Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Wo gehen sie hin?


Jonny

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab in letzter Zeit immer wieder darüber nachgedacht, wo die ganzen "alten" Autos hingehen, gerade im Luxusbereich. Man sieht sich hier um und sieht massenhaft Porsche 997 Facelift...da fängt schon die Frage an wo die ganzen Vorfaceliftmodelle, die 996 etc. hingehen? Von denen sieht man deutlich seltener einen. Das gleiche auch bei luxuriösen Mercedes, BMW oder Audi Limousinen...irgendwie kommt es mir vor als gäbe es da einen starken Schwund. Werden die verschrottet, nach Afrika verschifft oder stehen in irgendeiner Garage die Reifen platt? Irgendwo müssen sie ja hin...

Würde mich mal ernsthaft interessieren ob jemand da Ideen zu parat hat.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Die Limousinen wie W140 oder E38 etc. Sind wohl überwiegend nach Osteuropa und Russland gegangen.Eigentlich schade drum,denn ich bin ein grosser Fan von der "Luxusklasse" der spätlen 80er und 90er Jahre.Im Internet stehen manchmal noch Fahrzeuge zum Verkauf die einen fast Neuwagenähnlichen Zustand haben,mit Kilometerständen um die 30 oder 40 tsd. Kilometern.Solche Fahrzeuge haben eigentlich mal einen eigenen Thread verdient.

Die Porsche 911 er Modelle wie 996 oder 993 bleiben denke ich mal im Lande und werden ihre Plätze in den Garagen von Liebhabern finden.

Geschrieben

Im Internet findet man immer wieder Modelle, aber in Relation zur ursprünglich gebauten Stückzahl sind es immer extrem wenige und meist dann nur die gut erhaltenen Modelle...

Geschrieben

Leider kann man bei den Limousinen ja immer einen sehr hohen Preisverfall beobachten.Eine 10 Jahre alte S-Klasse die mal über 100000 Euro gekostet hat bekommt man ja heute für ein Zehntel des Neupreises.Diese geraten dann natürlich in höchst zweifelhafte Hände.Eigentlich sehr schade drum....:(:(

Geschrieben

Das ist mir auch schon aufgefallen. Wenn man z.B nach der C55 AMG oder nach einem SLK32AMG sucht gibt es nur verblüffend wenige.

Geschrieben

Meiner Meinung nach hat der W140 deutsche Ingenieurskunst und Wohlstand repräsentiert wie kein Anderer....

Geschrieben

Des Rätsels Lösung ist, daß die meisten dieser Wagen nach 8, spätestens 10 Jahren aus Deutschland verschwinden müssen, weil der Gesetzgeber es so will, denn der Verbraucher will geschützt werden.

Warum? Weil jeder gewerbliche Verkäufer eines Gebrauchtwagens - auch wenn dieser 10 Jahre alt ist - einem privaten Käufer für 1 Jahr für Sachmängel haftet. Da es für 10 Jahre alte Wagen keine gewerblichen Käufer außer Exporthändlern gibt, gehen diese Wagen alle an solche Aufkäufer, welche die Wagen dann in Länder ausführen, wo es a) die Nachfrage und B) solche Probleme nicht gibt.

Das Verhältnis von Risiko zu erzielbarem Aufschlag bei einem Privatkäufer in D ist einfach meist uninteressant. Was man bekommen kann, sind daher in aller Regel Fahrzeuge die von Privat nach Privat verkauft werden - und das sind gerade im Luxuslimousinenbereich wenige.

Geschrieben

Ich frage mich das auch oft. Gerade hier in München ist ja nur neu toll.

Es gibt in dieser Stadt auf den Strassen quasi keine bspw. BMW E60 oder Porsche 996 mehr. Und ich denke, dass vor 10 Jahren die 996 Dichte nicht gerniger war als heute die an 997ern. Das müssen also hunderte an Autos sein. Wo sind die alle hin?

Geschrieben

Was mich etwas verwundert, nur mit dem Verkauf in alle Herren Länder ist es ja nicht getan. Die Autos müssen dort ja auch gewartet werden und deren Straßen sind wohl sicherlich einiges schlechter als in Deutschland. Trotzdem muss es ja vor Ort auch qualifizierte Mechaniker geben.

So ein Wagen kann ja immer mal hinterm Ural liegen bleiben. Bei dem S-Klasse im Motor-Klassik Artikel war es ein kleines Gummiteil, bei meinem 124er vor drei Wochen ein Relais der Kraftstoffpumpe.

Aber ich möchte nur anmerken, das es nur mit dem Fahrzeug-Export nicht getan ist, sondern auch qualifiziertes Know-How und Ersatzteilversorgung gegeben sein muss. So ein recht moderner 996 könnte doch aus 1000 Gründen mal den Dienst quittieren, daher bezweifle ich, das man so einen Wagen "problemlos" exportieren kann.

Viele Grüße,

Felix

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Jonny,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Das stimmt so nicht. Die Technik eines W140 oder eines C124 ist nicht sonderlich kompliziert. Da ist die Wartung nicht so problematisch. Zudem ist es gerade im Osten üblich gebrauchte Teile zu verbauen, was die Wartungskosten ebenfalls in den Keller trebt.

