Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Infos vom Enzo Nachfolger


taunus

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 186
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Hat jemand ein paar Infos zum Monocoque? Würde mich mal interessieren wie die das bei Ferrari mittlerweile machen :wink:

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ferrari selbst schreibt zum intern F150 genannten Enzo-Nachfolger u.a......

Das Geheimnis lüften

Aufbau

Eine Arbeitsgruppe bestehend aus F1- und GT-Ingenieuren konzentrierte sich über drei Jahre lang mit Hilfe von Rory Byrne - der als Chefdesigner der Scuderia dazu beigetragen hat insgesamt elf Weltmeistertitel zu holen - auf das Chassis. Um ein Höchstmaß an Effizienz und möglichst niedriges Gewicht des Wagens zu erzielen wird das Kohlefaser-Monocoque in Ferraris F1-Abteilung gefertigt, wo all jene Fertigungsmethoden zum Einsatz kommen, die auch für die Formel 1-Rennwagen des springenden Pferds genutzt werden. Das Geheimnis des Chassis ist der Einsatz vier verschiedener Kohlefaserarten, die von Hand laminiert, um dann im Autoclav entsprechend optimierender Prozesse bezüglich des Designs - unter Einbeziehung verschiedener Komponenten - vollendet zu werden. Dies führt zu einer um 27 Prozent gesteigerten Torsionssteifheit und einer um 22 Prozent verbesserten Trägersteifheit im Vergleich zum Enzo Ferrari.

 

Die Räume der Karosserie wurden auf clevere Weise genutzt, um die komplexe Mechanik unterzubringen und um die Strömungsdynamik zu optimieren. Die Positionierung der Batterien und des Tanks war hierbei ausschlaggebend. Wie bei einem Formel 1-Rennwagen befinden sie sich an der sichersten, am besten geschützten Stelle des Wagens und liegen sehr niedrig, direkt hinter dem Rücken des Fahrers, auch um den Schwerpunkt des Wagens abzusenken. Dies war, neben Reduzierung des Gewichts und Verkürzung des Radstands - um dem des 458 Italia zu entsprechen, obwohl die neue Sonderserie mit einem V12 HY-KERS-Triebwerk und Doppelscheibenkupplung ausgestattet ist - eines der Hauptziele des Projekts.

 

Fahrersitz und-Position

Um den Innenraum zu rationalisieren wurde das Cockpit - und somit in der Folge der gesamte Wagen -um den Fahrer herum gebaut, um das Beste aus den Erfahrungen Ferraris bezüglich Funktionalität und Ergonomie herauszuholen. Deshalb hat man sich auch für einen fixierten, maßgeschneiderten Fahrersitz entschieden (so wie man sie in der Formel 1 nutzt), wobei Pedalerie und Lenkrad verstellbar sind. Der Neigungswinkel der Rückenlehne und die Tatsache, dass die Beine des Fahrers auf dem gleichen Niveau der Fahrposition liegen vermitteln ein Rennfeeling und ermöglichen einen erheblich tiefer liegenden Schwerpunkt.

 

Dario Benuzzi sitzt schon mal Probe.

Triebwerk und kinetische Energie

Die limitierte Sonderserie wird von einem 740 PS starken 6,3-Liter V12-Tiebwerk, das mit dem neuen F12 berlinetta eingeführt wurde, sowie der neuesten Entwicklung des elektronischen Ferrari-Hybridsystems HY-KERS, das 2010 in Genf präsentiert wurde, angetrieben. Das HY-KERS-System ist ein Leistungssteigerer sowie ein Mittel im Kampf für niedrigere Abgaswerte. Es wird damit gerechnet, dass das System rund zehn Prozent der Beschleunigungszeit von 0 auf 200 km/h kosten wird, dabei aber gleichzeitig zu einer beeindruckenden Abgasreduzierung von 40 Prozent beiträgt, wobei das Drehmomentvektorsystem, die Traktionskontrolle und die Bremskraftverteilung verbessert werden, da das System vollständig in Ferraris bereits außergewöhnliche Chassiselektronik integriert ist. Während dem Bremsen leitet das KERS die entstehende kinetische Energie direkt weiter, um die Batterien aufzuladen.

