Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Gebrauchtwagen (Porsche) aus Italien importieren


Dirk_B.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Tag zusammen,

in den nächsten Wochen möchte ich mir einen jungen gebrauchten Porsche zulegen.

Meine Vorstellungen sind sehr konkret und ich habe schon einige Vergleiche gezogen.

Das örtliche PV hat mir u.a. einen Vorführer angeboten.

Bei meiner Suche bin ich jetzt auf ein vergleichbares Auto mit nahezu identischer Ausstattung gestoßen, welches rund 9.000 € weniger kostet. Das Auto ist 8 Monate alt und passt genau in mein Such-Schema.

Wer hat so etwas schon einmal gemacht und kann mir etwas dazu sagen?

Ich würde privat von einem Privatmann kaufen, also spielt die Mehrwertsteuer keine Rolle.

Den Nachweis der Unfallfreiheit würde ich beim Kauf per Messung der Lackschichtenstärke prüfen.

Spricht etwas absolut dagegen, so ein auto zu kaufen? Man liest ja die eine oder andere Geschichte über Porsche aus Italien. Aber nie etwas wirklich konkretes.

Wer also Erfahrungen oder Tips hat, immer her damit.

  • 1 Monat später...
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich gebe hier mal eine kurze Zusammenfassung, falls jemand in die selbe Lage kommt.

Ist ja durchaus möglich, das in Anbetracht der Steuer nächstes Jahr das eine oder andere gute Angebot aus Italien kommt.

Ich habe in Brescia einen Porsche Cayman R gekauft, knapp 8 Monate alt, sehr viel preiswerter als vergleichbare Autos hier. Wegen der noch laufenden Herstellergarantie hatte ich keine großen Bedenken, das Auto befindet sich auch in tadellosem Zustand.

Durch einen Bekannten konnte ich vorab das Auto ansehen lassen. Nachdem ich mich telefonisch mit dem Verkäufer zum Preis geeinigt habe, bin ich nach Bergamo geflogen. Kurzzeitkennzeichen hatte ich vorher besorgt, die gelten auch in der EU. Mein Versicherer hat das Auto sogar Vollkasko versichert.

Nach Besichtigung und mit der Überzeugung, dass alles passt, habe ich per Blitzüberweisung den Kaufpreis beglichen. Diese Überweisung hatte ich noch bei meiner Bank vorbereitet und dann telefonisch veranlasst. Das Geld war innerhalb einer halben Stunde in Italien. So hatten weder der Verkäufer noch ich ein Risiko.

Das Auto muss in Italien abgemeldet werden, auf der Carta i Circolazione erfolgt ein Vermerk, dass eine endgültige Ausfuhr innerhalb der EU erfolgt. Das Certificato di Proprietà muss unbedingt vorhanden sein.

Die Abmeldeprozedur kann richtig lange dauern, also Zeit mitbringen oder vorher organisieren.

Nachdem alles gelaufen war, habe ich die Heimreise angetreten. Ich hatte gehört, dass die Schweiz Probleme machen kann beim Kurzzeitkennzeichen, mir ist nichts passiert.

Leider ziehen die italienischen Behörden das CoC-Papier ein, keine Ahnung ob man es wieder bekommen kann.

Porsche hat einen Service, um dieses Papier neu auszustellen. Das ganze kostet 160 € und dauert etwa zwei Wochen.

Alternativ bietet der TÜV die Anfertigung eines Datenblattes, das geht unabhängig vom Hersteller sofort, kostet 35 €, man will die Papiere sehen und kurz die Fahrgestellnummer am Auto abgleichen. So vorbereitet geht's zur Zulassungsstelle. Dort wird neben den beiden italienischen Papieren und dem TÜV-Datenblatt bzw. dem CoC-Papier ein Kaufvertrag verlangt, in dem die Eigentumsfrage eindeutig geklärt ist.

Meine Lebensgefährtin ist Dipl.-Dolmetscherin u.a. für Italienisch, die hat mir einen deutschen Standard-Vertrag zweisprachig ergänzt. Den hat der Verkäufer unterzeichnet.

Wenn ich Flug, Gebühren, Benzin, Maut, TÜV und den ganzen Kram addiere, komme ich auf rund 800 €, da lässt sich sicher noch was optimieren.

Neben den gemachten, interessanten Erfahrungen habe ich ein vielfaches gespart.

