Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

First of all my apologies for this being in English and not German. I 'learnt' German in school so can understand conversations but when it comes to forming sentences and speaking it myself I'm terrible. Something I certainly wish I could change.

Anyway, I was doing a random search for everything I could on the 112i and found this website.

Seems that the photographer has/had access to many different rare cars (Zender, Tatra, GT-One at Toyotas HQ, etc) but did notice that he's also had access to the 112i.

Fantastic images of everything, some real talent but it's great to see new stuff of this car. I'm sure I read somewhere on here that the car had changed hands and had a new owner? No longer Albert Kloeti?

  • 6 Monate später...
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • 1 Jahr später...
  • 2 Monate später...
Geschrieben
Am 2.12.2015 um 23:18 schrieb matherto:

Here's another photo I had not seen before

 

 

DSCN6487.JPG

Ja Herr Schulz seine schönste Kunst ? 

Geschrieben
Am 6.9.2017 um 19:43 schrieb F40org:

9472462127224317122779787825703649693580053339433n.jpg

Super Wertarbeit aus Warmbronn ?

 

 

  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Das ist aber ein 108i Imperator, nicht der 112i Commendatore ;)

 

Aber dem kann ich abhelfen, hier ist das gute Stück letztes Jahr beim Oldtimer Grand Prix am Nürburgring (im Regen... aber dafür teilrestauriert und wieder auf den korrekten Felgen)

 

 

IMG_5441.JPG

IMG_5443.JPG

IMG_5444.JPG

IMG_5448.JPG

IMG_5449.JPG

IMG_5729.JPG

IMG_5772.JPG

IMG_5773.JPG

IMG_5775.JPG

IMG_5778.JPG

IMG_5780.JPG

IMG_5781.JPG

IMG_5783.JPG

IMG_5766.JPG

IMG_5767.JPG

IMG_5768.JPG

IMG_5769.JPG

IMG_6785.JPG

IMG_6787.JPG

IMG_6791.JPG

IMG_6807.JPG

IMG_6818.JPG

IMG_6826.JPG

IMG_6828.JPG

IMG_6830.JPG

IMG_6831.JPG

IMG_6832.JPG

  • Gefällt mir 9
  • 3 Jahre später...
  • 2 Monate später...
  • 6 Monate später...
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo matherto,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Isdera (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Oha, der Eigenbau mit Imperator Fahrgestellnummer…hat für eine kleine Welle gesorgt. 
Wäre interessant zu erfahren, ob das Auto schon die Zulassung verloren hat. 

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb capricorn71:

Oha, der Eigenbau mit Imperator Fahrgestellnummer…hat für eine kleine Welle gesorgt. 
Wäre interessant zu erfahren, ob das Auto schon die Zulassung verloren hat. 

Kannst Du das mal näher erläutern? Oder wo kann man was nachlesen?

Vielen Dank!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb capricorn71:

Oha, der Eigenbau mit Imperator Fahrgestellnummer…hat für eine kleine Welle gesorgt.

Nach meinen Informationen mit einem werksoriginalen Chassis und mit Werkserlaubnis zur Anbringung der Isdera Marken, die dann später (als neue Finanziers kamen) aber in "Vergessenheit" geriet ... B)

 

Mit "Restaurierungen" auf Basis der VIN eines völlig abgebrannten Fahrzeuges mit irgendwelchen "originalen" Instrumenten oder so, hat aber niemand ein Problem *duckundwegrenn*

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
Geschrieben

Ja, das ist wie mit den 50 überlebenden SSK, wo nur 33 gebaut wurden!

  • Gefällt mir 1
  • Haha 3
Geschrieben

Der Besitzer des "Eigenbaus" ist übrigens Isdera-"Urgestein" und hat seit Jahrzehnten seinen Imperator und sicherlich mehr zur Erhaltung der Marke geleistet, als jeder "Investor", dem es nur um bestmögliche Vermarktung des "offiziellen" Commendatore ging (das stört halt, wenns noch einen gibt, sogar mit - ehemaligem - Werkssegen). Ansonsten, von wem wurde eigentlich der "offizielle" Commendatore zusammen gebaut?

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Naja, soweit ich das Thema verfolgt habe hat der Erbauer des weißen Autos nach viel Bitten das Ersatzchassis ohne Fahrgestellnummer von Eberhard Schulz (Isdera Gründer) erhalten. Dazu wohl auch Zugang zu den Formen für die Karosserieteile.

