Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

S60R Preis - Abzocke ?


Adalbert

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Seit über zwei Jahren fahre ich meine Skoda Octavia L&K Kombi - 1.8 Turbo, 200 PS... In vergangenem Jahr habe ich festgestellt - ich will mehr. Meine Vorgaben : ein Auto mit : Allrad, Turbo mit min. 300 PS, mehr als 4 Zylinder, unter 6 sek von 0 auf 100, Limousine... es soll max. 40.000 Euro kosten. Die Marke war mir egal... Lange gesucht und siehe da, da kommt im Sommer 2003 ein Volvo S60R... und passt genau in meine Vorgaben !!! Liebe auf den ersten Blick. DAS will ich haben. Im Januar habe ich noch auf die US Seiten von Volvo geschaut - und siehe da : S60R kostet dort $36,875. Na gut dachte ich mir - in .de wird er wohl um die 40.000 Euro kosten. Aber jetzt - Pustekuchen !!! Über 50.000 Euro ??? Was soll der Preis ??? Der Volvo Händler hat mir noch vor ein paar Wochen versichert - ich solle mir keine Gedanken machen - der Preis wird DEUTLICH niedriger als der von M3 sein. Na gut... mehrere Monate abgewartet... und jetzt richtig enttäuscht. Bei mir stellt sich die Frage : Will Volvo den Wagen überhaupt verkaufen ? Für das Geld kauf ich mir lieber einen M3 oder AMG... VOLVO nein, danke

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Und noch ein Vergleich: nur ca. 4000 Euro weniger als ein S4!!!!

Ziemlich selbstsicher, die Leute von Volvo... :???:

Ich denke vor allem Volvo hätte gerade mit einem attraktiven Preis viele neue Kunden (Umsteiger) gewonnen, da der Umstieg in ein höhere Leistungsklasse günstig ausgefallen wäre! Aber so...?

Geschrieben

zum einen versehe ich euch. auf der anderen seite muss man auch sehen, dass volvo im ford-konzern eine premiummarke ist. ein schnäppchen als "premiumprodukt"? no way!

ich denke volvo erwartet vom s60r gar keine grossen verkaufszahlen à la m3 & co.. das ist eher ein imagefahrzeug. schon fast eine kleinserie.

Geschrieben
zum einen versehe ich euch. auf der anderen seite muss man auch sehen, dass volvo im ford-konzern eine premiummarke ist. ein schnäppchen als "premiumprodukt"? no way!

ich denke volvo erwartet vom s60r gar keine grossen verkaufszahlen à la m3 & co.. das ist eher ein imagefahrzeug. schon fast eine kleinserie.

So ist das. Die bisherigen R-Modelle wurden in sehr sehr kleiner Stückzahl verkauft. Die allererste Serie T-5R sogar limitiert. Und alle Modelle gingen weg wie warme Semmel - da brauch kein Schnäpchenpreis für evtl. Neukunden angeboten werden. Ist halt ein Selbstläufer. Siehe AMG - Schnäpchen sind das gerade auch nicht und trotzdem wird bestellt wie wild.

Zun den anderen Punkten sage ich später noch was.

Geschrieben

Is nur eine Vermutung aber könnte es sein, dass du die Mehrwertsteuer nicht dazugerechnet hast? Soweit ich mich erinerre muss man das in den USA immer machen da die Preise without tax sind.

Geschrieben
Na gut dachte ich mir - in .de wird er wohl um die 40.000 Euro kosten. Aber jetzt - Pustekuchen !!! Über 50.000 Euro ???

Moinsen Adalbert

Erstma: Herzlich Willkommen hier bei CP! :wink2:

So. Ich habe nun gestern den V70R bei meinem Händler anfassen dürfen und das Verkaufsprospekt liegt schon bei mir seit 2 Wochen.

Ich stelle wie gewohnt :wink: einen Vergleich auf:

295358_7395831943531505534_vl.jpg

Folgende Extras sind bei Volvo Serie und bei Audi optional erhältlich:

- Außenspiegel elektr. einklappbar (Audi Aufpreis 150,-)

- Mittelarmkonsole vorne mit 2 Getränkehalter (Audi Aufpreis 160,-)

- Radio/Kassette/CD, 6 Lautsprecher 4x25 Watt (Audi Aufpreis 510,-)

- Lederpolsterung (Softleder-Sitze,Türen, Amaturen-quasi komplett) (Audi Aufpreis 1.700,-)

- Fahrersitz mit Memo (Audi Aufpreis 300,-)

- Sitzheizung vorne li+re (Audi Aufpreis 320,-)

- Umluftregelung (Audi Aufpreis 150,-)

Der Grundpreis (brutto) Volvo -> 50.250 EUR --- Audi -> 52.420 EUR

Da nun beim ersten Blick soviel Unterschied besteht, werde ich mal ne große Vergleichstabelle erstellen. Habt Geduld.

