Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Brabus SV 12 - 640 PS / 1026 NM


streicher

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nun ist er wohl da...

Wenn im Brabus SV 12 Biturbo Roadster 1.026 Nm Drehmoment und 640 PS Leistung auf die Antriebsräder eines offenen Zweisitzers losgelassen werden, dann gehört im Cockpit der Orkan zum Alltag.

Schwachbrüstigkeit war schon dem Mercedes SL 600 nicht vorzuwerfen. Was aber Tuner Brabus aus dem Zwölfzylinder-Roadster macht, entzieht sich beinahe jeglichem Erfahrungsschatz. Das Herz des Boliden aus Bottrop ist ein neuer Hubraummotor, der auf Basis des aktuellen Zwölfzylinder Biturbo Triebwerks entsteht und selbstverständlich auch für das CL 600 Coupé und die S 600 Limousine angeboten wird.

Mehr Hubraum - mehr Leistung

Die Marschrichtung der Überarbeitung war klar: Hubraum ist nur durch noch mehr Hubraum zu ersetzen. Durch die Montage einer aus dem Vollen gefrästen Kurbelwelle, Kolben mit größerem Durchmesser und feingewuchteter Pleuel wächst der Hubraum von serienmäßigen 5,5 auf 6,3 Liter.

Zusätzlich erhält der aufgeladene V12 eine durchsatzfreudigere Edelstahl-Hochleistungsauspuffanlage mit Metallkatalysatoren. Eine spezielle Motorelektronik stimmt die einzelnen Komponenten exakt aufeinander ab.

Dementsprechend eindrucksvoll sind die Leistungsdaten des SV 12 Biturbo Roadsters: Mit 471 kW (640 PS) und einem maximalen Drehmoment von sage und schreibe 1.026 Nm ab nur 1.750/min setzt das Triebwerk neue Leistungsmaßstäbe - und ungewohnte Anforderungen an die Kraftübertragung. Um dem drohenden Zahnausfall der Fünfgang-Automatik zu begegnen, haben die Brabus-Ingenieure den Schaltautomaten umfangreich verstärkt.

Erst bei 310 km/h bremst die Elektronik

Fließt die Kraft dann erst mal zu den Antriebsrädern, gibt es für den Luxusflitzer kein Halten mehr: In 4,3 Sekunden stürmt der Über-SL aus dem Stand auf Tempo 100, nur 8,7 Sekunden später fällt die 200 km/h-Marke. Und erst wenn die Tachonadel die 310 km/h-Markierung erreicht, haben die SL-Macher ein Einsehen mit Besatzung und Bereifung und verordnen dem Zwölfender eine elektronische Tempobremse.

Wer dem gebotenen Vortrieb schon früher adäquat Einhalt gebieten möchte, kann auf eine Hochleistungsbremsanlage mit innenbelüfteten und gelochten Bremsscheiben im Mega-Format 375 x 36 Millimeter und 12-Kolben-Festsätteln vorne sowie innenbelüfteten und gelochten 355 x 28 Millimeter Scheiben und 6-Kolben-Festsätteln an der Hinterachse zurückgreifen.

Damit die im verborgenen werkelnde motorische Potenz auch äußerlich zum Tragen kommt, rüstet Brabus den Sternfahrer mit zahlreichen Aerodynamikteilen auf. Dazu zählen eine Frontschürze mit vier Zusatzscheinwerfern, Seitenschweller mit integrierten Einstiegsleuchten und eine Heckschürze samt Diffusor.

So viel Fahrspaß hat seinen Preis

Klar: Entsprechendes Räderwerk darf an einem solchen Auto nicht fehlen. Brabus greift deshalb ins Regal und bestückt den Biturbo je nach Kundenwunsch mit ein- oder mehrteiligen Leichtmetallfelgen, die auf dem neuen Roadster in drei verschiedenen Designs in 18, 19 und 20 Zoll Durchmesser montiert werden können. Als größte Variante stehen Räder in den Dimensionen 9x20 Zoll vorne mit 255/35 ZR 20 Pneus und 10,5x20 Zoll mit 305/25 ZR 20 Bereifung auf der Hinterachse zur Verfügung. Komplettiert wird das Fahrwerkspaket, das eine satte Straßenlage verspricht, durch einen elektronischen Tieferlegungskit, der den Roadster dem Asphalt 15 Millimeter näher bringt.