 

Die Wahl der richtigen Größe und des Gewichts ist für diesen Technologietyp von ausschlaggebender Bedeutung. Die Menge der nutzbaren elektrischen Energie und wie diese im Wagen zum Einsatz kommt, sind Entscheidungen, die - bedenkt man die Berufung des Wagens - mit Blick auf die Leistung getroffen werden. Es muss jedoch durchaus ein Gleichgewicht zwischen den Anforderungen der Batterie und der notwendigen Energiezufuhr für den Elektroantrieb gefunden werden. Die Einheit -bestehend aus Elektromotor, Hilfsvorrichtungen und Batterie - verfügt über ein Gewichts-Leistungsverhältnis von 1, wobei dies auf dem Effizienzniveau der Formel 1 liegt, womit das gesamte Gewichts-Leistungsverhältnis des Wagens weiter verbessert wird.

Geschrieben

In der aktuellen ams ist notiert, daß der Enzo-Nachfolger mindestens

950 PS haben wird (Interview mit Montezemolo).

Geschrieben

Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen! An die 1000PS wird Ferrari nicht gehen. Ich denke mal die 7 wird vorne stehen. Der Artikel von Ferrari macht mich echt neugierig und ich bin gespannt was da geiles bei rauskommt!

Geschrieben

Nun, da es eine dokumentierte Aussage von Herrn Montezemolo ist, wird es schon stimmen. Allerdings bezogen sich die mindestens 950 PS auf die Systemleistung.

Geschrieben

Nun, warum denn nicht - die schwedische Konkurrenz ist teilweise da sogar schon deutlich drüber und sich von den Paganis und den eigenen Modellen deutlich abzusetzen, ist auch nicht verkehrt, denn schließlich soll es sich ja um die neue Ikone für die wohl nächsten 10 Jahre handeln. Allein schon deshalb wäre es doch nicht angezeigt, wenn schon in zwei, drei Jahren der Wagen von zuvielen Anderen zumindest auf dem Datenblatt überrundet wird

Geschrieben

Um mal meine Vermutung zu begründen. Es wird ja immer verglichen zwischen z.B. Enzo vs. LP-640. Für mich ist der Enzo dennoch immer noch 2 Ligen drüber. Keine Ahnung ob es an meinen Ferrarigenen liegt.

Lamborghini bringt den Aventador mit 700PS (40PS mehr)auf den Markt. Wer von den beiden immer ein neueres Modell rausbringt, hat immer ein paar mehr PS. (Vergleich damals auch z.B. Gallardo(500PS) und F430(490PS)).

Der Enzo-Nachfolger soll ja den Aventador wieder schlagen und ich rechne daher mit 760-800PS. Letztendlich kommt es auf das Gesamtpaket an und nicht auf die PS-Anzahl und da wird Ferrari schon eine Monster schaffen, was erstmal wieder die Spitze erobern wird und das nicht nur für 2 Jahre.

Geschrieben

Man sollte die Sache schon aus dem Blickwinkel der Ferrarileute sehen. In diesem Sektor sehen sie sich - egal ob begründet oder nicht - in einer anderen Liga, sprich es gibt für den Enzo-Nachfolger aus Sicht von Ferrari keine Konkurrenz.

Da man auch einen F12 GTO noch entsprechend überbieten sollte, wird es schon eher um die 900 PS oder darüber geben.

Egal, Anfang Februar wird der Nachfolger vorgestellt und dann ist ja die Katze aus dem Sack und die paar Wenigen die seitens Ferrari bedacht werden, werden sich sicherlich freuen. :-))!

Geschrieben
Having personally seen the F150 in person, I can only say that this car is truly magnificent both aesthetically and performance-wise. It will certainly revolutionise the hypercar segment, and in my opinion it eclipses the Mclaren P1 (design-wise), whilst the Pagani Huyara in comparison looks pre-historic.

The F150 will really mark the beginning of a new era for the Ferrari brand and the automotive industry in general. The car will be introduced in mid-February and as anticipated by other users in this thread the teaser images are tricky...

Einige Anwärter wurden von Montezemolo bereits bestätigt für das Auto - sie müssen nur noch gegenzeichnen. Andere hoffen noch auf eine Zuteilung. Einstandspreis 1 Mio. EURO netto.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo taunus,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari LaFerrari (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Also jetzt ist es raus 950PS :-))))

Und 1255 kg wow einfach !

Auto sieht einfach Wahnsinn aus freut euch auf Genf !

Geschrieben
Auto sieht einfach Wahnsinn aus

Ich finde die momentane Variante wie sie seit geraumer Zeit um Maranello herum unterwegs ist ehrlich gesagt nicht ganz so hübsch. :-o

Aber Geschmäcker sind ja verschieden.

Geschrieben

Hallo F40org !