Geschrieben
Das stimmt so nicht. Die Technik eines W140 oder eines C124 ist nicht sonderlich kompliziert. Da ist die Wartung nicht so problematisch. Zudem ist es gerade im Osten üblich gebrauchte Teile zu verbauen, was die Wartungskosten ebenfalls in den Keller trebt.

Darauf wollte ich nicht heraus. Im Gegenteil, natürlich sind die 80-90er Jahre Mercedes relativ einfach zu warten, auch in Nah-Ost oder Nord-Afrika. ABER bei modernen, elektronischen Wagen wie 996 oder BMW E60 und co. sehe ich da schon größere Probleme.

Geschrieben

Meines Wissens ist die Wartung von gebrauchten BMWs und Mercedes in Osteuropa kein Problem, das ist ja nicht Nordkorea.

Ist aber deren Problem. Tatsache ist, die Karren gehen aus Deutschland raus oder werden verschrottet oder ausgeschlachtet (bei in den Zielländern gar nicht gefragten Modellen).

Geschrieben

Die Frage hab ich mir auch schon öfters gestellt.

Vor knapp 10 Jahren stand wirklich an jeder Ecke in München einen 996 - mittlerweile findet man die 996 eher selten, aber ganz so schlimm wie es sebastian.kaiser hier darstellt ist es zum Glück noch nicht. Ähnlich ist's mit dem 360, hat man einen Tag in der Stadt "verbracht" konnte man 5 Ferrari 360 bewundern - in letzter Zeit seh ich so gut wie gar keinen mehr :cry:

Speziell bei Porsche und Ferrari denke ich werden die älteren Modelle deutlich seltener bewegt bzw. lieber in der trockenen Garage aufgehoben. Dank der hohen Ersatzteilpreise und teils schlechten Versorgung existieren leider auch nicht mehr alle Fahrzeuge (bei Ferrari). Viele Unfallwägen werden genau deshalb nicht repariert sondern professionell ausgeschlachtet (Atp, Trenz, Baunach, etc ... ).

Geschrieben

Ich glaube nicht, daß es so extrem ist, daß ein zehn Jahre altes Auto gleich in den Ostblock oder den Nahen Osten exportiert wird.

Ich kenne sehr viele Leute, die ihre Autos sehr viel länger fahren.

Ein Porsche 996 ist ja keineswegs ein altes Auto, ich sehe täglich in unserer Tiefgarage ein sehr schönes, dunkelblaues Cabrio, der Wagen gehört einem unserer Mieter, ein sehr prominenter Mann, der auch schon einmal im "Mit was fahren unsere Promis herum"-Thread auftauchte und neben diesem Auto einen Bentley Continental, einen Quattroporte, ein DB4 und einen Mercedes Geländewagen fährt, solche Leute kaufen nicht einfach ein neues Auto, nur weil es das Nachfolgemodell gibt.

Der beste Freund meines Vaters, ein leider inzwischen verstorbener Unternehmer aus Hamburg, fuhr einen 450 SEL 6,9, der Wagen hatte 890.000 km auf der Uhr und Mercedes in Hamburg wollte ihn nicht in Zahlung nehmen beim Erwerb eines 600 SEL, darauf hin kaufte der Herr einen 750 iL, seine Frau fährt das Auto noch heute.

Sicherlich hat sich das alles geändert, seit die meisten Leute ihre Autos leasen, aber bei denjenigen, die so einen Wagen neu kaufen, bar bezahlen und dann gut pflegen, ist ein zehn Jahre altes Auto ja keineswegs "Alteisen".

Und in bestimmten Kreisen gilt es als etwas peinlich, das neueste Modell zu fahren.

Der TT meiner Frau hat mittlerweile knapp 200.000 km auf dem Tacho, wir wüßten nicht, warum wir ihn, außer aus Platzmangel, verkaufen sollten, der TT eines Freundes und Bauherren von mir ist 250.000 km gelaufen, auch er denkt nicht über ein neues Auto nach. Obwohl er sich (fast) jedes Auto auf dem Markt leisten könnte und seine Frau die neueste (ziemlich scheußliche) S-Klasse als Firmenwagen fährt.

Hinter der Zeit herhechelnde Grüße, Hugo.

Geschrieben
Ich glaube nicht, daß es so extrem ist, daß ein zehn Jahre altes Auto gleich in den Ostblock oder den Nahen Osten exportiert wird.

Ich kenne sehr viele Leute, die ihre Autos sehr viel länger fahren.

Wenn es Privatleute sind, ja. Bei Geschäftswagen ist meine Firma aber schon ein Exot mit einer Haltedauer zwischen 8 und 10 Jahren.

Die ganzen 7er, S-Klassen, Phaetons, die gehen nach 4 Jahren raus an Privatkäufer, und in der nächsten Verkaufsrunde steht dann der Export an. Welcher Händler in D kauft denn einen 750i mit 10 Jahren auf dem Buckel an?

Sportwagen sind eine andere Baustelle, klar.

