Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Neuer Golf V-R32: 320 Ps?!?


VW032

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute!

Da ich sehr zufrieden mit meinem R32 bin und ich ein vorausschauender Mensch bin, frage ich mich wie wohl der Golf V-R32 sein wird! Ersten Gerüchten nach bekommt er ja den 250Ps-6-Zylinder aus dem TT/A3! Da es aber noch etwas dauert bis er kommt, hoffe ich dass sich da noch das eine oder andere Pferdchen hinzugesellt..! Vielleicht wird's beim Golf so aussehen wie bei den Audi A3: Ein Topmodell mit 250 Ps und dann vielleicht noch ein etws stärkeres Modell als R32..!? Die Italiener sind was die Leistung des zukünftigen R32 angeht eher optimistisch, seht selbst: www.infomotori.com/a_53_IT_1620_1.html

320 Ps erscheinen mir doch etwas viel, das würde sicher auch den finanziellen Rahmen sprengen..!

Ich habe diesen Thread eröffnet damit alle News, Spekulationen usw den neuen R32 betreffend hier reingepostet werden können! Ja,ja, ich weiss, es ist noch etwas früh, doch bin ich mir sicher das dieser Thread bald schon genauere Daten beziehungsweise erste Pics des neuen R32 beinhalten wird!

Auf diese Art und Weise bleibt jeder der sich für den Golf V-R32 interessiert, auf dem neuesten Stand..!

Ciao! :wink2:

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hm.. also ich könnte mir 320 PS gut vorstellen, denn VW will ja immer mehr in das Premiumsegment reinstechen und braucht daher konkurrenzfähige Produkte... Was das Preisliche angelangt, spielt das wohl bei dem (hypothetischen) 320 PS Modell eher eine unwichtigere Rolle... Hauptsache, VW hat einen Wagen im Sortiment, wo auch BMW und Benz mitmischen... (Wie auch der teure Touareg, Passat W8, Phaeton etc)

my 2p :wink2:

Geschrieben

ist das euch aufgeffalen jetzt haf alfa romeo eine neue studie gegrünget der GTA-M mit über 300PS und allrad dann muss vw auch nachrüsten.Das ist doch so?aber ich denke wenn alfa romeo den wirklich baut kommt der normale R32 nicht megr nach. :D

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

off-topic on

Wo ist vanillecola bloss!??

O:-)

off-topic off

Na, nichts neues über einen möglichen Nachfolgers unseres Lieblings gehört??

Der Golf V gefällt mir vom äusseren her schon mal recht gut: Bulliger, sportlicher.. Da es in dem Punkt beim R32 ja noch 'ne Steigerung geben wird, bin ich mal gespannt..! :-))!

Ciao! :wink2:

Geschrieben

wohl eher 280 ps wie sie in dem neuen s3 kommen sollen.

350 bi-turbo ps sind für den rs3 vorbehalten.

Geschrieben

Es wurde mich wundern das VW das VR6-Block bis die 100PS/Liter-Grenze bringen kann. Beim Hubraumerweiterung von 2,8 auf 3,2 Liter hat man schon die Bohrung von 81 auf 84 mm gebracht, mehr war nicht drin. Also ist der R32 bereits ein ziemlicher Langhüber. Und von Langhüber ist bekannt das sie nicht einfach sehr hoch drehen (7.000 Umw./min und mehr) ohne sehr aufwendige und teuere Arbeiten. Also ist es mir unwarscheinlich das der Golf V mit einem atmosphärischer VR6 auf 320 PS kommen wird. Die 250 PS im 3,2-Liter VW-Block (also 78 PS pro Liter) sind nach meiner Meinung nach mit moderate Änderungen höchstens auf gute 85 PS pro Liter zu bringen, sprich fast 280 PS. Mehr ist wirklich nicht drin.

Obendrein ist das VR6-Block durch die eigenartige Bauweise ziemlich benachteiligt gegen Reihensechszylinder oder einige V6. Na ja, R6-Motoren werden nicht viel mehr neu entwickelt werden (Einsatz in verschiedene Modellen durchs Baukasten-Prinzip, Crashtests, ...), also ich glaub das, wenn VW ein richtige Sportler wie der M3 oder so machen will***, ein neuer V6 entwickeln muss. Oder, und das scheint mir am besten zu glauben, wieder auf Aufladung durch Turbo oder Kompressor zu vertrauen. Leider wird also keine atmosphärische Golf V mit 300+ PS und 6 Zylindern kommen... :( Schade, weil der mich auch sehr interessieren wurde. Anderseits, der Golf IV R32 ist bereits ein tolles Gerät. :D

Eine Prognose (ola, gefährlich ;) ) : weil Audi ein "stinknormaler" A3 bereits mit 250 PS V®6 anbietet (sogar mit DSG !), glaub ich das der nächste Golf der V6 auch bekommen wird jedoch ohne das R32 Schriftzug (eher erneut als "Golf V6" mit etwas gehoberener Ausstattung). Diese R32-Bezeichnung wird meiner Meinung nach fürs neue Topmodell vorbehalten bleiben, das gegen der neue Audi S3 vielleicht eben RS3 auskommen muss. Also, wenn ein Golf V R32, dann mit aufgeladener V®6 3.2 und etwa 310 bis 340 PS und 400 bis 440 Nm.

