Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

F1 in schools - Team carTridge


Mitchi_S

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sodale,

ich habe ja schon mal einiges angedeutet. Jetzt wollte ich euch einmal erklären, worum es sich bei diesem Projekt überhaupt handelt.

Zunächst: Was ist Formel 1 in der Schule überhaupt?

Wie ich finde, trifft es dieses Zitat der Webseite f1inschools.de sehr genau:

Formel 1 in der Schule ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren einen Miniatur-Formel 1 Rennwagen am Computer entwickeln, fertigen und anschließend ins Rennen schicken.

Das Ziel ist es, die von der "großen" Formel 1 ausgehende Faszination und weltweite Präsenz zu nutzen, um für die Jugend ein aufregendes, spannendes Lernerlebnis zu schaffen, damit das Verständnis und den Einblick in die Bereiche Produktentwicklung, Technologie und Wissenschaft zu verbessern und berufliche Laufbahnen in der Technik aufzuzeigen.

In Regionalwettkämpfen und einer Deutschen Meisterschaft treten die mit Gaspatronen angetriebenen Boliden auf einer 20 m langen Rennstrecke gegeneinander an. Das Siegerteam vertritt Deutschland bei der F1 in Schools Weltmeisterschaft, die jährlich im Vorfeld eines Formel 1 Grand Prix stattfindet.

Entscheidend ist die Teamleistung aus Konstruktion, Fertigung, Reaktionszeit, Fahrzeuggeschwindigkeit, Businessplan und Präsentation.

Sprich, wir basteln mithilfe eines CAD-Programmes einen Formel-ähnlichen Rennwagen, müssen uns um Sponsoren kümmern, da wir kein eigenes Geld in die Sache pumpen dürfen, lassen das Fahrzeug dann hochwertig lackieren und müssen es mit einem CAM-Programm dann in einer CNC-Fräse herstellen lassen.

Dabei lässt einem das Reglement ziemlich viel offen, die Fahrzeuge (mindestens drei, die man abgeben muss) können aus einem kompletten Balsaholzblock - das Holz ist vorgeschrieben aus Gewichtsgründen - bestehen, kann aber auch Front- sowie Heckspoiler, aber auch Räder aus einem anderen Stoff bestehen lassen.

Angetrieben über die 20 Meter lange Wettbewerbsbahn (ähnelt einem Drag-Strip) wird das ganze dann mit Gaskartuschen, die man vielleicht aus einem Sahnespender kennt. Die Wettbewerbspatronen hingegen sind jedoch wesentlich stärker und beinhalten N2O, was umgangssprachlich als Lachgas (oder Nitro) bekannt ist.

Zeigen muss man sich als Team dann bei einer achtminütigen Präsentation vor der Jury, einer Boxenbegehung (wir haben auf dem Wettbewerb eine Box von 2x1x2,5 Metern) sowie natürlich dem Rennen. Hierbei zählen allerdings nur Reaktions- und Endzeit, ob der Gegner schneller ist, ist prinzipiell erst einmal egal.

Soviel erst einmal zum Wettbewerb ansich - nun zu meinem Team carTridge.

Wir nehmen seit der Saison 09/10 Teil und belegten auf der Landesmeisterschaft Niedersachsens 2010 den zwölften von 24 Plätzen.

Damals hieß unser Auto noch GreenGen, da das Motto des Wettbewerbs in dem Saisonjahr Bionik lautete.

Hier nochmal ein Bild unseres Fahrzeuges, durch welches wir auch unseren Teamnamen abgeleitet haben.

lol6fdha.png

Der Name carTridge hat nämlich diverse Bedeutungen:

- car für Auto

- ridge für Gerippe (bezogen auf das Design unseres GreenGen)

- cartridge für Kartusche

- car + ridge als Verbindung zwischen unserem damaligen Konzept (wobei das großgeschriebene T ein Plus darstellen soll)

Die Saison 2010/11 mussten wir kurzfristig einige Tage vor der Landesmeisterschaft absagen, da wir die Fahrzeuge nirgends fräsen lassen konnten. Ziemlich bitter, wenn alles perfekt steht, die Sponsoren unter anderem Volkswagen, Impreglon und LAP heißen, man dennoch nicht teilnehmen kann ...

Dennoch wollten wir weitermachen und haben alles noch einmal grundlegend überarbeitet.

Heraus kam dann unser aktuelles, für die Saison 11-12 stehendes Fahrzeug GENuine ...

unbenannt9afto.png

Der Name bezieht sich einerseits mit GEN auf die Fortsetzung unserer Fahrzeuggeneration, mit dem Teilstück uine beziehen wir uns auf unser "Pinguinkonzept" und insgesamt zeigt das englische Wort genuine, dass wir wahrhaftig und natürlich bleiben wollen, wie wir es schon beim ersten Auftritt vor zwei Jahren waren. Nur so viel dazu, ein etwas älterer Herr aus der Jury hatte aufgrund unserer Natürlichkeit, wie er im Nachhinein erwähnte, Tränen in den Augen ...

Zum Konzept:

Wir haben uns für die entscheidene Formgebung unseres Autos für die Form eines Pinguins entschieden. Warum? Kurzum, es ist das Tier mit dem geringsten Strömungskoeffizienten in der Natur, weitaus besser als ein fallender Wassertropfen.

pinguinftfjv.png

Nun denn, letzte Woche waren wir dann Mittwoch und Donnerstag auf der Didacta, der Bildungsmesse Deutschlands in Hannover. Hier sollten wir das Projekt F1 in Schools präsentieren, wobei man auch sehr gut (vor allem bei native speaker und Russen, die zuhauf da vertreten waren) seine Englischkenntnisse erweitern konnte. Es waren auch zwei Kamerateams da, die uns interviewt haben, da musste man natürlich schnell improvisieren können. Auch mit einem Formula Student-Team konnten wir reden.

