Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Was bedeutet "Overdrive"?


Amtrack

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Überschrift erklärt schon alles. Mich würde mal interessieren, was Overdrive bedeutet. Ich weiß, dass es was mit einer Automatik zu tun hat und sowas ähnliches wie ein langer letzter Gang ist, richtig? Weshalb macht man dafür extra eben dieses "Overdrive" und fügt diesen Gang nicht in die normale Automatikschaltfunktion ein? Weitere Frage: Was genau bewirkt das/wozu ist es gut?

Danke für evtl. Input eurerseits

Grüße vom *sehr seltsam das* denkenden Amtrack

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Also beim Van von meinem Kumpel ist bei "Overdrive" kein weiterer Gang vorhanden und ich denke bei anderen Getrieben auch nicht, denn das wäre ja wirklich ziemlich blöde den nicht auch normal anzusprechen.

Also Overdrive kenne ich sowieso nur von amerikanischen Wagen, die keine extra "Sport-Taste" haben. Bei BMW gibt's ja ein Winter-/Eco-/Sport-Programm, aber nur einmal "D". Bei den amerikanischen Wagen gibt's ja sowas nicht, dafür "D" und "D" oder ein eingerahmtes D. Das ist dann meist der Overdrive und bedeutet, zumindest beim Pontiac meines Kumpels, dass er die Gänge weiter ausdreht, das Drehzahlniveau generell etwas höher ist und der Verbrauch weiter in die Höhe schnellt. Deswegen benutzt er's auch nie und der Motor hat zum cruisen (was er hauptsächlich macht) schon so genug Kraft.

Geschrieben

Ich habe eine Erklärung gefunden, ist in Englisch.

"Conventionally, the 4th/top gear has had a ratio of 1:1 by way of Engine Rpm Input to the Gearbox and its Gearbox output - brought down only by the 'Final Drive' Ratio of the Differential Gear - of the order of 4:1. As technology progressed in the '80s, to deliver the best possible performance and drivability coupled with max fuel efficiency, the 4th gear ratio became of the order of 0.9:1 to enable economical and effective 'pre-cruising' speeds and the 5th Gear for the ultimate Cruising Speeds, which brought down the overall Engine Input/GB Output Rpm ratio further to ~ 0.8:1. To sum-up, almost all present day Cars have 'overdrive' in their 4th Gear and of course in the 5th as well."

Wenn's gar nicht anders geht, übersetze ich's.

Geschrieben

Overdrive bedeutet technisch, dass sich die Getriebeausgangswelle und somit die Kardanwelle schneller dreht als die Getriebeeingangswelle und somit die Kurbelwelle.

Da ja mit normalen Getrieben höchtens eine 1:1 Übersetzung zu erreichen ist, braucht man für den Overdrive zusätzlich ein Zahnradpaar oder ein Planetengetriebe, um diesen Effekt zu erzielen.

Bei älteren Engländern war das ein Zusatzgetriebe ,an das normale angebaut, mit elektrischer Zuschaltung.

Z.B. Triumph : Im 3. und 4. konnte der O.D. zugeschaltet werden, also hatte man 6 Gänge.

Heutzutage haben das vor allem die Amis, in die Automatik integriert, Effekt ist bei grossen Motoren eine erhebliche Verbrauchsreduzierung auf Langstrecke.

z.B. 5 l Ford Limousine LTD bei konstant 120 km/Std Verbrauch 10 l pro100 km, gefahren hier in D.

In diesem Modus sind Beschleunigungsorgien natürlich nicht drin, der OD ist eher für den American Way of driving ausgelegt.

Stefan

Geschrieben

Besten Dank! Hier werden sie geholfen :-))!

Aber noch eine Frage @ Stephan: Normale Getriebe 1:1 Übersetzung? Das verwundert mich, denn soweit ich weiß, werden bei "normalen" Getrieben auch Übersetzungen unter 1:1 gefahren (meißtens der 4. 1:1 übersetzt, bei 6 Gang der 5.). Beispiel Toyota Supra 6 Gang

Transmission

Type 6-Speed Manual

Final Drive 3.27:1 (das ist die Übersetzung des Differenzials, oder?)

