Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Jetzt habe ich bitte eine Frage:

Im vorigen Beitrag wurde geschrieben, dass dem Erbauer des "zweiten Commendatore" die Chassis-Nummer verkauft wurde seitens des Herstellers. Das würde ja jetzt vieles auf den Kopf stellen. Denn zuletzt wurde darüber informiert, der Erbauer des zweiten Commendatore hätte die Chassis-Nummer aus seinem eigenen Imperator entfernt und zu Zulassungszwecken in seinen Commendatore geschweißt. Welcher Version kann man mehr Glauben schenken? Ich möchte bitte mit meiner Frage niemanden zu nahe treten, ich möchte bitte niemanden beleidigen, ich möchte bitte niemanden irgendetwas unterstellen. Mich interessiert einfach nur die Geschichte (auch) hinter dem zweiten Isdera Commendatore.  

  • Gefällt mir 5
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb croissant:

Das war nicht irgendein Typ, der den Commendatore "nachgebaut" hat, sondern Herr Schulz hat diesem treuen Isdera-Kunden das zweite originale(!) Commendatore Chassis, samt Chassis-Nummer und zugehörigen Papieren sowie diverse zur originalen Komplettierung notwendige Teile verkauft und darüberhinaus das Projekt noch unterstützt, indem er dem Kunden, der noch zwei weitere Isderas besitzt, auch die Originalformen des Commendatore zur Fertigung zur Verfügung gestellt.
 

Das wusste ich so nicht. Dann scheint es aber so zu sein, dass irgendwo auf dem Weg der Fertigstellung es wohl zu Differenzen kam. Der Begriff "Typ" sollte keine negative Bewertung darstellen, sondern ist meinen nicht tieferen Kenntnissen geschuldet.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
Am 28.7.2023 um 21:59 schrieb Sarah-Timo:

Jetzt habe ich bitte eine Frage:

Im vorigen Beitrag wurde geschrieben, dass dem Erbauer des "zweiten Commendatore" die Chassis-Nummer verkauft wurde seitens des Herstellers. Das würde ja jetzt vieles auf den Kopf stellen. Denn zuletzt wurde darüber informiert, der Erbauer des zweiten Commendatore hätte die Chassis-Nummer aus seinem eigenen Imperator entfernt und zu Zulassungszwecken in seinen Commendatore geschweißt. Welcher Version kann man mehr Glauben schenken? Ich möchte bitte mit meiner Frage niemanden zu nahe treten, ich möchte bitte niemanden beleidigen, ich möchte bitte niemanden irgendetwas unterstellen. Mich interessiert einfach nur die Geschichte (auch) hinter dem zweiten Isdera Commendatore.  

 

Der 2. Commendatore Rahmen mit Nummer wurde von Herrn E. Schulz offiziell an den Kunden verkauft. Der Fahrzeugbau wurde zunächst durch Herrn E. Schulz begleitet.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

So ähnlich hat es "Herr Hörnchen" ja auch formuliert. Aber wieso bekommt man mit einem Kunden nach dem Verkauf eines unfertigen Autos Krach, wenn der es fertig baut? Ist ja schon irgendwie der Sinn eines Fahrzeugs.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Quorthon:

So ähnlich hat es "Herr Hörnchen" ja auch formuliert. Aber wieso bekommt man mit einem Kunden nach dem Verkauf eines unfertigen Autos Krach, wenn der es fertig baut? Ist ja schon irgendwie der Sinn eines Fahrzeugs.

Ich meine Herr Schulz war mit vielen individuellen Anpassungen des Kunden (u.a. Außenspiegel/Motor) nicht mehr einverstanden. Herr Schulz soll wohl einverstanden gewesen sein einen zweiten Commendatore entstehen zu lassen, allerdings soll er zu einem späteren Stadium erkannt haben, wie der Kunde mehr und mehr ein eigenes Auto und keinen Commendatore kreieren wolle. Deswegen soll sich Herr Schulz mit dem Kunden verstritten haben. So ist mir die Story mal erklärt worden. 

Allerdings würden die neuen hier geposteten Infos von gestern etwas sehr wertvolles bedeuten: es gibt einen zweiten echten Commendatore. Denn das Fahrzeug wurde dann, falls die Infos der Wahrheit entsprechen, auf einem original Chassis mit original Chassis-Nummer erbaut. So zumindest meine Interpretation der Dinge.