*** Frage ist nur, ob VW nach die mislungene Positionierung des Bora auf BMW 3er-Niveau, das Debakel mit der Passat W8 und der nicht gerade üppige Nachfrage vom Phaeton weiter diese (IMHO sinnlose) Prämiummarkenstrategie führen will... Sollen sie einfach an Audi, Bentley, Lamborghini und Bugatti überlassen. Volkswagen ist riesenstark ins Segment von "Volks-Wagen", also das sollen sie behalten.

Gruesse ! :wink:

Geschrieben

@gTa

voll der durchblick! ich sehe es in etwa genau so :-))!

nur würde der Golf V 3,2 (nicht R32) doch ziemlich nah an den neuen A3 3,2 ran kommen. VW müsste den Golf dann doch etwas anders positionnieren und eine andere käuferschicht ansprechen. was wieder für einen neuen R32 mit dann (wie du gesagt hast) etwas 280PS sprechen würde.

mal sehn was daraus wird...

:wink2:

Geschrieben

irgendwie fehlt mir bei vw den nötigen weitblick:

wieso bringen sie den a3 3.2 nicht einfach als s3 raus? dann wäre der neue r32 einfach zwischen s3 (oder gleich) und rs3 positionierbar. aber so muss er um einiges höher positioniert werden als der a3 3.2, da er ja das niveau eines "normalen" a3 locker überbieten muss.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Heute stand in der Autobild dass der Golf V unter anderem als "Golf V 3.2 FSI" (wahrscheinlich 250 Ps) erscheinen wird, also so in der Art des neuen A3 3.2! Ich schöpfe jetzt die Hoffnung dass der R32, genauso wie der TT und der S3 mit 280 Ps kommen wird..! :-))!

Ciao! :wink2:

Geschrieben

Der gleiche Wert steht auch i.d. Autozeitung Nr. 12, nur so als Vergleich.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo VW032,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Da wir doch nicht ein echter M3 Jäger kommen, was ist blos mit VW los, die streifen ja das alte Image ab!!!! :???::-))!

Geschrieben
Es wurde mich wundern das VW das VR6-Block bis die 100PS/Liter-Grenze bringen kann. Beim Hubraumerweiterung von 2,8 auf 3,2 Liter hat man schon die Bohrung von 81 auf 84 mm gebracht, mehr war nicht drin. Also ist der R32 bereits ein ziemlicher Langhüber.

Hust,hust ... !

Was hat den die Bohrung mit der Hublänge zutun ?

Zudem kann man locker mit der FSI-Technik und einer Aufladung eine Literleistung weit über 100 PS erreichen.

Zudem hat der M3 eine 87 mm Bohrung.

Und von Langhüber ist bekannt das sie nicht einfach sehr hoch drehen (7.000 Umw./min und mehr) ohne sehr aufwendige und teuere Arbeiten. Also ist es mir unwarscheinlich das der Golf V mit einem atmosphärischer VR6 auf 320 PS kommen wird. Die 250 PS im 3,2-Liter VW-Block (also 78 PS pro Liter) sind nach meiner Meinung nach mit moderate Änderungen höchstens auf gute 85 PS pro Liter zu bringen, sprich fast 280 PS. Mehr ist wirklich nicht drin.

Schonmal an einer schicke Bi-Turboanlage gedacht ? :wink:

Rothe brinngt damit den 2,8er auf 500 PS !!!

Obendrein ist das VR6-Block durch die eigenartige Bauweise ziemlich benachteiligt gegen Reihensechszylinder oder einige V6.

Inwiefern ?

Weil er kompackt und somit in jeden Kleinwagen paßt ?

Weil er nur eine Zylinderkopfdichtung besitzt und keine zwei wie beim herkömmlichenm V6 ?

Also ich sehe mit dem VR nur Vorteile und keine Nachteil.

Warumwohl hat VW seinen R32 mit einem VR bestückt und wird auch in Zukunft das Konzept des VRs weiterführen ?

Ja sogar AUDI übernimmt diese Technik.

Sie bietet nur Vorteile und hat ein großes Potenzial gegenüber herkömmlichen 6 Zylinder.

Oder, und das scheint mir am besten zu glauben, wieder auf Aufladung durch Turbo oder Kompressor zu vertrauen. Leider wird also keine atmosphärische Golf V mit 300+ PS und 6 Zylindern kommen... :( Schade, weil der mich auch sehr interessieren wurde. Anderseits, der Golf IV R32 ist bereits ein tolles Gerät. :D

Sehe ich auch so.

Und eine Aufladung wird 100% für den AUDI RS3 angeboten.

