Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Werden Autos schlechter?


Northern Light

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 72
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Klar werden sie was Sicherheit, Performance und Aussehen betrifft besser. Aber geht dabei nicht das Gefühl für die Strasse verloren?

Als konkretes Beispiel, bis Oktober hatte ich eine E46 Limousine, kaum Ausstattung drin, 136 PS Diesel, 5 Gang Schalter. Jetzt habe ich einen E91, wieder als Diesel, wieder Handschalter. Besser ausgestattet ist er ja, Tempomat und Sitzheizung sind eindeutige Verbesserungen zum Vorgänger...und diese Extras bekommt man ja auch beim E46. Aber vom Gefühl her, klar fühlt sich der E91 gut an, aber der E46 fühlt sich einfach echter an, mehr mit der Fahrbahn verbunden, nicht so synthetisch wie der E91. Der E91 ist ein tolles Auto, keine Frage, aber trotz all der Finesse fehlt es einfach am "Arschgefühl". Das kann der E46 einfach wesentlich besser. Mein E91 ist trotz der kürzeren Federn (30 mm tiefer) immer noch sehr komfortabel, trotzdem fehlt einfach irgendwie der Kontakt zur Straße, synthetisch halt.

Und wenn das Arschgefühl beim BMW schon bergab geht, wie schaut es dann bei den anderen Herstellern aus?

Den größten Spass hatte ich ja bisher mit dem kleinen 60 PS (Ex-) Lupo meiner Schwester, da kam Gokart-Feeling auf. Wirklich ein Spassauto.

Ja.

Schonmal den wissenschaftlichen Begriff dazu gehört?

Geplante Obsoleszenz. http://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz

Beim E46 sind z.B. die Xenon Scheinwerfer von ZKW betroffen.

BMW verlangt 800.- netto für einen.

Macht dann über 2.000.- für den Austausch. :???:

Zum "Arschgefühl":

Ok, uns ist sowas vielleicht noch wichtig. :wink:

Andererseits ist es heute nicht der Job eines Autos ein "Arschgefühl" zu vermitteln.

Ein Auto hat inzwischen ganz andere Aufgaben.

Geschrieben
Gibt es diese Halden auch von anderen Herstellern?

Ich denke mal das es bei den Franzosen und Italienern noch viel schlimmer aussehen müsste. Deren Produktion findet ja kaum noch Abnehmer in Südeuropa.

Geschrieben
Ich denke mal das es bei den Franzosen und Italienern noch viel schlimmer aussehen müsste. Deren Produktion findet ja kaum noch Abnehmer in Südeuropa.

Deutsche Hersteller. Die Italiener und Franzosen sind ja gar nicht in dem Marktsegment tätig.

Geschrieben
Die Konsequenz wären normalerweise drastisch steigende Restwerte für solche Modelle.

Gnaaa. Auch wenn es aus dem Kontext vermutlich klar war: Fallende Restwerte natürlich.

Geschrieben

Mir ging es primär um das Fahrgefühl, das meiner Meinung nach mit jeder Generation synthetischer, entkoppelter wird. Ich gehöre zu denen die gerne die Fahrbahn fühlen. Ich möchte nicht erst durch ein eingreifendes ESP darauf hingewiesen werden, dass das vielleicht etwas zu viel Gas war oder dass die Strasse doch glatter ist als gedacht (und halt nicht gefühlt). Beim E46 war das wirklich kein Problem, beim E90/91/92 ist das aber komplett anders. Trotz Sportfahrwerk und besserer Reifen. Wenn man sich "aus Freude am Fahren" auf die Fahne schreibt dann erwarte ich da einfach ein Fahrerlebnis und keinen Weichspüler. Gut, es ist letztendlich ein Allerweltsauto das vielen Geschmäckern gefallen soll, kein Sportwagen. Von daher erwarte ich auch kein bretthartes Fahrverhalten zum Kurvenräubern. Aber etwas mehr Rückmeldung vom Fahrwerk bzgl. der Straße wäre schon ganz nett. Wahrscheinlich muss ich wirklich mal den Subaru BRZ zur Probe fahren!

Da hier auch viele andere Probleme angesprochen wurden. Bis auf die früher obligatorischen Probleme mit den VW-Fensterhebern hatte weder ich noch irgendwer anders aus meiner Familie größere Probleme mit den Autos (ok, bis auf die Geschichte mit der gelösten Mutter die mir zwei neue Ventile beschert hat, aber das war anscheinend kein BMW Fehler). Wahrscheinlich einfach nur Glück gehabt. Wenn ich mir dann aber Horrorstories zum ex VW T5 eines Arbeitskollegen anhöre dann bin ich froh so ein Auto nie besessen zu haben. Er hat es z.B. nicht einmal geschafft ohne Panne und Werkstattbesuch in den Urlaub zu fahren. Und auch abseits von Urlaub stand der sicherlich alle 2-3 Wochen in der Werkstatt. Jetzt fährt er Viano V6 Diesel, ohne Probleme.