Geschrieben

Der Commendatore Nachbau verfügt nicht über eine 112er Fahrgestellnummer. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
Zitat

Der Commendatore Nachbau verfügt nicht über eine 112er Fahrgestellnummer. 

Das ist richtig, Schultz hat ihm eine Imperator-Chassis-Nr und das 112-er Chassis für gutes Geld VERKAUFT!
Es wurden ebenso die Negativ-Formen für den Commendatore verkauft welche nicht sofort brauchbar waren, sondern mühsam bearbeitet werden mussten. Eine Serien-Produktion wäre mit diesen Formen gar nicht möglich gewesen.

 

ES hat die Benutzung der Imperator-chassis-nr unterstützt und erst als Isdera verkauft wurde, wollte man nichts mehr davon wissen, das hat mehr als ein Gschmäckle!

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Was genau bedeutet in dem Zusammenhang denn genau bitte eine „112er-Fahrgestelllnummer“? Ist das eine spezielle VIN oder was kann ich mir darunter vorstellen. Danke im Voraus!

Geschrieben

Die Chassis-Nr hat gemäss VIn-Coding den Typ in der Nummer kodiert, z.b. ZA9 für Lamborghini, dann der Modell-Code, sowas ähnliches habe alle Hersteller, d.h. eine Imperator Chassis-Nr hat irgendwo eine spezielle Kennzeichnung die eben anders ist als eine vom 112-er.

https://www.carfax.eu/de/kostenloser-vin-decoder

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb CountachQV:

Das ist richtig, Schultz hat ihm eine Imperator-Chassis-Nr und das 112-er Chassis für gutes Geld VERKAUFT!
Es wurden ebenso die Negativ-Formen für den Commendatore verkauft welche nicht sofort brauchbar waren, sondern mühsam bearbeitet werden mussten. Eine Serien-Produktion wäre mit diesen Formen gar nicht möglich gewesen.

 

ES hat die Benutzung der Imperator-chassis-nr unterstützt und erst als Isdera verkauft wurde, wollte man nichts mehr davon wissen, das hat mehr als ein Gschmäckle!

 

👍@CountachQV

 

Mir macht es den Eindruck, dass da "jemand" im nachhinein ganz schön "neidisch" geworden ist.

 

Für Antworten empfehle ich das Buch von BB Gründer Rainer Buchmann (Erschienen im Heel Verlag).

Dann erscheint so manche Isdera Geschichte schon als "etwas früher" erzählt.

 

 

 

 

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo matherto,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Isdera (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Vielen Dank für die Aufklärung und Informationen an @CountachQV und @Lagu. Top!👍🏼


PS:

Schade das in diesem Thread keine Reaktionen (Daumen/Smileys) zugelassen sind.

  • Gefällt mir 4
  • 6 Monate später...
Geschrieben

Zumindest zurzeit ist der "Zweite" mit roter Nummer unterwegs (Samstag auf der A8). Sorry für die schlechte Qualität.

 

IMG_0122(1).thumb.jpeg.fa4d00729c9392f41784cf83bc6a0bd1.jpeg

 

IMG_0124(1).thumb.jpeg.6de603e4d7367ded5942111ccd064be6.jpeg

 

  • Gefällt mir 13
  • Wow 3
  • 5 Monate später...
Geschrieben

Die Tage wurde die "Hommage" an den Original-Commendatore im Breisgau nördlich von Freiburg gesehen. Es waren wohl italienische Kennzeichen montiert.

 

c112i.jpg

  • Gefällt mir 8
  • Wow 1
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Irgendwie fällt mir dazu nur das hier ein...😅

2023-07-19-recht-nutzungsausfall-oldtimer.JPG.jpg

Sorry für offtopic...

Geschrieben

Spricht schon für eine Portion Humor von Herrn K., den Wagen in Taxi-Beige lackieren zu lassen. 
Schade, dass er bei Eberhard Schulz in Ungnade gefallen ist, schade dass bei der Zulassung mit einer alten Fahrgestellnummer gemauschelt wurde.

