Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Antidieselposting


rog

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@destruktivus

dann bist du aber wohl noch nie einen modernen Benziner Turbo gefahren. Der Turbo macht nämlich beim Diesel die eigentliche Leistung aus. Ohne Turbo hätte ein Diesel gegen einen Benziner keine Chance

@all

was ich hier so lese ist es denn meisten wohl wirklich egal was mit ihrer Umwelt passiert. Hauptsache ich lebe jetzt mein Leben, alles was nach mir ist, ist egal

Stellt euch vor Politiker würden so denken :???:

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 56
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

@ Destruktivus

Sprit ist hier billiger, weil die Regierung glaubt das mann das Anzahl PKW reduzieren kann wenn mann den Ankauf entgegenwirkt... Also schwere Steuer beim zulassen (ab 3200 cm³ oder 155 kW sind's einmalige € 5.000 Zulassungssteuer) und beim reines besitzen (jahrliche Steuer wie oben beschrieben), aber niedrige Spritkosten um Transport und das berufsmäßige Verkehr usw. nicht ab zu bremsen.

Wieder mal daneben... :bored: Mann sollte, wenn mann - wie hier - die Staatsschülde reduzieren will, besser der Ankauf billiger machen (so werden alte Autos schneller abgestellt, was der Umwelt schönt, und kassiert mann beim jeden Ankauf wieder mal 21% MwSt.) und der Sprit teurer machen (und so sinnlose km bestrafen). Obendrein wird so der Ökonomie weiter stimuliert.

Bis soweit bleibt also der Sprit hier billig, und mal ehrlich : ich find's keine Schade ;)

Yep, für schwere Geländewagen gibts Ausnahme ... dann werden sie als "leichte LKW" (wörtliche Übersetzung) zugelassen. Pro Jahr kostet solche Zulassung nur € 75 oder so etwas ... aber : dan muss mann eine ebene Ladeflache vom Vordersitzen bis zum Fahrzeugende haben. Also unbedingt die Fondsitze raus, eine ebene Platte rein und auch noch eine vertikale Trennplatte aus Stahl von mindestens 30 cm Höhe zwischen Vordersitzen und Ladeflache. Obendrein muss diese ebene Ladeflache ein spezifisches % vom Radstand haben ... also ist es z.B. nicht möglich der Jeep Wrangler so zu zu lassen (daher wird der Wrangler TJ 4.0 hier nur 1 oder 2 mal pro Jahr neu verkauft, weil kostet € 5.000 einmalige Zulassungssteuer und € 1.500 jahrliche Steuer).

Anderseits : wenn mann hier z.B. ein Toyota LandCruiser 100 4.2 TD sieht, dan isses 100% sicher ein "leicht-LKW" ... kein Mensch zahlt fast € 3.000 Steuer pro Jahr.

Zum BMW X5 : die Belgier sind bereits daran gewohnt, das mann etwa € 1.000 pro Jahr dafür übrig haben muss, einen neuen kraftigen Diesel zu fahren (BMW 3.0d, MB 320 CDI, ...). Das erklärt auch warum in Belgien relativ wenig 330d verkauft werden, und alle gespannt sind auf der Ankunft der BMW 320Cd (September!!).

Touareg sieht mann hier nur als 3.2 V6 Benziner. Bald andert sich das mit der R5 TDI, hoffe ich.

Und vor allem : viel X5 oder Touareg sieht mann hier überhaupt nicht. Der Belgier fahrt statistisch VW Golf TDI oder Opel Astra DTI. :wink:

Geschrieben

Auch interessant : ein ahnliches Steuersystem gibts in Frankreich.

Logisch also das der 2.5d viel mehr beliebt ist in B und F als der 3.0d. Schade also das es keinen 325d gibt.

Schade auch (diese Morgen noch von ein BMW-dealer gehört) das der neue 5er erstens ab Marz '04 in 2.5d kommt ... und vom 2.0d im neuen 5er ist noch nichts bekannt.

Weil der E39 520d (meist verkauften 5er hierzulande) in zwei Monate auslauft, wird BMW wieder 9 bin 10 Monate Schwierigkeiten haben um der 5er zu verkaufen (vor allem gegen der auch supertolle MB E 220/270 CDI).

Geschrieben

Hallo,

eine andere Möglichkeit ist das "Auflasten" von Geländewagen. Da wird dann ein höheres zulässiges Gesamtgewicht eingetragen. Genaueres weiss ich aber nicht. Mein Nachbar hat einen ML 270 CDI, da wurde das auch gemacht, der Wagen ist im Originalzustand. Genauso wird beim X5 und beim Touareg V10 TDI verfahren. Allerdings muss der Händler den Käufer drauf hinweisen oder das selbst erledigen bei der Zulassung, von alleine macht das Finanzamt bzw. die Zulassungstelle nicht mit. Normal zugelassen laufen die dann als Diesel-PKW mit enstsprechenden Steuern, da die Wagen die aktuellsten Schadstoffklassen nicht einhalten, wird das dann recht teuer. Aufgelastet kostet das nur so um die 200 Euro. Auflasten klappt nicht bei normalen PKWs und bei kleinen Geländewagen (wie bei meinem Iltis), da wird dann das oben beschriebene Verfahren angewandt mit 50% Ladefläche, hintere Scheiben zu usw. Bei uns sagt da aber schon der TÜV/Finanzamt mittlerweile fast nur noch "Nein". Es gab ja auch schon Fälle, wo Klein-LKW-Fahrer rückwirkend besteuert wurden bei Ummeldung des Fahrzeuges z.B. mit dem Grund "Dass das kein LKW ist, sieht ja wohl jeder " Naja, auch hier gehen dem Staat mittlerweile Einnahmen flöten, da wird dann schon mal genauer geguckt und fadenscheinig argumentiert.

Geschrieben
Bitte nicht vergessen.

Dieselmotoren kommen aus der Landwirtschaft und so klingen sie meist auch noch.

An einen Reihensechszylinder kommt kein Dieselmotor ran.

Geht es dir etwa nur um den Klang?! :???:

Punkt 2, ich bin dafür das Diesel an den Benzinpreis langfristig angeglichen wird, ob sie das hinbekommen oder nicht kann ich ebenfalls nix zu machen

Warum den Diesel teurer machen?

Besser wäre es anders herum, den Benzinpreis an den Dieselpreis angleichen. Aber das bekommen unsere Politiker doch eh nicht hin :puke:

Geschrieben

Ich bin auf jeden Fall Diesel-Fan!! Undzwar aus den selben Gründen wie "destruktivus"!!! Und es gibt im Alltag so viele Gefahren für die Gesundheit, also warum gerade auf die schönen Diesel schimpfen?? :wink: Wie wärs denn mit dem Kettenraucher von nebenan, der zwingt dich ja auch zum Pasivrauchen!! :evil:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...