Vergessen darf man auch nicht das elektr. Fahrwerk - da kann sich die Luftfederung mal ne Scheibe von abschneiden. Dazu noch das Allradsystem mit der HALDEX-Kupplung.

Geschrieben
Und noch ein Vergleich: nur ca. 4000 Euro weniger als ein S4!!!!

Die 4.000 EUR Differenz ist laut Preislisten die Differenz, um einen S 60 R auf die Serienausstattung eines S 4 zu bringen (d.h. die fehlenden Ausstattungen des Volvo über Optionsauswahl nachholen).

Nur der Volvo hat immer noch mehr Serienextras zu bieten als ein S 4, dazu kommt noch das fortschrittlichere Allradkonzept usw.

Folgende Serienausstattungen sind beim S 60 R schon mit im Preis von 50.250 EUR: ein Regensensor, die Aussenspiegel elektr. einklappbar, Bi-Xenon, Tempomat, Innenspiegel mit Abblendautomatik, Kopfstützen hinten elektr. umklappbar, Multifunktionslederlenkrad, eine Radion-Kassette-CD-Einheit, Fahrersitz mit Memo, Sitzheizung vorne, Umluftschaltung für die Klima (kostet bei Audi 150 extra!), Mittelarmlehne mit Getränkehalter sowie eine Lederausstattung komplett (keine Stoff-Leder-Kombi). DAS sind die Extras, die bei Audi noch fehlen!

Somit ist der S 60 R nicht mehr teuerer als ein S 4.

Der Mehrpreis ist auch nicht für die 44-Mehr-PS gerechtfertigt. Zumal die Mehr-PS dem Audi keinen Vorteil bringen werden vermute ich mal.

Der C32 AMG kostet im Grund 57.536,- EUR, der M3 54.500,- EUR.

Der M3 steht einen Punkt mehr über allen hier angesprochenen Modellen.

Geschrieben
der Volvo hat immer noch mehr Serienextras zu bieten als ein S 4, dazu kommt noch das fortschrittlichere Allradkonzept

:-?

Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe, aber so wie du es schreibst, ist ez zu verstehen, dass der Volvo das fortschrittlichere Allradkonzept hat als der S4!?!?

Wenn dem so ist, dann finde ich das schon ziemlich amüsant! Denn wenn man einem Allradsystem nicht viel vormachen kann, dann ist es wohl das Quattro von Audi!

Bevor alle Hersteller mal ein fortschrittlicheres als ein immer weiterentwickeltes Quattrosystem einsetzen können, müssen sie zuerst den technischen Rückstand auf Audi einholen...

So sehe ich das zumindest :???:

Ansonsten stimme ich dir zu, trotzdem finde ich, dass die Preisgestaltung von Volvo viel Selbstvertrauen zeigt!

Geschrieben

wenn ich für fast das gleiche Geld zwischen einem leckeren V8 4.2 und einem R5 2.5 Turbo auswählen kann, dann ist der Fall klar --> Audi S4.

Geschrieben
wenn ich für fast das gleiche Geld zwischen einem leckeren V8 4.2 und einem R5 2.5 Turbo auswählen kann, dann ist der Fall klar --> Audi S4.

Genau das meine ich! Volvo traut sich ziemlich viel zu, wenn sie denken, dass sich einer anstatt für einen S4, für einen S60 R entscheidet wenn er für beide ähnlich viel Geld in die Hand nehmen muss...

Aber trotzdem finde ich den S60 R ein echt geiles Auto (5-Zylinder :-))! + Sportauspuff O:-) )...

Aber wenn der Preis nach attraktiv gewesen wäre, hätte er in meiner Beliebtheitsskala gerade nochmals einen gewaltigen Sprung nach oben gemacht! Aber jetzt denke ich einfach: Cooler Wagen aber der Preis...

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Adalbert,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe, aber so wie du es schreibst, ist ez zu verstehen, dass der Volvo das fortschrittlichere Allradkonzept hat als der S4!?!?

Wenn dem so ist, dann finde ich das schon ziemlich amüsant! Denn wenn man einem Allradsystem nicht viel vormachen kann, dann ist es wohl das Quattro von Audi!

Bevor alle Hersteller mal ein fortschrittlicheres als ein immer weiterentwickeltes Quattrosystem einsetzen können, müssen sie zuerst den technischen Rückstand auf Audi einholen...

So sehe ich das zumindest :???:

Ja ist richtig, der quatto-Antrieb ist wirklich erste Sahne. Aber dieses Mal hat Volvo etwas besser gemacht. Bevor man etwas nicht glauben will, sollte man sich auch mal informieren. Die Four-C-Technik ist sehr FORTSCHRITTLICH - für den privaten PKW-Bereich.

