Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Verschleißüberwachung Zahn- bzw Keilriemen


schirmi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi zusammen,

muss im Rahmen meines Studiums ein Produktentwicklungsprojekt zum Thema "Permanente Verschleißüberwachung bei Zahn- bzw Keilriemen" umsetzen.

Hierfür ist erstmal eine Marktanalyse nötig.

Ich würde euch daher bitten, kurz folgende Umfrage durchzuklicken - dauert max. 2 Minuten :wink:

Danke schonmal an jeden, der mitmacht :-))!

http://fluidsurveys.com/surveys/schirmi/verschleiuberwachung-zahn-bzw-keilriemen/

Abgesehen von der Umfrage bin ich auch für sämtliche Tips, Links, etc. zu dem Thema dankbar.

Zur Zeit haben wir zwei Ideen wo man ansetzen könnte um den Verschleiß zu messen. Einmal müsste so ein Riemen ja mit der Zeit an Spannung verlieren, das könnte man messen. Eine andere Idee basiert auf einem Patent welches wir im Internet gefunden haben - hier wird die Geräuschfrequenz herangezogen, welche sich wohl im Laufe der Nutzung ändert...

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Schönes Thema :-))!

Das mit der Geräuschfrequenz Messung wird meines Wissens nach schon für die Ermittlung der Riemenspannung verwendet. Bei einem hydraulischen Riemenspanner dürfte das im Motor-Betrieb aber zumindest "spannend" werden darüber den Verschleiß zu ermitteln. Ich Drück Dir auf jeden Fall die Daumen daß Du/Ihr was erfolgversprechendes findet.

Darf ich fragen ob das eine interne Projektaufgabe der Hochschule ist oder ob das für eine eine Firma gemacht wird ?

Viele Grüße,

Bruno

Geschrieben

Ist ein Projekt der Hochschule im Rahmen meines WI-Studiums. Im Vordergrund steht hier die Projektarbeit an sich: Eigenständiges, selbstverantwortliches Arbeiten und Organisieren innerhalb eines Teams, effektive Arbeitsteilung und anschließende Kombination der erarbeiteten Bausteine, strukturierte Dokumentation und Präsentation, kreative Problemlösungen, etc. Es ist jetzt nicht ausschlaggebend, ob das Produkt am Ende wirklich zu 100% praktikabel und einsetzbar ist - es wird auch kein funktionierender Prototyp gebaut werden, da würden wir als Nicht-Maschinenbauer/E-Techniker auch an unsere Grenzen stoßen. Als angehende Wirtschaftsingenieure wird unser späterer Aufgabenbereich auch weniger in der direkten Entwicklung liegen - wir werden uns ehr damit beschäftigen welche Marktkriterien ein Produkt erfüllen muss und wie man die Entwicklung und Produktion so gestalten kann, dass unterm Strich auch ein Gewinn erzielt wird.

Dennoch möchten wir am Ende natürlich ein gutes Ergebnis abliefern und eine anständige Note bekommen, daher haben wir schon den Anspruch ein plausibles Produkt zu planen, welches vom Funktionsprinzip her Sinn macht.

Die Problematik durch Vibrationen usw. beim laufenden Motorbetrieb ist uns auch schon aufgefallen, eventuell könnte man eine Spannrolle an einem gefederten Winkelarm befestigen und dann eine Warnung ausspucken, wenn sich der durchschnittliche Winkel dieses Armes im Laufe der Zeit ändert.

Aber auch mit der Geräuschfrequenzlösung werden wir uns noch näher auseinandersetzen.

Geschrieben

Vielleicht Wäre es ein Ansatz zunächst zu analysieren, wie ein defekter Zahnriemen aussieht. Bevor er reißt wird er spröde, d.h. er zerlegt sich langsam. Diesen Prozess müsste man elektrisch messen können, wenn er z.B. eine leitfähige Beschichtung hätte. Wird er spröde oder dehnt er sich zu stark ändert sich die Leitfähigkeit und das kann man messen.

Viel Erfolg.

Geschrieben

Danke an alle die an der Umfrage teilgenommen haben. Sie läuft noch bis morgen abend, wäre super wenn noch ein paar mitmachen würden :wink:

Die Idee mit der Leitfähigkeit ist auch sehr interessant, da angeln wir uns am besten mal jemand aus dem E-Technik Studiengang zwecks Umsetzungsmöglichkeiten :-))!

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...