Kann man schlecht erklären ist eine Mischung aus 458 und Formel 1

von vorne ! Absolut Projekt Car mäßig warte mal ab bin gespannt auf deine Meinung !

Geschrieben

Ich hab das Auto letzte Woche in Fiorano gesehen. Es sah aus wie auf dem Clip.

Die, die das Auto schon ohne "Verkleidung" gesehen haben, sind begeistert. Ich gehöre nicht zu den Glücklichen.

Geschrieben

Das angehängte Bild geht aktuell im Netz herum und zeigt wohl ein personalisiertes Mitbringsel von den Preview-Veranstaltungen (ich habe mir erlaubt den Besitzernamen unterhalb der restlichen Schrift zu entfernen, auch wenn er es selbst ins Netz gestellt hat).

post-59787-14435410870755_thumb.jpg

Die Linienführung ist nicht uninteressant, bin auf die offizielle Premiere gespannt.

Geschrieben

aus einem anderen Forum:

Just saw the F150 ( the new Enzo) official name not released yet. Overall view: only 499 will be produced. only available in 3 colour. 800hp at 9200RPM with additional KERS of 150HP. Zero to 100 in 3 second to 200 in 7 seconds. Max speed around 370KMH. Fiorano Best lap with Alonso driving 1:20. Numbering expected in less than 7minutes. Fixed seat. Adjustable paddles. Rear Wing and mobile Diffuser. Break from 200 to zero. In 115 Meters. Weight around 1280 include the electrical engine of 150kg. Chassis totally made of Carbon Fiber. T800 and T1000 sheet. Kavler protected underneath.

The car is breathtaking. If I was a Saint and she was a ***** it would make me certainly a Sinner

Geschrieben
aus einem anderen Forum:

Chassis totally made of Carbon Fiber. T800 and T1000 sheet. Kavler protected underneath.

Eindrucksvolle Daten!

Aber mit T800 und T1000 kann es ja nur einen Namen geben, Ferrari Terminator, oder mehr italienisch... Terminatore!!8-):wink:

Gruss, Andreas

Geschrieben
Was soll man denn unter einem "mobile Diffuser" verstehen?

Variable, sich unterschiedlichen Situationen anpassende Luftführungen im Unterboden/Diffusor-Bereich (ein "beweglicher" Diffusor). Ein ähnliches Prinizip wie sich verstellendes/anpassendes Flügelwerk (zum Beispiel Pagani Huayra, McLaren MP4, Bugatti).

Hatte der erste 456 GT in seeeeeehr vereinfachter Form schon mal. Damals war es noch ein sich verstellendes Luft-Leitwerk (Spoiler, kein Diffusor-Effekt)... :wink:

Geschrieben

Numbering = Nürburgring in less 7 Minutes ?! Das klingt für mich aber nach einer ordentlichen Ansage!

Geschrieben
Variable, sich unterschiedlichen Situationen anpassende Luftführungen im Unterboden/Diffusor-Bereich (ein "beweglicher" Diffusor). Ein ähnliches Prinizip wie sich verstellendes/anpassendes Flügelwerk (zum Beispiel Pagani Huayra, McLaren MP4, Bugatti).

Hatte der erste 456 GT in seeeeeehr vereinfachter Form schon mal. Damals war es noch ein sich verstellendes Luft-Leitwerk (Spoiler, kein Diffusor-Effekt)... :wink:

Soweit war mir das auch klar. :wink:

Mir ging es viel mehr darum, was beweglich oder verstellbar sein soll, und welche Auswirkungen das hat. Bislang kenne ich kein Fahrzeug, welches einen variablen Diffusor hat.

Geschrieben
Soweit war mir das auch klar. :wink:

Mir ging es viel mehr darum, was beweglich oder verstellbar sein soll, und welche Auswirkungen das hat. Bislang kenne ich kein Fahrzeug, welches einen variablen Diffusor hat.

Ach so, sorry!

Behaupte mal kess, die haben ein variables System entwickelt, welches die Funktion eines einfachen und doppelten Diffusor's vereint (Spiel zwischen wenig und viel Down-Force). Vermutlich wird dazu auch der Front-Diffusor mit einbezogen für eine variable Fahrzeug-Balance.

Ist aber Kaffeesatz-Lesen... :wink:

Geschrieben

Irgendwie sowas wird es sein. Früher oder später werden bestimmt Infos darüber veröffentlicht.

Geschrieben

Ja das kommt der sache schon ganz nah hin :-)

Heck ist fast so !

Seitenline nicht ganz noch extremer !!!

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...