Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Getaway in Stockholm ein Fake???


SmallS

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Beim ersten Teil von "Getaway in Stockholm" (mit dem 911er Porsche) kommt es mir so vor, also ob der Film schneller abläuft, um das Gefühl von Geschwindigkeit zu vermitteln.

Bestärkt in dieser Annahme wurde ich dadurch, das nach ca. 5 Minuten ein Leuchtturm im Hintergrund auftaucht. Normalerweise dreht sich das Licht eines Leuchtturms eher gemächlich. Dieser Leuchtturm dreht sich aber fast wie die Sirene der Polizei, was eigentlich nicht sein kann.

Darum bin ich mittlerweile leider zum Schluss gekommen, das Getaway in Stockholm nicht das ist, was es zu sein scheint.

Oder kann mich da einer aufklären und mir meinen eventuellen Irrtum erklären?

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Also beim 1. Teil habe ich das gleiche Gefühl, das man den Film a bisserl schneller hat laufen lassen, aber dafür siehts im 2. und 3. Teil sehr realistisch aus.....

Jedenfalls GA in Stockholm ist voll 8)

Geschrieben

Und dann wären da noch die zwei Polizisten am Anfang.

Sind das überhaupt Polizisten? Wenn ja, warum wird das Gesicht "vernebelt"???

Und warum halten die den Porsche überhaupt an? Er fährt schließlich mit normaler Geschwindigkeit auf der rechten Seite und wird sogar von nem Laster überholt....

Alles in allem bleiben bei mir große Zweifel, das alles echt ist.

Geschrieben

Selbst wenn es ein Fake sein sollte - es ist ein verdammt genial gemachter Fake! Ich schaue das immer wieder gerne an, vor allem Teil 2, Cossworth gegen Supra :-))!

Geschrieben

Meine Wort

Teil 2 ist der Geilste, ich will auch Turbo mit Pop-Off-Ventil.

So in ein paar Monaten, wäre dann der 4. Teil angesagt, wenn sie mit der Tradition weiterfahren.....

Hoffentlich O:-)

Geschrieben
Meine Wort

Teil 2 ist der Geilste, ich will auch Turbo mit Pop-Off-Ventil.

So in ein paar Monaten, wäre dann der 4. Teil angesagt, wenn sie mit der Tradition weiterfahren.....

Hoffentlich O:-)

Ich hab noch nicht mal Teil 3 :-(((° und nun soll auch bald Teil 4 kommen :-?

Hab Teil 1+2 auf DVD gekauft gehabt bei amazon.de X-)

Geschrieben
Und dann wären da noch die zwei Polizisten am Anfang.

Sind das überhaupt Polizisten? Wenn ja, warum wird das Gesicht "vernebelt"???

Und warum halten die den Porsche überhaupt an? Er fährt schließlich mit normaler Geschwindigkeit auf der rechten Seite und wird sogar von nem Laster überholt....

Alles in allem bleiben bei mir große Zweifel, das alles echt ist.

Die Polizisten werden wahrscheinlich vernebelt, weil ihre Privatsphäre geschützt werden soll.

PS: Der Porsche wird angehalten, weil er kein Nummernschild hat :D

Geschrieben

ok, das mit den Polizisten wäre ne Erklärung

Aber der Leuchtturm der sich so schnell dreht???

Na ja, aber ihr habt ja recht, es ist trotzdem gut gemacht....

Geschrieben

Es heisst Blow Off, nicht Pop Off

Wenn es absichtlich schneller gemacht wurde dann würde doch der Motorsound nicht mehr passen. Dann würde sich der Porsche ja wie ein Fiat anhören X-)

Ich habe selbst schon ne Kamera an der Stoßstange gehabt, das sieht wirklich ziemlich schnell aus aber nicht ganz so schnell wie es einem in echt vorkommt

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo SmallS,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Alle Jahre wieder im August ist es doch mal wieder an der Zeit, oder? :D

Geschrieben

Um es mal aus technischer Sicht zu beleuchten: Die fps-Zahl beim normalen europäischen PAL-Standard ist 25 fps. Wenn der Film schneller gedreht wurde, dann hätte man bei viell. 20-22 fps gefilmt und entsprechend auf 25 fps erhöht.

