Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Aus aktuellem Anlass ... Leistungsfähigkeit von Boxer 6ern


mdw95

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Carpassionisten...

Meine Frage aus aktuellem Anlass ist folgende:

Wie leistungsfähig ist das Konzept des Boxer 6-Zylinder???

Der Hintergrund:

Neulich diskutierte ich mit einem Bekannten lange über das Modell 911 an sich..als alter verfechter der Luftgekühlten pflichtete er mir trotzdem bei das der 997 der 1. Generation das wohl beste Modell von Porsche sei...aus zwei einfachen Gründen.

1. Optisch unverwechselbar und ohne Designtrends hinterherzulaufen (Facelift-LedTfls etc.)

2. Trotz vergleichsweiser geringer Leistung Wettbewerbsfähig und trotzdem von jedem Fahrbar.

Nach langer diskussion hingen wir aber bei der Frage fest ob das Konzept Boxer 6 Zylinder wirklich noch lange sinvoll ist??? Die nichtmehr ganz so jungen Porschefans werden sich sicher schmunzeln erinnern das es die Frage schonmal gab...:D

Warum Fragen wir uns das??? Ganz einfach: Da mir wohl die meisten zustimmen werden das beim 991 in der S Version wohl sicher ein 4 bei der Ps Angabe vorkommt, und Porsche wohl nicht auf den Hubraumzug aufspringen wird ist die Frage was kann beim 6-Zylinder Sauger noch kommen???

Sicher Effizienz und Wirkungsgrad werden weiter Steigen aber 500 Ps aus einem 6-Zylinder Sauger im Carrera S werden wohl schwer machbar sein, bei zunehmenden Emisions Vorschriften...

Bin gespannt auf eure Meinung...

Gruß

mdw95

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallo,

einen konstruktiven Vorteil wird der Boxermotor ggü. anderen Konzepten immer behalten: den maximal niedrigen Schwerpunkt.

Gerade bei einem Sportwagen ist dies ein wichtiger Pluspunkt. :-))!

Gruß, Georg

Geschrieben

Ich denke das in Sachen Hubraum noch ein paar Reserven vorhanden sind!

Und dann wäre da ja noch die Variante des Sport- Hybrid Boxers bei den 24H auf dem Nürburgring hat Porsche ja schon eindrucksvoll bewiesen zu was dieses Motorkonzept in der Lage ist!:lol::-))!

Geschrieben

Ganz einfach: Da mir wohl die meisten zustimmen werden das beim 991 in der S Version wohl sicher ein 4 bei der Ps Angabe vorkommt, und Porsche wohl nicht auf den Hubraumzug aufspringen wird ist die Frage was kann beim 6-Zylinder Sauger noch kommen???

Eigentlich nix mehr. Für den Straßeneinsatz, was soll nach dem GT3 RS noch kommen? Das sind schon fast 120 PS / Liter. Mehr Leistung geht nur durch Hubraum oder Aufladung. Aber wieviel Motor passt noch in den 911er?

Beim 998 fällt der größere Hintern auf, vielleicht ein Indiz?

991-cabriolet5-11631.jpg

Hm, macht's evtl. schon Sinn, ein 998 Forum, aufzumachen?

Geschrieben

War RUF mit dem RGT-8 eventuell mal wieder Vorreiter? Obwohl so ein 8-Zylinder Boxer-Motor wäre auch eine echte Weltneuheit... 8)

Geschrieben

Ich bin so einem hinterher gefahren, das hörte sich nach allem an, nur nicht nach einem 8 Zylinder !

Geschrieben

Nie im Leben wird das ein 8 Zylinder, es gibt auch gar keinen Grund dafür. :wink:

Geschrieben

Eigentlich nicht. Hat nicht mal ein Tuner aus einem 3.6 Liter einen 4.6 Liter gebaut? Keine Ahnung, wie haltbar das Ding war, aber es war zumindest machbar. :-))!

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo mdw95,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche 991 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Ganz einfach: Da mir wohl die meisten zustimmen werden das beim 991 in der S Version wohl sicher ein 4 bei der Ps Angabe vorkommt, und Porsche wohl nicht auf den Hubraumzug aufspringen wird ist die Frage was kann beim 6-Zylinder Sauger noch kommen???

