Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Pagani Huayra auf dem Adriaraceway unter Last


porschefan993

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Klingt dem 65er und den Brabusderivaten sehr ähnlich:

F5aUQ71NmOA

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Da hat sich mein K60 SS kraftvoller angehört. Passt meiner Meinung nach nicht zum Pagani ! Da gehört ein Drezahl Motor rein .

Geschrieben

@Alex:

Ich denke mir, daß die Maschine im Hui Buh einfach noch am Anfang steht. Vielleicht werden spätere Versionen auf höhere Drehzahlen ausgelegt werden und demenstprechend stärker und helltönender sein...

Der erste Zonda-Motor hatte doch, wenn ich mich recht erinnere, auch "nur" 550 PS und wurde dann mit jeder Modellpflege stärker :)

Bis 650 PS hatten dann die letzten Straßenversionen (den R lasse ich mal heraus, weil er angeblich keine Straßenzulassung hat).

Viele Grüße,

Philipp alias Paganinarr:lol:

P. S.: Ich finde den Klang des Huayra auch gut, anders als der Zonda, etwas gedeckter, aber auch bäriger :wink:

Geschrieben

Da muss auspuffseitig noch gearbeitet werden meiner Meinung nach.

Geschrieben
@Alex:

Ich denke mir, daß die Maschine im Hui Buh einfach noch am Anfang steht. Vielleicht werden spätere Versionen auf höhere Drehzahlen ausgelegt werden und demenstprechend stärker und helltönender sein...

Der erste Zonda-Motor hatte doch, wenn ich mich recht erinnere, auch "nur" 550 PS und wurde dann mit jeder Modellpflege stärker :)

Bis 650 PS hatten dann die letzten Straßenversionen (den R lasse ich mal heraus, weil er angeblich keine Straßenzulassung hat).

Viele Grüße,

Philipp alias Paganinarr:lol:

P. S.: Ich finde den Klang des Huayra auch gut, anders als der Zonda, etwas gedeckter, aber auch bäriger :wink:

1.Der stärkste war der Cinque mit 678PS

2.Glaube ich kaum, dass der alte 3 Ventiler mit einer obenliegenden Nockenwelle und seiner langhubigen Auslegung eine Drehzahlerhöhung erfahren wird. In seiner Urform war er für den Maybach gedacht, und die technische Peripherie ist nach wie vor die selbe. :wink:

Geschrieben

Der R hatte auch "nur" einen 6.0, bei einer Literleistung von 125 PS.

Geschrieben

Danke Euch beiden für diese Klarstellungen:)

Dennoch gefällt mir der Huayra sehr gut.:-))! Ob es wohl möglich wäre, irgendwann den Motor auf Vierventiltechnik umzustellen?

Geschrieben

Also diese Flatulenzgeräusche beim Schaltenhören sich im Vergleich zum restlichen Sound sehr laut an. Hätte auch eher ien hellers Klangbild erwartet.

Geschrieben

Warum ist man überhaupt auf den Bi-Turbo von AMG ausgewichen und ist nicht beim alten 7,3 Liter Motor geblieben? Hatte AMG keine mehr auf Lager? Der V12 Biturbo ist nun wahrlich kein Quantensprung in Sachen-Technik zum 7,3.

@Ferrarinarr der Zonda hatte zum Beginn also mit dem C12 sogar nur 394 PS und nicht die 550 Pferde aus dem Zonda C12 S der dann auch einen 7 Liter Motor bekommen hat statt dem 6.0 Liter aus dem C12.

LG Datloke

Geschrieben

Es ist auf jedenfall sehr interessant. Der Sound ist für einen Pagani zunächst mal sehr ungewohnt. Allerdings ist der Huayra auch optisch im Vergleich zum Zonda das deutlich "bulligere" Auto - ein tieferer, kraftvoller Sound passt hier meiner Meinung nach sogar recht gut, gerade zu diesem drehmomentstarken Motor. Allerdings finde ich es bis dato noch etwas sehr dumpf, monoton. Da gehört noch ein bisschen "rasseln", "röhren" rein... irgendwas, damit es sich ein bisschen "dreckiger" anhört ... ich hoff ihr wisst was ich meine X-) Der jetzige Sound ist ehr was für einen SLS, Bentley Supersports oder sowas in die Richtung.