295561_2864759942862189316_vl.jpg

Das aktive Fahrwerk - Four-C-Technik - unterscheidet sichvon anderen Fahrwerkkonzepten dadurch, dass es eine sehr große Menge von Informationen aus verschiedenen Quellen des Fahrzeugs verarbeiten kann. Und das auch noch sehr schnell. An verschiedenen Punkten des Fahrwerks befinden sich Sensoren, die die Längs-, laterale und vertikale Beschleunigung des Wagens relativ zur Straße messen.

Weitere Sensoren messen folgende Werte:

- die Rotationsgeschwindigkeit und vertikale Bewegung jedes Rades

- Abweichung des Lenkrads und Geschwindigkeit

- Kurvenfestigkeit (Gierwinkel)

- Motordrehmoment (berechnet)

- Bremseingriffe durch ABS und DSTC

Alle diese Sensoren senden Signale an den Mikroprozessor im Four-C-System, der die Bewegung des Fahrzeugs berechnet und die Härte der Stoßdämpfer so einstellt, dass der Wagen sich immer parallel zur Straßenoberfläche befindet.

Die Stoßdämpfer werden 500 mal pro Sekunde mit neuen Informationen versorgt. In der Praxis bedeutet das, dass die Stoßdämpfer in einem Four-C-Fahrgestell ständig angepasst werden, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. Volvo hat sie zusammen mit Öhlins Racing AB und Monroe entwickelt.

Bei einem starken Bremsvorgang empfängt das Four-C-System beispielsweise die Bremsinformationen einige Millisekunden bevor die Bremsklötze auf die Scheibe treffen. Bis das passiert, hat der Four-C-Prozessor berechnet, wie sehr der Bremsvorgang die Frontpartie des Wagens zum Einnicken bringen wird. Anhand dieser Informationen werden die Stoßdämpfer so eingestellt, dass die maximale Fahrzeugkontrolle und Reifenhaftung erreicht wird. Wenn das Fahrzeug beschleunigt, erhält das Four-C-System entsprechende Informationen von dem Sensor für die Längsbeschleunigung. Auch bei scharfem Lenkradeinschlag wird die Information ein paar Millisekunden früher übertragen, als das Fahrzeug tatsächlich die Richtung ändert. So kann das Four-C-System vorausberechnen, was passieren wird und seiner zweiten Bedeutung (Foresee = voraussehen) voll gerecht werden.

Bei den R-Modellen wird der Allradantrieb zur Optimierung der Performance, Straßenlage und Stabilität eingesetzt.

Das AWD-System ist auch mit dem Multiplex-System des Fahrzeugs verbunden. Dank der kurzen Ein- und Ausschaltzeiten des AWD-System (unter 100 Millisekunden) kann der Fahrer Über- und Unterscteuern besonders schnell kompensieren und kontrollieren.

Die Stoßdämpfer sind stufenlos verstellbar. Bei einer Kurvenfahrt können alle 4 Stoßdämpfer eine andere Dämpfung haben. Auch die Kraftverteilung auf die einzelnen Räder werden vom System elektronisch geregelt und verteilt.

295562_1821898666979604606_vl.jpg

295563_1269811670140875171_vl.jpg

295564_8681854250699364408_vl.jpg

Warum muß immer die stärkste Motorleistung im Vordergrund stehen? Dem alten V8 4.2 kann ich mit meinem Wagen auf gleicher Höhe bleiben, trotz der ca. 60PS weniger. Man sollte auch mal die Technik und die Qualität dahinter sehen. Nicht alles was schöne Zahlen hat, ist auch das Bessere.

p.s. Solche Diskussionen finde ich mal wieder richtig schön....

Geschrieben
Genau das meine ich! Volvo traut sich ziemlich viel zu, wenn sie denken, dass sich einer anstatt für einen S4, für einen S60 R entscheidet wenn er für beide ähnlich viel Geld in die Hand nehmen muss...

Aber trotzdem finde ich den S60 R ein echt geiles Auto (5-Zylinder :-))! + Sportauspuff O:-) )...

Aber wenn der Preis nach attraktiv gewesen wäre, hätte er in meiner Beliebtheitsskala gerade nochmals einen gewaltigen Sprung nach oben gemacht! Aber jetzt denke ich einfach: Cooler Wagen aber der Preis...

Könnt Ihr auch mal Argumente bringen für den angeblich unfairen Preis?!