Dann hat er aber wohl vermehrt angefangen, eigene Ideen am Auto zu verwirklichen, für die er von Schulz die Freigabe haben wollte. Der hat aber gesagt, dass es für ihn nur dann ein Isdera ist, wenn das Auto seinem Original entspricht. Kann man denke ich durchaus verstehen, einem Enzo Ferrari hätte wohl auch keiner reingequatscht und das Eigenbau-Ergebnis dann noch offiziell Ferrari nennen dürfen.

 

Vor dem Mut und dem Einsatz, der wohl überwiegend in einer Doppelgarage geleistet wurde, habe ich absolute Hochachtung - speziell wenn man das Ergebnis sieht.

 

Was aber absolut nicht geht ist dann die getürkte Zulassung mittels einer VIN von einem abgebrannten Isdera Imperator und dadurch auch noch mit H-Kennzeichen. Da hat irgendein TÜV-Prüfer absolut gepennt.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Nun, so hat es Schulz dargelegt. Die Vermutung, dass die Wünsche finanzierseitig zu einer gewissen Selektivität der Erinnerung beigetragen haben, ist nicht allzu fernliegend. Denn es ging darum, den einzigen "Echten" bestmöglich zu vermarkten. Und da wäre die Existenz eines zweiten "legitimen" Fahrzeuges doch sehr preismindernd gewesen.

 

Man kann mal nicht ganz unberechtigt davon ausgehen, dass der Aspekt von angeblich "unautorisierten" Änderungen so ziemlich die einzige argumentative Krücke war, um von den verbindlichen Zusagen wieder abzurücken und nicht mit Pauken und Tropeten auf die Nase zu fallen.

 

Das mit der VIN ist auch m.E. nicht OK, ganz klar (ich kenne auch einen "restaurierten", zuvor völlig abgebrannten 550 Spider, wo wirklich rein gar nichts mehr verwendbar war, und der dennoch die alte VIN wieder verwendete, da sehe ich keinen Unterschied, denn auch das war ein kompletter Neubau, der die Zulassungsbestimmungen der nach-2000er hätte erfüllen müssen).

 

Ein gewisses Verständnis habe ich dennoch. Man stelle sich vor, man gibt jede Menge Geld aus und investiert jahrelang die komplette Freizeit, auf verbindliche Zusagen vertrauend, das wird dann unter fadenscheinigen Vorwänden widerrufen, um einen Verkauferlös des eigenen Fahrzeuges zu "optimieren". Mit der Folge, dass man normalerweise chancenlos wäre das durch Zusagenbruch zum "Eigenbau" degradierte Fahrzeug jemals zulassen zu können, nach all den Mühen. Da kann man dann m.E. durchaus auf die Idee kommen branchenübliche "Tricks" einzusetzen.

 

Ich kenne den Besitzer (allerdings schon ein paar Jährchen nicht gesehen, leider), er "lebt" Isdera regelrecht und ist Entwicklungsingeneur bei einem großen Fahrzeughersteller. Und fährt seine Vehikel auch gerne. Nix mit "Trailer-Queen" oder Garagenimmobilie.

 

Und es glaube doch niemand, dass beim Aufbau des "echten" Commendatore nicht immer mal wieder etwas gegenüber dem ursprünglichen Plan (so denn überhaupt einer komplett vorlag) geändert wurde, einfach weil etwas nicht so hinhaute, wie ursprünglich gedacht. Der war doch nicht bis ins letzte Detail durchkonstruiert und dokumentiert bevor man mit dem Bau begann?

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb netburner:

Was aber absolut nicht geht ist dann die getürkte Zulassung mittels einer VIN von einem abgebrannten Isdera Imperator und dadurch auch noch mit H-Kennzeichen. Da hat irgendein TÜV-Prüfer absolut gepennt.

@netburner

Das ist ein sehr interessantes Thema, welches wir nur zu gut kennen.

Um es vorwegzunehmen - ich bin da voll und ganz deiner Meinung das mittels einer nachträglich eingesetzten VIN kein Original entstehen kann. Zum Vergleich:

In einer deutschen Rennserie mit historischen Tourenwagen aus den 80er + 90er Jahren fährt seit zwei Saisons ein Fahrzeug bayrischen Charakters mit. Auch wenn die Eigentümer noch so bemüht sind glaubhaft zu machen, es sei ein original DTM Gruppe-A aus den achtziger Jahren, ist es genau das nicht. Denn auch hier wurde lediglich die original VIN aus einem vermutlich abgebrannten Wrack eingesetzt. 