Freitag und am gestrigen Samstag war dann der Wettbewerb der Landesmeisterschaft Niedersachsen und Bremen. Bremen hat normalerweise eine eigene, aber bei nur einem Teilnehmer (Vergleich Hamburg: 33!) hat man die Rennen zusammengelegt und sie waren automatisch weiter.

Ich möchte gar nicht weiter ausschweifen, nur kurz erwähnen wie es lief.

Wir hatten direkt am Abend vorher bis um halb drei in der Nacht in der Jugendherberge Oldenburgs unsere Präsentation geübt.

Dann schnell um Viertel nach sechs aufgestanden, wir mussten uns ja weiter vorbereiten, um halb zehn war es ja schon soweit.

Also erst einmal Präsentation... check.

Direkt danach das Rennen. Unser Auto war laut virtuellem Windtunnel klar das schnellste Auto. Jedoch bringt einem das nichts, wenn die Reifenkonstruktion der Transportbelastung nicht standhält... wie gerne hätten wir da Kugellager und Einzelradaufhängung gehabt. Aber wenn es die Sponsorengelder es nicht hergeben, ist es halt so.

Die Boxenpräsentation lief wie geschmiert. Es war auch ein Mitglied der Formula Students Kommission anwesend, der uns dabei beurteilt hat.

Kurz vor der Bekanntgabe der Gewinner am späten Nachmittag des gestrigen Tages gab es dann noch eine Videopräsentation der Vizeweltmeister Betagreen aus Hamburg. Wahnsinn, wie das da in Malaysia ablief. Übernachtung und Wettbewerb im Hiltonhotel, Livestream und Live-TV-Übertragung der Siegerehrung, Begehung des Sepang-Circuits, immer wenn sie mit dem Auto durch die Stadt gefahren sind / wurden, gab es sogar eine Polizeieskorte... die Asiaten nehmen das verdammt ernst. Einfach der Hammer, wie es da ablieb. Ich bin dabei, das Video zu bekommen, vielleicht kann ich das hier auch noch einmal zeigen. Sponsoren wie ExxonMobil und Microsoft waren genauso standard wie Sponsorengelder von 25.000 bis 70.000 Euro. Krass...

Dann eeeeendlich die Verleihung der Preise und die Bekanntgabe der Sieger! Ich dachte immer, dieses Kribbeln in stereotypischen Fernsehshows sei nur Gelabere, aber es stimmt... wenn man weiß, dass man Meister werden kann, ist das schon verdammt krass, so am Abgrund, aber gleichzeitig auch Siegerpodest zu stehen. Wir wollten den Sieg, nichts anderes.

Natürlich wurden zunächst die Junior-Team beglückwünscht, wir "Senioren" müssen ja mit dem großen Jackpot hingehalten werden...

Unsere beiden Junioren-Teams von unserem Gymnasium, die wir auch betreut haben, haben unter anderem die beste Jury-Präsentation respektive den zweiten Junioren-Platz gemacht. Respekt für die allererste Teilnahme am Wettbewerb!

Aber dann... Brotherhood Racing aus unserer Kategorie "nur" auf Platz drei... wir wussten schon, now shit is gettin' really seroius...

Und dann... schon als nur die zweitplatzierten genannt wurden stand es fest: Team carTridge vom Gymnasium Oedeme ist Landesmeisterschaftssieger Niedersachsens 2012!

Und dann... BAM!

Schon als die ersten Buchstaben der zweitplatzierten aus dem Mund der netten Dame kamen, sind wir ausgerastet ohne Ende. Einfach hammer, nach drei Jahre harten Schuftens eeendlich weiter auf die Deutsche Meisterschaft zu kommen. Nicht nur Meister sind wir, sondern haben auch das beste Portfolio sowie die beste Box. Kein anderer Teilnehmer hat nämlich daran gedacht, mit sinneslockenden Mitteln die psychische Attraktivität der Box zu fördern.

Tja, alle guten Dinge sind drei. Nun geht es am vierten und fünften Mai auf die Deutsche Meisterschaft von F1 in der Schule ins Mercedes-Benz Museum (nice!) nach Stuttgart, wo wir nun Niedersachsen vertreten müssen.

Unser Ziel? Klar, Weltmeisterschaft erreichen!

By the way, unser Portfolio kann ich nach Absprache mit unserem Team gerne einmal hochladen. Fotos vom Wettbewerb werden noch nachgereicht.

Soviel zum Projekt erst einmal. Vielleicht wird es ja dann nach dem Abitur schon eine Teilnahme an Formula Students... :-))!

  • 1 Monat später...
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Moin,

also ich denke, nach der "Formula Student" ist hier die zweite "Baustelle", in die ein paar Sponsorengelder fließen sollten.

Wie schaut es aus, in der CarPassion Gemeinschaft, da geht doch etwas, oder?

Michael, schreib doch noch mal bitte was zum Sponsoring, gibt es eine Spendenquittung und seid Ihr rechtlich aufgestellt?

Gruß Björn

Geschrieben

Ist wäre es eigentlich mit einem eigenen "Sponsoren gesucht"-Thread...ist das erlaubt?

Weil eigentlich sollte dieses Forum ja kein Spendensammelplatz sein:wink:

Wüsste da aber auch ein schönes Projekt der Klasse meines SohnesO:-)

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...