Der Sound von diesem CCXR würde mir beim Huayra gefallen - im unteren Bereich auch durchaus tief aber oben raus genau das, was ich oben mit "dreckig" gemeint habe :D

Ok der Koenigsegg hat "nur" 4,8l Hubraum und macht vermutlich mehr Drehzahl.

p4hawi7nU7g

Warum ist man überhaupt auf den Bi-Turbo von AMG ausgewichen und ist nicht beim alten 7,3 Liter Motor geblieben? Hatte AMG keine mehr auf Lager? Der V12 Biturbo ist nun wahrlich kein Quantensprung in Sachen-Technik zum 7,3.

Vermutlich wieder irgendwelche schwachsinnigen Öko-Emissions-Schützt-die-Sonnenblumen Regeln der EUdssr? Weiß es aber nicht genau.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo porschefan993,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Videos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Warum ist man überhaupt auf den Bi-Turbo von AMG ausgewichen und ist nicht beim alten 7,3 Liter Motor geblieben? Hatte AMG keine mehr auf Lager? Der V12 Biturbo ist nun wahrlich kein Quantensprung in Sachen-Technik zum 7,3.

@Ferrarinarr der Zonda hatte zum Beginn also mit dem C12 sogar nur 394 PS und nicht die 550 Pferde aus dem Zonda C12 S der dann auch einen 7 Liter Motor bekommen hat statt dem 6.0 Liter aus dem C12.

LG Datloke

Ich denke das Zauberwort hieß hier maximales Drehmoment und Effizienz, außerdem wollte man den Kunden wohl was "Neues" bieten.

Find ich persönlich schade, mich hätte interessiert wie weit Pagani mit dem 7.3 noch gegangen wäre. Reserven hätte er auf jeden Fall gehabt, 678 PS bei 6400 u/m im Cinque.

Zum Theme Sound: Ich persönlich finde das Grollen eines starken Turbos angenehmer wie das Kreischen eines Hochdrehzahlsaugers, ist aber Geschmackssache. Mit 'nem gescheiten Auspuff kriegt man eine Menge hin.

Geschrieben

Das Zauberwort heißt "EU3". Mehr hatte der 7.3 V12 nämlich leider nicht. Somit war er strenggenommen in einigen Ländern schon während der Bauzeit nicht mehr zulassungsfähig (als Neufahrzeug). Der V12 Biturbo wurde von AMG in vielen Teilen speziell für Pagani neu entwickelt und in Zusammenarbeit zwischen den AMG- und Pagani-Ingenieuren in langjährigen Tests so abgestimmt, dass er ein hervorragendes Leistungsbild abgibt. Dass ein Turbo jedoch in 99 von 100 Fällen leiser ist und ein völlig anderes Klangbild als ein hochdrehender Saugmotor hat, ist eigentlich nichts wirklich Neues, oder?

Und wie hier auch schonmal geschrieben wurde: Da kommt ja noch was nach. Der Huayra in seiner jetzigen Form bildet (wie vorher auch der Zonda C12) die Basis für alle Varianten, die über die Jahre noch nachkommen werden. Bereits jetzt ist unter der Hand eine Clubsport-Ausführung erhältlich, in spätestens zwei Jahren folgt wahrscheinlich der Roadster und über kurz oder lang wird es auch ein Derivat zum Zonda F geben, also eine optisch leicht umgestaltete und gleichzeitig kraftvollere Erweiterung.

Geschrieben
Der R hatte auch "nur" einen 6.0, bei einer Literleistung von 125 PS.

Der R hat auch den M297 (Basis M120) aus dem CLK-GTR GT1 mit 4 Ventilzylinderköpfen, Einzeldrosselklappen, Alpha-N Steuerung, Inconelabgasanlage ohne Kat usw.. Sprich reinrassige Renntechnik die dem 3 Ventiler haushoch überlegen ist.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...