Wieviel PS er dann hat ist noch unklar.

Aber 320 PS scheinen schon recht realistisch zu sein.

Das Thema M3 ist schon recht schwierig mit dem R32 unter einem Hut zu brinngen.

Beim M3 hat man ein hochdrehendes leistungsstarkes Triebwerk eingebaut welches seine Leistung erst im hochen Drehzahlbereich entfaltet.Der R32 ist eher ein Kraftvolles Triebwerk,welches nicht viel Drehzahl benötigt um gut voranzukommen.

Der R32 erzeugt 320 NM bei 2800 Touren.

Der M3 hat 365 Nm erst bei 4900 Touren.

Zudem sagt die PS-Leistung überhaupt nichts aus,da sie eine berechnete Größe ist !

343 PS oder 241 PS sind nur berechnete Werte !

Das einzige was Aussagekräftig ist,ist das Drehmoment.Es ist KEINE berechnete Größe,sondern es ist eine physikalische Kraft die definiert ist.

Ergo ist ein Wagen welcher schon mit niedrigen Touren viel Drehmoment erzeugt,dem anderen Wagen überlegen obwohl er mehr KW-Leistung hat !

Der Grund warum der M3 dem R32 davon fährt ist,weil er mehr Drehmomet erzeugt,zwar erst viel später,aber er erzeugt genausoviel Drehmoment wie der R32 bei 3000 Touren.

Der R32 ist dem M3 Triebwerk unterlegen,aber nur um 10-15 % !

Laut PS-Leistung aber um ca. 42 % !

Sowas nennt man wohl Marketing.

Dazu kommt noch die Drehfreudigkeit des M3s,welches dazu führt,das das Übersetzungsverhältnis im Getriebe niedriger gesetzt werden kann.

Dadurch geht nicht soviel Drehmomet durch die Übersetzung verlohren.

Wieder ein Vorteil des M3s.

mfg

Joachim

Geschrieben

Das einzige was Aussagekräftig ist,ist das Drehmoment.Es ist KEINE berechnete Größe,sondern es ist eine physikalische Kraft die definiert ist.

Ergo ist ein Wagen welcher schon mit niedrigen Touren viel Drehmoment erzeugt,dem anderen Wagen überlegen obwohl er mehr KW-Leistung hat !

Laut dieser Aussage ist ein Golf 1.9 TDI mit 130PS und 310 Nm Drehmoment einem Honda S2000 mit 240PS und nur 208 Nm überlegen ?!? :-?:-?:-?

Ein Formel 1 Motor hat übrigends auch nicht wesentlich mehr Drehmoment als ein aktueller M3 Motor....

Neben Drehmoment sind mindestens genauso wichtige Daten die Übersetzung, die Maxdrehzahl, das Gewicht, die Drehmomentkurve, das nutzbare Drehmomentband, ...

Also alles nicht so einfach auf eine Kenngrösse reduzierbar und damit auch nicht Dein Rückschluss 100 Prozent zutreffend!

Nachzulesen bei:

http://www.e31.net/torque.html

Geschrieben

Hust,hust ... ! Was hat den die Bohrung mit der Hublänge zutun ?

Sie haben recht : da hab ich ein Fehler gemacht. Bin aber Belgier, und es ist nicht einfach in eine Sprache zu schreiben die man nie gelehrnt hat. Bitte Entschuldigung dafür.

Ich meinte : eine weitere Hubraumerweiterung durch Erweiterung von Bohrung ist nicht mehr drin, weil das Block kein Raum mehr bietet. (Dasselbe ïst es für z.B. der M3-Motor (Alu-Block)).

Hubraumerweiterung durch langere Hub macht der Motor zum Langhuber, und das ist für sportliche Motoren nicht die gute Wahl.

Zudem kann man locker mit der FSI-Technik und einer Aufladung eine Literleistung weit über 100 PS erreichen.

Ich redete am Anfang nur von athmosphärische Motoren ; obwohl mein schlechtes Deutsch isses - meiner Meinung nach - ziemlich klar das ich nur am Ende meines Posting über Druckfüllung rede.

Zudem hat der M3 eine 87 mm Bohrung.

Ich verstehe nicht gut was Du hiermit meinst... Es sind ja zwei vollig unterschiedene Motoren, also kann man Hub/Bohrung nicht vergleichen.

Dennoch : der R32 hat 84mm Bohrung für fast 96mm Hub, also ein Langhuber. Der M3 hat 87mm Bohrung für 91mm Hub, was bereits eine Konfiguration ist der sich grundsätzlich besser eignet für hohe Drehzahlen.

Schonmal an einer schicke Bi-Turboanlage gedacht ? :wink: Rothe brinngt damit den 2,8er auf 500 PS !!!

Genau. Und mit vier Turbos, doppeltes Ladelüftkühler, Titanpleuel usw. kann man vielleicht 1.000 PS raus rauskitzeln. ... Ich redete immer noch von atmosphärische Motoren.

