Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Werden Autos schlechter?


Northern Light

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Klar werden sie was Sicherheit, Performance und Aussehen betrifft besser. Aber geht dabei nicht das Gefühl für die Strasse verloren?

Als konkretes Beispiel, bis Oktober hatte ich eine E46 Limousine, kaum Ausstattung drin, 136 PS Diesel, 5 Gang Schalter. Jetzt habe ich einen E91, wieder als Diesel, wieder Handschalter. Besser ausgestattet ist er ja, Tempomat und Sitzheizung sind eindeutige Verbesserungen zum Vorgänger...und diese Extras bekommt man ja auch beim E46. Aber vom Gefühl her, klar fühlt sich der E91 gut an, aber der E46 fühlt sich einfach echter an, mehr mit der Fahrbahn verbunden, nicht so synthetisch wie der E91. Der E91 ist ein tolles Auto, keine Frage, aber trotz all der Finesse fehlt es einfach am "Arschgefühl". Das kann der E46 einfach wesentlich besser. Mein E91 ist trotz der kürzeren Federn (30 mm tiefer) immer noch sehr komfortabel, trotzdem fehlt einfach irgendwie der Kontakt zur Straße, synthetisch halt.

Und wenn das Arschgefühl beim BMW schon bergab geht, wie schaut es dann bei den anderen Herstellern aus?

Den größten Spass hatte ich ja bisher mit dem kleinen 60 PS (Ex-) Lupo meiner Schwester, da kam Gokart-Feeling auf. Wirklich ein Spassauto.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 72
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Der E91 ist ein tolles Auto, keine Frage, aber trotz all der Finesse fehlt es einfach am "Arschgefühl".

Probier mal einen aktuellen 5er aus - das ist nochmal erheblich "gefühlsärmer".

Geschrieben

Naja, je luxuriöser das Auto desto weniger "Arschgefühl"...das ist doch normal, fahr mal einen RR Phantom, da fühlst Du dich wie in einem fahrenden Wohnzimmer.

Geschrieben

Autos werden sicher schlechter, unser alter Sprinter lief 370000Kilometer ohne Probleme und der fährt heute noch.... anders der "NEUE" Sprinter..... 75000 Kilomter gelaufen und einen Kapitalen Motorschaden... Neuer Motor Daimler übernimmt 75% des Motors, den rest ich, mit einbau schlappe 4000 Euro:evil: SAUEREI

Sprinter2 Im Oktober gekauft 90000Kilometer auf der Uhr... nur ärger mit der Kiste:evil:

was soll man da noch sagen... da kann ich auch Fiat kaufen 33% auf Neupreis und 5 Jahre Garantie

Geschrieben

schlechter ist relativ, es ist halt viel mehr schnick schnack drin, Regelsysteme, Emissionsmaßnahmen, Sicherheitstechnik, Assistenzsysteme, Connectivity usw, mehr Technik heißt halt auch mehr potentielle Probleme. Was Du aber meinst ist das Gefühl ob man noch selber fährt oder gefahren wird. Wenn Du bei den neueren Autos die Regelsysteme ausschaltest oder zumindest in den sport modus schaltest, so dass die Systeme später ansprechen, dann finde ich ist schon noch ein guter Kontakt zur Strasse da (Popometer). Diesel ist jetzt nicht unbedingt die richtige Klasse, fahr mal einen M135i Performance (F21) oder ähnliches.

Geschrieben

Ja man dreht an jeder Preisschraube. Die Zulieferer sparen wo sie nur können auf Lasten der Qualität. Es kommen immer früher neue Modelle heraus und die alten sollen eh nicht lange halten.

Geschrieben

Golf 1 Diesel 50 ps bei wieviel Hubraum ? Golf 7 TDI gti locker drei bis vier mal so viel Leistung bei kaum mehr Hubraum. Klar, dass die Kisten fragiler werden und Mythen der Vergangenheit (Diesel läuft ewig...) damit auf der Strecke bleiben. Größter problem Bereich dürfte aber heute die Elektronik allgemein sein und nicht direkt der Motor.

Geschrieben
Naja, je luxuriöser das Auto desto weniger "Arschgefühl"...das ist doch normal, fahr mal einen RR Phantom, da fühlst Du dich wie in einem fahrenden Wohnzimmer.

