Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Werden Autos schlechter?


Northern Light

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Gibt es davon Bilder?

z.B. Google Earth:

48°40'51.27"N

11°22'14.09"E

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 72
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
z.B. Google Earth:

48°40'51.27"N

11°22'14.09"E

Danke, hier noch mal als Link: https://maps.google.de/maps?q=48%C2%B040'51.27%22N+11%C2%B022'14.09%22E&ie=UTF-8&hq=&hnear=0x479ef99dbf666c95:0x18adaf5140ad7a05,%2B48%C2%B0+40'+49.04%22,+%2B11%C2%B0+21'+51.48%22&gl=de&ei=bb5EUfedHYbbswbZiYG4Cg&ved=0CDEQ8gEwAA

Zum Thema. Ich denke schon das neue Autos besser und vor allem sicherer sind als alte. Schade ist halt das eigentlich kein Hersteller mehr Interesse an seinen eigenen Gebrauchtwagen, älter als 10 Jahre hat. Bei den großen Vertragshändlern und Niederlassungen sind kaum noch solche Fahrzeuge zu finden. Der deutsche Kunde soll sich halt alle 3-5 Jahre einen (fast) neuen Wagen kaufen/finanzieren/leasen. Für viele 08/15 Kunden ohne Carpassion ist das vielleicht sogar der richtige weg: Neues Auto kostet 300-500€ im Monat (plus tanken), rundum sorglos. :???:

Geschrieben
z.B. Google Earth:

48°40'51.27"N

11°22'14.09"E

Wow! Hoffentlich werden die gut bewacht.

Geschrieben
Schade ist halt das eigentlich kein Hersteller mehr Interesse an seinen eigenen Gebrauchtwagen, älter als 10 Jahre hat. Bei den großen Vertragshändlern und Niederlassungen sind kaum noch solche Fahrzeuge zu finden. Der deutsche Kunde soll sich halt alle 3-5 Jahre einen (fast) neuen Wagen kaufen/finanzieren/leasen. Für viele 08/15 Kunden ohne Carpassion ist das vielleicht sogar der richtige weg: Neues Auto kostet 300-500€ im Monat (plus tanken), rundum sorglos. :???:

Moment, das ist so nicht korrekt. Die großen Niederlassungen und Markenhändler haben dank der EU-Gesetzgebung mit 2 Jahren Gewährleistung einfach keine großartig andere Wahl mehr, als Fahrzeuge, die 5 Jahre und älter sind und/oder 100.000 km überschritten haben nicht auf den eigenen Gebrauchtwagenhof zu stellen. Ansonsten könntest du die Bude nämlich recht schnell zusperren, weil dir irgendwer erzählen will, dass sein 200.000 km gelaufener, 10 Jahre alter xyz noch nicht verschlissen sein dürfte und deine Gewährleistung gefälligst zu greifen hat. Das tut sich logischerweise kein vernünftig denkender Händler und Hersteller freiwillig an, daher klare Linie.

Ich finde es ja selbst traurig, wenn ich zum Teil sehe, was bei uns schon weitergereicht wurde, aber eigentlich in bestem Pflegezustand gewesen wäre.

Geschrieben
Wow! Hoffentlich werden die gut bewacht.

unfassbar. Was für ein Irrsinn....

Geschrieben

@netburner: Da wir beide eine recht ähnliche Ausbildung durchlaufen haben, glaube ich auch das die Händler nicht das Problem sind.

Ich tue mich trotzdem schwer damit, das ein neuer BMW/VW/Mercedes nach 150.000km oder 5 Jahren Nutzungsdauer "abgeschrieben" oder "fertig" sein soll. :???:

Geschrieben

Da die Fragestellung Alle Antworten erlaubt und das mal wieder ein unendlicher thread werden kann, kurz ein Vergleich.

Meine neue Heizung aus 2007 Gas Brennwert mit Multi funktionalem Regel Computer ist deutlich Betreuungsintensiver als der Vorgänger. In den 5,5 Jahren regelmäßig Service, zwei nacharbeiten mit einmal Austausch von magnetventilen USW.