Und zum Abstellplatz von Audi fällt mir wirklich nichts ein, traurig irgendwie.

Geschrieben
Von daher erwarte ich auch kein bretthartes Fahrverhalten zum Kurvenräubern. Aber etwas mehr Rückmeldung vom Fahrwerk bzgl. der Straße wäre schon ganz nett.

Es zeichnet sich sehr deutlich ab, daß seitens BMW dieser Anspruch eher zu M- und M Performance-Modellen verlagert wird.

Alles wird davon abhängen ob Neuwagenkäufer die Klappe aufmachen und wie ich nach der ersten F10-Probefahrt sagen: "da haben Sie mir ja einen schönen Daimler angedreht". Ich habe damals an den Reaktionen gemerkt, daß ich da wohl einer kleinen Minderheit angehöre. Wenn BMW den Eindruck hat, daß 95% der Kunden zufrieden sind und 5% möppeln, dann machen die weiter so.

Geschrieben
Ich denke nicht.

Diese Halden werden wie schon geschrieben abgeschirmt. Teilweise in Hallen, die Zäune verhängt, Sicherheitsdienst der dafür sorgt, dass keiner vor diesen Plätzen ´rumlungert´, Fotos macht etc.

Diese Gelände gehören auch nicht Audi, das sind externe Firmen. Auch die Verschrottung wird nicht in Werksgeländen o.ä. vorgenommen.

Die größten ´Skeptiker´ hier in der Gegend sind gerade die Audi´aner ("So ein Schmarrn, wir kommen mit dem Produzieren nicht mehr nach ...")

auf der Gegenseite das Wachpersonal, das beschreibt, wie per Kran die vermoosten Audi A8 W12 und R8 in die Container gedrückt und dann zum Schreddern/Recyclen gefahren werden ...

Audi produziert doch heute mehr als doppelt soviele Autos wie noch vor 12 Jahren. Entsprechend höher sind auch die Lagerbestände. Sowas hat es doch, wie du selbst sagst, schon immer gegeben. Nur sind heute natürlich die Relationen anders. Allerdings steht Audi heute auch völlig anders da als noch in den 90ern.

Technisch kann man die Entwicklungen der letzten 30 Jahre nicht über einen Kamm scheren. Ich bin allerdings der festen Überzeugung, daß sich gerade der Autobauer aus Ingolstadt ausgesprochen prächtig entwickelt hat. Wenn ich mich an meinen Audi TT quattro Bj.99 erinnere, was für eine Sch......karre. Ein Motor, bei dem ständig der Luftmassenmesser getauscht wurde, ein peinliches Fahrverhalten, Bremsen die im Winter lebensgefährlich waren und schliesslich extreme Wartungskosten dank Haldex. Da konnte ein 8 Jahre alter Corrado VR6 fast alles besser, inkl Motor mit charakterstarken Sound.

Geschrieben

... und ich bin eben elendig mit dem aktuellen Audi A4 auf die Schnauze gefallen. Niemals (niemals-niemals) wieder einen Audi*.

Einer der Totalausfälle war im Januar 2010 bei Minus-gefühlten-vierzig Grad um halb zwölf nachts ... am liebsten hätte ich die Mistscheissscheissscheisskarre angezündet.

Es verging dann auch kein Monat, wo ich ihn nicht mindestens einmal gerne angezündet hätte. Eineinhalb Jahre vorbildlich und dann jeden Monat Ärger. Bis das Leasing endlich weg war. Ich fuhr ihn dann aber auch nur noch, wenns unbedingt sein musste ... das letzte Jahre vielleicht 3.000 km.

Sobald ich an diesen silbernen Scheisskübel denke, bekomme dermaßen Hassgefühle ... ich glaube der wurde 40 mal ge-resettet in 18 Monaten.

Und wenn ich mir jetzt denke, dass sich irgendwann einer diesen Karren ohne Garantie anlacht ... olala - der kann gleich einen VHS-Kurs Programmieren, Löten und Steuergeräte-Tausch machen.

* = Neuen Audi. Meine alten Typ 89 und B4 mag ich ganz gerne ... und da könnte es auch passieren, dass ich mir noch ein paar dazu hole.

Geschrieben

Extreme Ausreisser mal außen vor (wie der von littleporkerfan so überaus geliebte Audi :D ) wage ich folgende Behauptung:

Die Autos werden immer besser im Sinne von perfekter.