Das kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen, denn dann wirkt die ganze Physik irgendwie unrealistisch, v. a. die Kurvenfliehkräfte. Der Porsche bricht in Teil 1 in den Kurven ja öfters etwas aus. Ich kann mir nicht denken, dass dieses Auto das auch bei Rentner-Geschwindigkeit gemacht hätte.

Außerdem wurde ja mit mehreren Kameras gefilmt, die hätte man alle verlangsamen müssen. Ich bin kein Kamera-Experte, aber geht sowas überhaupt, auf ca. 20 fps verlangsamen? Und was ist dann mit dem Motor-Geräusch? das hätte bei 25 fps drehzahlmäßig zwar korrekt, aber doch irgendwie unrealistisch geklungen. Der Motor hätte bei einer hochgepitchten Drehzahl von 5000 anders geklungen als bei einer realen Drehzahl von 5000, da der Belastungszustand voneinander abweicht! Wo sind hier unsere Porsche-Soundexperten?

Weiterhin: Der Film hätte bei solch einer gravierenden technischen Veränderung aufwendig bearbeitet werden müssen. Die Aufmachung ist bei Teil 1 jedoch noch relativ amateurhaft (Adobe Premiere ??). Ich glaube kaum, dass bei Teil 1 Filmtechniker am Werk waren, die sich einerseits exzellent mit Kameratechnik auskannten und mal eben einfach die fps verlangsamten, andererseits aber in Bezug auf ein repräsentative Aufmachung in Bezug auf Design, Kameraschnitt usw. wenig Talent zeigten.

Ich traue es den GIS-Machern schonzu, dass sie zu Beginn mit einem gefaketen Zivil-Polizeiauto den Porsche stoppten, aber schneller gedreht bzw. verlangsamt gefilmt haben die wohl nichts.

Gruß

Falcon99

Geschrieben
Um es mal aus technischer Sicht zu beleuchten: Die fps-Zahl beim normalen europäischen PAL-Standard ist 25 fps. Wenn der Film schneller gedreht wurde, dann hätte man bei viell. 20-22 fps gefilmt und entsprechend auf 25 fps erhöht.

Das kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen, denn dann wirkt die ganze Physik irgendwie unrealistisch, v. a. die Kurvenfliehkräfte. Der Porsche bricht in Teil 1 in den Kurven ja öfters etwas aus. Ich kann mir nicht denken, dass dieses Auto das auch bei Rentner-Geschwindigkeit gemacht hätte.

Außerdem wurde ja mit mehreren Kameras gefilmt, die hätte man alle verlangsamen müssen. Ich bin kein Kamera-Experte, aber geht sowas überhaupt, auf ca. 20 fps verlangsamen? Und was ist dann mit dem Motor-Geräusch? das hätte bei 25 fps drehzahlmäßig zwar korrekt, aber doch irgendwie unrealistisch geklungen. Der Motor hätte bei einer hochgepitchten Drehzahl von 5000 anders geklungen als bei einer realen Drehzahl von 5000, da der Belastungszustand voneinander abweicht! Wo sind hier unsere Porsche-Soundexperten?

Weiterhin: Der Film hätte bei solch einer gravierenden technischen Veränderung aufwendig bearbeitet werden müssen. Die Aufmachung ist bei Teil 1 jedoch noch relativ amateurhaft (Adobe Premiere ??). Ich glaube kaum, dass bei Teil 1 Filmtechniker am Werk waren, die sich einerseits exzellent mit Kameratechnik auskannten und mal eben einfach die fps verlangsamten, andererseits aber in Bezug auf ein repräsentative Aufmachung in Bezug auf Design, Kameraschnitt usw. wenig Talent zeigten.

Ich traue es den GIS-Machern schonzu, dass sie zu Beginn mit einem gefaketen Zivil-Polizeiauto den Porsche stoppten, aber schneller gedreht bzw. verlangsamt gefilmt haben die wohl nichts.

