Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

mov´it Bremse


G. STTark

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi all

mein TT bekommt zur Zeit eine mov´it Bremse auf die VA.

Mein Dealer meinte die ersten 500km die Bremse sehr sanft behandeln.

Regelässig mit Hochdruckreiniger säubern...

Gibt es sonst noch was das man beim einfahren der mov´it Bremse beachten sollte?

Wäre reinigung mit Druckluft nicht sinnvoller?

Kompressor hätte ich in der Firma...

Andere Punkte die man beachten sollte damit sie möglichst lange hält und gute Verzögerung liefert?

Georg

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo G. STTark,

 

kennst du schon mov´it Bremse (Anzeige)? Dort ist vieles zu finden.

 

Audi Ersatzteile (Anzeige) | Audi Zubehör (Anzeige)

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Wenns darum geht den roten Bremssattel von Bremsstaub zu befreien wird Dir Druckluft nichts nutzen. Ich reinige meine Bremssättel immer mit einen Geschirrspülschwamm und Seifenwasser, die gelben mit der schwarzen Seite. Aber bitte die schwarze Seite NICHT benutzen :wink: . Dann sieht auch jeder das Du eine Movitbremse hast.

Geschrieben

...mit hochdruckreiniger nur in KALTEM zustand säubern, sonst sind die scheiben bald krumm. nach langer schneller fahrt, z.b. ring oder autobahn lange zeit volle kanne mit einigen bremsungen, die bremse IMMER kaltfahren, sonst sind die scheiben hin, genauso wie die beläge. nach einer harten bremsung nicht auf dem pedal stehenbleiben, sonst brennt sich der beläg auf der scheibe ein!

gruss

carl

Geschrieben

Hallo G.S

Richtiges einfahren der beläge

Richtiges Einfahren nach dem Erneuern der Beläge:

3 bis 4 Bremsungen mit mittlerem Pedaldruck aus einer Geschwindigkeit von ca. 160 km/h auf 80 km/h.

Dazwischen Abkühlphasen von 300-400m einhalten.

2 bis 3 Bremsungen mit stärkerem Pedaldruck aus einer Geschwindigkeit von ca. 180 km/h auf 100 km/h.

Dazwischen Abkühlphasen von 500m einhalten. Blockieren und ABS-Regelung unbedingt vermeiden.

1 bis 2 Reinigungsbremsungen dazwischen durchführen. Die Beläge sollen keinesfalls überhitzen.

gruss T570

Geschrieben
Wenns darum geht den roten Bremssattel von Bremsstaub zu befreien wird Dir Druckluft nichts nutzen. Ich reinige meine Bremssättel immer mit einen Geschirrspülschwamm und Seifenwasser, die gelben mit der schwarzen Seite. Aber bitte die schwarze Seite NICHT benutzen :wink: . Dann sieht auch jeder das Du eine Movitbremse hast.

Klar das man die Bremszange mit Druckluft nicht sauber bekommt...dachte eher an die gelochte Scheibe.

Hatte mal aus der ferne zwei Typen zughört die sich darüber unterhalten hatten wie man am besten gelochte Scheiben sauber hält... jetzt weniger im Sinne von reinlichkeit sonder das die Löcher offen bleiben...der eine schwörte auf Druckluft...daher meine Frage. :)

Georg

Geschrieben
...mit hochdruckreiniger nur in KALTEM zustand säubern, sonst sind die scheiben bald krumm. nach langer schneller fahrt, z.b. ring oder autobahn lange zeit volle kanne mit einigen bremsungen, die bremse IMMER kaltfahren, sonst sind die scheiben hin, genauso wie die beläge. nach einer harten bremsung nicht auf dem pedal stehenbleiben, sonst brennt sich der beläg auf der scheibe ein!

gruss

carl

Wie meinst du das mit Kaltfahren ?

Wie sollte mann das machen ?

Ich denke... das ist doch eine Graugussscheibe... die verträgt apruppte temperatur schwankungen ( bremsung von 300 - 0)

Da wird die Scheibe doch auch schlagartig Warm... die würde sich doch dabei eher verziehen als beim "abkühlen lassen"

Nehme gerne Kritik an.

Geschrieben

Wenn du bremst wird die Scheibe rundherum auf beiden Seiten heiss, wenn du die heisse Scheibe mit Wasser angespritzt wird, dann kühlt sie an einigen Stellen schlagartig ab...

Kaltfahren heisst einfach ca. 2 Runden gemütlich ohne Bremsen zu fahren, tut übrigens auch dem Turbo gut...

Porsche war in der Tat bis vor einigen Jahren der einzige Hersteller der Streckentaugliche Bremsen verbaute, zudem haben sie eine patentiertes Kühlluftsystem für die Scheiben.

Geschrieben

Ich meinte jetzt nicht mit Wasser sondern stehen lassen...

Das dürfte doch für die Bremsen wenn sie Heiß sind nicht schädlich sein ?

Geschrieben

Die Stelle der Scheibe, welche unter dem Bremsklotz liegt, kann nicht

ebenso abkühlen wie der Teil der Scheibe, welcher frei liegt.

(Da die Temperatur nicht genauso abgeführt werden kann, weil die

Bremsbacken eben im Weg sind... :wink: )

Dadurch ergibt sich ein Temperaturunterschied welcher ausreicht, die

Scheibe minimalst zu verziehen. Dieser Unterschied ist allerdings

ausreichend sehr unangenehme Bremswirkungen zu erzeugen...

Beim Fahren dagegen dreht sich ja die Scheibe, dadurch ergibt sich eine

gleichmässige Abkühlung über den gesamten Umfang.

Kein Temperaturunterschied -> kein Verziehen...

:wink2:

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo G. STTark,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Audi (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...