Inwiefern ? Weil er kompackt und somit in jeden Kleinwagen paßt ?

Weil er nur eine Zylinderkopfdichtung besitzt und keine zwei wie beim herkömmlichenm V6 ?

Im Vergleich zum Reihensechszylinder :

- Laufkultur, vor allem bei hohe Drehzahlen

- Verbrauch (siehe alle Tests seit das VR6-Block produziert werd)

- eine variabele Nockenwelle nicht machbar für beide Zylinderreihen

Im Vergleich zu einige V6 (und weil Du wirklich korrekt sein wünsch :wink: ein Boxer ist ein 0° V6) :

- Laufkultur

- Verbrauch

Daher also auch Wirkungsgrad.

Okay, es ist super das ein 6-Zylinder so klein sein kann, dafür habe ich nur Respekt. Aber warum hat Mercedes solange wie möglich gewartet mit die Entwicklung von V6-Diesel (bis es aus Sicherheitsgrunden und Baukastenprinzip nötig war) ? Weil Reihensechszylinder einfach besser laufen. Fragst das mal an jeder Motorentwickler, immer dasselbe Antwort wirdst Du haben.

Also ich sehe mit dem VR nur Vorteile und keine Nachteil. Warumwohl hat VW seinen R32 mit einem VR bestückt und wird auch in Zukunft das Konzept des VRs weiterführen ?

Ja sogar AUDI übernimmt diese Technik.

Sie bietet nur Vorteile und hat ein großes Potenzial gegenüber herkömmlichen 6 Zylinder.

Weil der Motor bereits da war : Neuentwicklung kostet viel mehr als Weiterentwicklung. Weil VAG mit eine Plattformstrategie arbeitet, und es finanziell nicht machbar (oder erwünscht) ist für jedes Modell andere Motoren zu entwicklen. Weil - wie Du bereits gesagt hast - so mehrere Zylinder in ein kleineres Raum passen, was im Zukunft erwünscht ist bezüglich crashtests usw. Weil im Golf kein R6 passt (und ich glaub auch kein 60° V6). Weil R6 fast nur längs montiert werden können.

Nur Vorteil und großes (großeres ?) Ptenzial : bestimmt nein. Da hat VAG (und auch Mercedes) bereits selbst zugegeben das ein Reihensechszylinder mehr Potenzial hat (ich rede immer noch von Sportlichkeit, bzw. hochdrehen, spontanes Ansprechverhalten ohne fakes E-Gas, Wirkungsgrad und hubraumrelatiertes Verbrauch) aber es ist aus Kostengrunden und in sachen Sicherheit nicht machbar für VAG ein neuer Reihensechszylinder zu bauen.

Ein Reihensechszylinder ist der bestens optimierte Motorbauart bezüglich feine Technik : nur 1/2 Nockenwellen statt 2/4 (V6), alle Zylinder in ein Reihe daher kein Schwankungen und also kein Balanzwelle benötigt, ein Block und weniger Teile. Aber es hat ein sehr großes Nachteil : Baulange. Im Golf oder A3 werd er wohl nicht passen. Dafür andere bauweisen (V6, boxer6) : Platzverhaltnisse.

Sehe ich auch so.

Also, dann verstehst Du das ich mit mein Posting ein richtiges Durchblick gemacht habe. :wink:

Und eine Aufladung wird 100% für den AUDI RS3 angeboten. Wieviel PS er dann hat ist noch unklar. Aber 320 PS scheinen schon recht realistisch zu sein.

Wie ich es auch sehe und bereits erzahlt habe.

Das Thema M3 ist schon recht schwierig mit dem R32 unter einem Hut zu brinngen.

Beim M3 hat man ein hochdrehendes leistungsstarkes Triebwerk eingebaut welches seine Leistung erst im hochen Drehzahlbereich entfaltet.Der R32 ist eher ein Kraftvolles Triebwerk,welches nicht viel Drehzahl benötigt um gut voranzukommen.

Der R32 erzeugt 320 NM bei 2800 Touren.

Der M3 hat 365 Nm erst bei 4900 Touren.

Zum Teil hast Du recht. Aber mein Posting war eine Reaktion auf eine frühere Posting wo man redete von 320 PS nicht-aufgeladene PS aus das VR6 Block. Das halte ich für unrealistisch, und die Zukunft werd mich recht geben (glaub ich :wink: ). Obendrein redet man in dieser Thread von sportliche Motoren, also ein Vergleich mit der M3 ist meiner Meinung nach zurecht.

Und bezüglich "politically correct"igkeit : ich bin kein M3-Fanat. Und auch kein starres BMW-Fanat. Ich basiere mich nur auf eigene Erfahrung (und ich habe als freelance Journalist und als AMS-Liebhaber und als verrückte Fzg-Kaufer (spendiere viel zu viel Geld dran ;) ) bereits fast alles gefahren, was es da gibt ... ja, fast alles), auf Testberichte von erfahrene Tester und Leute die wissen was recht ist, und auf mein ... (knowledge -> weiss nicht wie in Deutsch zu übersetzen).

