Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ,

Ich suche Information über den Mercedes 300 SLR von 1955 . Fotos der Technik , Zeichnungen usw. Alles was man so für einen Nachbau braucht .

Gruß URJ

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Da bist du aber ganz unerschrocken!

Der 300SLR hat NICHTS mit dem 300 SL gemeinsam! Das fängt beim Motor an. Der verwendete 8-Zylinder Reihen Motor mit desmodromischer Ventilsteuerung und Doppelzündung gab es in keinem Strassen Fahrzeug . Nicht einmal als Block!

Die Kurbelwelle verläuft zwischen den Beinen des Fahrers!

Also bei dem Projekt fängst Du bei 0 an.

Auch beim Blech für die Außenhaut. Die ist aus Super dünnem Magnesium.

Ich hoffe dein Geldbeutel ist ebenso groß wie dein Mut. ;-)

Mit Kurbelwelle meinte ich Kardanwelle!

Liegt an der frühen Morgenstunde

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Mal ganz davon abgesehen, dass Daimler zwischen nichts und gar nichts von Nachbauten hält und sich das Recht vorbehält, das Auto einzuziehen und zu entsorgen.

Geschrieben
Mal ganz davon abgesehen, dass Daimler zwischen nichts und gar nichts von Nachbauten hält und sich das Recht vorbehält, das Auto einzuziehen und zu entsorgen.

Wobei man das nicht so ernst nehmen sollte, schließlich haben sie Nachbauten wie den 540 K von Sbarro selber lizensiert und wie es mit verschiedenen Autos im Museum aussieht, wissen auch nur die Eingeweihten.

Ich finde diese Replika- Jagd von Mercedes ziemlich peinlich und unsouverän, sollen sie doch froh sein, daß wenigstens die alten Modelle kopiert werden, mit den neuen wird ihnen das nicht mehr passieren!

Tolerante Grüße, Hugo.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Bezüglich Nachbauten sollte sich Daimler mal an die eigene Nase fassen. Oder woher stammen die Benz Dreiräder??? Oder Teile der Kompressor Mercedese, bzw. ganze SpezialRoadster, sowie - der Laie staunt, der Fachmann lacht - der SLR 722? Denn das Original hat Boris Becker zu Klump gefahren. Und die 658 sah nach dem Export aus Südamerika auch viel besser aus als heute. Ich war im übrigen auf der ersten Mille Storico als der Wagen mit Sir Surtees zum Einsatz kam. Beides damals schön alt und patiniert!:D

Das soll aber jetzt nicht den TO zu große Hoffnung machen. Bei den Kompressor Mercedesen waren welche im privaten Umlauf die man wunderschön kopieren konnte. Schließlich wird derzeit auch einer aus Neuteilen gebaut. (Das Werk hat den noch nicht zersägt:wink:)

Bei dem SLR wird es jedoch um ein vielfaches schwieiger, da diese (fast) immer im Werksbesitz waren. Bzw. nicht von windigen Firmen restauriert wurden die dann Kopien erstellen konnten. Da hatte Daimler immer seine Hand drauf.

Selbst wenn Du einen Rohrrahmen anfertigst und eine Karosserie dengeln kannst (kann ja ruhig Alu sein - merkt eh keiner:D), bekommst Du Probleme mit Motor und Getriebe. Da es hierzu keine Formen oder Rohlinge gibt. Ebenso keine Motoren die man kopieren kann.

Tja und solltest Du nach all der Mühe doch einen SLR erbauen - darfst Du den nichtmal im öffentlichen Strassenverkehr fahren, da der Wagen ein Formel Rennwagen war/ist und keine Strassenzulassung hat/bekommt.:oops:

Also bau lieber ein paar Uhlenhaut Coupes - die kriegen wir schon an den Mann:wink::D8-)O:-):-))!

Ich helfe auch beim schrauben:-))!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Ich finde diese Replika- Jagd von Mercedes ziemlich peinlich und unsouverän, sollen sie doch froh sein, daß wenigstens die alten Modelle kopiert werden, mit den neuen wird ihnen das nicht mehr passieren!