Nur weil sich die deutschen Hersteller eine Zylinder- und PS-Schlacht geben, müssen andere Hersteller doch nicht diesen Wahnsinn mitmachen. Es geht ja auch ohne 12 Zylinder und 6,5 Liter Hubraum. Nur die deutschen Autobauer bzw. die deutschen Autokäufer sind wohl GEIL auf die wenigen Zahlen. Ich ziehe da mal Parallelen zur PC-Branche: Hauptsache der Aldirechner hat 512MB RAM und 2,8 GHz, ob alles funktioniert und ausgereift ist-->egal.

Zur Erinnerung: Volvo hat damals die englische Tourenmeisterschaft mit einem Kombi und 5-Zylinder ordentlich aufgemischt und auch vieles gewonnen. Auch der aktuelle S60 kann in den Rennserien richtig mitmischen. Ohne viel Zylinder und Hubraum.

Ich glaube Ihr rechtfertigt den Preis des S4 nur weil er einen V8 hat. Das ist aber sehr sehr eng geschaut.

Gut, einer möchte lieber einen Sauger fahren, ein anderer leiber einen Turbo. Aber bei doch offensichtlichen Preisunterschieden würde ich es mir schon überlegen......

Geschrieben

Erstmals vielen Dank an dich WiWa für deine Bemühungen! :-))!

Ein echter Volvo-Fan!

Aber so wie ich das verstanden habe, ist diese Four-C-System eine neue Fahrwerkstechnik. Weiter oben hast du aber ein "fortschrittliches Allradkonzept" speziell herausgehoben, nicht aber das neuartige Fahrwerk...

Gegen das Fahrwerk habe ich ja nichts gesagt, nur habe ich dich so verstanden, dass du das Allradkonzept speziell herausheben wolltest. Dieses neue Allradsystem ist sicher nicht schlecht, aber ob es dem quattro-System Paroli bieten kann...?

Besonders was ich bisher so in Motorvision, sport auto tv und abenteuer auto gesehen habe, zeigt, dass diese viele Elektronik nicht unbedingt besser sein muss. Über den Allrad hat sich bei allen Sendungen eigentlich niemand beschwert (aber bei Audi ebenso nicht, im Gegenteil, v.a. in MV wurde er hoch gelobt). Und das Fahrwerk zweifle und zweifelte ich ja sowieso nicht an!

Also ein kleines Missverständnis :hug:

Eine Frage zum Fahrwerk hätte ich dann noch: Da es ja Nick- und Wankbewegungen unterdrückt, finde ich eine gewisse Änlichkeit zum ABC von Mercedes ziemlich augenfällig! Stimmt das?

Bezüglich der Leistung bin ich absolut der gleichen Meinung! Endlich mal jemand, der nicht bei diesem PS-Wettrüsten mitmacht! Aber ich habe trotzdem ein bisschen Angst, dass Volvo ev. deswegen nicht mehr ganz mithalten könnte... (Schlussendlich kauft sich ja doch die Mehrheit den Aldirechner.)

Und etwas muss man ganz klar auch noch sehen: Die 44 Mehr-PS des Audi kann der Volvo natürlich durch den kleineren und leichteren Motor wieder wett machen. Ob sich dieser leichtere Motor aber auf das Gesamtgewicht auswirkt, weiss ich im Moment gerade nicht, da ich nicht weiss, wie schwer der S60 R ist (ausser dein Tabellenwert, aber da steht wie folgendes zeigt auch bei Audi etwas anderes -> irgendwie anders berechnet). Der S4 ist jedenfalls 1730kg (von sport auto und auto bild T&T, aber anderer Wert als in deiner Tabelle :-? ) schwer (da wird der Volvo sicher ein paar Kg leichter sein oder eben nicht :-? ).

Müsste ich mich entscheiden würde ich sicher beide (und noch andere) Probe fahren und mich dann entscheiden.

Man sollte auch mal die Technik und die Qualität dahinter sehen.

Mit dem kann meiner Meinung nach Volvo den höheren Preis nicht rechtfertigen. Dafür hat Audi in Deutschland und der Schweiz (ausser im Kapitel Sicherheit :wink: , da ist Volvo sicher immer noch vorn) ein zu gutes Image. Man darf nicht vergessen, dass der Deutsche wahrscheinlich mit der "deutschen Brille" sein Auto kauft. Ausser eben, er findet bei der ausländischen Konkurrenz ein billigeres, ebenbürdiges Fahrzeug. Diese Chance hat sich aber Volvo meiner Meinung nach etwas vermasselt (wobei wir wieder beim Ursprungsthema wären :) ).

Und in der Schweiz: Es gibt wahrscheinlich nirgendwo anders so viele S- und RS-Audis wie hier! Wieso also sollte jemand zu Volvo wechseln, wenn diese gar nicht wirklich (viel) billiger sind, auf dem Papier weniger Leistung bringen und das Händlernetz um einiges dünner ist als bei Audi (AMAG-Gruppe mit Werkstatt in jedem dritten Kaff)?

