Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Leistung von Subwoofern addieren?


nitrouz92

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

mal eine Frage. In dem VW Golf IV von meiner Mutter (den ich auch ab und zu fahre) wurden letztens noch 2 zusätzliche Lautsprecher eingebaut. Sprich neben den 4 Hochtönern sind vorne 2 Subwoofer mit je 50W und hinten 2 Subwoofer mit je 50W. Jetzt wollte ich wissen, ob man sagen kann, dass das 200W sind, die wir im Auto haben. also ob die Leistung und der hörbare Bass genauso ist, wie bei einem einzigen 200W Subwoofer.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Hi,

mal eine Frage. In dem VW Golf IV von meiner Mutter (den ich auch ab und zu fahre) wurden letztens noch 2 zusätzliche Lautsprecher eingebaut. Sprich neben den 4 Hochtönern sind vorne 2 Subwoofer mit je 50W und hinten 2 Subwoofer mit je 50W. Jetzt wollte ich wissen, ob man sagen kann, dass das 200W sind, die wir im Auto haben. also ob die Leistung und der hörbare Bass genauso ist, wie bei einem einzigen 200W Subwoofer.

Auch wenn ich jetzt evtll. falsch liege...

Erstmal müsste ich noch wissen, welche Leistung die jeweiligen Endstufen eures Radios/Verstärker haben.

Insgesamt viermal 50 Watt Maximalleistung eurer Lautsprecher ziehen dann also höchstens und kurzzeitig bei Peak - Leistung 200 Watt aus dem Netzteil, dem Kondensator, der Autobatterie.

Also auch nur 50 Watt Leistung aus dem einzelnen LS und damit auch nur 50 Watt (hörbare-tatsächliche-spürbare oder auch elektrische Leistung) insgesamt...!? Schwierig zu beschreiben...:wink:

Zum hörbaren, rein akustischen Hörgefühl sage ich mal, je größer die Membrane (das Chassis) sprich der Druck/Hub des Lautsprechers ist, je tiefer kann dieser im Frequenzgang nach unten.

Wobei die meisten Leute eh erst ab ca. 20-30 Hertz hören. Alles andere was weiter in den Basskeller geht ist wohl eher was für Elefanten und solches Getier... :D

Also, ich denke mal vier kleine Woofer können nicht das machen, was ein großer Woofer so antreibt!

Wenn ich falsch liege, SORRY...O:-)

Gast Alpinchen
Geschrieben

200W = 200W

4 x 50W = 200 W

Warum sollte das nicht so sein?

Geschrieben
200W = 200W

4 x 50W = 200 W

Warum sollte das nicht so sein?

Weil der einzelne LS ja nur 50 Watt hat!

Ich ziehe eben nur 200 Watt "Max." aus der Batterie

Wenn ich mir 20 Boxen mit 10 Watt in Wohnung stelle, habe ich ja trotzdem nicht den Druck einer Box mit 200 Watt. Das wäre ja einfach.

Im übrigen kommt es auch nicht wirklich auf die Wattzahl der Komponenten an, sondern auf deren Wirkungsgrad...

Die meisten billigen Trümmer leisten bis zu 1000 Watt haben einen nominellen WG von 30 %, also was soll das. Ein Haufen Abwärme und sonst nix!

Beispiel: Ich habe einen alten Röhrenverstärker mit 2x2 Watt und betreibe manchmal Phonar Boxen mit einem WG von 92 dB daran. Ist im Ergebnis mehr als Zimmerlautstärke. Mit nur 2 x 2 Watt aber eben guten LS.

Geschrieben
200W = 200W

4 x 50W = 200 W

Warum sollte das nicht so sein?

200 db = 200 db

4*50 db = 50 db. :wink:

Ok, wäre der Schall aus den Lautsprechern absolut phasengleich würde gelten: W1 + W2 = (a*sin(B)) + (c*sin(d)), aber das ist bei Stereo sicher nicht der Fall. Um es kurz zu machen, ein großer Lautsprecher mit 200W erzeugt mehr Schalldruck, als 4 Lautsprecher mit 50 W.

a, c = Amplituden

b, d = Winkel der Lautsprecher

Geschrieben
Falls es noch hilft, das ist das eingebaute Radio: Kenwood KDC-4547 UB

Also dann 50 Watt! Und bei Peak eben 200 Watt benötigte Energie aus der Batt. aufgeteilt auf die 4 LS zu je 50 Watt Musik Maximalleistung ... :wink:

Geschrieben
Um es kurz zu machen, ein großer Lautsprecher mit 200W erzeugt mehr Schalldruck, als 4 Lautsprecher mit 50 W.

