Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Wegfahrsperre beim Ferrari 360 nicht deaktivierbar


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eher doch! :-))!

1. Batterie in der FB wechseln (CR 2032?)

2. Prozedere zum Anlernen durchgehen. Dazu benötigst du die rote FB und die Bedienungsanleitung.

3. Alarmanlage abklemmen, austauschen, oder "aufdremeln" (oben findest du ja eine hervorragende Anleitung) und selbst tauschen. Akkus bei www.reichelt.de oder www.conrad.de. Entlöten (gleich Entlötlitze mit bestellen) und Löten solltest du können!

Meine Empfehlung an alle 360er Fahrer.

Spätestens nach ca. 4-6 Jahren proforma die Akkus wechseln. :-))!

Hinweis: Die Alarmanlage findest Du im Kofferraum, wenn du dich reinbeugst (also entgegen der Fahrtrichtung) rechts hinten, unten....nachdem du die Verkleidung (Kreuzschlitz) weggeschraubt hast, und die Wasserdampfsperre verklebte Folie)durchgeschnitten hast!

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
..und die Wasserdampfsperre verklebte Folie)durchgeschnitten hast!

...bei mir (BJ2000) gabs nix durchzuschneiden. Gleich hinter den verschraubten Kofferaumabdeckungen gabs freien Blick auf die Technik.

Geschrieben

Tja, Leute, da ist wohl nix mehr zu machen.... :(

post-85003-14435429439329_thumb.jpg

Geschrieben
Tja, Leute, da ist wohl nix mehr zu machen.... :(

[ATTACH=CONFIG]66752[/ATTACH]

Arrrghh...da hab ich wohl Schwein gehabt. Welches Baujahr hat Deiner?

Geschrieben

ist leider oft so...

bedingt durch die Art der Anbringung "Kopf über" laufen die Akkus aus...direkt über die Platine ... Jamarico hatte echt Glück mit seiner Sirene

Gruß aus MUC

Michael

Geschrieben

Ich glaube es hat nichts mit Glück zu tun.

Die Platine meiner Sirene "Spider Jg. 04.2004" sah genah so aus wie die von dragstar1106. Aber ich kann mit Sicherheit sagen, dass es sich um die erste originale Alarmsirene handelte, weil die Dampfsperre bis zu diesem Zeitpunkt nie entfernt wurde. Die Sirene habe ich zusammen mit dem Trocknungsfilter der Klimaanlage ersetzen lassen, da beide Teile hinter der Dampfsperre sind.

Jamarico, kann es sein das sie bei dir bereits einmal ersetzt wurde?

Geschrieben
Habe mich den leeren Akkus meiner Sirene angenommen.

Einlöten und festkleben:

cmhr.jpg

Hi Jamarico,

warum sitzen die Akkus nun "schräg" drin? Es sieht auch so aus das Du andere Ansätze für die Akkupole drin hast? Sind die Akkus nacheinander geschalten oder laufen die parallel? (bei nacheinander hätte man ja auch einen 7,2V anstatt zwei 3,6V einbauen können....

Gruß Andreas

Geschrieben

Jamarico, kann es sein das sie bei dir bereits einmal ersetzt wurde?

Keine Ahnung, wäre aber denkbar :wink:

Hi Jamarico,

warum sitzen die Akkus nun "schräg" drin? Es sieht auch so aus das Du andere Ansätze für die Akkupole drin hast? Sind die Akkus nacheinander geschalten oder laufen die parallel? (bei nacheinander hätte man ja auch einen 7,2V anstatt zwei 3,6V einbauen können....

Gruß Andreas

..die neuen Batterien waren in den Abmessungen etwas grösser. Ich habe mich entschlossen, diese trotzdem zu bestellen, da die Originalen nicht mehr zu beschaffen waren. Auch die Anzahl Kontakte (3pins) ist unterschiedlich.

https://www.distrelec.ch/ishop/Datasheets/lg3-V150H_draw_e.pdf

Dies erforderte die Schrägstellung der Batterien. An der el. Schaltung sollte sich hingegen nichts geändert haben.

Geschrieben

...übrigens, hat vielleicht jemand zufällig ein Bild von dieser Dampfsperre?

Bei meinem Fahrzeug scheint dieses Teil zu fehlen.

Danke!

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo ferraritmj,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 360 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Das ist nur eine simple Folie, die hinter der Verkleidung eingeklebt ist.

Auch nicht zwingend wichtig, könnte unter sehr schlechten Umständen sein, dass die "Verkleidungspappe" angefeuchtet wird und sich mit der Zeit wellt / vergammelt.