1st Gear Ratio 3.83:1

2nd Gear Ratio 2.36:1

3rd Gear Ratio 1.69:1

4th Gear Ratio 1.31:1

5th Gear Ratio 1.00:1

6th Gear Ratio 0.79:1 (das ist die Getriebe Übersetzung, hier im 6. kleiner als 1:1)

oder bringe ich da jetzt was durcheinander?

Geschrieben

@Amtrack

oder bringe ich da jetzt was durcheinander?

Du bringst da nichts durcheinender.

Mit dem normalen Getriebe ist das mit der 1:1 übersetzung im höchsten Gang gemeint.

Was den Supra betrifft,den ich nicht näher kenne, hat diese 6.Gangübersetzung vermutlich einen Effekt, wie der sog. Overdrive, d.h., Drehzahlabsenkung und Spritsparen. Sollte da kein Monster-Drehmoment anliegen, wird er die Höchstgeschwindigkeit nur im 5. Gang erreichen.

Hab da auch schon mal den Ausdruck "Schongang" gehört, "Overdrive " wurde das hierzulande nur mal bei Opel in den 80ern genannt.

Siehe dazu auch den beitrag von amc :

To sum-up, almost all present day Cars have 'overdrive' in their 4th Gear and of course in the 5th as well."

Stefan

Geschrieben
Hab da auch schon mal den Ausdruck "Schongang" gehört, "Overdrive " wurde das hierzulande nur mal bei Opel in den 80ern genannt.

Da is wieder die Volvolücke. :D:D:D:D

Die gab es da schon in den 70ern und auch in den 80ern. War wohl da sowas wie Mode.

Geschrieben

@ Wiwa

Für die Akten :

Nix Volvolücke !

Die Opel Kapitän P1 und P2 wurden von Juni 1958 bis Dezember 1963 gebaut.................... Insgesamt gehörte die Kapitän-Baureihe zu den erfolgreichsten Sechszylinder-Modellen der fünfziger Jahre. Ein zuschaltbarer Overdrive half den Verbrauch zu senken...

:wink2:

Stefan

Geschrieben
@ Wiwa

Für die Akten :

Nix Volvolücke !

:wink2:

Stefan

Find ich gut - war zwar nicht als "Besserwisser" von mir gemeint - aber jetzt gab es bei mir den Ansporn in meine Unterlagen zu schauen.

Die Volvo 14x-Reihe konnte man 1966 mit oder ohne Overdrive ordern.

Das Modell P1800 (Roger Moore's Auto in dem Krimi "Simon Templar" ab 1959.

Der P120 (Amazon) Bauzeit von 1956 bis 1967 konnte auch mit Overdrive geordert werden.

Das Modell PV60-61 Bauzeit von 1944(1942?) bis 1950!!! hatte 90PS und 3-Gang-Getriebe - auf Wunsch mit Overdrive!

:D:D

Ich schätze aber, das einige andere Hersteller auch schon vor den 60ern Overdrive verbaut haben.

Geschrieben

@Wiwa

So ist es.

Habe mal das Cord-Duesenberg-Museum in Indiana besucht.

Kann mich erinnern, dass bei Duesenberg ab ca 1930 ein Overdrive erhältlich war.

Der Pionier jedoch scheint ein anderer zu sein

Concerning the gear box, progress was made with the introduction of the overdrive. Delage, who had already tested it in motor racing in 1914, used it again from 1926-29 on a 1500 cm3 and won the world championship in 1927. It was immediately adopted on a wider scale, and notably on the luxury German cars, enabling them to take advantage of the high speeds permitted in motorway driving. It was generalized after 1947, beginning with the sports/luxury cars
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Amtrack,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
@Wiwa

So ist es.

Habe mal das Cord-Duesenberg-Museum in Indiana besucht.