Jetzt freue ich mich auf spaßige Fahrten.:D

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo Dirk,

auch ich werde mir am Donnerstag einen 997 Cabrio aus Italien abholen. Kannst du mir bitte vorher noch den Vertrag zusenden. das wäre klasse.

cabrio123

Ich gebe hier mal eine kurze Zusammenfassung, falls jemand in die selbe Lage kommt.

Ist ja durchaus möglich, das in Anbetracht der Steuer nächstes Jahr das eine oder andere gute Angebot aus Italien kommt.

Ich habe in Brescia einen Porsche Cayman R gekauft, knapp 8 Monate alt, sehr viel preiswerter als vergleichbare Autos hier. Wegen der noch laufenden Herstellergarantie hatte ich keine großen Bedenken, das Auto befindet sich auch in tadellosem Zustand.

Durch einen Bekannten konnte ich vorab das Auto ansehen lassen. Nachdem ich mich telefonisch mit dem Verkäufer zum Preis geeinigt habe, bin ich nach Bergamo geflogen. Kurzzeitkennzeichen hatte ich vorher besorgt, die gelten auch in der EU. Mein Versicherer hat das Auto sogar Vollkasko versichert.

Nach Besichtigung und mit der Überzeugung, dass alles passt, habe ich per Blitzüberweisung den Kaufpreis beglichen. Diese Überweisung hatte ich noch bei meiner Bank vorbereitet und dann telefonisch veranlasst. Das Geld war innerhalb einer halben Stunde in Italien. So hatten weder der Verkäufer noch ich ein Risiko.

Das Auto muss in Italien abgemeldet werden, auf der Carta i Circolazione erfolgt ein Vermerk, dass eine endgültige Ausfuhr innerhalb der EU erfolgt. Das Certificato di Proprietà muss unbedingt vorhanden sein.

Die Abmeldeprozedur kann richtig lange dauern, also Zeit mitbringen oder vorher organisieren.

Nachdem alles gelaufen war, habe ich die Heimreise angetreten. Ich hatte gehört, dass die Schweiz Probleme machen kann beim Kurzzeitkennzeichen, mir ist nichts passiert.

Leider ziehen die italienischen Behörden das CoC-Papier ein, keine Ahnung ob man es wieder bekommen kann.

Porsche hat einen Service, um dieses Papier neu auszustellen. Das ganze kostet 160 € und dauert etwa zwei Wochen.

Alternativ bietet der TÜV die Anfertigung eines Datenblattes, das geht unabhängig vom Hersteller sofort, kostet 35 €, man will die Papiere sehen und kurz die Fahrgestellnummer am Auto abgleichen. So vorbereitet geht's zur Zulassungsstelle. Dort wird neben den beiden italienischen Papieren und dem TÜV-Datenblatt bzw. dem CoC-Papier ein Kaufvertrag verlangt, in dem die Eigentumsfrage eindeutig geklärt ist.

Meine Lebensgefährtin ist Dipl.-Dolmetscherin u.a. für Italienisch, die hat mir einen deutschen Standard-Vertrag zweisprachig ergänzt. Den hat der Verkäufer unterzeichnet. Sollte jemand mal so etwas benötigen, ich habe ihn als Word-Dokument gespeichert.

Wenn ich Flug, Gebühren, Benzin, Maut, TÜV und den ganzen Kram addiere, komme ich auf rund 800 €, da lässt sich sicher noch was optimieren.

Neben den gemachten, interessanten Erfahrungen habe ich ein vielfaches gespart.

Jetzt freue ich mich auf spaßige Fahrten.:D

  • 2 Monate später...
Geschrieben

So Herrschaften, nachdem sich mein Vertrag hier reger Nachfrage erfreut, ungefähr drölfzehn mal habe ich ihn schon gemailt, möchte ich hier ein paar interessante Geschichten zu Euren Italienimporten lesen!:D

Als los.

Geschrieben

Sind Neuwagen, welche beim Händler stehen in Italien auch günstiger als in D? Ich bin am überlegen ob ich mir einen Aston V8 zulege, Sportshift. Da gab es doch dieses Sondermodell, das momentan alle Händler für unter 90K netto losschlagen wollen.

  • 3 Wochen später...
Gast Peter_Pan_
Geschrieben

Mal etwas OT und auch auf die Gefahr hin, vom Forenbetreiber oder einem Mod wieder eines auf den Deckel zu bekommen:

Wie wäre es denn, wenn man im ersten Beitrag zuerst einmal ein freundliches "Guten Tag" in die Tastatur klappern würde?

Oder gar vor dem Erschnorren eines nicht alltäglichen Kaufvertrag-Musters mal eine kleine Vorstellung seiner selbst gäbe?

