Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Lederreparatur


Daniel67

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auf dem Bild seht Ihr eine starke Lederbeschädigung!Ich glaube das Endergebnis nach der Reparatur kann sich sehen lassen..

post-64446-14435418130351_thumb.jpg

post-64446-144354181312_thumb.jpg

post-64446-1443541813211_thumb.jpg

post-64446-14435418132943_thumb.jpg

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Immer wieder erstaunlich wie gut man Leder wieder hinbekommen kann. :-))!

Mit was wurde da gearbeitet? Colourlock?

Geschrieben

Sieht toll aus!

Wurde der Leder ersetzt oder repariert? Kostenpunkt?

Auf jedem fall sieht es wirklich gut aus...

Geschrieben

Es wurde repariert!Aber nicht mit den Farben von Colourlock.Der Kostenpunkt bei dieser " starken " Beschädigung beläuft sich auf 150€.

Geschrieben

das Ergebnis ist wirklich super :-))!

wo hast du das machen lassen oder selber repariert? ;)

Geschrieben

Habe die Reparatur für einen Kunden selber durchgeführt!

Geschrieben

würde mich auch interessieren :wink:

muss frau zu dir kommen oder könnte ich das selbst mit dem entsprechendem equipment :lol:

allerdings ist für mich fraglich, wie die rückenlehne wieder TOP aussieht ? der riß ist/war doch gravierend :oops:

Geschrieben

ja anderst könnte ich mir das auch nicht vorstellen :wink:

allerdings die frage wie lange das dann hält (meine nicht hergerichtet zum verkauf)

klar wenn ein leder altersbedingt rissig ist, bleibt es immer rissig !

man könnte nur ein bissle feintunen :D

Geschrieben

allerdings die frage wie lange das dann hält

...gute Frage.

Ich versuche es gar nicht soweit kommen zu lassen. Dazu bediene ich mich einer speziellen Einstiegstechnik, welche verhindern soll, dass mein Allerwertester jedesmal der Sitzwange entlang scheuert. Das solltet Ihr mal sehen...:D

Daneben darf ruhig auch der Bauchumfang unter Kontrolle gehalten werden...hilft beim Entern von eng geschnittenen Fahrzeugen :wink:

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Daniel67,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Pflege und Aufbereitung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Meine Erfahrung mit Lederrepartur ist, daß das Ergebnis zwar toll aus sieht, jedoch sind meist Stellen betroffen, welche starken Beanspruchnungen unterliegen.

Da hilft kein Kleber, da der sehr schnell abgescheuert ist.

Ich hatte mir viel Mühe gegeben aber der Effekt war nur kurz.

Ich werde bei Zeiten das Leder komplett ersetzen, dann habe ich Ruhe für die nächsten paar Jahre.

Wichtig finde ich pflegen, pflegen............. dannn kommt es erst gar nicht so weit. :-))!

Geschrieben
(...)Dazu bediene ich mich einer speziellen Einstiegstechnik, welche verhindern soll, dass mein Allerwertester jedesmal der Sitzwange entlang scheuert. Das solltet Ihr mal sehen...:D

(...)

Mache ich auch. Schaut auch gar nicht so schlimm aus, wenn mans einmal drauf hat.

Der Trick ist, sich garnicht auf die Wange zu setzen oder schlimmer noch drüber zu rutschen, sondern direkt den Pöker auf die Sitzfläche zu befördern.

Glücklicherweise bin ich als "Spargeltarzan" da aber auch im Vorteil, was das Platznehmen (ohne an sämtlichen Wangen zu Schuppern) angeht :D

Muss bei Gelegenheit mal nen Lehrvideo machen oder sowas :D

Zum Eingangspost: sieht aus, wie neu bezogen.

Klasse Arbeit! Wenn das dem normalen Gebrauch und Sonneneinstrahlung usw. auch mittelfristig standhält, sind die 150 Euro gut angelegt, statt ettliche hundert Euro für einen neuen Bezug zu zahlen.

Gruß

Eno.

Geschrieben

Pflegen, pflegen, pflegen.

Cabrios mindestens 3x im Jahr.

Bei QPs reichen auch 2x.

Sitzwangen sind nun mal am meisten gefährdet.

Abhilfe (bei manuellen Sitzen):

- Sitz ist ganz hinten

- einsteigen

- Sitz nach vorne in Fahrstellung

- fahren

- anhalten

- Sitz nach hinten

- aussteigen

Ist nur reine Gewohnheit.

Hilft aber.

Nicht nur bei etwas "umfangreicheren" Fahrern/Beifahrern bzw. "-innen".

:DMichl

Geschrieben

Nein ich arbeite nicht mit einer Art Flüssigleder und auch nicht mit den Mittel vom Lederzentrum.

Die Schwierigkeit besteht darin,dass Farben zum Nachfärben oder Reparieren auf meistens Wasserbasis sind.Und da ist es dauerhaft nicht möglich ( auch nicht mit Vernetzern ) so etwas dauerhaft haltbar zu machen.

Hier anderes Verfahren..

Selbst diese ausgeführte Reparatur wird dauerhaft haltbar sein.Bei stärkeren Rissen wird es nicht ganz zu vermeiden sein,dass man ev. ein kleine Verhärtung fühlen wird,wenn man sucht.Das liegt einfach an dem aggesiven Kleber,der nicht mehr zu lösen ist - aber so starke Risse kommen sehr selten vor.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...