Geschrieben

Hi WiWA locker bleiben :wink:

ein V8, noch dazu ein ziemlich sportlicher und hochdrehender, gefällt mir persönlich einfach viel besser als ein mittels Turbo aufgepushter Reihen5zylinder mit wenig Hubraum. Der Motor ist für mich das ausschlaggebende Argument (bei jedem Autokauf). Das Konzept V8-Allradler in einer Mittelklasse Sport-Limo ist im Moment einmalig. Das Konzept 300 PS R5 Turbo Allradler haben wir hingegen schon gesehen, ebenfalls von Audi (RS2)

Ich denke, Volvo sollte Motoren mit einem der Fahrzeugklasse angemessenen Hubraum zu bauen.

Da sind 3.0 liter Pflicht und für das Sportmodell dürfen es durchaus noch ein paar ccm mehr sein.

Geschrieben
Erstmals vielen Dank an dich WiWa für deine Bemühungen! :-))!

Bitte. Dafür ist ja ein Forum da, gelle. :D

OK - hab mich oben etwas unpräzise ausgedrückt, das Four-C-System und das Allradsystem sind zwei Dinge wobei diese beiden Teile zusammen das ganze erst zu dem machen was es ist. (Hab auch schon einige Eierloköööörchen und Pils intus X-) ) kurz vorm :puke:O:-)

Man sollte von anfang an richtig schreiben. :oops:

Ich bin seit Jahren mit den deutschen Automagazinen, Sendungen und ähnliches eh auf Kriegsfuß. In den 70er und 80er Jahren gab es auch mal Tests, wo ausländische Marken (auch Volvo oder Saab) Testsieger waren - lese heute noch mit Begeisterung diese Testberichte. Heute werden die deutschen Wagen immer sehr hoch gelobt. Selbst wenn alles für einen Wagen spricht, aus irgendwelchen Gründen gibt es am Ende einen Minuspunkt, der den eigentlichen Sieger auf den 2. Platz bringt. Auch unter den deutschen Marken! Die Hersteller schummeln bis die Heide wackelt. Aber das ist ein anderes Thema.

Die Infos, die ich zur Mercedestechnik habe ist recht dünn. Jedoch kommt das Konzept dem von Volvo recht nahe bzw. ist wahrscheinlich Identisch. Wann welches zuerst da war bzw. wer damit zuerst mit der Entwicklung angefangen hat weiss ich nicht. Bei Volvo ist mir dieses System seit gut 2 Jahren bekannt. Es kommt nur jetzt zum Serieneinsatz.

Wenn ich etwas mehr Infos zum ABC-System bekomme, könnte ich es mal vergleichen.

Eine Frage zum Fahrwerk hätte ich dann noch: Da es ja Nick- und Wankbewegungen unterdrückt, finde ich eine gewisse Änlichkeit zum ABC von Mercedes ziemlich augenfällig! Stimmt das?

Angst brauchst Du nicht haben. Volvo hing schon immer etwas hinterher - hat aber noch nie der Marke extrem geschadet. Viele eingesessene Volvofahrer haben jahrelang den 850 (der 1991 kam) nicht als Volvo anerkennen wollen. Er war zwar mal "etwas runder" 8) , aber zu rund für die o.g. Fahrer. Trotzdem war es am Ende der erfolgreichste Volvo in der Geschichte.

Bei den Motoren hat sich Volvo zum Glück vor Jahren von der Taktik "woanders einkaufen und etwas modifizieren" verabschiedet, und entwickelt selber welche. Auch Motoren mit mehr Zylinder sind in Arbeit. Ein Diesel-6-Zylinder kommt noch dieses Jahr. Der aktuelle D5 war mit Mercedes der modernste Dieselmotor auf dem Markt - zwar kein 300PS Monster, aber gut! Zudem ist doch der Reihen-5-Zylinder ein geiler Motor :D . Viele Audifahrer kennen den 5-Zylinder-Sound.

Ich persönlich trauer immernoch den guten alten Volvo mit Heckantrieb nach. Aber na ja.

Die Tabellenwerte sind beim Volvo aus der noch nicht veröffentlichten Preisliste bzw. Verkaufsprospekt; beim Audi sind die Werte von der Audi-Homepage. Was die anderen sagen kann jetzt ja fast egal sein, da beim Volvo noch keine offiziellen Testergebnisse von Dritten vorhanden sind - danach kann man ja mal erneut vergleichen. Wobei man dann noch die Frage stellen muß, sind diese gemessenen Werte wie Gewicht wirklich mit den Werten von Serienfahrzeugen vergleichbar oder sind die vom Hersteller für den Test modifiziert -> siehe Thema oben. Wobei die Hersteller in ihren Prospekten sich mit der angewandten Meßmethode bedeckt halten bzw. man muß oft zweimal gucken!