Vor allem finde ich es echt heftig, daß es wohl noch niemand für nötig befunden hat, nach dem Erhalt ebenso öffentlich einmal "Danke" zu sagen.

Es sind eben nur noch Raffgier und Ellenbogen angesagt; schade eigentlich. :cry:

Geschrieben

ein sehr berechtigter Einwand...

zumal sich mindestens die ersten 3 Kandidaten seit Erhalt des Vertrages nicht mal mehr im Forum an-

geschweige denn mit Ihrer eigenen Geschichte rück-gemeldet haben :???:

@Dirk

anstelle Deiner Lebensgefährtin würde ich dieses Dokument nur noch verkaufen -

und zwar zum üblichen Seiten-/Zeilenpreis einer professionellen Übersetzung !

Gruß aus MUC

Michael

Geschrieben

Hallo Dirk, vielen Dank für den sehr interessanten Bericht und die Erklärungen. Ich möchte am Fr. 27. einen 997 in Mailand erwerben. Preisunterschied mindestens 10.000€. Viel wie ich finde. Nun hat mir ein Freund den Hinweis gegeben, das es sich ja theoretisch auch um einen geklauten Wagen handeln kann. Hast Du da Erfahrungen?? Weiterhin wäre ich Super dankbar, wenn Du mir das erwähnte Vertragsmuster einmal mailen könntest. Vielen Dank im Voraus. LG Kai

Geschrieben

Bin gerade aus dem Urlaub zurück, dazu demnächst mehr in der Golf-IG:). In der Zeit kamen wieder 6 Anfragen wegen des Vertrags.

Ich habe ihn bisher geschätzte 80x verschickt. Den Leuten, die ich jetzt noch im Postfach habe, gebe ich ihn noch, dann ist Schluss.

Offenbar haben sich tatsächlich Leute hier nur deswegen angemeldet, Erfahrungsberichte wurden weder hier gepostet noch gemailt. So ist mir das ganze zu einseitig.

Also, hiermit ziehe ich mein Angebot offiziell zurück, den übersetzten Vertrag zu verschicken. Dafür bitte ich um Vertändnis.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Dirk

Bin scho seit längerem auf der Suche nach einem schönen Cayman S. Da diese bei uns in der Schweiz viel zu teuer sind, habe ich welche aus Italien gesucht. Der Preisunterschied ist wirklich krass. Habe mir ein paar Exemplare rausgesucht und möchte diese besichtigen.

Wäre dir sehr dankbar dafür und würde meine Erfahrungen gerne teilen. LG

  • 3 Wochen später...
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Dirk_B.,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hallo Dirk,

nein gleich vorneweg, ich möchte keine Kopie des Vertrages.

Generell ist es schön, bei den heutigen Kosten von Dolmetschern und Anwalt, das heute noch jemand es kostenfrei teilt mit anderen.

Ich selber habe auch ein Fahrzeug in Italien erworben, war zwar direkt beim Hersteller, es ging aber alles gut bis auf die Zulassung. Die anwesenden Damen hatten leichte Schwierigkeiten, den Brief auszustellen, haben es aber nach 1,5 Stunden dann auch geschafft.

Viel Spass beim Fahren.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Da ich noch nie in Italien war, die Preise aber günstig sind will ich mir auch einen Cayman S kaufen.Habe auch schon einen ausgesucht der ins Budget fällt.Der Händler schließt aber Rücknahme aus,ist dies rechtens oder ist er verpflichtet dazu?Wie kann man erkennen ob der Wagen manipuliert ist-man liest so viel .Kann man irgendwie selbst den originalen Kilometerstand auslesen?Kann man mit den Italienern preislich verhandeln?

vielen Dank für eine Anwort

übrigens toller Beitrag von Dir

ich bin dankbar für alle Antworten

Geschrieben

Man kann im Porsche-Zentrum die Betriebsstunden auslesen lassen, welche man dann mit der Fahrleistung vergleichen kann. Hier sollte eine realistische Durchschnittsgeschwindigkeit raus kommen. Überdreher lassen sich ebenfalls auslesen. Natürlich lässt sich auch mit Italienern verhandeln. Wie es rechtlich mit der Rücknahme ist, kann ich nicht sagen.

Mein Auto war beinahe neu, daher habe ich noch Werksgarantie, was mir die Entscheidung leicht machte. Ich bin auch alles andere als Fachmann für Italienimporte, es war ja mein erstes mal.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...