto könnte schöner sein.......;)

 

Geschrieben

Die Angaben auf der Website verwirren mich.

 

Batterie: 600 V und 50 A Nennstrom. Macht 30 kW. Die Motoren sollen aber 680 kW leisten. Woher kommen die fehlenden 650 kW?

 

Batteriekapazität: 30 kWh. Der Verbrauch soll 20 kWh/100 km betragen. die Reichweite aber 600 km. Wie werden die fehlenden 450 km geschafft?

Geschrieben

die leistung kommt doch aus den 2 unterschiedlich geladenen flüssigkeiten

sind glaube ich jeweils 200 liter ... oder habe ich da etwas falsch verstanden

 

wie die das fahrzeug aussieht spielt doch ansich keine rolle - es ist die unglaubliche technik die keinerlei risiko für die umwelt darstellt und auch nahezu unendlich vorhanden ist

Geschrieben

Und jedes Rad soll über 2900NM Drehmoment haben :D 

 

Geschrieben

Das Ding ist eine Fatamorgana... Wird es niemals in Serie geben weil s.o.

 

 

Geschrieben

Ich habe den Chef nebst seinem Team in den letzten Jahren regelmäßig in Genf erlebt. Wenn diese Technologie wirklich so gut funktionieren würde, wie sie es laut den aufwändigen Werbevideos und den Hochglanzprospekten der Firma tut, sollte man als vernünftig denkender Mensch davon ausgehen, dass inzwischen mindestens ein Weltkonzern auf den Zug aufgesprungen wäre. Immerhin ist Elektromobilität in aller Munde (wenn auch noch nicht soweit auf der Straße, wie es die Politik mancherorts gern hätte) und diese Technologie wäre zweifelsfrei ein Wettbewerbsvorteil, wenn man sie exklusiv hätte.

 

Da aber bis heute außer der Firma nanoFlowcell niemand damit hantiert oder als Partner eingestiegen ist, halte ich es letztlich für eine ähnliche Angelegenheit von heißer Luft, wie zuvor das Solarzellenprojekt unter gleicher Führung. Zumal die dort arbeitetenden Ingenieure in den letzten Jahren durch auffallend viel Arroganz auffielen, wenn sie an den Pressetagen zu ihrer Technologie befragt wurden. Da kamen dann so Sätze wie: "Lesen sie unsere Broschüre, da steht alles drin"... tja, wenn dem so ist, weiß ich zumindest für den Moment genug über das Projekt, s.o.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Joogie:

die leistung kommt doch aus den 2 unterschiedlich geladenen flüssigkeiten

...wird aber erst durch die "supercaps" dem motoren zur verfügung gestellt... haste schonmal gesehen wie gross so ein cap für eine etwas grössere radioanlage im auto ist und was damit passieren kann ? und dann möchte ich höchstens mit aluhut in einem faradayschen käfig sitzen in dem sich mit positiven und negativen ionen getrennte flüssigkeiten befinden ...für die schweiz bekommt er aber eh keine zulassung weil bei befahren der grossraums bern die gefahr der entstehung eines schwarzen lochs nicht ganz ausgeschlossen werden kann...:-o

Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb planktom:

mit positiven und negativen ionen getrennte flüssigkeiten

c042.gif

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Joogie,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ich würde uns allen ja solch eine Technologie wirklich gönnen/wünschen (Leistung satt, absolut umweltverträglich, keine langen Ladezeiten). Aber das Thema dieses "Erfinders" ist durch.

 

Auch wenn es jetzt nach einem Vorurteil klingt, aber das war klar als ich den "Erfinder" und seine Frisur/Anzug/Auftreten im oben von mir verlinkten Video sah und er von 2900 NM pro Rad faselte.

Da dachte ich schon, dass der von Physik wenig Ahnung haben kann. :D 

 

Aber vielleicht hat er ja noch neue Reifen und Straßen mit erfunden die dieses Drehmoment nutzen können. Eventuell verschweigt er uns aber auch nur ein sehr, sehr hohes Fahrzeuggewicht mit all den Flüssigkeiten. O:-) 

Geschrieben

Zum Stichwort Redox-Flow-Batterie, was ja die Technologie sein soll.

 

Die derzeit leistungsfähigsten Zellen dieser Art haben eine Energiedichte von knapp 100 Wh/l Flüssigkeit.

 

200 l ergeben dann nach Adam Riese eine Kapazität von 20 kWh.

 

Ein Fahrzeug mit einem Praxisverbrauch von 20 kWh/100 km (wie für dieses Vehikel angegeben) würde also mit 200 l nicht weiter als 100 km kommen.

 

Mir würde es allein aufgrund dieser kurzen Plausibilitätsprüfung fraglich erscheinen, dass tatsächlich eine solche Redox-Flow-Batterie entwickelt werden kann, die gleich 6-mal so leistungsfähig ist, wie andere bekannte Zellen. Und dabei ist noch nicht einmal berücksichtigt, dass dies ja nur aufgrund des entsprechend 6-fach erhöhten Energiegehaltes der Flüssigkeit erzielt werden kann, was auch elektrochemischer Sicht nach einem Zaubertrank riecht ... :D

Geschrieben

Ansonsten, das ganze ist gar nicht richtig zu Ende gedacht. Denn es gibt auch eine organische Biovariante der Redox-Flow-Zelle.

 

Einfach in die eine Öffnung Trauben rein, in die andere Rhabarber. Nur, wo gibts Trauben und Rhabarber in heimischen Gefilden zur gleichen Zeit?

 

 

BioFlowCell.png

Geschrieben

dann halt nochmal upps... wäre ja echt zu schön gewesen !

Geschrieben

Soviel Unsinn in getankter Form. Fuer den gilt wirklich: Physik = Magie * Wollen.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...