Mit dem kann meiner Meinung nach Volvo den höheren Preis nicht rechtfertigen.]/quote]

Ist aber immernoch kein Argument für den Mehrpreis eines S4. Ist das quattro-System für den Mehrpreis des S4 verantwortlich? Oder doch die 44PS mehr? Oder ist es der Audiaufschlag?

85% der Deutschen wird immer mit der "deutschen Brille" sein Auto kaufen. Is ja auch ne faule Sau. (ich auch :wink: )

Chance vermasselt glaube ich nicht. Der Hauptmarkt spielt sich immernoch in den USA ab. Da haben viele Geld und fahren auch sehr oft einen Volvo (Schauspieler, Vorstände, Manager usw.). Obwohl die anderen deutschen Hersteller teurer sind bei gleicher Qualität.

In Europa hat Volvo auch seinen Markt - und er funktioniert gut. Ford hat Volvo ja nur deswegen gekauft, weil Volvo der Goldfisch im Automobilmarkt war und noch ist bzw. die Technik um einiges höher angesiedelt ist. Zudem kam noch das der Volvokonzern die Automobilsparte als Nebenprodukt hatte - das Hauptgeschäft liegt im Schwerlastverkehr, Baumaschinen und Boots-/Schiffsmotoren und noch Bussen. PKW's wurden wirklich nebenher und trotzdem Erfolgreich vermarktet. Volvo hat die Käufer, die keine Auto "von der Stange" wollen.

Das hatten wir ja oben schon. Die Papierwerte bzw. die angebliche Überlegenheit bei einigen Werten sind eigentlich nicht alles und doch wird danach gegangen.

Ich hab sehr oft angeblich Leistungsstärkere PKW's "stehen gelassen" bzw. konnte mindestens gleich ziehen. Auch einige andere User hier im Forum haben diese Erfahrungen gemacht sowie auch Freunde und Bekannte von mir. Ich möchte fast behaupten, die deutschen Hersteller gehen a bißl hart anne Grenze zwischen Wahrheit und die hoffentlich erreichbaren Werte eines Motors/Autos.

Ich selber habe eigentlich noch keinen Händler ausser der Reihe gebraucht. Auch nicht meine Bekannten und Freunde. Mir macht es nichts aus, ca. 35km zu fahren, um beim nächsten Händler zu sein. Wenn der Wagen hält ist doch OK. Nur wenn der neue S4 V8 344PS (ein bekannter Motor) trotzdem schwerwiegende Probleme mit der Ventildeckeldichtung hat, dann frage ich mich, wofür bezahle ich den Preis?

Ist es evtl. der Preis für die PS-Protzerei? Da fahre ich lieber mit einem Motor, der Reserven hat, mit 250.000 km auf der Uhr an einem Konkurrenten mit 150.000km Laufleistung und 2. Austauschmotor vorbei.

Is jetzt keine Anmache, aber so isses halt.

Zudem kommt noch, nicht jeder Händler für den VW-Konzern ist auch ein kompetenter. Die Erfahrung wird nun wirklich schon jeder 2. oder 3. VW, Audi, Seat, Skoda -Fahrer usw. gemacht haben.

Geschrieben
Hi WiWA locker bleiben :wink:

Ahhh, ich bleib ja locker - vielleicht liest man es ja anders als ich es gemeint habe. Aber ein bischen Spannung muß sein, sonst kommt kein ordentlicher Beitrag raus. :wink:

ein V8, noch dazu ein ziemlich sportlicher und hochdrehender, gefällt mir persönlich einfach viel besser als ein mittels Turbo aufgepushter Reihen5zylinder mit wenig Hubraum. Der Motor ist für mich das ausschlaggebende Argument (bei jedem Autokauf).

OK. Das ist das Argument der Mehrheit. Wird ja auch akzeptiert. NUr da sieht man wieder, das die Menschen manipulierbar sind.

Was ist eigentlich mit BMW's Überlegungen und Spekulationen über Turbomotoren? Wirst Du dann ab sofort keinen BMW mehr fahren?

Das Konzept V8-Allradler in einer Mittelklasse Sport-Limo ist im Moment einmalig.

Na ja - einer muß damit ja auch anfangen. Die anderen werden garantiert ähnliche Pläne in der Schublade haben. Keiner wird einen überirdischen Vorteil gegenüber anderen Herstellern haben.

Z.B. die Pumpe-Düse-Technik bei den Dieselmotoren. VW und Volvo haben daran gemeinsam Entwicklung betrieben. VW hatte noch bedenken am Einsatz dieser Technik. Volvo hat sie aber bei den LKW eingesetzt und Erfolg gehabt. Danach hat VW auch die PD in den PKW verbaut. Techniken sind zu hauf in der Schublade, nur wer sie zuerst einsetzt hat gewonnen - ist immer und überall (fast) so.