Schreib ich doch. :wink:

Geschrieben
Schreib ich doch. :wink:

Wollts ja nur nochmal untermauern. :wink:

Geschrieben
Wollts ja nur nochmal untermauern. :wink:

Besser zweimal gemauert als gar nicht... Hihi...:wink:

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo nitrouz92,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Gast Alpinchen
Geschrieben

Ja nu, dann muss halt das leistungsbegrenzende Bauteil betrachtet (addiert) werden.

Geschrieben
Ja nu, dann muss halt das leistungsbegrenzende Bauteil betrachtet (addiert) werden.

leistungsbegrenzende Bauteil? Versteh ich jetzt nicht, kenn ich nur von Motoren! Mehr Details bitte...

Stimmt so aber nicht!

Hier gucken: KLICK

Gast Alpinchen
Geschrieben
leistungsbegrenzende Bauteil? Versteh ich jetzt nicht, kenn ich nur von Motoren! Mehr Details bitte...

Hier gucken: KLICK

Ich verzieh mich wieder in meine Konstruktion und Statik-Ecke.

Das kann ich wohl besser. :wink:

Geschrieben
Ich verzieh mich wieder in meine Konstruktion und Statik-Ecke.

Das kann ich wohl besser. :wink:

Bist du denn Ar(s)chitekt?:wink: Hab ich mal ein Sylvester studiert um dann lieber einfache Stahlbautechnik zu machen, da brauchts nicht ganz so viel Mathe wie für die ganzen Statik-Prüfungen an der FH-Bau!!! Und schneller ging das FS Studium auch. Stahlbauer (normale Lehre) war ich ja schon! :wink:

BTT..O:-)

Gast Alpinchen
Geschrieben
Bist du denn Ar(s)chitekt?:wink:

Architekt? Bist Du des Wahnsinns? Ich bin baufachlich qualifiziert.:-))!

Mir schwant, wir sind Berufskollegen. X-)

Geschrieben

Auweia!

Zwei blinde Taubstumme machen Tanzmusik!:D

Gast Alpinchen
Geschrieben
Auweia!

Zwei blinde Taubstumme machen Tanzmusik!:D

OT on:

Klappe! O:-)

OT off

Geschrieben
Auweia!

Zwei blinde Taubstumme machen Tanzmusik!:D

Und du bist der ...?

Mal nich so große Sprüche machen... :wink:

O:-)

Geschrieben
Stimmt so aber nicht!

Guten Morgen,

addiert man zwei gleichgroße Schallquellen, so ist das Ergebnis immer um 3 dB höher.

In unserem Fall ginge man wie folgt vor,

1. 50dB + 50 dB = 53 dB

2. 50dB + 50 dB = 53 dB

1. + 2. = 56dB

Ich hoffe ich konnte helfen,

mit den Besten Grüßen

Geschrieben
Guten Morgen,

addiert man zwei gleichgroße Schallquellen, so ist das Ergebnis immer um 3 dB höher.

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-spl.htm

wattzudb.png

Bildquelle: www.andybreuhan.de

Beantwortet zwar die Regel der Addition "db" aber nicht unbedingt die ursprüngliche Frage nach der Wattzahl (4x50 Watt = 200 Watt ???)..

Haben wir den auch schon das Ohmsche Gesetz beachtet, spielt ja auch ne Rolle bei der ganzen Geschichte...:wink:

Hier mal ein Link zu einer anderen Diskus in dieser Sache... Scheinbar haben selbst Mathe-Genies ihre liebe Not mit dem Verständnis akustischer Gesetze.O:-)

KLICK!

Moin

:wink:

Geschrieben

Beantwortet zwar die Regel der Addition "db" aber nicht unbedingt die ursprüngliche Frage nach der Wattzahl (4x50 Watt = 200 Watt ???)..

Genau darauf habe ich mich ja auch nur bezogen. :)

Geschrieben
Genau darauf habe ich mich ja auch nur bezogen. :)

Ach so! :wink:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...