Das ist doch dasselbe Trauerspiel wie die weltweite Jagd der Marken nach deren Plagiaten! Vor wenigen Jahrzehnten machte Rolex noch Werbung damit, dass sie die weltweit meist kopierte Uhrenmarke sei, mittlerweile spricht man von Milliardenverlusten, da ja bekanntlich JEDER, welcher sich für 50-100 Euro ein Plagiat kauft, das Geld für ein Original hätte und sich nur wegen der Kopie dasselbe nicht leistet.. :crazy:

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Interessantes Phänomen ! Ich frage nach technischer Information und bekomme erst mal was man alles nicht darf . Bingo . Und der SLR Motor ist wirklich nicht zu vergleichen mit dem SL , kaum zu glauben .Die Straßenzulassung ist das geringste Problem , macht euch da mal keine unötige Sorgen . Auch der Motor ist nicht unbedingt der Knackpunkt , sondern eher alles drumherum . Viele Kleinichkeiten im Detail .

Sicherlich mache ich die Außenhaut nicht in Magnesium , obwohl das auch möglich wäre .

Als Info für alle ! Alles was älter wie 10 Jahre ist , darf man kopieren . Man darf nur keine Embleme wie den Stern oder den Schriftzug verwenden . Für den Motor habe ich schon recht viel , suche Info über die Bremsanlage . Hat da einer etwas ?

Gruß URJ

Geschrieben

wie sieht das ganze denn aus bei repliken? gibt doch ständig ferrari repliken für 30.000€ auf ebay.. werden die auch eingezogen?

Geschrieben

Der 300Slr hat an der VA Trommelbremsen mit 310mm Durchmesser und an der HA mit 295mm Durchmesser. Die Trommeln sind quer verrippt um eine bessere Kühlung zu erreichen.

Dennoch ist das Herzstück der Antriebsstrang der in Transaxel Bauweise ausgeführt ist. Motor vorn Getriebe an der Hinterachse angeflanscht. Die Kardanwelle wird zwischen den beiden 4Zylinder Motoren abgegriffen und läuft mit Motordrehzahl.

Der Wagen hat technisch nichts mit dem 300Sl w198 gemeinsam!

Geschrieben

Porsche Nick , wie schon gesagt : Alles was älter wie 10 Jahre ist , darf man kopieren . Man darf nur keine Embleme wie den Stern oder den Schriftzug verwenden.

Pinin , das der 300 SL nichts mit dem SLR zu tun hat ist nichts neues . Der 300 SL ist technisch völlig uninteresant und nur langweilig . Dagegen ist der SLR ein einziger technischer Leckerbissen . Getriebe - Hinter und Vorderachse - Kurbelwelle - Nockenwelle , alles nur vom Feinsten ! Ich suche technische Info , Zeichnungen oder Fotos von den Bremsbacken usw.

Gruß URJ

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Gast URJ,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Mercedes (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Michael Riedner: Mercedes-Benz W 196 − Der letzte Silberpfeil. Motorbuch Verlag, Stuttgart, 1986, ISBN 3-613-01157-3

Halwart Schrader: Silberpfeile − Die legendären Rennwagen 1934 bis 1955. HEEL Verlag, Königswinter, 1995, ISBN 3-89365-428-3

Das sollte bei so einem Unternehmen Pflichtlektüre sein ;-)

Darf man fragen wie weit das Projekt fortgeschritten ist? Gerne auch per PN.

Geschrieben

Die ganzen Bücher sind ja recht unterhaltend , bringen aber nur die Info für vielleicht ein Modellauto . Die Gußmodelle für die Zylinder werden gerade gebaut . Ein neues Konzept für die Kurbelwelle ist in Arbeit . Getriebe ist in Planung usw.

Nebenbei , die Kardanwelle dreht nicht mit Kurbelwellen Drehzahl !

Gruß URJ

Geschrieben

Nebenbei , die Kardanwelle dreht nicht mit Kurbelwellen Drehzahl !

Gruß URJ

Sondern mit welcher Drehzahl ?

Geschrieben

Kurbelwellen Zahnrad 33 Zähne , Antriebswellen Zahnrad 35 Zähne .

Geschrieben

@URJ: Tönt sehr interessant Dein Unterfangen, viel Ausdauer und Freude dabei!

Besteht die Möglichkeit, dass Du Deine Schritte hier fotographisch dokumentieren kannst? Es gibt schon ähnliche Threads, einer z.B. über den kompletten Neuaufbau eines March BMW M1, basierend auf einigen Karosserieteilen. Monocoque usw. wird alles in Handarbeit hergestellt: March M1

Geschrieben

Wenn man dem Vergleich zum SLR zieht ist das auch so! Auch wenn der SL diverse technische Leckerbissen für seine Zeit bereit hält. Dennoch sprechen wir beim SLR vom "verkleideten Formel1" Rennwagen .