Auch die Farbe des heutigen Autos hat mit dem original Farbton von damals nichts mehr zu tun und gewisse Gadgets fehlen ebenso... Als das Fahrzeug als vermeintliches "Original" im Werk vor den Leuten stand, die damals am echten Objekten schraubten und den Renneinsatz mitbetreuten, traute man seinen Augen kaum. Die Enttäuschung war groß darüber, was hier gerade als "echtes Rennauto" vermarktet wird.

=> Eine eingesetzte VIN macht aus einer eventuell auch sehr guten Rekonstruktion kein Original in meinen Augen.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ein Original ist immer nur einmal original!

  • Gefällt mir 1
  • 4 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 26.1.2022 um 23:26 schrieb netburner:

Naja, soweit ich das Thema verfolgt habe hat der Erbauer des weißen Autos nach viel Bitten das Ersatzchassis ohne Fahrgestellnummer von Eberhard Schulz (Isdera Gründer) erhalten. Dazu wohl auch Zugang zu den Formen für die Karosserieteile.

Dann hat er aber wohl vermehrt angefangen, eigene Ideen am Auto zu verwirklichen, für die er von Schulz die Freigabe haben wollte. Der hat aber gesagt, dass es für ihn nur dann ein Isdera ist, wenn das Auto seinem Original entspricht. Kann man denke ich durchaus verstehen, einem Enzo Ferrari hätte wohl auch keiner reingequatscht und das Eigenbau-Ergebnis dann noch offiziell Ferrari nennen dürfen.

 

Vor dem Mut und dem Einsatz, der wohl überwiegend in einer Doppelgarage geleistet wurde, habe ich absolute Hochachtung - speziell wenn man das Ergebnis sieht.

 

Was aber absolut nicht geht ist dann die getürkte Zulassung mittels einer VIN von einem abgebrannten Isdera Imperator und dadurch auch noch mit H-Kennzeichen. Da hat irgendein TÜV-Prüfer absolut gepennt.

 

 

Es gibt heute etliche Ferrari-Umbauten, die später den Segen von Enzo erhielten.
Die bekanntesten dürften der 250 GTO Breadvan, der von Panther umgestylte Daytona Kombi und auch der Felber Ferrari FF sein.
Umbauten von solcher Qualität sind immer eine Hommage, also die höchste Form der Anerkennung des Originals.

Herr Schulz verkaufte Chassis, Papiere(!) und etliche Teile für die Fertigstellung des zweiten Commendatore für gutes Geld, lieferte dem Erbauer sogar die Originalformen, und begann dann nach jahrelanger Kenntnis und vollem Einverständnis mit dem Projekt des zweiten Commendatore just in dem Moment eine Schmutzkampagne gegen den Erbauer und sein Kunstwerk, just in jenem unseligen Moment, als Herr Schulz sein Lebenswerk, die Firma Isdera den Chinesen verhökerte.

Das hat tatsächlich ein Geschmäckle.

 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 25.6.2023 um 14:43 schrieb Quorthon:

Da dränge ich mich mal kurz rein.

 

Eberhard Schulz arbeitete bei Porsche und hat den CW 311 angefangen in seiner Freizeit zu entwickeln. Er wurde danach von Herrn Buchmann angestellt und der hat den CW 311 dann quasi auf den Markt gebracht.

 

Nachdem die beiden Herren sich geknatscht haben, hat sich Herr Schulz in Büsnau selbständig gemacht und die Marke Isdera ins Leben gerufen. Deshalb eben dann Isdera.

 

Vom Isdera Commudatore gibt es tatsächlich nur einen (silber), aber da hat ein Typ sich tatsächlich einen nachgebaut (irgendwie so beige-farben) und wohl auch zugelassen bekommen. Aber anscheinend streitet der sich auch schon ne ganze Weile mit Herrn Schulz über alles mögliche.

Das war nicht irgendein Typ, der den Commendatore "nachgebaut" hat, sondern Herr Schulz hat diesem treuen Isdera-Kunden das zweite originale(!) Commendatore Chassis, samt Chassis-Nummer und zugehörigen Papieren sowie diverse zur originalen Komplettierung notwendige Teile verkauft und darüberhinaus das Projekt noch unterstützt, indem er dem Kunden, der noch zwei weitere Isderas besitzt, auch die Originalformen des Commendatore zur Fertigung zur Verfügung gestellt.
 

  • Gefällt mir 5

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...