Der RS2 war damals ein faszinierendes Auto und auch heute noch. Ich hab noch immer das Heck eines blauen RS2 vor den Augen, der damals vor meinem Käfer 1500 davonzog, die Sau.

Ich wünsche mir auch öfter mal, das Volvo einen größeren Motor baut. Aber es geht ja trotzdem auch noch so. Dazu muß man aber auch sehen, der VW-Konzern hat unmengen Geld zur Verfügung, um einen Motor zu entwickeln --> und zwar für den gesammten Konzern!!!

Mich persönlich stört es wenn ich einen Motor wie den 3,2 Liter im Golf, Audi oder Phaeton finde. Mag ja kostengünstig sein, aber wo is der Individualismus? Dannoch bei der Preisklasse?

Größere Motoren werden von Volvo kommen - mit der Zeit.

Geschrieben

Wo sis eigentlich unser Threadbeginner "Adalbert"?

Anfangen und dann nur zugucken? :wink:O:-)O:-):wink2:

Geschrieben

Jetzt muß ich Wiwa mal ein bißchen unter die Arme greifen :wink:

Erst mal zum Motor: Ein V8 ist nicht zuletzt Prestigesache und zugegeben, auch mich würde ein V8 mal reizen, der Sound des S8 und des A8 3.7, die ich mal gefahren bin, hat mich stark beeindruckt, aber: Wo bietet er wirkliche Vorteile gegenüber dem R5 Turbo? Die 10NM mehr sind vernachlässigbar. Daß er seine 410NM aber erst bei 3500 Umdrehungen erreicht, ist mit Sicherheit nicht vernachlässigbar. Keine Frage, auch der S4 wird von unten heraus (vor allem von ganz unten) enorm abgehen, kein Vergleich mit dem M3, aber sobald der R5 des S60 bei 2000 Umdrehungen ist, geht die Post ab.

BTW: Seit einigen Monaten geht das Gerücht herum, daß Volvo gemeinsam mit Yamaha einen V8 entwickelt.

Und wenn ihr schon über die Anschaffungspreise redet, dann ist wohl auch der Unterhalt ein Argument. Ich bin mir sicher, der S60R mit Schaltgetriebe wird ohne weiteres mit einem Durchschnittsverbrauch von 11L zu bewegen sein, und da ist schon einiges an Spaß dabei. Wenns mal sein muß, denke ich, werden auch 9-9.5L zu erreichen sein.

Auf die Verbrauchswerte des S4 bin ich gespannt, ich denke aber, die werden um mind. 20% über jenen des S60 liegen.

Trotz allem bin ich auch von der Preisdifferenz zwischen dem amerikanischen und europäischen Markt enttäuscht und verunsichert. Man hat einfach das Gefühl, die Europäer werden abgezockt, um in den USA mit einem niedrigen Preis auftreten zu können. Letztendlich zählt aber trotzdem das Preis-/Leistungsverhältnis im Vergleich zu Konkurrenzprodukten, egal welche Preisstrategie Volvo auf anderen Märkten anstrebt.

Zum Fahrwerk:

Die sehr elektroniklastige Konstruktion des S60 bringt viele Möglichkeiten, aber auch einigen Risiken mit sich. So ist das Fahrwerk im Advanced Modus etwa so programmiert, daß der S60 in den Kurveneingang übersteuernd reinfährt, so "dreht" er sich etwas in die Kurve, während er beim Kurvenausgang dann untersteuernd ausgelegt ist, so ist eine effizientere Längsbeschleunigung möglich. Bin gespannt, wie sich das ganze dann in der Praxis anfühlt, ist sicherlich Gewöhnungssache, mit etwas Übung wird dies aber einige Hundertstel gegenüber der Konkurrenz bringen. Wer dieses Programm etwa nicht will, kann ja auch im Sportmodus unterwegs sein.

Weiters denke ich auch an einfache Veränderungsmöglichkeiten. Tieferlegen des Fahrzeugs wird wohl kein großes Problem darstellen, einfach ab zum Tuner oder auch zur Volvo-Werkstätte, die programmieren um und schon steht der S60 bzw. V70 einige mm tiefer da. Ich weiß zwar nicht ob das wirklich so einfach funktionieren wird, aber möglich wärs.

Bei den Risiken denke ich an etwaige Unausgereiftheit und Defektanfälligkeit mit anschließenden teuren Reparaturen. Wenn das ganze System mal, aus welchem Grund auch immer, den Geist aufgibt wirds sicher nicht billig. Ich erwarte mir aber von Volvo Großzügigkeit in Kulanzfragen.