Eigentlich nix mehr. Für den Straßeneinsatz, was soll nach dem GT3 RS noch kommen? Das sind schon fast 120 PS / Liter. Mehr Leistung geht nur durch Hubraum oder Aufladung. Aber wieviel Motor passt noch in den 911er?

Beim 998 fällt der größere Hintern auf, vielleicht ein Indiz?

Hm, macht's evtl. schon Sinn, ein 998 Forum, aufzumachen?

Also ein 998 Forum macht keinen Sinn da der 997 Nachfolger 991 heisst.

Mehr Leistung ist noch immer aus dem Motor zu holen. Nur man muss halt auch aufpassen das man einen guten Verbrauch und geringe Schadstoffe im NEFZ hat. Für max. Leistung ist Vario-Cam nicht gut, dafür im NEFZ.

Ausserdem geht es ja nicht nur um Pmax, sondern eher um den Drehmomentverlauf.

Ferrari 458 hat 127PS/l, also ist da noch etwas Potential.

Und zur PS Angabe muss man scih doch nur mal ansehen wie die Sprünge vom 996-FL zum 997 zum 997-FL waren. Da kann man doch sehr gut abschätzen was der 991 hat.

Geschrieben

Ferrari-PS sind aber auch nicht vollwertig zu betrachten...die werden ja auf dem Prüfstand ohne Zusatzaggregate getestet!

Geschrieben
Ferrari-PS sind aber auch nicht vollwertig zu betrachten...die werden ja auf dem Prüfstand ohne Zusatzaggregate getestet!

Das mag früher schon richtig gewesen sein, aber die Leistung ist beim 458 das Letzte, worüber man sich beschweren kann. :wink:

Geschrieben

Das mag früher schon richtig gewesen sein, aber die Leistung ist beim 458 das Letzte, worüber man sich beschweren kann.

Das ist auch heute noch so! Klar ist die Lesitung gut und 127 PS/Liter ist schon wirklich weltklasse...ABER nur wenn die 127 PS/Liter inklusive der Zusatzaggregate gemessen wurde...und das ist hier nicht der Fall. Da kann man locker 50-60 PS wegrechnen die (je nach Aufbau des Motors) "verloren" gehen!

Alles was über 100PS/Liter ist, ist richtig gut! 110 PS/Liter ist sehr gut und alles was darüber ist, kann man getrost alst Kunst bezeichnen!

Die ganzen fragwürdigen Euro-Normen tragen den Rest dazu bei. Ohne Euro-Norm, kann man aus einem 4,5 Liter 8-Zylinder mit Sicherheit 650-700 PS rausholen (wenn man gut ist)!

Geschrieben

Ist das Wirklich so? Die Leistungsangaben werden doch immer nach DIN Norm angegeben, und somit mit den nebenaggregaten. Ohne diese müsste die Leistung nach SAE Norm deklariert werden.

Geschrieben
Das ist auch heute noch so! Klar ist die Lesitung gut und 127 PS/Liter ist schon wirklich weltklasse...ABER nur wenn die 127 PS/Liter inklusive der Zusatzaggregate gemessen wurde...und das ist hier nicht der Fall. Da kann man locker 50-60 PS wegrechnen die (je nach Aufbau des Motors) "verloren" gehen!

Das ist schlichtweg nicht richtig! Aktuelle Fahrzeuge wie Scuderia, 599 oder 458 erreichen alle ihre angebene Leistung und das meistens auch noch extrem genau.

Schau dir mal die aktuelle Auto Motor & Sport an, spätestens da wird dir klar das der 458 mit Sicherheit seine 570 PS hatte.

Geschrieben

Nene,

Für die Tests werden die Ferrari doch speziell aufbereitet, heisst:

Keine Nebenaggregate, spezielle Kats, dann packen die Autos grad so das Testprogramm.

Kenne jemanden, dessen Bekannter ihm erzählt hat sein 458 hätte nur 471,2PS am Prüfstand. Von 200-300 nach seiner Driftbox 4 Tage und 8 Stunden, ging aber leicht bergab. :D

Geschrieben
Ist das Wirklich so? Die Leistungsangaben werden doch immer nach DIN Norm angegeben, und somit mit den nebenaggregaten. Ohne diese müsste die Leistung nach SAE Norm deklariert werden.

Eigentlich nach EWG.

Und dass Ferrari die Leistung ohne Nebenaggregate angibt halte ich für ein großes Gerücht. Das wurde vielleicht vor 30 Jahren so praktiziert.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...