Aber 100% günstiger im Verbrauch, das ist der Knackpunkt, für die Ersparnis nehme ich den Service gerne in Kauf. Zumal er auf

Alle Produkte angewandt werden kann, denn die werden komplizierter z.b. Autos, Kaffeemaschinen, Heizungen usw, da ist es kein Wunder, das die Fehler bei genauer Betrachtung präsenter werden. Früher musste ich um den Text hier zu schreiben umständlich den pc hochfahren, heute nutze ich mit zwei Sekunden Start zeit das i pad mit ( leidlicher ) rechts schreib Korrektur, das mir sogar nach drei Weizen Bier im Restaurant Samstag Abend noch erlaubt den Text hier halbwegs verständlich rüber zu bringen.

Was will man mehr ? Der pc und Seine Söhne und Töchter sind doch Grade mal 15 bis 18 Jahre alt ( Windows 95) dafür ist das doch letztendlich gar nicht schlecht ? Oder ?

Geschrieben

@Felix: Das will ich damit auch nicht sagen, aber es will sich halt auch kein Händler den Streß antun und die Gewährleistungen für die älteren Autos ausgleichen. Natürlich gibt es genügend Autos, die auch jenseits von 5 Jahren und/oder 100.000 km perfekt dastehen, aber man kann eben nicht reinschauen und vorhersagen, wann die richtig teuren Reparaturen beginnen. Also lieber gar nicht erst hinstellen und den Ärger vermeiden. Schade, aber das ist eben die aktuelle Lage.

Geschrieben

Um nochmal zum Ausgangspunkt zurück zu kommen, ich denke nicht, daß die modernen Autos schlechter sind, sie sind definitiv anders.

Und, je nach Einsatzzweck, auch definitiv besser.

Ein aktueller Siebener-BMW ist ganz einfach das sehr viel bessere Auto als ein 750 i von 1993 oder ein Jaguar von 1996, beides sind klapprige Gefährte gegen das aktuelle Auto, mit dem Unterschied, daß der Jaguar immer noch wunderschön ist und mit jedem Jahr schöner wird, während der alte BMW noch sehr lange braucht, um von den Kiesplätzen der Fähnchenhändler in die Garagen der Sammler zu gelangen.

Genauso möchte niemand freiwillig mit einem zwanzig Jahre alten Polo fahren, hier ist der Fortschritt noch viel deutlicher.

Anders sieht es bei bestimmten Sportwagen aus, ein aktueller Carrera hat nur noch wenig von der Sensation zu bieten, die man in einem 3,2 Liter G-Modell von 1988 erleben kann, ein Ferrari California ist nurmehr die Karikatur eines Ferraris und der aktuelle M5 ist zwar perfekt, bietet aber sicher nicht das Erlebnis, das man in einem der ersten M5 hatte.

Aber bei Autos, die vorwiegend als Gebrauchsgegenstände genutzt werden, ist der Fortschritt ganz sicher segensreich.

Nur finde ich Autos, die reine Gebrauchsgegenstände sind relativ unnötig...

Irrationale Grüße, Hugo.

Geschrieben
Wow! Hoffentlich werden die gut bewacht.

Diese Auto-Halden -- naja eher Autofriedhöfe

werden mehr abgeschirmt denn bewacht.

Damit die Gebrauchtwagenkäufer/Neuwagenkäufer nicht sehen, dass neuwertige A6, A8, A4, A3, R8, S8, RS4, RS6 etc etc etc

zu hunderten,tausenden verrotten und verschrottet werden.

Zeitweise hat man versucht durch "Sonderboni" den Bestand irgendwie abzuarbeiten. Sei es durch Export etc.

Was in kürzester Zeit wieder Probleme beim Wiederverkauf per Re-Import gegeben hatte ...

Inzwischen geht man dazu über, den Bestand irgendwie zu ´entsorgen´ - also da wird wirklich vernichtet oder wenn mal wieder ein günstiges (Moor)Gelände hergeht, dann kann man wieder ein paar hundert ´vergessen´.

Z.B. Dreijährige Autos kommen so in die Presse, das nichts mehr davon übrig ist ... nicht dass man den eigenen Ersatzteile-Markt sabotiert.

