Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb double-p:

So ein Kohlebergwerk-Kipper koennte das gut brauchen... ich meinte Lithium!

Dieser Muldenkipper produziert zumindest seinen eigenen Strom. Der Artikel ist zwar schon etwas älter, besonderer Fall, aber ich finde er passt trotzdem in diese "Grundsatzdiskussion" https://www.spiegel.de/auto/aktuell/schweiz-elektro-lkw-edumper-muss-nicht-aufgeladen-werden-a-1282952.html
 

Zitat

Er wird im Steinbruch mit 65 Tonnen Gestein beladen, die er dann über eine Strecke mit einem 13-prozentigen Gefälle zur Abladestelle transportiert. Unterwegs bremsen die Elektromotoren den Riesen-Lkw und speisen die dabei entstehende Energie in die 700-kWh-Batterie. Bei normalen Bremsen würde die Energie in Form von Wärme an die Umwelt abgegeben.

 

Diesen Strom nutzt der Lkw anschließend, um wieder nach oben in die Mine zu fahren. 

 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Der fährt praktisch mit durch Sprengstoff nutzbargemachter Lageenergie, da die das Gestein führ seine Ladefahrt ja abbauen. :D 

 

Das hatte ich auch in diesem Thread vor langer Zeit mal als Beispiel für den sinnvollen Nischeneinsatz von elektrisch betrieben Schwertransportern gepostet. Wie schnell aus geplanter Stromproduktion dann "muss doch ab und zu geladen werden" wird, zeigt schon der in der Berechnung bei den ersten Ankündigungen des Vorhabens nicht berücksichtigte Einsatz mit Schneeketten. Und ich sag mal ganz provokativ, dass die kalten Temperaturen auch nicht förderlich sind. 

 

Trotzdem ein cooler Ansatz. Interessant wären auch die Unterhaltskosten, inkl. Instandhaltung und Reparatur nach ein paar Jahren im Vergleich zum Dieselmodell. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Heute habe ich das Hagerty Video über den Porsche GT4 e-Performance gesehen. Spannendes Video wenn man sich generell für das Thema interessiert. Die Rennstrecke in Frankreich ist auch echt spektakulär.
 

Zitat

Dies ist der letzte Auftritt des 1 Million Dollar teuren Porsche GT4 e-Performance, bevor er ins Stuttgarter Firmenmuseum fährt und Henry Catchpole exklusiv am Steuer Platz nimmt. Das allradgetriebene Auto mit drei Batterien hat bis zu 1126 PS und kann im Qualifying mit dem Tempo eines GT3 R mithalten, erreicht aber gleichzeitig die Rundenzeiten eines GT3 Cup-Autos über die Distanz eines konventionellen Carrera Cup-Rennens. Doch was können wir daraus lernen? Wie sieht die Zukunft des Elektroauto-Rennsports aus?

 

 

@Thorsten0815 Etwas aktuelleres Video zum Thema Elektro Baumaschinen. Der ganze Youtube Kanal "Elektrotrucker" ist aber auch interessant, wenn man sich für den Wandel im Nutzfahrzeugbereich interessiert.

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
Am 8.8.2025 um 16:58 schrieb Jerry88:

wer ist denn der typische TESLA Fahrer ??


Das ist der jenige der sich auf der Urlaubsfahrt im Sommer wo alle Ferien haben. Darüber freut, dass er alle 70-100 km einen Supercharger hat wo er nicht warten muss sondern immer einen Platz findet und das für sehr faire circa 42-0,45 € Strom die Kilowattstunde. Seit zehn Jahren ein Plug and charge  System gemisste was auch wirklich funktioniert.  Das ist derjenige, der während des Aufladen in der Tesla Lounge die Pause verbringt, anstatt auf einer schmuddeligen Rastplatz Toilette anzustehen. Das ist auch derjenige, der überhaupt keine Angst vor einer 1000 km Urlaubsreise hat. 
 