Wer nun schon danach giert, das Dach des Barbus Roadsters zu öffnen und sich die Orkanböen um die Nase wehen zu lassen, sollte zunächst seine prall gefüllte Brieftasche weit, weit öffnen, denn mit 180.264 Euro spielt das automobile Gesamtkunstwerk aus Bottrop auch preislich in einer ganz eigenen Liga.

10pic03.jpg10pic19.jpg

10pic06.jpg10pic18.jpg

10pic20.jpg10pic10.jpg

10pic17.jpg10pic12.jpg (<- Seitenschweller mit integrierte LEDs)

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

hmm, sieht ziemlich schön aus.

Und der Motor ist absolut stark.

Wie schnell könnte der denn fahren wenn der offen wäre?

also nicht stop wäre bei 310.

Geschrieben

mich würden insbes. mal die Modifikationen an Getriebe etc. interssieren, bei dem Drohmoment :-))!

Echt der Wahnsinn!! :-))!

Geschrieben

Toll! BRABUS ist halt einfach der beste! O:-):-))!

Obwohl ich diese wahnisinnige, wahrscheinlich unerschöpfliche Leistung fast übertrieben finde, so würde auch dieses Schmuckstück seinen Platz in der Garage erhalten.... ja, wenn das Bankkonto um ein paar Milliönchen schwerer wäre :-(((°:D

Geschrieben

ich verstehe die funktion der leds in den seitenschwellern nicht :-?

Geschrieben
ich verstehe die funktion der leds in den seitenschwellern nicht :-?

Bei Dunkelheit sollen sie dir den Boden im Einstiegsbereich ausleuchten.

Ist zwar Spielzeug, aber find ich ganz witzig :-))!:D

Geschrieben

Der ist ja mal echt cool!!! Wenn ich im Loto gewinnen, kommt der nach dem 360 Modena F1 :)

Geschrieben

Finde ich zwar persönlich sinnlos, aber dieses Auto wird sicher in die Tuner-Geschichte *g* eingehen!

Gruss Raoul

Geschrieben

Endlich übernimmt Brabus mal wieder die Führungsrolle. Nach dem EV12 mit 582 PS kam ja lange motorenmäßig nicht mehr viel. Der AMG SL V 12 wird übrigends wesentlich teurer... aber wen interessiert schon AMG?! :DX-)

Besonders lustig wird der Motor allerdings in der E-Klasse mit einer Vmax Beschränkung auf 340 km/h. Ich weiß, wie der alte EV12 bei 330 km/h in den Begrenzer marschierte, mal gucken, wie die Pferdchen diesmal laufen...

Geschrieben

Das ist ja alles schön und gut so ein "geschoss" zu bauen, aber wird sowas verkauft? Was für stückzahlen werden da wohl pro Jahr verkauft werden? :???:

Gruss Hendrik

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo streicher,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Mercedes (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Sowas finde ich nur noch geil.....klar verkauft sich das! Aber halt nicht sooo extrem in Europa, sondern eher im Osten. Die wissen halt, was fette Autos bedeuten :D Einfach klasse....mal sehen was Kleemann bringt...soll angeblich über 700PS werden bei Kleemann....ich hätte nichts dagegen,

Geschrieben
Sowas finde ich nur noch geil.....klar verkauft sich das! Aber halt nicht sooo extrem in Europa, sondern eher im Osten. Die wissen halt, was fette Autos bedeuten :D Einfach klasse....mal sehen was Kleemann bringt...soll angeblich über 700PS werden bei Kleemann....ich hätte nichts dagegen,

Die PS-Zahl ist nicht wirklich ein Thema. Brabus baut Motoren, die auch lange halten und die strengsten Abgasnormen weltweit einhalten. Ich weiß von einem Fall, da hatte der alte V12, also mit 7,3 l Hubraum, über 700 000 km auf der Uhr, ohne jegliche Probleme.

Die Autos gehen hauptsächlich in den Osten (Rußland, Asien) und natürlich einige auch in die Vereinten Arabischen Emirate sowie in die USA.

Geschrieben

Logisch ist des net alles, aber ich würde mal sagen, dass Kleemann auch haltbare Motoren baut...bestimmt nicht so gut wie Brabus aber fast genausogut..ist ein Namhafter hersteller.,..in Sachen Schnelligkeit würde ich Kleemann immer vorziehen.

Geschrieben
in Sachen Schnelligkeit würde ich Kleemann immer vorziehen.

Warum?