Geschrieben

Der Autoexport älterer Modelle ist heute ein Riesengeschäft was meist unbemerkt abläuft. Da kaufen spezialisierte Händler im großen Stil Autos auf und exportieren die in alle Welt. Ich habe letztens jemanden kennengelernt, der auf Exporte nach Portugal spezialisert war. Alleine der gute Mann hatte grade für ein Quartal gut ca. 1000 Autos im Alter von um die 10 Jahre oder älter im Vorlauf für den nächsten Transport per Schiff. (Gewinnspanne pro Auto ca. 500 bis 1000 Euro nach eigener Aussage) Wenn man sich diese Mengen für ein relativ kleines Land wie Portugal vorstellt, dann kann man ja grob auf die Mengen insgesamt für z.B. Europa und Asien hochrechnen.

Geschrieben

Gestern noch drüber diskutiert, heute neben einem W140 geparkt. Zumindest vorm Baumarkt trifft man noch auf diesen 400.000mal in Deutschland gebauten "Exot".

Diese Chrom-Radläufe und Felgen sind zwar nicht mein Ding, aber der Wagen machte sonst einen sehr gepflegten Eindruck.

Im direkten vergleich sind sich die Autos recht ähnlich, aber der W140 ist eine ganze Dimension größer! In Zeiten von Cayenne und Q7 fällt das aber heute gar nicht mehr auf, das muss Anfang der 90er noch ganz anders gewesen sein, oder?

Gruß,

Felix

post-1642-14435373642282_thumb.jpg

post-1642-14435373645606_thumb.jpg

Geschrieben

Tja Leasing halt. Ist schon lustig wenn mich jedesmal die Schweizer fragen wieso die Deutschen soviele Neuwagen fahren.

Nach ein paar Jahren kommen die Autos zu den Auktionen welche dann oft nach Russland und Co gehen.

Ausserdem macht der Staat es einem nicht leicht mehrere alte Autos zu besitzen und fahren.

Geschrieben
aber bei denjenigen, die so einen Wagen neu kaufen, bar bezahlen und dann gut pflegen, ist ein zehn Jahre altes Auto ja keineswegs "Alteisen".

Du musst den Begriff definieren, denn bei jedem hat der Ausdruck eine andere Bedeutung. Ich denke ich weiß wie du es meinst und stimme voll zu, ich habe selbst mehrere Autos die min. 10 Jahre und älter sind und die Autos sind wie neu, weil man immer darauf aufgepasst hat und sie - wie du schon sagst - entsprechend gut gepflegt hat. Unter anderem haben wir einen R129 SL500 in der Familie der sich in einem Neuwagenzustand befindet. Das Auto hat nur 12.000 km und entspricht wohl einem wahren "Schönwetterfahrzeug". Der Lack ist unglaublich gut erhalten.

Wenn einem nicht gerade selbst so ein Auto gehört, muss man heutzutage allerdings schon extrem viel Glück haben so etwas zu finden. Wenn ich daran denke wie die meisten Leute mit den aktuellen Fahrzeugen umgehen, dann sieht es danach aus, als ob es sowas in Zukunft gar nicht mehr geben wird.

Geschrieben

Es ist in der tat ein problem, wenn solche autos älter und deren Reparaturen teurer werden. Mein damaliger w140, ein sagenhafter se600, bekam nach und nach teure Macken und wurde für 12' Euro in den nahen Osten entsorgt. Das besorgte ein professioneller aufkäufer, den der mercedes Händler vermittelte.

Den Nachfolger, ein cl 600 ereilte das gleiche Schicksal. Jenseits de 150' km Probleme mit teuren zündmodulen, der luftfederung .... Da erschien mir der schnelle verkauf ins ausland als die billigste Lösung.

Geschrieben
Unter anderem haben wir einen R129 SL500 in der Familie der sich in einem Neuwagenzustand befindet. Das Auto hat nur 12.000 km und entspricht wohl einem wahren "Schönwetterfahrzeug". Der Lack ist unglaublich gut erhalten.

Ist das ein 129er aus den frühen 90ern?

Geschrieben

Schaut wirklich gut aus. Mit 12.000 km praktisch noch ein Neuwagen.

Wir hatten einen 124er, gebaut Ende der 80er, dessen Lack, Astralsilber metallic, auch nach fast 20 Jahren und 250.000 km extrem gut in Schuß war. Und zwar ohne sonderliche Pflege und viele Jahre draußen geparkt.

Ich glaube 94 oder 95 hat man auf wasserlösliche Lacke umgestellt. Von denen haben viele Rostprobleme, wenn man sich mal auf mobile.de umschaut. Wahrscheinlich waren die Lacke davor zu umweltunverträglich. Von den Eigenschaften her aber offenbar irre haltbar!

EDIT:

Gerade mal durchs Album geklickt. Die glänzen wirklich super.

Geschrieben

Mal ne kurze Frage hab mal grad in Mobile was nach alten Mercedes geschaut mit wenig Kilometern..

Weiß einer von euch warum viele Händler einen reimportierten aus Japan anbieten bzw warum die Wagen so wenig gelaufen sind in Japan und ob die Warscheinlichkeit hoch ist ob da was gedreht ist? :D

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...