Vielleicht sind die ersten Baujahre auch nicht damit ausgestattet worden? Das entzieht sich meiner Kenntnis.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Das ist so eine Art 2mm leicht geschäumte weiße Folie (ähnlich wie eine dünne Dämmung unter Laminat, die es als Rollenware zu kaufen gibt) Ich kann mir vorstellen, dass bei Deinem Wagen schon mal jemand dran war. Denn um den Bereich z.B. um die Alarmanlage zu öffnen, muss man sie quasi zerschneiden, denn lösen von der Kante ist aufgrund der Klebefestigkeit kaum ohne Beschädigung machbar. Daher kann es gut sein, dass einer Deiner Vorbesitzer die "Sperre" komplett rausgenommen hat.....

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Danke für die Info.

Die Sperre scheint bei meinem zu fehlen. Vielleicht wurde die Sirene schonmal getauscht und ich bin auch deswegen von vergammelten Batterien verschont geblieben....die Rückseite der Abdeckung sieht auch noch ganz frisch aus, Glück gehabt.

Geschrieben

Jamarico

Habe in meinem Fotoarchiv ein Bild davon gefunden. :wink:

post-60783-14435429515876_thumb.jpg

Gruss

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Jamarico

Habe in meinem Fotoarchiv ein Bild davon gefunden. :wink:

[ATTACH=CONFIG]66790[/ATTACH]

Gruss

Danke evo :-))!

Geschrieben

siehe auch Seite 1 dieses threads :wink:

Gruß aus MUC

Michael

Geschrieben

Stimmt, danke :-))!

...meine Beifahrerin schüttelte jedenfalls den Kopf und rollte mit den Augen als sie sah, wie ich mit der Fräsmaschine das Gehäuse der Sirene auftrennte :wink:

Geschrieben

Funzt wieder.....

Investition 15€....Plug and Play....kein neues Einlernen der FB nötig.....rote LED während der Fahrt aus....Zeitaufwand mit Ein- und Ausbau der Verkleidung max. 30 Min.

Danke an die Robert Bosch GmbH, die identische Teile auch an Vauxhall/Opel verkauft hat....

Beste Grüße

Geschrieben
Funzt wieder.....

Investition 15€....Plug and Play....kein neues Einlernen der FB nötig.....rote LED während der Fahrt aus....Zeitaufwand mit Ein- und Ausbau der Verkleidung max. 30 Min.

Danke an die Robert Bosch GmbH, die identische Teile auch an Vauxhall/Opel verkauft hat....

Beste Grüße

...15€ für das identische Teil bei Opel?

Da müsste man sich gleich einen kleinen Vorrat anlegen.

Geschrieben

Ich hab mal einen stapel gebrauchter Opel-Sirenen gekauft:D:D:D:D,

alle schrott:(.......

Die hier beschriebene Rep-Methode ist leider nicht das Gelbe vom Ei,

zum einen sind die Opel Sirene anders programmiert....zum anderen ist das ist das Problem nur für ein paar Jahre behoben.

Wer das Glück hat eine Sirene im perfektem Zustand (Platine) zu bekommen sollte diese mit einem 9V Block-Akku von außen speisen.:wink:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo zusammen:wink:,

Kann es sein, dass bei Verwendung eines 9Volt Accus dieser beschädigt wird, wenn er bei der Fahrt permanet geladen wird - also praktisch überladen:???:

Gruß Wolly

Geschrieben

9 V mit 12V, und in der Spitze 14,7 V,

laden ist generell ungesund! :wink:,

es sei denn du reduzierts die Ladespannung...

Geschrieben

Hi Wolly,

frag mal Michael (Michael308, ein Post vor Dir) er hat Erfahrung mit den Kästen, den Akku´s und hat eine geniale Umbaumethode entwickelt.

Beste Grüße

Andreas

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Yep; das hab ich mir gedacht dass das "ungesund" für den Accu ist. :oops:

Gruß Wolly

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am Sun Jan 19 2014 19:57:07 GMT+0100 , michael308 sagte:

Wer das Glück hat eine Sirene im perfektem Zustand (Platine) zu bekommen sollte diese mit einem 9V Block-Akku von außen speisen.:wink:

...zum einen ist mein 360er in der wohlverdienten Winterpause, zum anderen kann ich mich glücklich schätzen, dass der Zustand meiner Platine noch als perfekt bezeichnet werden kann. Deshalb hab ich Michales Rat beherzigt und versucht, die Sirene von aussen zu speisen.

 

Sirene aufgetrennt, Akkus herausgelötet, Kabel mit Stecker angelötet:

20151127_083854_resized.thumb.jpg.33febc

Mit dem 3d Drucker Hilfsrahmen und Kabeltülle gedruckt. Loch in das Gehäuse gebohrt und alles zusammengebaut:

20151127_083941_resized.thumb.jpg.c0460720151127_084007_resized.thumb.jpg.d6fc6620151127_084058_resized.thumb.jpg.d1067b

 

Die einbaubereite Sirene:

20151127_084126_resized.thumb.jpg.670d25

 

Den Akku werde ich im Bereich des Behälters der Scheibenreinigungsflüssigkeit mit Klettverschluss befestigen. So ist der Akku gut zugänglich.

 

 

 

  • Gefällt mir 4

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...