Würde ich so nicht ganz unterschreiben. Ein wesentliches Element beim 5er ist z.B. die elektrische Lenkung die dem Fahrer nochmal einiges wegnimmt - und das hat mit Luxus nichts zu tun.

Geschrieben

Es kommen wie bei Computern auch in Autos immer mehr Abstraktionsschichten hinzu. Mehr Dämmung, weniger direkt verbundene Mechanik. Jemand ohne "carpassion" wird die Entwicklung nicht mal negativ sehen, daher kann man moderne Autos nicht pauschal schlechter werten.

Es gibt daneben auch Zeiten, in denen die Autos tatsächlich objektiv schlechter geworden sind, denke z.b an die rostprobleme vieler Hersteller. Beispiel mercedes oder mazda Mitte der 2000er. Denke das es zukünftig schwerer sein wird als heute, ein 20 -jähriges alltagsauto in Gang zu halten, da die kosten für Reparaturen den Zeitwert immer schneller überschreiten.

Noch schlimmer die immer krassere umweltgesetzgebung. Mit neuen umweltzonenregelungen wird man komplette Baujahre auslöschen, so dass die Ausweichmöglichkeiten auf Altautos immer kostspieliger werden, mal eben wie heute einen youngtimer fahren zu den kosten eines aktuellen Autos ist dann nicht mehr drin.

Geschrieben

Definitiv werden Autos schlechter was die Laufleistung und Qualität angeht.

Ist auch sicher von der Industrie so gewollt, man will einfach nicht mehr dass die Kunden locker über 300k Kilometer ohne Probleme fahren.

Ich habe in meiner Garage noch einen echten Kilometerfresser, den geb ich auch nicht mehr her, momentan 665k auf der Uhr, 1. Motor, 1. Getriebe kein Rost.

Meine jüngeren Autos (alles Oberklasseprodukte) schwächeln schon etwas mit Rostproblemen trotz Zinkkarosse.

Die angebliche Verzinkung ist nur mehr fürs Prospekt, wird nur mehr angehaucht und ist so dünn dass es fast keinen Unterschied zu normalem Blech mehr gibt.

Das durchgehend bei allen Herstellern.

Auch unterm Auto sieht man schon dass beim Korrosionsschutz deutlich gespart wird, Schrauben, Achsen setzen nach kurzer Zeit schon Flugrost an.

Momentan reklamiere ich bei einem meiner Autos (Oberklasseprodukt Baujahr 2008 Garagenfahrzeug, beste Pflege) rostige Radschrauben, ohne Erfolg !

Für den Hersteller sind das Pfennigteile, trotzdem keine Kulanz.

Das Auto sah 3 Winter und das ist für mich nicht zu akzeptieren, jetzt kaufe ich Radbolzen von anderer Firma und fertig...

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Northern Light,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Definitiv werden Autos schlechter was die Laufleistung und Qualität angeht.

Ist auch sicher von der Industrie so gewollt, man will einfach nicht mehr dass die Kunden locker über 300k Kilometer ohne Probleme fahren.

Wobei das teilweise schon auf die Hersteller durchschlägt. Das kann man beobachten, wenn man in der Forenwelt etwas querliest. Ohne die Marken hier zu nennen gibt es einen Hersteller der offenbar schon eine ganze Reihe wirklich wütender Kunden zurückgelassen hat, während man von den Produkten derselben Kategorie einer Konkurrenzmarke praktisch kaum derartige Rückmeldungen im Netz zu bekommen scheint. Ganz im Gegenteil. Und das spiegelt sich auch in der Entwicklung der Verkaufszahlen dieser Unternehmen relativ zueinander wieder. Fällt aber nicht so auf, weil es absolut gesehen beiden Unternehmen noch sehr gut geht. Aber, wie gesagt, Hersteller A könnte mehr draus machen und verschenkt hier Marktanteile an die Konkurrenz.

Das mit den Schrauben kenne ich übrigens, wenn auch vermutlich nicht vom selben Hersteller. Äußerst ärgerlich, da es viel Aufwand verursacht. Dabei lohnt sich das für den Hersteller gar nicht. Weder verkauft er dadurch nennenswert Ersatzteile, noch wird das Auto deswegen früher getauscht. Es bleibt allerdings mehr Geld in der Werkstatt hängen, wegen der aufzuwendenden Stunden. Die hat sich in meinem Falle allerdings bereits von besagtem Hersteller gelöst und mir kommt ein Wagen von denen auch nicht mehr ins Haus.