Aber schön, dass das Auto auf öffentlichen Straßen in Deutschland gefahren wird. 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
Zitat

image.png.c4305b7676d730621d7689e22dedc253.png

Eine Frage bitte an die Isdera-Profis hier im Forum:

Hat dieser Commendatore eigentlich denselben V12 (aus dem W140) verbaut wie die #1 oder ist hier ein kleineres Aggregat eingepflanzt worden?

Mir gefällt der Wagen, speziell auch die Farbe, richtig gut. Das Beige hat irgendwie was.

 

Danke im Voraus.✌️

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Das Beige ist auch für meinen Geschmack durchaus ansprechend auf diem Fahrzeuge.

Dabei nie modern, aber auch nie unmodern. 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Hat dieser Commendatore eigentlich denselben V12 (aus dem W140) verbaut wie die #1 oder ist hier ein kleineres Aggregat eingepflanzt worden?

Hier https://www.secret-classics.com/isdera-commendatore-112i/ gibt es etliche Fotos von dem Auto. 
Motor ist ein M120 (V12) aus dem W140. 
Welche Hubraum-/Leistungsvariante verbaut ist, sieht man natürlich nicht. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Danke für den Link lieber capricorn71.:-))!

Gemäß dem Bericht handelt es sich um einen V12 mit 408 PS aus einem W140. Das muss dann wohl der von dir erwähnte M120 aus dem 600er sein, der zwischen 1991 und 1993 in der S-Klasse verbaut wurde. Es gab (glaube ich) noch einen schwächeren V12 mit ca. 15 PS weniger Leistung, der dann ab Spätjahr 1993 bis 1996 in der S-Klasse verbaut war. Ich hatte gehofft das im Commendatore #2 eventuell eine leistungsgesteigerte Version des V12 (M297 AMG) eingebaut worden ist, ähnlich den Triebwerken des Pagani Zonda. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Im 2. COMMENDATORE ! ist ein Serien V12 verbaut.

 

Kleine Anmerkung: Zwischenzeitlich wurde gerichtlich die Verwendung des 2. Commendatore legitimiert!

  • Gefällt mir 5
  • Wow 1
Geschrieben

Danke für die spannende Info @Lagu! Wie wird so ein Commentatore denn heute eigentlich gehandelt? Wenn es nun offiziell nur zwei davon gibt liegen wir sicherlich im Millionenbereich, oder?

Geschrieben

Da ja der Commendatore 2 Besitzer hier selbst Mitglied ist, kann er sich ggf. darüber äußern.

 

Die aktualisierte Geschichte ist viel spannender, wie die einseitige. 🧐

 

Der Wert ist sicher Kreislauffördernd

 

 

  • Gefällt mir 3
  • Wow 1
Geschrieben
Am 9.3.2022 um 10:26 schrieb croissant:

 

 

Es gibt heute etliche Ferrari-Umbauten, die später den Segen von Enzo erhielten.
Die bekanntesten dürften der 250 GTO Breadvan, der von Panther umgestylte Daytona Kombi und auch der Felber Ferrari FF sein.
Umbauten von solcher Qualität sind immer eine Hommage, also die höchste Form der Anerkennung des Originals.

Herr Schulz verkaufte Chassis, Papiere(!) und etliche Teile für die Fertigstellung des zweiten Commendatore für gutes Geld, lieferte dem Erbauer sogar die Originalformen, und begann dann nach jahrelanger Kenntnis und vollem Einverständnis mit dem Projekt des zweiten Commendatore just in dem Moment eine Schmutzkampagne gegen den Erbauer und sein Kunstwerk, just in jenem unseligen Moment, als Herr Schulz sein Lebenswerk, die Firma Isdera den Chinesen verhökerte.

Das hat tatsächlich ein Geschmäckle.

 

 

 

 

 

Das beleuchted die Motivation etwas genauer 🧐

vor 13 Stunden schrieb capricorn71:

Der vom Werk gebaute und auch restaurierte Commendatore wurde 2021 für 1.113.125 EUR versteigert. 

Siehe: https://rmsothebys.com/auctions/pa21/lots/r0001-1993-isdera-commendatore-112i/

 

Wieviel für einen „Eigenbau“ zu erwarten ist, kann man wohl nicht sagen. 

 

 

Könnte es sein, dass Dein Vater Eberhardt heißt, und Dein Bruder Olaf öfters bei mir übernachtet hat? 🧐

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...