Offiziell darf und wird natürlich nicht geredet. Nur die beschäftigten Sicherheitsdienst-Mitarbeiter (davon gibts hier inzwischen eine Menge) reden halt mal in Bier/Feierabendlaune, was da für ein Ressourcen-fressender Wahnsinn vor sich geht. Aber Hauptsache man hat die Start/Stopp-Automatik-Augenwischerei.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Northern Light,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hallo,

das so genannte "Arschgefühl" kann sich nicht verändern, entweder hat MANN es,

oder nicht.

Bei meinem Discovery 4 bin ich angenehm über die Rückmeldungen des Fahrwerkes sowie der Straßenlage des 2,7 Tonners überascht. Der geht richtig gut 1

Verändert können bauartbedingt lediglich die Rückmeldungen des Fahrzeuges, von der Fahrbahn über die Fahrdynamik sein.

Fahrwerks und Lenkungskomponenten spielen hier sicherlich die gravierende Rolle.

Die eingreifende Sicherheitselektronik tut ihr übriges, und läßt "Gefühle" im Grenzbereich der pysikalischen Möglichkeiten des Fahrzeuges nicht rüberkommen.

Normale Fahrzeuge sind reine Gebrauchsgegenstände und die werden nicht in Rennabstimmung ausgeliefert, sondern gebrauchsfertig für "Otto normal Fahrer", zugegeben heute mit sehr hohem Sicherheitsstandard.

Was aus meiner Sicht allerdings erheblich schlechter geworden ist, sind viele kleine Komponenten heutiger Fahrzeuge.

Deren Einbau richtet sich wohl nicht selten nur nach dem Preis, nicht nach zu erwartender Lebensdauer.

Ein Auto was 80.000 Teuro kostet, fällt nicht unbedingt aus, weil der Motor kaputt geht, sondern ein kleines Plastikteil von sehr geringem monetären Wert.

Unausgereifte Software trägt ihr übriges dazu bei.

Über deratiges habe ich mich in jüngster Vergangenheit schon öfter geärgert, da meine teuren Gebrauchs - Gefährte wegen Kleinigkeiten ausfielen, die bei billigen Kleinwagen so nicht vorkommen.

Da versagten dann schon einmal die Lager im vorderen Differenzial nach 35.000 km,weil keine Qualitätslager verbaut wurden. Jeder VW Polo läuft mit seiner Harware hingegen locker 250.000, ohne Probleme.

Diese Verhältnismäßigkeit passt so nicht.

Wenn ich 80 - 100.000 € für ein SUV bezahle erwarte ich, dass dort auch ausgereifte und langlebige Hardware verbaut ist, die von Technikern und nicht von Rechenschieberkünstlern beurteilt und eingekauft wurden.

Die Zuverlässigkeit heutiger Fahrzeuge gegenüber denen vor 1975, hat allerdings erheblich zugenommen.

Früher musste man mehr schrauben, was zu der Zeit an den Fahrzeugen allerdings auch noch erheblich einfacher war.

Heute besteht das Problem aus meiner Sicht in einem zu schnellen Modellwechsel der Hersteller.

Dieser läßt angemessene Testzeiten wohl nicht mehr zu, die dadurch auf den Verbraucher abgewälzt werden, dieser avanciert unfreiwillig zum Testfahrer.

Die Rückrufaktionen vergangener Jahre dürften hier sicherlich als Argument geeignet sein.

Fahrzeuge früherer Baujahre, die selbst in hohem Alter über fast jeden Zweifel erhaben waren,zb. die mit dem Stern, sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren.

Ob der Immageverlußt am Ende nicht mehr Schaden als Nutzen gebracht hat, wage ich nicht zu beurteilen.

Alte Daimler der sechziger und siebziger Jahre konnte man jedenfalls meistens nach ausgiebiger Testfahrt und Inspektion bedenkenlos kaufen.

Heute ist es leider nicht mehr so.:-(((°

Geschrieben

Also ich würde sagen sie werden besser und dadurch gleichzeitig schlechter.

Bei uns fahren als Taxen meist Ford Scorpio, MB W124 und Daewoos (Lanos/Sens/Lancetti) - da dies alles zwar kleine guten aber dafür robuste Autos sind.