Allerdings ist das doch eigentlich gar nicht das Thema, welches der Threadersteller angeschnitten hat. Er zielt ja vielmehr auf die Fahreigenschaften als auf die Verarbeitungsqualität der Fahrzeuge ab. Und ich bin übrigens auch nicht sicher, ob das mit der schlechteren Verarbeitunsgqualität in allen genannten Fällen mit der Intention gewollt ist, dass die Autos kürzer gefahren werden. Ich denke eher, dass man aus vermeintlichem Kostendruck an der falschen Stelle spart und dass die Mitarbeiter in der Konstruktion möglicherweise durch die zu kurzen Modellzyklen unter erhöhtem Zeitdruck stehen. Letzteres ist allerdings nur eine Vermutung. Müßte ich mal in meinem Bekanntenkreis diesbezüglich nachfragen.

Geschrieben

Der Gedanke, das die Autos schlechter werden, ist abwegig.

Sicherlich gibt es Marken wie Mercedes-Benz, die ihren sehr guten Ruf über Jahre konsequent ruiniert haben, sei es durch groteske Produkte (A-/B-Klasse) oder durch katastrophale Verarbeitung (E-Klasse W210), aber grundsätzlich ist doch die Qualität der meisten Autos dramatisch viel besser geworden, ebenso die Zuverlässigkeit, von den Fahreigenschaften ganz zu schweigen.

Durch die vielfältigen elektronischen Fahrhilfen ist das Fahrverhalten für die allermeisten Fahrer viel beherrschbarer geworden, die Zuverlässigkeit ist extrem viel besser geworden und wenn ich daran denke, daß vor dreißig Jahren selbst ein Alpina B7 turbo nach drei Wintern anfing zu rosten, ein Jaguar XJ 12 selten am gleichen Tag von einem kleinen Tagesausflug nach Hause zurück fand, ein Peugeot 504 Cabriolet wegen zahlloser Undichtigkeiten weder mit Hardtop noch mit Stoffdach durch eine Waschanlage gefahren werden durfte, der erste BMW-Zwölfzylinder wegen Elektronikproblemen den Jaguar imitierte und ein Peugeot 205 GTI schon nach kurzer Zeit zarte Rostblasen unter den Scheibenrahmen aufwies, dann können wir mit der heutigen Verarbeitung ganz zufrieden sein.

Was dabei auf der Strecke geblieben ist, ist sicher das unmittelbare, ungefilterte Fahrerlebnis und die dafür verantwortliche Elektronik ist bestimmt auch der Grund, warum die allermeisten modernen Autos keine Oldtimer werden können, was aber angesichts des Designs, der mangelnden Aura und der um sich greifenden Reizlosigkeit auch kein wirklicher Verlust ist...

Aber das ist, wie Kipling schreibt, eine andere Geschichte.

Dennoch nostalgische Grüße, Hugo.

Geschrieben

Was dabei auf der Strecke geblieben ist, ist sicher das unmittelbare, ungefilterte Fahrerlebnis und die dafür verantwortliche Elektronik ist bestimmt auch der Grund, warum die allermeisten modernen Autos keine Oldtimer werden können

Aber genau ist es doch, was der TE bemängelt. Die heutigen Autos haben immer mehr Filter eingebaut und die sorgen dafür, dass das unmittelbare Fahrgefühl mehr und mehr auf der Strecke bleibt.

Ich kann das gut nachvollziehen und sehe das genauso, es gibt heute leider nur noch sehr sehr wenige Autos, welches jenes Fahrgefühl vermitteln können. Meistens wird allerdings durch die Hersteller nur noch versucht, die subjektiven Defizite mit albernen Sportschaltern, Leistung und Drehmoment zu überdecken.

Geschrieben

Zum Rost: wenn ich da z.B. Audi 80 Typ 89 oder 100 Typ 44 gegen A4 und A6 antreten lasse, dann haben sich einige Marken in der Rostvorsorge wieder verschlechtert.

Natürlich nicht auf dem Level jener 70er/früh-80er Jahre, die einige Fahrzeuggenerationen praktisch ausgelöscht hat (zusammen mit dem Katalysator-Wahn).

Beim Thema Elektronik: auch hier stark durchwachsen. Da gibt es Fahrzeuge die einfach funktionieren - und andere, die haben ihre Fehler. Dito Turbotechnik, Einspritzung, Automatik/halbautomatische Getriebe etc.