Also ähnlich SLS heute vs. Formel 1 Rennwagen.:wink:

Das macht das Projekt 300SLR auch noch schwieriger als einen Kompressor Mercedes nach zubauen. Denn die Materialien sind andere und hochwertiger und die Unterlagen sind dürftiger.

Aber wenn man schon die Ritzelpaarung von Kurbel/ zu Kardanwelle hat. Dann dürfte doch infos zur Bremsanlage nicht das große Problem sein.:-o

Geschrieben

Frage , wer von euch hat denn schon mal einen zerlegten SL Motor vor sich gehabt , oder die Pumpe dazu ? Oder , wer von euch hat denn mal SLR Teile in der Hand gehabt ?

Dieße einfache Pumpe war doch ein alter Hut . Schau mal Motore wie DZ 710 oder Jumo 207 usw. Die Liste ist fast unendlich .

Und dann wurde es plötzlich ganz Ruhig ! Aber die Hauptsache ist ja auch das ihr geklährt habt was man alles nicht darf . 8-)

Geschrieben

ich habe die original Zeichnungen . Nebenbei , es gibt keine 2 gleiche SLR .

Könnted ihr nochmal die Überschrift am Anfang lesen . Suche Info für 300 SLR ! Bis jetzt kam nur was man überall nachlesen kann .

Geschrieben

Sehr unschön wie arrogant und überheblich sich das hier vom Threadersteller liest...!

Wenn Du schon alles weißt, oder zu wissen glaubst, dann wende dich doch einfach an Mercedes selbst, hier auf die Pauke zu hauen ist...irgendwie seltsam.

Ausnahmsweise ohne Gruss, Andreas

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Vielleicht solltest du auch einfach sagen, was du schon alles hast, nicht dass noch mehr Leute lauter Info bringen, die du schon lange hast...

Geschrieben
Sehr unschön wie arrogant und überheblich sich das hier vom Threadersteller

Nett gesagt, eigentlich schade da das Vorhaben wohl spannend zu verfolgen wäre.

URJ...auch im Internet kommt man mit einer sympathischen Art weiter, an fachlicher Kompetenz dürfte es hier nicht fehlen aber ich könnte verstehen wenn der ein oder andere keine Lust hat um zu Antworten.

Du kannst übrigens sicher sein, dass Du hier nicht der einzigste bist der einen zerlegten SL Motor vor sich hatte:wink:

Geschrieben

Schau , ich habe doch schon mehr wie einmal gesagt , dass ich Info über die Bremsen suche . Fotos der Bremsbacken und oder Zeichnungen . Oder alle Details wie Türscharniere usw. Motor und Getriebe habe ich recht viel . Ausreichend , könnte aber noch mehr sein .

An Mercedes braucht man sich nicht wenden , das ist sinnlos . Habe da meine Erfahrung .

Geschrieben

Also die Ritzelpaarung 32/34 macht man nicht! Somit glaube ich das Wiki sich verzählt hat und glaube - ja glaube - urj!

An sl Motoren habe ich schon geschraubt - wenn auch nicht zerlegt. Jedoch Schrauben 99,99% aller SL Besitzer NICHT selbst sondern lassen Schrauben!

Und SLR teile habe ich tatsächlich noch nicht in der Hand gehabt. (Deswegen der glaube) Würde mich aber über eine Einladung eines SLR Besitzers freuen das mal zu tun. Mir ist bloß nur einer bekannt und das ist Daimler.

Urj wird auch recht haben wenn Daimler blockt! Für Infos zur Karosserie kann man mal Hubert Drescher fragen.

Geschrieben

Aha , man kennt sich aus . Man lässt keine 2 Zahnräder mit geraden Zähnezahlen zusammen laufen . Daimler hat mal einen SLR nach England geschickt für Arbeiten am Blech . Somit gibt es dort eine Kopie der Ausenhaut , recht gut gemacht . Ein original SLR ist in der USA , einer in Frankreich , einer in München . Am SL schrauben ist nicht interesant , dann lieber Bugatti oder ähnlich .

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...