Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Bye bye Artega?


okuehlein

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Wie ist denn nun der letzte Stand der Dinge in technischer Hinsicht bei Artega? Hat das Auto inzwischen einen vernünftigen Qualitätsstandard?

Geschrieben

Ich kann den Qualitätsstandart leider nicht beurteilen. Ich würde aber mal sagen, daß sie da nicht viel getan haben dürfte, weil der aktuelle Eigentümer das ganze wohl recht stiefmütterlich behandelt hat.

Vielleicht kann ja einer der Artega Fahrer was dazu sagen. Ich will mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.

Geschrieben

Die Qualitätsstandards sind weit über dem, was man aus der Frers-Zeit kannte. Und bitte Oli, wenn einer den Laden NICHT wieder übernehmen darf, dann der Frers, auch wenn das Auto mal sein Baby war. Der hat leider einfach überhaupt keine Ahnung, wie man eine Automobilmanufaktur leitet und so ein Produkt ordentlich vermarktet. Dass die Vermarktung momentan auch eher unterirdisch verläuft steht dabei nicht zur Debatte, das ist leider ebenfalls so.

Gast Wiesel348
Geschrieben

Für mich ist der Artega ein Auto, das die Welt nicht braucht. Ich sehe die Nische nicht, in der sich Artega bewegen will. Optisch gibt das Auto etwas her, doch der VW-Motor im Heck ist schon wenig spektakulär. Der aufgerufene Preis finde ich in Anbetracht der geringen Stückzahlen fair.

Den Artega kauft man sich nur als 2. oder 3. Wagen. Als Zweitwagen ist er mir einfach zu langweilig. Oder dann zu teuer, für das was man im Quervergleich mit den grossen Marken erhält. Zudem geht man bei solchen Kleinserienautos, insbesondere wenn sie neue auf dem Markt sind, erhebliche Risiken ein.

Aktuell sind in der Schweiz 12 (autoscout24) und in Deutschland (mobile.de) 20 Fahrzeuge im Internet zum Verkauf ausgeschrieben. Gemessen am Marktanteil ist das extrem viel. In der deutschen Zulassungsstatistik für den Mai 2012 taucht Artega nicht einmal auf, obwohl die kleinste aufgeführte Marke 2 Autos im Mai bzw. 10 Autos im ganzen Jahr verkaufte.

Was mich umgekehrt erstaunt, dass es in der Schweiz 7 (!) Vertreter gibt. Ob wohl schon jeder ein Auto verkauft hat?

Geschrieben
Für mich ist der Artega ein Auto, das die Welt nicht braucht. Ich sehe die Nische nicht, in der sich Artega bewegen will. Optisch gibt das Auto etwas her, doch der VW-Motor im Heck ist schon wenig spektakulär.

Naja, so ist es nun doch nicht,

das gleiche könnte man auch über Wiesmann sagen wäre man Ferrari-Fan oder Lambo-Fan.

Ich bin den Artega letzten Herbst zur Probe gefahren und so schlecht ist er nicht.

Die Karosse gefällt, Innenraum geht für mich gar nicht aber Motor und Getriebe von einem Großserienhersteller beruhigt auch wenn es nicht der große Brüller ist.

Ich wurde genauso höflich durch die Manufaktur geführt wie bei Wiesmann, alles ist sauber und die Leute bemühen sich dort.

Probleme sehe ich im Vertrieb, ich glaube außer in Deutschland und in der Schweiz gibt es noch nirgends Zweigstellen.

Und dann wäre noch der Zeitpunkt, momentan äußerst ungünstig ein neues Produkt zu vermarkten in Zeiten von Wirtschaftskrisen.

Wäre Wiesmann nicht schon über 20 Jahre am Markt hätten sie es jetzt genauso schwer sich zu etablieren.

Gast Wiesel348
Geschrieben

Den Artega bin ich auch gefahren. Und kam auch zum Schluss "so schlecht ist er nicht". Aber das ist noch weit von "gut" entfernt. Und für etwas mehr als EUR 100'000.00 auszugeben, das "so schlecht nicht ist", ist dann schon etwas viel.

Wiesmann und Artega kann man nur bedingt vergleichen. Wiesmann ist im Gegensatz zu Artega eine Manufaktur, was umgekehrt einer der Gründe für den Preisunterschied ist. Die Geckos begannen mit einem Roadster, der meines Erachtens noch heute keinen direkten Konkurrenten hat (aber trotzdem bald nicht mehr erhältlich ist). Artega ist ein kleiner, wendiger Sportwagen mit einem Alltagsmotor, der keine Emotionen weckt. Wiesmann verbaut mehrheitlich M-Aggregate.