Das zeitlich festzumachen ist m.M. schwierig.

Großer Unterschied zu früher:

man konnte früher reparieren.

Heutzutage wird inzwischen selbst der normale Service schön langsam schwierig. Teilweise wird der halbe Motor zerlegt um an den popligen Zahnriemen zu kommen ... bei einem Vierzylinder.

Wenn ich meinen Ex-A4 ansehe (1.8 TFSI 2008-2011), geht es soweit,

dass selbst das Werk bei extremen Scheisskarren aufgibt und den Kunden im Regen stehen lässt - weil irgendwann alle Steuergeräte ausgetauscht sind und der Mistwagen dennoch spinnt

(23 außerordentliche Werkstattaufenthalte bei 3 Jahren, 32tsd km und einem Neuwagen der mit als "Vorsprung durch Technik" verkauft wird ...).

Das wäre früher natürlich nicht passiert, denn:

- da gabs noch eine Handbremse - und der Fehler, dass sich die elektronische Parkbremse nicht mehr löst, wäre gar nicht aufgetreten (5 mal passiert)

- Zünd"schloss" blockierte und gab den "Schlüssel" nicht mehr frei. Hat man ja nur noch dieses "Kästchen" (3 mal passiert; einmal habe ich in blinder Wut einfach offen stehen gelassen und bin dennoch zum Termin - obwohl das Fahrzeug start- und fahrbar war -- leider hat ihn keiner mitgenommen)

- Wagen ließ sich nicht mehr starten (2x) - gab aber Zünd"schloss" und "Schlüssel" wieder frei

- Motorölkontrolle gab abwechselnd falsche Daten (zu hoher bzw zu niedriger Füllzustand - Nachkontrolle bei dem Motor nicht mehr möglich da kein Ölmeßstab mehr vorhanden. Hilft nur VAG Werkstatt um wirklich zu kontrollieren)

- umlegbare Heckklappe versperrte sich (1x) ((selbst hier haben sie anscheinend ein Elektromotörchen oder ähnliches um das zu blockieren ...))

Dann kann Kram kaputt gehen, den es früher so nicht gab:

- PDC nicht mehr in Betrieb (3x)

- Endstufe zerschossen (1x)

- Navigationssystem-Software nicht mehr erkannt (2x)

- Fahrzeug vergaß seinen Service und datierte vor (1x)

((und dann andere Kleinigkeiten wie sich (auf)lösende Schalter, Zierleisten, oxidierende Aluleisten, verstellende Spur ... die aber auch früher hätte passieren können)).

Zugegeben: so Neuwägen bzw. Montags/Scheisskarren gabs auch früher schon - aber ich glaube so nachhaltig elektronisch nerven konnten sie damals nicht.

Inzwischen heißts bei mir: Neuwagen nur noch als Leasing und Garantie und allerspätestens bei 30tsd Kilometern weg ...

Geschrieben
Inzwischen heißts bei mir: Neuwagen nur noch als Leasing und Garantie und allerspätestens bei 30tsd Kilometern weg ...
Und wenn man den Leasingzins nicht zahlen müsste wenn diese Dreckskarren in der Garage stehen, dann ja dann würde sich endlich mal was ändern, aber solange der Kunde der Gelackmeierte ist ändert sich gar nichts.

Am besten man kauft nur noch Auto die zwischen 10 und 15 jahre alt sind.

Geschrieben

Am besten man kauft nur noch Auto die zwischen 10 und 15 jahre alt sind.

Sehe ich genau so,

von 1995 bis 1998 bauten sie noch Qualität,

danach wurde intensiv der Sparstift angesetzt...

Geschrieben
...

Inzwischen heißts bei mir: Neuwagen nur noch als Leasing und Garantie und allerspätestens bei 30tsd Kilometern weg ...

genau das ist es, was die Hersteller wollen. Max Umsatz.

Geschrieben

bei mir hat mein bmw spontan über nacht beschlossen, dass er einen service benötigt. abends zuvor waren noch 20´km luft.

ab in die werkstatt um das system zurückzusetzen. was haben die statt dessen gemacht!? sklavisch den service durchführt!

und mir ne rechnung geschickt. hat sich aber geklärt ;-)

Geschrieben

These: in Testberichten wurde immer wieder bemaengelt: Wind-Geraeusche, Spurstabilitaet, FW-Poltern, ....

