Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Caddy oder Touran mit Elektromotor?


Marc W.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In absehbarer Zeit suche ich für unseren Wareneinkauf einen Kleintransporter. Da die tägliche Fahrstrecke nie 60km überschreitet und auch keine Autobahn enthalten ist, wäre ein Elektro-Fahrzeug eigentlich perfekt.

Im Bereich der kleinen Nutzfahrzeuge wird es wohl in naher Zukunft eine Lösung von Mercedes (Vito e-cell) und eine von Renault (Kangoo Rapid Z.E.) geben.

Nun ja, der Vito ist mir nur eigentlich eine Nummer zu groß und der Kangoo ist halt ein Franzose. Am liebsten wäre mir ein Caddy oder ein Touran, der technisch dem Kangoo entspricht. Von VW-Seite ist aber diesbezüglich rein gar nichts zu hören... :oops:/:evil:

Ob da noch was kommt?

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Danke, das hatte ich tatsächlich noch nicht auf der Pfanne, wobei ein Fiat nicht wirklich besser ist, als ein Renault... :D

Geschrieben

wie siehts denn mit LPG-Gas aus? Ein Freund von mir hat einen BMW mit LPG, funktioniert tadellos, Liter kostet 0,65 Cent u. das Auto klingt noch nach Auto, nicht wie ein Staubsauger.

Geschrieben

Aber vielleicht besser als VW :D

Fiorino und Caddy sind aber eh grössenmässig nicht vergleichbar. Da müsste man schon den Doblo heranziehen.

Geschrieben
wie siehts denn mit LPG-Gas aus?

Grundsätzlich auch eine Idee, allerdings schreit mein Anforderungs-Profil nach einem Elektroauto. Das hat außer der täglichen Fahrstrecke auch noch ein paar andere Hintergründe, ich kann das Auto hier am Betrieb "tanken" (laden), ich sehe es auch als Marketing für meinen Betrieb, die Wartungskosten sind (abgesehen von der Lebenserwartung der Batterie) deutlich günstiger und bei uns auf der Insel kostet Gas über 10 Cent mehr...

Geschrieben

Sorry für OT, aber werden Elektroautos an Flughäfen eigentlich schon eingesetzt? Denn dort könnte man sie wirklich sehr gut nutzen!.

Geschrieben

Wenn das Auto doch ca. 60 km weit fährt wirst du wohl mit nichts günstiger wegkommen wie mit einem Diesel, soviel ist sicher.

Zumal ein Elektro-Auto einen hohen Anschaffungswert hat. Wenn ich allein an die 700 Euro Leasingrate für den eSmart denke!

Geschrieben
Wenn das Auto doch ca. 60 km weit fährt wirst du wohl mit nichts günstiger wegkommen wie mit einem Diesel, soviel ist sicher.

Auch wenn ich den Satz nicht zu 100% verstehe, wirst Du wahrscheinlich Recht haben, bezieht man die Anschaffungskosten mit in die Wirtschaftlichkeits-Berechnung ein, ist ein Diesel sicherlich günstiger. Ich habe nur keinen Bock auf einen Diesel... :D

  • 6 Monate später...
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Marc W.,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hallo,

letztes Jahr war ich auf den Nutzfahrzeug IAA. Da hat die Fa EDAG einen Umgebauten Caddy welcher einen Verbrennungsmotor zum Antrieb auf der Autobahn/lange Fahrstrecke sowie einen E-Motor für den Verteilerdienst mit glabe um die 50km Reichweite.

Informationen findest du auf der HP der Fa. unter www.edag.de

Geschrieben

Klasse, danke ich werde mich damit mal beschäftigen!

Geschrieben

Im Rahmen der "Modellregion Elektromobilität" soll die Praxistauglichkeit von E-Mobilen im großstädtischen Kurier- und Auslieferungsverkehr getestet werden. Der Elektrolieferwagen "Caddy" wird im Rahmen des Pilotprojekts garantiert positiv von sich hören lassen. (XX/2011/12)

Prognose: Umbau ist bald nicht mehr notwendig.

Gruß

Geschrieben

Das wäre natürlich noch besser! Vielen Dank :-))!

  • 9 Monate später...
Geschrieben
[...]Im Bereich der kleinen Nutzfahrzeuge wird es wohl in naher Zukunft eine Lösung von Mercedes (Vito e-cell) und eine von Renault (Kangoo Rapid Z.E.) geben.[...]

Die nahe Zukunft von Renault ist übrigens jetzt da.

http://www.renault.de/renault-modellpalette/ze-elektrofahrzeuge/

Über die Preise und die eventuell anfallenden Mietpreise für die Batterie möchte ich mal nichts sagen, das musst Du mit Dir ausmachen, Marc. Aber immerhin gibt's mal überhaupt etwas. Bei uns um die Ecke gibt es auch einen FIAT-Nutzfahrzeuge-Händler. Der hat auch immer ein paar FIAT-Dinger mit großen "E" auf der Seite stehen. Offenbar haben die auch etwas im Petto. Aber beide sind natürlich trotzdem nicht von einem deutschen Hersteller, wenn Du darauf Wert legst.

Geschrieben

Den Vito E-Cell gibt es auch bereits, aber erstmal nur im Groß-Feldversuch per Leasing.

Geschrieben

Na ja, EUR 20.000 netto zzgl. EUR 72 monatlich für eine Blechkiste von Renault ist jetzt tatsächlich nicht so, daß sich mein Ökogewissen vor Freude überschlägt. Gegen den Endbetrag habe ich nichts einzuwenden, allerdings hätte ich dafür dann doch gerne etwas mehr Qualität.

Wenn es kein passendes E-Fahrzeug gibt, kaufe ich für das Geld lieber einen gebrauchten Rang Rover... O:-)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Beim Renault Kangoo ist der Preis ist der gleiche Witz wie die Reichweite.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Also VW ist einfach eine Hausnummer. Die Teile finde ich solide. Fahre in unserem Betrieb eigentlich nur den Wolfsburger Kisten rum.

Wer ein Fuch ist, achtet auf eine gute Abschreibung und dann kann man auch den gestiegenen Preis in Kauf nehmen.

Finde die Qualität der Volkswagen Nutzfahrtzeuge einfach nur gut. :)

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Danke, tatsächlich hatte ich gestern auch genau an dieses alte Thema gedacht. Allerdings nicht wegen des Franzosen, sondern weil ich einen Artikel über den kommenden VW Golf VII gelesen habe. Dort wird erwähnt, daß der neue Golf ab 2013 auch mit Elekromotor in "Groß"-serie produziert wird. Das wäre dann ja endlich der erste Schritt zum E-Caddy, ich will einfach keinen Franzosen fahren... :oops:

Geschrieben

Ich habe mir im Urlaub mal spasseshalber wenigstens ein Pedelec (Flyer S) geliehen. Kann mir schon vorstellen, dass das bei hügeligem Gelände oder viel gegenwind Sinn macht.

Twizzys fahren hier in AC als Vorführer einige rum, aber ich bezweifel dass die Masse bei den aktuellen Preisen zugreifen wird.

Den eigentlichen Vorteil sehe ich darin, dass die abgasgebundene Energieumwandlung beim Strom zentral erfolgen kann und diese Autos in diesem Punkte ökologisch grüner zu betreiben sind. In Summe muss aber auch der Strom irgendwie produziert werden und da wären wir wieder bei der Energiewende generell...

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...