Geschrieben

Weil die in jeder Hinsicht schnellere Autos bauen....deswegen...Brabus macht "Hubraum ist dourch nichts zu ersetzen" und Kleemann baut nen Kompressor rein und macht mal schnell aus nem ML 55 MG mit 367 PS einen 560PS ML....das ist der Unterschied....Qualitätsmäßig kommt Kleemann sicher nicht an Brabus ran...alleine vom Imae her...da ist Brabus der Mercedes unter den Tunern....Aber im Alltag würde ich mich eher für einen Brabus entscheiden, weil der mir schon optisch besser gefällt und ich kein Fahrer bin, der seinen Wagen unbedingt hochjagen muss.... :wink2: Nur wenn es dauernd schnell gehen muss, würde es ein kleemann werden.

Geschrieben

Nicht schlecht das Teil. Obwohl ich glaube, dass die 8,7 Sec. auf 200 doch ein wenig optimistisch ausgelegt sind. Mir kommt es jedenfalls ziemlich schnell vor :-?

Gruß Schranzer

Geschrieben
Weil die in jeder Hinsicht schnellere Autos bauen....deswegen...Brabus macht "Hubraum ist dourch nichts zu ersetzen" und Kleemann baut nen Kompressor rein und macht mal schnell aus nem ML 55 MG mit 367 PS einen 560PS ML....das ist der Unterschied....Qualitätsmäßig kommt Kleemann sicher nicht an Brabus ran...alleine vom Imae her...da ist Brabus der Mercedes unter den Tunern....Aber im Alltag würde ich mich eher für einen Brabus entscheiden, weil der mir schon optisch besser gefällt und ich kein Fahrer bin, der seinen Wagen unbedingt hochjagen muss.... :wink2: Nur wenn es dauernd schnell gehen muss, würde es ein kleemann werden.

Die Frage lautet doch, ist es wirklich so, das Kleemann schnellere Autos baut?! Die E-Klasse lief bei dem Rekordversuch 339 km/h. Nehmen wir den alten Vergleichs "E" von Brabus... der lief bei 330 km/h heftig in den Begrenzer. Ich habe das hautnah erlebt, zudem gibt es ein Video davon, daher weiß ich, wovon ich spreche. Nun baut Brabus einen EV12 mit 640 PS der bei 340 km/h abgeregelt wird. Was macht Kleemann?

Und wie Du schon richtig geschrieben hast, kommt es auf die Qualität an. Es ist kein Problem, den V12 Biturbo auf 800 PS aufzupusten, aber der Motor wird keine 100 000 km halten und wahrscheinlich auch die strengen Abgasnormen nicht einhalten können. Und grade, wenn es dauernd schnell gehen muß, wie Du schreibst, kommt es doch letztlich auf die Haltbarkeit an. Bei einer Panne verliert man viel Zeit! :wink:

Die Optik ist Geschmackssache, daß muß jeder selber wissen.

Geschrieben
Nicht schlecht das Teil. Obwohl ich glaube, dass die 8,7 Sec. auf 200 doch ein wenig optimistisch ausgelegt sind. Mir kommt es jedenfalls ziemlich schnell vor :-?

Gruß Schranzer

Nein, er läuft von 100 km/h bis 200 km/h in 8,7 Sekunden. Von 0-200 km/h braucht er ca. 12-13 Sekunden.

Geschrieben
Ich habe das hautnah erlebt, zudem gibt es ein Video davon, daher weiß ich, wovon ich spreche.

Wo gibt es das video?

Geschrieben

Wo gibt es das video?

Du hast da falsch zitiert, ich habe das geschrieben! :wink:

Die betreffende CD-Rom fliegt irgendwo rum...

Geschrieben

Na dann solltest Du die betreffende CD gaaanz schnell suchen........ :wink:

Der Nachbar von meiner Oma hatte auch so einen Brabus V12 7.3 S (der 7.3 hatte glaube ich weniger PS) Motörchen....allerdings in seinem CL.

Auspuff wurde von Mariani installiert (Auto ist sogar auf der Homepage zu sehen)......

An den Sound kann ich mich kaum noch erinnern......auf jedem fall nicht so laut...das weiss ich noch.Damals hab ich mich ehr für seine Tochter interessiert :D

Er ist und war aber schon immer ein absoluter Autofreak......das Beste grade gut genug....

Jetzt hat er den neuen Cl600 und soweit ich von meinem Onkel weiss, schaut er schon wieder in richtung Brabus.......die Stahlbranche in Thüringen läuft wohl ohne ende gut.

Geschrieben

mein Gott....das ist ja mal ein echtes Geschoss!!!

Einfach nur lecker :-))!

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...