Also wird gedaemmt, was die Matte hergibt; gedichtet und geschliffen; abgefedert und gummigelagert bis Arzt....

Conclusio: wundert es jemand?

Aber "der Markt" verlangt das ja wohl? Wer ist denn hier "der Markt"?

Wer "pur" fahren will, kann das tun. Die Masse ist wohl (auch) mit so einem Seifenspender zufrieden.

Geschrieben
genau das ist es, was die Hersteller wollen. Max Umsatz.

Was sie derzeit noch wollen -

weil sie ihre angemieteten Abstellflächen für Leasingrückläufer den Aktionären noch vorenthalten können.

Aber irgendwann stapeln sich da mal soviele Karren

-wer z.B. von Ingolstadt Richtung Neuburg/Donau fährt, durch diese ganzen "Moosdörfer" (Karlshuld, Karlskron etc.)- und dort diese zig tausende Audi´s sieht, die da schön langsam verrotten ...

Das sind keine Wagen in Auslieferung -- die Autos werden da draußen ´vergessen´.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses System dieser Wegwerf-Autos langfristig funktioniert. Die frühere Öko-Wahnschraube mit Umweltplaketten und Strafsteuern funktioniert nämlich nicht mehr so.

Denn -ich nenne ihn mal "Drittkäufer-Markt"-

also jene die entweder in Eigenregie reparieren oder zu ATU & Co. den Wagen bringen und die Autos in ihrem dritten/letzten Frühling aufbrauchen ...

die bleiben inzwischen standhaft bei Audi 80, BMW E36, Golf II und Golf III, Astra A und B etc. kleben.

Weil der modernere Kram einfach nicht mehr für sie zu handeln ist bzw. nicht zuverlässig am Laufen gehalten werden kann.

Z.B. hat hier im weiteren Bekanntenkreis jemand seinen BMW E39 wieder aufgegeben und sich einen E34 geholt ... Ersatzteile billiger, weniger Elektronik, leichter zu reparieren.

Also keine Youngtimer-Fans in freien Willen (so wie ich).

Geschrieben

Ich habe mir mal erlaubt, ein paar Grammatik-Fehler in deinem Post zu korrigieren:wink: :

bei mir hat bmw spontan über nacht beschlossen, dass mein BMW einen service benötigt. abends zuvor waren noch 20´km luft.

...

Geschrieben
Was sie derzeit noch wollen -

weil sie ihre angemieteten Abstellflächen für Leasingrückläufer den Aktionären noch vorenthalten können.

Aber irgendwann stapeln sich da mal soviele Karren

-wer z.B. von Ingolstadt Richtung Neuburg/Donau fährt, durch diese ganzen "Moosdörfer" (Karlshuld, Karlskron etc.)- und dort diese zig tausende Audi´s sieht, die da schön langsam verrotten ...

Das sind keine Wagen in Auslieferung -- die Autos werden da draußen ´vergessen´.

Gibt es davon Bilder?

Geschrieben
Am besten man kauft nur noch Auto die zwischen 10 und 15 jahre alt sind.

Jawohl! Da Kennt man alle Schwächen, der Verlust ist begrenzt und so halte ich es inzwischen mit meinem Fuhrpark.

Von unseren aktuellen Leasingfahrzeugen (BMW, Mini, Skoda) möchte ich kein einziges gegen eines meiner Fahrzeuge tauschen.

Geschrieben

Hi,

Aber irgendwann stapeln sich da mal soviele Karren -wer z.B. von Ingolstadt Richtung Neuburg/Donau fährt, durch diese ganzen "Moosdörfer" (Karlshuld, Karlskron etc.)- und dort diese zig tausende Audi´s sieht, die da schön langsam verrotten ...

Das sind keine Wagen in Auslieferung -- die Autos werden da draußen ´vergessen´.

das ist ja interessant, ich bin vor einer Woche genau dort langefahren und ich habe mich über die riesige (!!!) Masse an Autos dort gewundert.

Mit dem GT86 hat Toyota ja immerhin einen kleinen Weg zurück zum "puren" Fahrvergnügen eingeschlagen. Der MX5 geht in eine ähnliche Richtung. Leider beides eher spezielle Wagen (beide kombinieren "viel" Leistung und wenig Platz) und daher nicht für die Masse gedacht.

Grüße

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...