Für mich geht es nicht darum, welches Auto besser ist. Das entscheidet jeder Käufer für sich selber. Meine These ist einzig, das Artega in der heutigen Form nicht überlebensfähig ist. Ebenso wenig glaube ich, dass ein Kleinhersteller (inkl. Wiesmann) eine angemessene Rendite erwirtschaften kann. Gewinne: eventuell - Renditen: nein!

Geschrieben
Wiesmann ist im Gegensatz zu Artega eine Manufaktur, was umgekehrt einer der Gründe für den Preisunterschied ist.

Was soll denn Artega deiner Meinung nach sein?

Das ist genau so eine Manufaktur wie Wiesmann, bauen ihre Autos genau so liebevoll in Handarbeit zusammen, sind und bleiben auch immer ein Kleinserienhersteller sollten sie überleben.

Warum die es so schwer haben habe ich schon gesagt.

Ich sende noch einige Bilder von der Manufaktur, eine tolle Idee ist zb. das Fahrzeug ohne Karosserieteile im Ausstellungsraum, da er erkennt man genau wie der Artega aufgebaut wurde...

Geschrieben

Nun stehe ich wieder an mit meinen PC-Kentnissen.

Kann mir jemand helfen wie ich Bilder hier rein bekomme?

Bitte ausführlich erklären.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo okuehlein,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Die Qualitätsstandards sind weit über dem, was man aus der Frers-Zeit kannte. Und bitte Oli, wenn einer den Laden NICHT wieder übernehmen darf, dann der Frers, auch wenn das Auto mal sein Baby war. Der hat leider einfach überhaupt keine Ahnung, wie man eine Automobilmanufaktur leitet und so ein Produkt ordentlich vermarktet. Dass die Vermarktung momentan auch eher unterirdisch verläuft steht dabei nicht zur Debatte, das ist leider ebenfalls so.

Moin Matthias,

zum Qualitätsstandard kann ich nichts sagen. Trotzdem denke ich, daß es gut wäre, wenn Frers den Laden wieder übernimmt. Das ganze hat mehrere Gründe. Zum einen ist er während der Wirtschaftskrise mächtig durch die Sch...e gegangen und hat verdammt viel gelernt. Paragon läuft heute wieder Recht ordentlich. Zum anderen hätte er eben sinnvoll und vermutlich auch mehr investiert als die aktuellen Besitzer, weil es eben sein Baby ist. Aber wie heisst es so schön - hätte - wäre - wenn :-) Schaun mer einfach mal, was nun draus wird.

Ich muss den anderen Kollegen hier allerdings Recht geben. Ich persönlich sehe bei Wiesmann auch deutlich mehr Potential als bei Artega. Zum Wiesmann gibt es meiner Meinung nach kein richtiges Wettbewerbsprodukt. Der Artega hat dann, zumindest in meinen Augen, einen harten Wettbewerb in Form von Porsche und Lotus.

Zum anderen verstehe ich nicht, warum nicht schon ein Roadster nachgeschoben wurde und man stattdessen Geld rausgeschmissen hat um einen E-Artega zu entwickeln, den eh niemand braucht.

Die Priorität von Herrn Frers war eine andere und an sich hatte er vor relativ zügig einen Roadster nachzuschieben.

Wie gesagt, warten wir einfach mal ab was passieren wird.

Geschrieben

Oli, wir unterhalten uns am Besten bei Gelegenheit mal persönlich über die Angelegenheit :wink:

Geschrieben
Oli, wir unterhalten uns am Besten bei Gelegenheit mal persönlich über die Angelegenheit :wink:

Du meinst bei nem Bierchen in Düsseldorf? ;-)

Geschrieben

So, nun die Fotos

(Danke Netburner für deine Hilfe)

post-84657-14435398881899_thumb.jpg

post-84657-14435398885634_thumb.jpg

post-84657-14435398889203_thumb.jpg

post-84657-14435398892518_thumb.jpg

post-84657-14435398895916_thumb.jpg

post-84657-14435398899297_thumb.jpg

Geschrieben

Weiss denn jemand, wieviel Wagen bisher überhaupt verkauft wurden ?

Geschrieben

Ich denke, daß der Artega (leider) keine Chance hat.

Von der Konzeption her sehr nahe bei Boxster und Cayman, ohne Heritage und holprig gestartet, mittlerweile auch nicht mehr ganz neu und schlicht viel zu teuer.

Der Vergleich mit Wiesmann hinkt, durch sein Retro-Design und die mit jedem neuen Modell weiter voranschreitende Vulgarität dieser Autos, spricht der Wiesmann völlig andere Käuferkreise an.