Kann mich erinnern, dass bei Duesenberg ab ca 1930 ein Overdrive erhältlich war.

Der Pionier jedoch scheint ein anderer zu sein

Siehste..........

So muß ein Posting ablaufen - Info's ohne Ende...Macht Spass.

Was ich mich gestern gefragt habe ist, warum bei dem Volvo-Modell PV-60-61 folgende Änderung zum Vorgänger gemacht wurde:

Der Vorgänger hatte weniger PS und 4-Gang. Das Folgemodell (PV60-61) hatte dann 3-Gang und auf Wunsch mit Overdrive (fast 4-Gang X-) ) bei mehr Motorleistung. Da komm ich nicht ganz mit.

Es gibt so viele Erfindungen, die von den heutigen Firmen als DIE Technik überhaupt darstellen - dabei gab es schon sehr vieles weit vor unserer Geburt.

Geschrieben
Der Vorgänger hatte weniger PS und 4-Gang. Das Folgemodell (PV60-61) hatte dann 3-Gang und auf Wunsch mit Overdrive (fast 4-Gang ) bei mehr Motorleistung. Da komm ich nicht ganz mit.

Mit den Volvos kenn ich mich nicht so aus, prinzipiell kommt man bei kräftigeren Motoren mit weniger Gängen aus. Wenn also das 3-Gang-Modell dem Vorgänger in den Fahrleistungen gleichkam oder sie übertraf, könnte das für die Erbauer eine Ersparnis bei der Herstellung gewesen sein und gleichzeitig ein Anreiz für die Kunden, mehr Geld für ein OD-Modell auszugeben (Spritsparen/Drehzahlreduzierung/Hightech).

Firmenpolitik wurde ja schon immer betrieben.

Bei Triumph (4-gang) hatte der OD ja zum einen den Zweck der Drehzahlreduzierung beim Zuschalten im 4.Gang (das waren Stossstangenmotoren mit langem Hub, also nicht sehr drehzahlfest).

Zum zweiten entstand durch die Tatsache, dass er auch im 3.Gang zuschaltbar war, sozusagen eine zusätzliche Gangstufe zwischen 3. und 4.,die man bei "Bergrennen", wenns im 3. schon in die roten Drehzahlen ging, gut gebrauchen konnte :D

Geschrieben

Mit den Volvos kenn ich mich nicht so aus, prinzipiell kommt man bei kräftigeren Motoren mit weniger Gängen aus.

Da hast Du recht. Und bei der sog. Firmenpolitik muss man aufpassen - nicht alles was neu ist und glänzt ist auch wirklich neu.

Muß mich berichtigen. Der Vorgänger hatte nicht 4 Gänge sondern auch nur 3.

Den Vorgänger gab es nur mit 3 - und den PV60-61 dann als Option mit OD. Wer lesen kann ist klar im Vorteil! :D

Bei beiden kam der identische Motor zum Einsatz. Beide 3.670ccm . Jedoch wurde beim neueren Modell die Verdichtung minimal erhöht und 4 PS kamen mehr heraus (dann ganze 90). Durch Modifizierung wurde auch der Geräuschpegel gesenkt.

Also wurde der OD in Verbindung mit einem leiseren Motor als die komfortable Reisebude verkauft. :D

Mich würde noch interessieren welche Hersteller auch schon damals OD verbaut haben. Gibt es hier denn sonst keinen mit Info's?

Geschrieben
Mich würde noch interessieren welche Hersteller auch schon damals OD verbaut haben. Gibt es hier denn sonst keinen mit Info's?

Da der OD ja in der Regel fürs ruhigere Fahren gedacht ist, entspricht das Thema m.E. ja nicht so ganz dem, was die Forumsgänger hier so interessiert O:-)

Und in der Autobahnwirklichkeit wird er, so man einen hat, auch selten gebraucht. Man will ja immer optimal beschleunigungsbereit sein.....

Nehme mich da selber nicht aus :D

Ist eben die normative Kraft des faktischen

Gruss

Stefan

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...