Ich selbst möchte so ein Auto - obwohl besser - nicht fahren, weil es mir zu schlecht ist.

Und wenn ihr das Problem mit den ganzen Leasingrückläufern lösen wollt, baut Strassen wie wir sie in der Ukraine haben. Mein Q7 ist nach 2.5 Jahren und 49T km ziemlich 'durch', musste gerade Achsträger erneuern, Felgen rund ziehen lassen etc.

Geschrieben

Was die Straßen angeht, kann ich als ruhrpottler voller stolz sagen: mission accomblished. Schlimmer kann es in der Ukraine auch nicht sein.

Geschrieben
z.B. Google Earth:

48°40'51.27"N

11°22'14.09"E

UNGLAUBLICH!!!! Was für eine Verschwendung von Natur und Lebensraum :(

Und das nur, um Preise stabil zu halten.

Wenn ich Euch richtig verstanden habe, wird das alles der Verschrottung zugeführt?

Bin etwas sprachlos gerade...

Geschrieben

Ja - "aufgehoben"/abgestellt/"vergessen" bis es aus irgendwelchen Büchern/Listen/Computern gelöscht werden kann

und dann vernichtet.

Autos mit 10, 15, 20tsd km ... hauptsächlich Leasingrückläufer von Niederlassungen und den ganz großen Vertragshändlern (Händler-Ketten). Aber auch Autos des Werks, Autos die Sponsoren gegeben wurden (z.B. der FC Bayern-Flotte), Autos der Ausstellungen (IAA, Genf etc.)

wird alles auf solchen Geländen abgeladen

und nach einer gewissen Zeit komplett vernichtet. Lt. gesetzlichen Vorlagen natürlich demontiert - aber anschließend wird jedes Teil recycled.

Ich hab mir aber sagen lassen, dass nicht nur Audi so vorgeht - das passiert inzwischen bei jedem Massenhersteller.

Geschrieben
Ein Auto was 80.000 Teuro kostet, fällt nicht unbedingt aus, weil der Motor kaputt geht, sondern ein kleines Plastikteil von sehr geringem monetären Wert.

...

Wenn ich 80 - 100.000 € für ein SUV bezahle erwarte ich, dass dort auch ausgereifte und langlebige Hardware verbaut ist, die von Technikern und nicht von Rechenschieberkünstlern beurteilt und eingekauft wurden.

Genau das ist das Problem.

Geschrieben

Wenn ich 80 - 100.000 € für ein SUV bezahle erwarte ich, dass dort auch ausgereifte und langlebige Hardware verbaut ist, die von Technikern und nicht von Rechenschieberkünstlern beurteilt und eingekauft wurden.

So dachte ich auch,

bin aber eines besseren belehrt worden,

mein SUV sieht nur stabil aus, wenn man ihn hart rannehmen würde fällt er auseinander.

Die Autos werden nur mehr für´s Auge gemacht,

Material ist aber meistens qualitativ schlecht und beendet den Dienst frühzeitig...

Geschrieben

Bin etwas sprachlos gerade...

Brauchst etwas mehr Aufschwung Propaganda? X-)

Wie waere es mit 10% Zwangsabgabe wie auf Zypern? Oder 15%, wie es die C-Bank fuer Italien vorschlaegt?

Dann ist alles wieder gut :D

Geschrieben

Ich tippe dann mal, dass diese "vergessenen" Audis entsprechend auch in keinem Händlersystem zu finden sind und wenn ein Kunde durch Zufall genau so ein Fahrzeug gerne hätte, wird lieber ein komplett neues aufgebaut, anstatt eins von dem Gelände zurückzuholen, richtig?

Geschrieben

Ich denke nicht.

Diese Halden werden wie schon geschrieben abgeschirmt. Teilweise in Hallen, die Zäune verhängt, Sicherheitsdienst der dafür sorgt, dass keiner vor diesen Plätzen ´rumlungert´, Fotos macht etc.

Diese Gelände gehören auch nicht Audi, das sind externe Firmen. Auch die Verschrottung wird nicht in Werksgeländen o.ä. vorgenommen.