Am ehesten kann man den Artega mit Lotus vergleichen, aber da ist er wieder, der Makel, mit dem auch Wiesmann kämpft:

Warum soll man einen Artega oder einen Wiesmann fahren, wenn es doch einen Lotus oder einen Morgan gibt?

Schade, daß es nicht geklappt hat, aber wenn das Auto deutlich günstiger gewesen wäre, hätte es sich auch verkauft.

Zweifelnde Grüße, Hugo.

Geschrieben
Am ehesten kann man den Artega mit Lotus vergleichen, aber da ist er wieder, der Makel, mit dem auch Wiesmann kämpft:

Warum soll man einen Artega oder einen Wiesmann fahren, wenn es doch einen Lotus oder einen Morgan gibt?

Zumal Lotus, obwohl schon lange am Markt, selber schwer zu kämpfen hat. Wenigstens sind die jetzt den Baher los.

Geschrieben

Artega hätte von Anfang an den E Roadster/Coupe als Alternative zum tesla bringen müssen, das wäre dann eine echte Nische für Deutschland und Europa gewesen.

Geschrieben

Probleme sehe ich im Vertrieb, ich glaube außer in Deutschland und in der Schweiz gibt es noch nirgends Zweigstellen.

Asien ist noch ein großer Markt. In Japan gibt es 18 (!) Vertriebsniederlassungen und fünf Servicestationen. Auch der malayische Vertriebspartner ist wohl sehr engagiert und schon lange dabei.

Ich sehe als großes Problem für den deutsches Markt, dass es keine Niederlassungen in großen Städten gibt / gab. Gerade in München wäre der Wagen doch eine schöne Alternative zum allgegenwärtigen Porsche. Da hat man zu lange geschlafen...

Gast Peter_Pan_
Geschrieben

Deren Tod ist die VW-Technik.

Tolles Gefühl für den Artega-Fahrer, daß er möglicherweise genau den gleichen Motor hat wie die Familienkutsche an der Ampel daneben.

An dem Artega ist genau NICHTS, was einem ein "Haben-Will" gefühl erzeugen kann.

Weder die Form hat etwas atemberaubendes, noch der Innenraum. Und die Technik ist bieder.

Er kann auch nichts besser als die Konkurrenz. (Die ist nicht Lotus, sondern Porsche Cayman).

Vom Preis will man schon gar nicht reden. Nahe der 100 K€ ist einfach indiskutabel.

Wenn der Artega zwischen 50 und 60 K€ liegen würde, dann wäre möglicherweise eine Klientel da, welche nicht gegen ihre Vernunft kaufen müsste.

RIP ARTEGA.

Geschrieben
Asien ist noch ein großer Markt. In Japan gibt es 18 (!) Vertriebsniederlassungen und fünf Servicestationen. Auch der malayische Vertriebspartner ist wohl sehr engagiert und schon lange dabei.

Und, haben die dort was verkauft?

Wenn man dort ein deutsches Produkt für viel Geld erwerben will, dann muß das eigentlich absolut perfekt sein. Ein Beispiel wären Leica Kameras in Japan. Die sind wirklich irrsinnig teuer, aber die Japaner kaufen sie. Und das obwohl sie selber sehr gute Kameras herstellen, die viel billiger sind. Da geht es um mehr als die reinen Fotos.

Artega könnte vielleicht für 40.000,- € mit einem Audi TT konkurrieren, aber mehr wird wohl nicht drin sein.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Artega ist seit dem 1. Oktober Geschichte.

Die paragon AG, dessen Vorstandsvorsitzender der Gründer von Artega ist, hat die Vermögensmasse übernommen und wird in den Räumlichkeiten ein Technologiezentrum und die Fertigung für die Geschäftsbereiche Elektromobilität und Karosserie-Kinematik einrichten.

Es wurden ca. 130 Fahrzeuge gebaut, für welche der Service weiterhin angeboten wird. Ersatzteile sind noch in ausreichendem Maße vorhanden (konnte mich selbst davon überzeugen, u.a. 15 fertige Chassis).

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

hallo leute ,

ich schaue seit ca 2 monate nach artega gt gebraucht autos aber es sind immer die gleichen da , Artega GT service im mobile.de die können fast gar keine Autos verkaufen...ist das gut das es nicht mehr produziert wird für die wertverlust oder der gegenteil ? ich bin so begeistert von dem auto das ich auch unbedingt kaufen will :oops: aber 55.000 cash sind mir leider zuviel...

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...