Zudem sagt die PS-Leistung überhaupt nichts aus,da sie eine berechnete Größe ist ! 343 PS oder 241 PS sind nur berechnete Werte ! Das einzige was Aussagekräftig ist,ist das Drehmoment. Es ist KEINE berechnete Größe,sondern es ist eine physikalische Kraft die definiert ist.

Da hast Du kein recht, glaub ich. PS sind auf kW um zu rechnen (x 0,735499) und kW sind auch eine physikalische Kraft. Beim Drehmoment hat man nur noch der Faktor "Abstand" dabei (Newtonmeter). Also ist PS die reine Kraft die man benotigt um eine Resistenz zu bekampfen (also theoretisch für Topspeed), weil Drehmoment die Kraft bedeutet eine bestimmte abstandsrelatierte Resistenz zu bekampfen (wie Du mehr Kraft brauchst um ein Tor zu schliessen wenn Du druckst fast neben die Scharniere statt am außeren Rand der Tor -> mehr Nm bedeutet das die Umdrehungen von Antriebswelle zu erhohen) oder bedeutet wie "einfach" man ein Motor (und Fzg) auf hohere Drehzahlen bringt (also theoretisch zwischenbeschleunigung). Im Praxis haben vorhandene PS auch eine Rolle im Beschleunigung, wo die Nm fast nichts bringen bezüglich V/max.

(Bitte entschüldigen Sie mein schlechtes Deutsch vor allem im oben stehende Satz : Deutsch reden ist schwierig, und vor allem beim erklären technischer Sachen ist es mich fast unmöglich korrekte Wörter zu benutzen).

Ergo ist ein Wagen welcher schon mit niedrigen Touren viel Drehmoment erzeugt,dem anderen Wagen überlegen obwohl er mehr KW-Leistung hat !

Nicht immer. Grundsätzlich ja, aber da spielen zuviel Faktoren eine Rolle, so das man es nicht messen kann.

Theoretisch : 100 PS und 100 Nm gehen genau so schnell wie 100 PS und 200 Nm, nur dauert es langer. Aber wenn das Drehmoment zu fruh da ist und ein großes Loch zwischen Drehzahl wo das Nenndrehmoment erreicht werd und das Drehzahl wo die Nennleistung erreicht wird, hast Du ein Problem : gutes hochdrehen ohne einen Gang einzulegen, aber schwache Beschleunigung im mittleren Drehzahl.

Der Grund warum der M3 dem R32 davon fährt ist,weil er mehr Drehmomet erzeugt,zwar erst viel später,aber er erzeugt genausoviel Drehmoment wie der R32 bei 3000 Touren.

Der R32 ist dem M3 Triebwerk unterlegen,aber nur um 10-15 % !

Laut PS-Leistung aber um ca. 42 % !

Und weil er ein richtiger Sportmotor ist. Leichtere Innenteile, einfacher hoch drehen, und also besseres Ansprechverhalten.

Nochmal : mann kan die zwei (fast) nicht vergleichen, und das war auch nicht mein Ziel. Ich wollte nur bedeuten das es nie ein atmospärischer 3.2 VR6 geben wird mit 100 PS pro Liter.

Der R32 ist dem M3 Triebwerk unterlegen,aber nur um 10-15 % ! Laut PS-Leistung aber um ca. 42 % !

:bored: Und jeder weiss es : wenn man z.B. ein Golf 1.6 hat, sagt man die Differenz zum 2.0 ist fast nichts und sicher das Geld nicht wert. Aber danach kauft man jedoch ein GTI mit 150 turbo-PS. Dann sieht man das VW der 180 PS 1.8T bringt, aber man meint "es gibt fast kein Unterschied". Danach greift man zum Golf V6 (weil man die verdammte 180PS-Fahrer davon fahren will), aber jetzt kommt der R32 ... "aber das ist nur ein bissl PS mehr oben da, also beim fahren von Haus zum Kino kein Differenz, nur auf die Rennstrecke". ... Jeder will immer mehr (na ja, normalerweise), und jeder ist ein bissl pissed auf die bessere Dinger die andere Leute haben.

(Bitte nehmen Sie oben stehende Satz nicht zu Ernst, ich wollte nur ein bestimmtes Idee beschreiben.)

Sowas nennt man wohl Marketing.

Und Rennsport-Historie. Und Motor-Baukunst. Und vielleicht ein bissl VW-Liebe von Ihr Seite ? X-):wink:

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nochmal : ich wünsche nicht der R32 zu bestreiten oder der M3 zu loben. Beide sind lobenswertige Fzge, aber spielen in eine andere Liga. Ich habe nur versucht meine Meinung zu erklären warum der VR6 keineswegs 100 PS pro Liter erreichen werd ohne sehr aufwendige Änderungen. Hätte nie geglaubt meine Wörter wurden so buchstablich untersucht worden und mein Posting würde so schlecht zu lesen sein.