Gruß

Falcon99

Also ehrlich gesagt denkst Du Dir das zu kompliziert! Wenn die den Film gedreht haben und den auf den Rechner laden, müssen sie ihn mit irgendeinem Codec in ein Video-Format gemacht haben. Und wenn man daraus z.B. mit DivX einen Film neu codiert, kann man bei vielen auf die FPS-Rate einstellen. Wenn man jetzt einfach die FPS-Rate ändert, läuft der Film nachher schneller oder eben langsamer. Ob die das gemacht haben steht auf einem anderen Blatt, aber ich denke eher nicht. Warum auch, die waren schnell genug unterwegs :-o

Geschrieben
Es heisst Blow Off, nicht Pop Off

Pop off war richtig. :wink2:

Geschrieben

dann erkläre doch mal den Unterschied

*schon sehr gespannt bin* ich habe selber ein Blow Off

Geschrieben

Pop-Off Ventile leiten die überschüssige Luft zum richtigen Zeitpunkt vom Druckrohr in den Luftansaugkanal. Deswegen gibt es auch dieses "stimulierende" Geräusch dabei X-) . Vom "Blow off" hatte ich vorher noch nie was gehört, falls es aber das Gleiche sein sollte frage ich mich warum du gesagt hast das "Pop off" falsch sein soll.

---edit---

Dank google hab ich das hier gefunden:

nur mal zur Erklärung, "pop-off's" sind Überdruckregelventile die aufmachen bevor was kaputt geht. "Blow-off's" sind Ventile die bei plötzlichen zumachen der Drosselklappe bestehenden Ladedruck in die Atmosphäre entweichen lassen ohne den Turbo in eine Surge Kondition zu bringen. Dabei gibt es den tollen Zischhchchchchch Sound der Grossmütterchen beim Pinkeln am Strassenrand vor Angst umwirft.

Man lernt nie aus :-))!

Geschrieben
Wenn man jetzt einfach die FPS-Rate ändert, läuft der Film nachher schneller oder eben langsamer.

Ist es nicht so das es bei einer niedrigeren FPS-Rate einfach ruckelt und bei einer höheren eben flüssiger läuft? Mit der Geschwindigkeit hat das doch nix zu tun!

Geschrieben

genau das hab ich auch gefunden :D

Also das das gesuchte Teil bei Stockholm ein Blow Off ist stimmt auf jeden Fall. Hab nämlich eins von Blitz drin, die sind nicht grade billig

Die gibts sowohl offen (Blow Off) als auch geschlossen (Rezirkulationsventil z.B. Bosch). Das offene, klar das macht zisch und das geschlossene ist sehr viel leiser, da wird der Druck wieder an einer anderen Stelle zurückgeleitet

Der große Vorteil bei den Dingern ist das das Turbinenrad nicht gebremst wird wenn man vom Gas geht. Würde dies nämlich gebremst wird der Lader stärker belastet und geht schneller kaputt. Ist also auch ein Safer-Turbo-Teil

Über Pop Off hab ich auch schon viel gesucht und nichts ausser das gefunden. Ich frage mich nur warum z.B. Audi das Rezirkulatonsventil im TT als Pop Off bezeichnet oder viele andere Händler. Es bestünde auch die Möglichkeit das Pop Off das selbe wie Blow Off wäre aber beim TT bläst ja nix raus und alleine vom Namen her "pop of" heisst Knall raus oder so X-)

Oder die offenen Teile heissen Blow Off und die geschlossenen Pop Off???

Geschrieben

audi nennt das nicht pop off sondern abschaltventil.

ein pop off gabs in der F1 früher, solbald der max. Ladedruck erreicht war wurde der überschüssige Druck in die Atmosphäre gelassen. Die offenen Blow Offs werden aber oft von laien und tunern als pop off bezeichnet

Geschrieben
Also ehrlich gesagt denkst Du Dir das zu kompliziert! Wenn die den Film gedreht haben und den auf den Rechner laden, müssen sie ihn mit irgendeinem Codec in ein Video-Format gemacht haben. Und wenn man daraus z.B. mit DivX einen Film neu codiert, kann man bei vielen auf die FPS-Rate einstellen. Wenn man jetzt einfach die FPS-Rate ändert, läuft der Film nachher schneller oder eben langsamer. Ob die das gemacht haben steht auf einem anderen Blatt, aber ich denke eher nicht. Warum auch, die waren schnell genug unterwegs :-o

Eine Verfilmung mit PAL wäre eine Verfilmung mit 25 fps. Wenn man, wie du es beschreibst, mit einem x-beliebigen Programm die FPS-Rate z. B. höher als 25 fps einstellt, dann läuft der Film entsprechend schneller, z. B. mit 30 fps. Für das Fernsehen braucht es aber 25 fps.