Die größten ´Skeptiker´ hier in der Gegend sind gerade die Audi´aner ("So ein Schmarrn, wir kommen mit dem Produzieren nicht mehr nach ...")

auf der Gegenseite das Wachpersonal, das beschreibt, wie per Kran die vermoosten Audi A8 W12 und R8 in die Container gedrückt und dann zum Schreddern/Recyclen gefahren werden ...

Die Ausführungen der Security klingt für mich logischer, weil ich mir die Fahrzeuge durch den Zaun aus Neugierde natürlich schon ein paar mal angesehen habe. Und der Zustand ist teilweise (je nach Standzeit) so katastrophal ... eingewachsene RS6, S4 Cabrios mit vermoosten Verdeck ...

das wartet alles aufs verschrotten.

Es gibt in der Gegend auch immer mehr dieser Plätze. Wobei sie schon mind. seit Mitte der 90er existieren (also ich weiß diese Plätze schon als Fahranfänger, 1995).

Also ich denke, dass aus diesen Plätzen kein Fahrzeug mehr in den Verkauf gelangt. Man wartet bis sie aus Büchern ausgetragen/abgeschrieben werden können und dann Exitus.

Geschrieben

Die größten ´Skeptiker´ hier in der Gegend sind gerade die Audi´aner ("So ein Schmarrn, wir kommen mit dem Produzieren nicht mehr nach ...")

Das ist ja auch kein Widerspruch. Niemand sagt ja, daß Audi Neuwagen in großem Stil direkt für die Halde produziert. Nur daß es ein Problem mit dem Gebrauchtmarkt der ganz jungen Fahrzeuge gibt.

Geschrieben

Das ist ja Wahnsinn, wieviele Autos dort verrotten. Sehr traurig!

Das ist wohl die Konsequenz aus immer kürzeren Produktzyklen und immer komplexer werdender Technik.

Diesen Trend aufzuhalten wird wohl sehr schwer, denn wer will sich wirklich mit den elektrischen Wehwehchen eines 5 Jahren alten Audis rumschlagen! Wenn er für das selbe Geld welches er in die Wartung eines solchen Autos investieren muss einen Neuen kaufen kann.

Geschrieben
Das ist ja Wahnsinn, wieviele Autos dort verrotten. Sehr traurig!

Das ist wohl die Konsequenz aus immer kürzeren Produktzyklen und immer komplexer werdender Technik.

Diesen Trend aufzuhalten wird wohl sehr schwer, denn wer will sich wirklich mit den elektrischen Wehwehchen eines 5 Jahren alten Audis rumschlagen! Wenn er für das selbe Geld welches er in die Wartung eines solchen Autos investieren muss einen Neuen kaufen kann.

Denke nicht das es die Konsequenz daraus ist. Denke eher das es die Konsequenz aus niedrigen Leasingraten und nicht passenden Restwerten ist. Und die Karren dann in der Buchhaltung mit Gewinn gegen Abschreibung geschrieben werden und man auf dem Weg noch Steuern spart.

Ich finde sowas gehört verboten und müsste an die Öffentlichkeit. Das ist doch der absolute Wahnsinn, überall spricht man von Ressourcenschonung und hier wird einfach nur drauf los produziert um Absatzzahlen vorweisen zu können, Umweltaspekte werden mit Füßen getreten und der "Ottonormalbürger" wird aufgrund mangelnder Gebrauchtwagen zum Kauf teurerer Autos gezwungen..

Geschrieben
Das ist ja Wahnsinn, wieviele Autos dort verrotten. Sehr traurig!

Das ist wohl die Konsequenz aus immer kürzeren Produktzyklen und immer komplexer werdender Technik.

Damit hat das wohl nichts zu tun, sondern damit es für bestimmte teure Modelle keinen realistischen Gebrauchtmarkt für Leasingrückläufer mit wenig Kilometern gibt. Die Konsequenz wären normalerweise drastisch steigende Restwerte für solche Modelle. Aber selbst das stößt an Grenzen, für manche Modelle sind die Käufer einfach nicht in ausreichenden Zahlen da, weil der Unterhalt zu teuer ist.

Der facto läuft das derzeit so, daß der A3-Kunde die Leasingrate des A8-Leasingnehmers mitfinanziert (ist bei anderen Marken auch so).

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...