Also :hug:

Geschrieben

@ gTa@Belgien : Sehr guter Beitrag und dein (wir sprechen uns eigentlich alle mit "du" an, du brauchst also nicht "sie" zu schreiben/sagen) Deutsch ist doch sehr gut. :-))!

Um es noch einmal zusammenzufassen :

- Entscheidend für die Beschleunigung ist ein der Tat das Drehmoment, aber eben das Drehmoment am Rad. Dadurch wird die maximale Drehzahl des Motors und damit die Übersetzung wichtig.

- Leistung ist nichts anderes als Drehmoment x Drehzahl (den Korrekturfaktor lassen wir mal weg). Das heisst wenn Motor A 300 Nm bei 4500 Umin (Drehzahlbegrenzer) hat und Motor B 300 Nm bei 6500 Umin (Drehzahlbegrenzer), dann hat Motor B mehr Leistung. Das ist auch leicht einzusehen, denn aus Physik wissen wir ja alle noch : Leistung = Arbeit / Zeit. Wenn Motor B also das gleiche Drehmoment erzeugt, dabei aber eine höhere Drehzahl hat, so bewegt er mehr Masse / Zeit, hat also eine höhere Leistung.

- Aus dem gleichen Grund sind diese Diesel-gegen-Benziner Rennen auch nur so erfolgreich für den Diesel, wenn er den Benziner im falschen Gang erwischt. Wenn ich (150 PS) zum Beispiel auf der Autobahn bei 100 km/h im 5. Gang gegen einen 90 PS TDI fahre und wir beschleunigen beide voll, werde ich ihm niemals folgen können (jedenfalls nicht bis 180 km/h). Schalte ich bei dem gleichen Rennen aber in den dritten Gang zurück, wird der TDI ziemlich deutlich hinter mir zurückfallen.

- Das Hauptproblem bei den VR6-Motoren ist meines Wissens die Temperatur. Dadurch dass die Zylinder so eng aneinander stehen, erhitzt sich der ganze Motor deutlich stärker.

- Und zum Topic : ich glaube auch nicht, dass der Golf V R32 320 PS bekommt. Ich denke es werden 270 PS werden, damit man respektvoll 10 PS unter dem neuen Audi S3 bleibt, der ja den gleichen Motor bekommen soll und angeblich 280 PS hat.

Geschrieben

Laut dieser Aussage ist ein Golf 1.9 TDI mit 130PS und 310 Nm Drehmoment einem Honda S2000 mit 240PS und nur 208 Nm überlegen ?!? :-?:-?:-?

Dieselmotoren mit Benzinmotoren zu vergleichen wird wohl kaum möglich sein,den die Diesel arbeiten mit der neuen Pumpedüse(1850 Bar Druck) Direkteinspritzung.Das ganze wird dann noch mit einer Turboaufladung abgerundet.

Ein normaler Benzinsauger hat da das Nachsehen,was die Elastizität angeht.Der Turbo sorgt dafür,das der Diesel sein max. Drehmoment schon sehr früh hat und auch sehr lange halten kann.Aber der Diesel kann nicht bis 9000 Touren drehen und schon hat er einen Nachteil in Bezug auf Höchsgeschwindigkeit.Wenn der Diesel auch bis 9000 drehen könnte,währe der Honda nur ein kleiner Punkt um Rückspiegel.

Aber dann hätte der Diesel auch nicht nur 96 KW sondern die KW-Leistung errechnet sich aus Drehmoment und Drehzahl.

Wenn der Diesel sein hohes Drehmoment auch hochtourig halten könnte,hätte er auch dementsprechend mehr KW !

Zudem könnte man das Übersetzungsverhältnis im Getriebe rungtersetzen.Denn wenn man doppelt so hoch drehen kann,dann kann mann auch das Getriebe nur halb solange machen und schon hat man die doppelte Kraft,also Drehmoment auf die Antriebswellen.

Wie schon gesagt die KW-Leistung errechnet sich aus dem Drehmoment.

Ein Formel 1 Motor hat übrigends auch nicht wesentlich mehr Drehmoment als ein aktueller M3 Motor....

Aber er kann bis 18000 Touren drehen und schon hat er das 2,5 fache Drehmoment an den Rädern.

Neben Drehmoment sind mindestens genauso wichtige Daten die Übersetzung, die Maxdrehzahl, das Gewicht, die Drehmomentkurve, das nutzbare Drehmomentband, ...

Eben !

Aber so ausführlich wollte ich das nun auch wiedernicht machen.Währe einfach zu lang gewesen. :wink:

Also alles nicht so einfach auf eine Kenngrösse reduzierbar und damit auch nicht Dein Rückschluss 100 Prozent zutreffend!

Wie schon gesagt.Ich wollte es nicht so in die Länge ziehen,sondern nur darauf hinweißen,das PS oder KW eigentlich nur sehr wenig über die tatsächliche Leistung eines Motors aussagen.