Und Perfektion ist schlicht und ergreifend ein Synonym für
Langeweile
.

Was hingegen tatsächlich immer schlechter wird...

...sind die Autofahrer.

Jedesmal erfrischend zu sehen: 3 Tropfen Regen, eine Kurve - und schon fällt die Geschwindigkeit in Richtung Erdmittelpunkt ab. Alle modernen Autos könnten diese Kurve mit modernen Reifen, Fahrwerk, Elektro-Helfer-für-die-Masse wesentlich schneller nehmen als noch vor 20 Jahren. Ich mutmaße: die Durchschnittsgeschwindigkeit in jener Kurve aber hat abgenommen. X-)8-):-(((°

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Northern Light,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Also ehrlich gesagt habe ich erhebliche Zweifel, dass auf solchen Plätzen tatsächlich Fahrzeuge verrotten oder gar verschrottet werden. Ich persönlich habe u.a. auch in Karlskron Fahrzeuge abgeliefert, verrottete Fahrzeuge wären mir sicherlich aufgefallen.

Die meisten Fahrzeuge, die dort stehen, sind ehemalige Mietwagen von den großen Mietwagenfirmen à la SIXT, Hertz, Enterprise usw.

Und ja es gibt noch sehr viel mehr solche Plätze auch mit anderen Marken, z.B. hier:

http://maps.google.de/maps?q=51.214653,6.713762&num=1&t=h&gl=de&z=16

http://maps.google.de/maps?q=50.786845,6.502318&num=1&t=h&gl=de&z=17

http://maps.google.de/maps?q=52.537657,12.86278&num=1&t=h&z=16

Laut Aussagen der dortigen Mitarbeiter kommen die Fahrzeuge in die Aufbereitung und später in den Verkauf. Inwieweit das stimmt, vermag ich nicht zu sagen, aber wie oben erwähnt, habe ich da noch keine vermoosten Autos gesehen.

Geschrieben

In Wirklichkeit sind das die Sammelplätze von Little-Porker-Fan's Autosammlung... O:-)

Geschrieben
Die Autos werden immer besser im Sinne von perfekter.

Und Perfektion ist schlicht und ergreifend ein Synonym für Langeweile.

Was hingegen tatsächlich immer schlechter wird...

...sind die Autofahrer.

...was soll man dem noch hinzufügen?

Außer ... vielleicht, daß beide Entwicklungen miteinander verzahnt sind - je "perfekter" die Autos, desto weniger wird der Fahrer gefordert. Unterforderung = Rückentwicklung. Kann jeder bestätigen, der nach viel Sport mal eine längere Pause macht .............

Geschrieben
Die meisten Fahrzeuge, die dort stehen, sind ehemalige Mietwagen von den großen Mietwagenfirmen à la SIXT, Hertz, Enterprise usw.
Das kommt in der Realität schon eher hin. Denn diejenigen Leasingfahrzeuge, die nicht aus den genannten Flotten stammen und bekanntlich über die Händlerschar verleast werden, muß der Händler nach Ablauf der Leasingzeit vom Hersteller kaufen - dazu hat sich der jeweilige Händler bei Vertragsabschluß verpflichten müssen. Das ist bei allen Marken so geregelt.
Geschrieben

Dass die Autos oft einen katastrophalen optischen Zustand haben, habe ich eben selbst gesehen. Der Rest ist Aussage der Bekannten, die dort als Security arbeiten.

Die Autos sind zumindest ausschließlich nicht allzu alte Audis.

Man muss in der Gegend auch differenzieren was man für Gelände und Firmen meint -- es gibt hier auch Gelände die z.B. ARS Altmann gehören - einem Automobil-Logistiker

oder eben erwähnte Mietwagen-Rückläufer etc.

da ist ja in und um Ingolstadt viel anderer Kram auch noch.

PS: @hugoservatius - ich arbeite daran :D

Geschrieben
...was soll man dem noch hinzufügen?

Außer ... vielleicht, daß beide Entwicklungen miteinander verzahnt sind - je "perfekter" die Autos, desto weniger wird der Fahrer gefordert. Unterforderung = Rückentwicklung. Kann jeder bestätigen, der nach viel Sport mal eine längere Pause macht .............