Noch zum Allradkonzept:

Audi hat natürlich sehr viel Erfahrung auf diesem Gebiet, doch ein Punkt geht für mich, gerade in dieser Leistungsklasse, an Volvo: Durch den quattro-Antrieb kommt beim Audi deutlich weniger Leistung am Rad an, als bei Volvo. Die Haldex-Kupplung bringt statt Leistungsverlusten Verbrauchsvorteile. Soviel ich weiß, wird dieses System auch beim TT verwendet. Wenn es schlecht wäre, würde es gerade Audi mit Sicherheit nicht einsetzen.

Geschrieben

Da werde ich mich wohl noch ein letztes Mal kurz zu Wort melden, bevor ich in die Ferien fliege... :wink2:

@ WiWa:

Die deutsche Brille der deutschen Magazine geht mir teilweise auch ein wenig auf den Sack!

Allen Argumenten zum trotz 8) bleibe ich bei meiner Meinung: Volvo hätte mit einer anderen Preisgestaltung im europäischen Markt einige neue Kunden erobern können. So wird es halt in etwa beim alten bleiben, auch ok so.

Und wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich, wie schon gesagt, eine Testfahrt mit beiden Fahrzeugen machen, noch einmal die Kosten einander gegenüber stellen und mich dann entscheiden!

Ein Argument gegen den Volvo ist der kleinvolumige Fünfzylinder für mich auf jeden Fall nicht! Vor allem vom Klang her kann ihn der Audi auf jeden Fall nicht abhängen!

(Nur schade, dass ich gar nicht erst vor dieser Entscheidung stehe... *seufz*)

Und jetzt ab und Tschüssssssss

P.S. Aber ich finde es gut wie ihr die Volvo-Stange hoch haltet! :wink:

Geschrieben

Moinsen Phil

Die Kundschaft wird zumindest in Deutschland so bleiben wie sie (bekannt) ist. Gut, es werden evtl. doch einige wenige Neukunden durch die neuen R-Modelle zukommen, evtl. welche abspringen. Damit haben jedoch alle Hersteller zu kämpfen denke ich.

Ja der Klang - den muß man wohl erstmal im Original hören. Auf diversen Videos ist entweder die Audioqualität schlecht oder die Kommentare sind während der "Soundphase"! :evil:

(Nur schade, dass ich gar nicht erst vor dieser Entscheidung stehe... *seufz*)

Manchmal steht man schneller davor als geplant......

P.S. Aber ich finde es gut wie ihr die Volvo-Stange hoch haltet! :wink:

Wir versuchen das Beste daraus zu machen. :wink:

Einen schönen Urlaub noch...

Geschrieben

MOIN!

Nu kümmt mal ein Schrauber!!

Wer hier unter den S4 Fanatikern kann mir sagen, was ich machen muß, um bei einem S4/RS4/6... z. B. die Wasserpumpe zu erneuern?

Bei unserem R5-Turbo, der keinesfalls aufgeblasen ist wie viele meinen (der T5 bsp. arbeitet mit 0,5 bar Ladedruck) baue ich die Wasserpumpe einfach aus, nachdem ich den Riemen abgenommen habe.

Warum? NOCH SEEEHR VIEL PLATZ IM MOTORRAUM!

Dieses widerum bedeutet natürlich geringere Werkstattkosten als manche Mitbewerber.

Klar, jetzt kommt das Urteil:,,Wer sich einen S4 leisten kann, wird auch nicht auf die Werkstattkosten schauen..." Haha, dem ist aber 100%ig nicht so.

Meist sind es GERADE DIE Käufer (aus Erfahrung), je teuerer der Wagen, desto mehr wird der Preis gedrückt, gedroht und es gibt Ärger, so daß nur noch die Bezahlung über Preisfeilscherei abläuft.

Allein ein S4 ist auch mal ein guter Gebrauchtwagen, den sich so mancher von uns evtl. irgendwann in der Anschaffung leisten kann.

Das war´s dann aber auch. Weil gerade dann ja die Werkstattgeschichten losgehen.

Nur mal so am Rande...

Wir Volvo Schrauber fummeln uns schon an einem T5 oder T6 die Finger wund, aber ich möchte wirklich mal wissen, wie so etwas (gerade bei) einem S4 mit V8 aussieht. (Motor raus?)

:wink2:

schnickers

  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Es hat eine "nichtdeutsche" Automarke sicherlich in schweren Stand in Mitteleuropa. Aber punkto Fahrwerk und Technik braucht sich der S60R/V70R vor keinem anderen Wagen verstecken. Und von welchem Motor die Leistung kommt (V8 oder nicht) ist mir egal - wenn ich sie brauche, muß diese vorhanden sein.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...