Dein Link ist wirklich sehr gut und er wahr mir auch bekannt.Deshalb habe ich gesagt,das KW-Leistung eigentlich kaum eine Aussagekraft hat.

Zudem sthet in deinem Link,das TDI-Motoren keine Chance gegen einen Benzinmotor haben auser in der Wirtschafftlichkeit. 8)

mfg

Joachim

Geschrieben

Sie haben recht : da hab ich ein Fehler gemacht. Bin aber Belgier, und es ist nicht einfach in eine Sprache zu schreiben die man nie gelehrnt hat. Bitte Entschuldigung dafür.

Dein Deutsch ist doch wirklich sehr gut und besser als so manch Anderer hier schreibt. :D

Zudem Dutzen wir uns alle hier.Kannst mich also auch dutzen. :wink:

Ich meinte : eine weitere Hubraumerweiterung durch Erweiterung von Bohrung ist nicht mehr drin, weil das Block kein Raum mehr bietet. (Dasselbe ïst es für z.B. der M3-Motor (Alu-Block)).

Hubraumerweiterung durch langere Hub macht der Motor zum Langhuber, und das ist für sportliche Motoren nicht die gute Wahl.

Da haste Recht.

Ein lange Hub ist eigentlich nicht für Sportlichkeit ausgelegt.

Ich verstehe nicht gut was Du hiermit meinst...

Da du ja geschrieben hast,das eine 84 mm Bohrung ein langer Hub sein und daher nicht für Sportlichkeit gut währe,währen ja die 87 mm vom M3 noch unsportlicher.Aber das war ja nur ein Mißverständis.

Im Vergleich zum Reihensechszylinder :

- Laufkultur, vor allem bei hohe Drehzahlen

- Verbrauch (siehe alle Tests seit das VR6-Block produziert werd)

- eine variabele Nockenwelle nicht machbar für beide Zylinderreihen

Der R6 ist schon das effektivste Aggregat.Es hat weniger Teile und eine optimal Bauform.

Aber es ist einfach zu lang und kann nur in größere Wagen verbaut werden was dann wieder ein Nachteil ist,weil durch die Größe auch das Gewicht steigt.

Aber variable Nockenwellen hat der 2.8er VR6 aus dem 4er Golf auch. :wink:

Im Vergleich zu einige V6 (und weil Du wirklich korrekt sein wünsch :wink: ein Boxer ist ein 0° V6) :

- Laufkultur

- Verbrauch

Daher also auch Wirkungsgrad.

Der Boxer ist schon ein sahnestück und da hat Porsche(RUF) auf das richtige Pferd gesetzt.

Andererseits hat ein VR auch eine V-Form.

Zwar nur 15 Grad statt den 60 oder 90 aber die V-Foem ist vorhanden.

Nur Vorteil und großes (großeres ?) Ptenzial : bestimmt nein. Da hat VAG (und auch Mercedes) bereits selbst zugegeben das ein Reihensechszylinder mehr Potenzial hat (ich rede immer noch von Sportlichkeit, bzw. hochdrehen, spontanes Ansprechverhalten ohne fakes E-Gas, Wirkungsgrad und hubraumrelatiertes Verbrauch) aber es ist aus Kostengrunden und in sachen Sicherheit nicht machbar für VAG ein neuer Reihensechszylinder zu bauen.

Da haste wieder Recht.

Aber AUDI übernimmt ebenfalls die VR Bauform und so schlecht kann der VR ja dann nicht sein,denn AUDI will ja auch konkurrenzfähig bleiben.

Da hast Du kein recht, glaub ich. PS sind auf kW um zu rechnen (x 0,735499) und kW sind auch eine physikalische Kraft. Beim Drehmoment hat man nur noch der Faktor "Abstand" dabei (Newtonmeter). Also ist PS die reine Kraft die man benotigt um eine Resistenz zu bekampfen (also theoretisch für Topspeed), weil Drehmoment die Kraft bedeutet eine bestimmte abstandsrelatierte Resistenz zu bekampfen (wie Du mehr Kraft brauchst um ein Tor zu schliessen wenn Du druckst fast neben die Scharniere statt am außeren Rand der Tor -> mehr Nm bedeutet das die Umdrehungen von Antriebswelle zu erhohen) oder bedeutet wie "einfach" man ein Motor (und Fzg) auf hohere Drehzahlen bringt (also theoretisch zwischenbeschleunigung). Im Praxis haben vorhandene PS auch eine Rolle im Beschleunigung, wo die Nm fast nichts bringen bezüglich V/max.

Der Link von Methusalem ist wirklich spitze und erklärt ganz genau wie es sich mit Nm und KW-Leistung verhält.

Daraus geht hervor,daß die KW-Leistung kaum eine Aussage hat.

(Bitte entschüldigen Sie mein schlechtes Deutsch vor allem im oben stehende Satz : Deutsch reden ist schwierig, und vor allem beim erklären technischer Sachen ist es mich fast unmöglich korrekte Wörter zu benutzen).