Um einen mit 30 fps laufenden Film für PAL kompatibel zu machen, müßte man einige Bilder pro Sekunde "herausschneiden", was zu Filmrucklern führen würde. Da der Film aber nicht ruckelt, kann ich mir auch nicht denken, dass er schneller gedreht wurde.

Auch der Sound wäre dann anders. dem 911er-Motor im Film würde man ganz sicher anhören, dass er höher dreht als in Realität.

Ich denke nicht, dass der Film schneller gedreht wurde !! 8)

Man korrigiere mich, wenn ich falsch liege! :wink2:

Geschrieben

Warum nur immer über die Framerate :-? Ich mach den Film einfach schneller und fertig. Eine Steigerung um 10% macht bei solchen Szenen wahnsinnig viel aus und dein bescheidenes Auge merkt gar nix. Nachteil ist nur, daß der Film kürzer wird. Nur wer von den Zuschauern weiß schon wie lange er im Original war?! Wohl keiner. Auch bei dem Ton merkt man als Laie nicht unbedingt was. Ich habe selbst mal eine Aufnahme, beim Fahren von mir, so bearbeitet, mit Sound! Kein Mensch hat etwas gemerkt. Natürlich nur bis zu einer bestimmten Grenze. Wenn ich die Geschwindkeit verdopple, dann is klar das es wie ein Motor aus dem Kinderbaukasten klingt.

Auch wenn das GA gefakt ist, dann nur minimal. Schnell sind sie auf jedenfall gefahren. Zu schnell O:-)

Geschrieben

Und wie machst du dann den Film schneller? Das geht doch alles über Heraufsetzung der Framerate! Bei 10% wären es dann 27.5 fps. Klar ist der Film dann schneller (und kürzer), aber nicht mehr PAL-kompatibel.

Natürlich merkt man nix, wenn man den Film 10% schneller am Computer anschaut, aber MPEG1/2-konform in Bezug auf den PAL-Standard ist er dann nicht mehr. Meines Wissens haben doch die normalen VideoCDs, SVCDs oder DVD eine Framerate von 25 fps, wie willst du da einen Film mit 27.5 fps ablaufen lassen?

Geschrieben

Da wird überhaupt keine Framerate verändert. Es werden lediglich Frames herausgenommen. Bei 10% ist das so minimal, das ein Menschenauge gar nichts merkt. Du würdest auch keinen Unterschied zwischen 25 und 27 Frames merken. Es seih denn du arbeitest seit 50 Jahren tagtäglich in der Branche. Aber das Schnellermachen eines Filmes hat nichts mit der Framerate zu tun. Glaubs mir. :wink:

EDIT: Pass auf, einfach ein Beispiel:

Du hast eine Sequenz mit, sagen wir 1000 Bildern.

PAL hat 25 Bilder pro Sekunde macht 1000 : 25 = 40 Sekunden

Du willst den Film schneller machen und zwar genau doppelt so schnell. (Das macht man zwar nicht, da 100% arg sichtbar sind, aber nur mal zum Verständnis)

Also nimmt man jedes zweite Bild heraus, also die Hälfte weniger. Die Sequenz besteht jetzt nur noch aus 500 Bildern.

Diese 500 Bilder lass ich genauso auch mit 25 Frames pro Sekunde ablaufen und schon rast das Auto wie bekloppt über die Straße. Allerdings geht der Film jetzt nur noch 500 : 25 = 20 Sekunden. Er ist also viel kürzer aber es muß keine Framerate geändert werden.

Geschrieben

@ Panassis: Okay, wenn du das sagst! Vielleicht ist es von 27 auf 25 fps mit dem Ruckeln nicht so schlimm.

Ich habe eben schon mal testweise NTSC-Filme auf PAL umgewandelt, also von 29.97 fps auf 25 fps. Und da hat es dann ziemlich unangenehm geruckelt...

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...