Aber genau das fängt doch heutzutage bereits in der Fahrschule an. Als ich meinen Führerschein machte, war die mit Abstand beliebteste Fahrschule hier in der Umgebung die, welche 3 neue Audi A3 vor der Tür stehen hatte. Mein Fahrlehrer stöhnte damals schon, wie die Leute denn fahren lernen sollen, wenn die Autos Berganfahrhilfe, Parkpiepser und allen Klamauk haben - was dann normalerweise im ersten eigenen Auto nicht vorhanden ist, zumindest solange Papi dem Sohnemann nicht gleich einen aktuellen BMW/Mercedes/... hinstellt. Aber er kann nicht, auch wenn es sinnvoller wäre, einfach uralte Fahrzeuge "ohne alles" als Fahrschulauto nehmen, weil die schlicht unattraktiv sind, da würde die Kundschaft lieber zur Konkurrenz gehen.

Und zur Unterforderung: Wenn ich kaum mehr selber fahre, fast alles meinen Helferlein überlasse, was passiert da? Es wird nicht nur langweilig, nein, man wird auch unkonzentriert. Ganz klare Geschichte, wie lushpanther richtig angemerkt hat

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Der Donau-Kurier (ich bin selbst Abonnement), hat praktisch in jeder Wochenend-Ausgabe eine ganzseitige Anzeige von Audi (selbst) drinnen.

Zzgl. diverser eingelegter Audi-Sponsoring-Sonderzeitungen das Jahr über (Donau-Klassik, FCB Bayern-München, Le Mans und FC Ingolstadt-Ausgaben) ...

Das Werk Ingolstadt und die Firma Audi hat engste Verbindungen mit dem Donau-Kurier und umgekehrt und man veranstaltet etliche Konzerte und andere Veranstaltungen etc. das Jahr über gemeinsam ... Hauptsponsor i.d.R. Audi, "kultureller Verantwortlicher" - der DK

Ich denke nicht, dass der DK (so sehr ich die Zeitung schätze) irgendwelche tieferen investigative Aktivitäten gegenüber Audi startet ... ... mir ist in der Zeitung noch nie ein kritischer Artikel gegenüber Audi aufgefallen

- auch bei den diversen Immobilien-"Aktionen" im/um der Westpark-Gegend bei der jüngsten Audi-Werkserweiterung wurde vom DK totgeschwiegen ...

obwohl es da ziemlich in Ingolstadt rumorte ...

- Das Gebiet im Donaumoos ist auf jeden Fall suspekt - z.B. nicht mal altgediente ARS Altmann-Wolnzach-Mitarbeiter (ich bin selbst Wolnzacher - seit Geburt ...) kennen sich in/um Probfeld und dem restlichen Moos aus inkl. den diversen abgeschirmten Receycling-Stätten die es dort gibt (z.B. in Baar-Ebenhausen-Werk) ...

Geschrieben

Hey Littlepoker-Fan

Du hast natürlich recht das der DK (wie fast alles hier in Ingolstadt) gute und enge Beziehungen zu Audi "pflegt" trotzdem werden in dem Artikel eben Ansprechpartner und zumindestens teilweise Erklärung für die Herkunft der Autos angegeben.

Gerade weil es eben andere Plätze gibt wo gleich ähnliches vermutet wird finde ich es gut etwas relativierendes zu lesen.

So ist z.b das Gelände in Wolnzach rießig und manchmal stehen dort Fahrzeuge auch mehrere Monate verschrottet wird davon aber sicher nichts und trotzdem wird in den Kommentaren zum DWN Artikel auch diese Gelände als "Neuwagengrabe" bezeichnet.

Wahrscheinlich liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte, einige Fahrzeuge sind auf der Durchreise und einige tausend stehen wohl schon länger.....

Grüße von einem Geroldshausener (Aufgewachsen ;))

Geschrieben

Über dieses Thema werden/können sich auch nur solche Klatsch-Seiten auseinandersetzen. Mehr als einen Entlassenen einer Security-Firma würde man nicht an Land ziehen können ...

Die Fahrzeuge werden ja nur mehr oder weniger vorübergehend ´geparkt´ ...

Von Wolnzach lese ich aber nichts auf der Seite ... wobei ARS Wolnzach hier auch extrem die Flächen aufgestockt hat, obwohl man eigentlich nur ein Verteiler-Punkt ist ... aber da dürfte auch schon Etliches ihren permanenten Standplatz gefunden haben.

Die Satelliten-Aufnahme von Google-Maps ist ca. 2009/2010 - da sind seitdem ca. 40% mehr Standflächen dazugekommen ... und die neu geschaffenen Flächen sind dann auch über Nacht belegt ...

Geschrieben
Probier mal einen aktuellen 5er aus - das ist nochmal erheblich "gefühlsärmer".

Aber dafür war "Türen öffnen und Nachrichten versenden" noch nie so einfach (O-Ton BMW-Werbung) :oops:

Geschrieben

Hallo. Nein, Autos werden immer besser... aber das Konzept ist zu alt. Wann werden wir mit unseren Autos auch fliegen????

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...