Deutsch ist auch für mich ein Rätzel(Rechtschreibfehler und Gramatik). :-(((°

Und weil er ein richtiger Sportmotor ist. Leichtere Innenteile, einfacher hoch drehen, und also besseres Ansprechverhalten.

Nochmal : mann kan die zwei (fast) nicht vergleichen, und das war auch nicht mein Ziel. Ich wollte nur bedeuten das es nie ein atmospärischer 3.2 VR6 geben wird mit 100 PS pro Liter.

Ich habe da was für dich.

Ein Video von meinem VR wie er beschleinigt.

Er erreicht in unter 6 Sek. 100 und braucht ca. 17 Sek von 100-200.

Es ist ein 3.0 Liter Aggregat von ABT-Tuning mit 223 PS.

Was ABT da aus dem alten Sauger gemacht hat kann sich sehen lassen.

Wenn man bedenkt,das er nur ein 12 Ventiler ist und kein Schaltsaugrohr und keine variablen Nockenwelleneinstellung besitzt.

Er hat bei 2000 Touren bereitz 220 NM und ab 3800 Touren liegen 276 NM an und halten sich wie bei einem Turbo bis 5700 Touren.

Er wurde nicht aufgebohrt sondern mit einer speziellen Kurbelwelle einen längeren Hub gegeben.Trotzdem dreht er sehr freudig in den Begrenzer.

Wenn er nun 24 Ventile hätte und den ganzen andern technischen Kram und 3.2 liter Hubraum,währen locker über 280 PS drin.

http://Joe_cool.bei.t-online.de/Katapultstart.wmv

Ich hoffe das Video gefällt dir.

Außerdem habe ich nicht geglaubt,daß du ein M3 Fanatiker bist. O:-)

mfg

Joachim

Geschrieben
blablabla

Mjah, recht haben wir beide ... ich muss halt ein bissl mehr auf meine Wörter passen, und auch mal lehrnen das man von andere CPer auch noch einiges lehrnen kann. O:-)

Ich habe da was für dich. Ein Video von meinem VR wie er beschleinigt. Er erreicht in unter 6 Sek. 100 und braucht ca. 17 Sek von 100-200. Es ist ein 3.0 Liter Aggregat von ABT-Tuning mit 223 PS.

Was ABT da aus dem alten Sauger gemacht hat kann sich sehen lassen.

Wenn man bedenkt,das er nur ein 12 Ventiler ist und kein Schaltsaugrohr und keine variablen Nockenwelleneinstellung besitzt.

Er hat bei 2000 Touren bereitz 220 NM und ab 3800 Touren liegen 276 NM an und halten sich wie bei einem Turbo bis 5700 Touren.

Er wurde nicht aufgebohrt sondern mit einer speziellen Kurbelwelle einen längeren Hub gegeben.Trotzdem dreht er sehr freudig in den Begrenzer.

Geil !! :-o:-))! Respekt! Da werd selbst ein 280 PS VR6 in einem Golf IV nicht mithalten.

Jedoch hoffe ich für Sie, das er lange halt. X-) Aber mit 75 PS pro Liter und ein Name wie ABT muss dass eigentlich klappen (obwohl bezüglich ABT-Dieselchips einiges los ist, siehe Audi Thread).

Außerdem habe ich nicht geglaubt,daß du ein M3 Fanatiker bist. O:-)

Wieso ? O:-)

Geschrieben

Mjah, recht haben wir beide ... ich muss halt ein bissl mehr auf meine Wörter passen, und auch mal lehrnen das man von andere CPer auch noch einiges lehrnen kann. O:-)

Geht mir genauso. :wink:

Geil !! :-o:-))! Respekt! Da werd selbst ein 280 PS VR6 in einem Golf IV nicht mithalten.

Jedoch hoffe ich für Sie, das er lange halt. X-) Aber mit 75 PS pro Liter und ein Name wie ABT muss dass eigentlich klappen (obwohl bezüglich ABT-Dieselchips einiges los ist, siehe Audi Thread).

Vielleicht nicht mal sehen. :D

was die Haltbarkeit angeht fahre ich den Motor schon fast 1 Jahr und er macht überhaupt keine Probleme.

Ich habe seine Kompression erst letztens geprüft und es kamen über 14,5 Bar auf allen Zylindern haraus !

VW gibt 11-13 Bar als neuwertig an.

Halten tut er ganz sicher. :-))!

Das mit den Dieselchips muß ich doch gleich mal nachlesen. :???:

Ich erkannte auch,das du nur den M3 als Beispiel angeführt hast.Schließlich hat er das leistungsstärkste Triebwerk mit 3.2 Liter Hubraum ohne Aufladung.

Ein M3 währe auch mein Ding,wenn ich ihn mir leisten könnte.

Andererseits,wo bleibt da dann der erstaunte Gesichtsausdruck der anderen Autofahrern,wenn ein Golf ihnen davonfährt ?

Beim M3 ist das wohl selbstverständlich. :D

mfg

Joachim

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...