 

  • Gefällt mir 4
  • Haha 1
  • Wow 1
Geschrieben

So wie ich das in den Medien mitbekommen habe muss sich der typische Testfahrer mittlerweile grosse Vorwürfe machen, weil er einen N.zi unterstützt. 😜

  • Haha 2
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Hermann F:

So wie ich das in den Medien mitbekommen habe muss sich der typische Testfahrer mittlerweile grosse Vorwürfe machen, weil er einen N.zi unterstützt. 😜

...ach was, das kann doch gar nicht sein.:???:

E-Auto Fahrer, und insbesondere die Tesla-Fahrer, sind doch die "Guten" und moralisch überlegenen...:D

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
Geschrieben

Was möchtest du trinken, Georg?😂

  • Haha 2
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb GeorgW:

..... und insbesondere die Tesla-Fahrer, sind doch die "Guten" und moralisch überlegenen...:D

Nur die mit dem blöden Papperl hinten drauf 🤣

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Tesla und BYD/Xiaomi nehmen damit unseren Autobauern immerhin das Wind aus den Segeln. Die hauen direkt raus was irgendwie machbar ist (unabhängig von gut oder schlecht, sinnvoll oder nicht. Würde es die nicht geben, dann hätten unsere Autobauer uns wieder die nächsten 20 Jahre mit alle 2-3 Jahre 100 PS mehr erzogen. Wie in vielen anderen technischen Dingen ja auch. Jedes Jahr angebliche Quantensprünge was die Leistung von irgendwelchen Geräten angeht... als ob die das nicht letztes Jahr schon so hätten bringen können.

 

Ich bin mir sicher, dass es heute noch keinen Taycan mit über 1000 PS geben würde bzw. den Audi mit über 900 PS, wenn da der Druck nicht so hoch wäre.

  • Gefällt mir 12
Geschrieben

 

 

@GTB Da stimme ich dir schon zu. Viele Ideen liegen ja in Schubladen, werden aber von den Deutschen Herstellern nicht angegangen da das bestehende Geschäft ja so gut läuft.
Prof. Rieck hatte vor ein paar Tagen ein ganz interessantes Video zu dem Thema. Verlinke ich hier mal: 

 

Ganz so schlimm scheint es im Moment in Deutschland aber nicht zu laufen. Aktuell sind 7 der Top 10 zugelassenen E-Autos aus dem VW Konzern: https://www.autozeitung.de/zulassungszahlen-elektroautos-205703.html Um Tesla steht es hier aber gar nicht mehr so gut.

 

 

Geschrieben

Na in Deutschland vielleicht nicht, obwohl die VW Konzern Zahlen auch einfach geschönt werden können.

 

Die wichtigen Märkte funktionieren aber aktuell nicht und da war bisher China mit Abstand der Markt, welchen man erreichen wollte/musste.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Für "jeden" interessante Kleinwagen, also Platz für vier-fünf Personen, Kofferraum ausreichend zum wöchentlichem Einkauf und umlegbaren Rücksitzen für den Besuch beim Baumarkt, oder den Umzug, in Kombination mit einem kleinem, aber zuverlässigen Motörchen, vernünftigem Fahrwerk, netten, robusten, aber liebevollen Design beim Interieur und zeitlosen, gefälligem Design des Blechkleid für deutlich unter 15'000 € mit guter, austauschbarer  Smartphone Integration und so wenig wie möglichen Extras, in vielen Farben.

 

Na, wo gibt es das? Auf jeden Fall nicht da wo man Individualmobilität, aus welchem ideologischen Gründen auch immer, möglichst verhindern will. Früher gab es das von Volkswagen mal. Wurde unglaubliche 21 Millionen mal verkauft. Heute musst Du sowas in Asien suchen, darfst es wegen der ganzen Vorgaben zu Sicherheit und Assi-Systemen aber nicht importieren und wenn doch Aufgerüstet und mit Schutzzoll belegt ist der Preis für den Gärtner, die Putzfrau, oder Familienvater als allein verdienendem Kassierer finanziell kaum im Neuerwerb möglich. Und woher sollen dann die günstigen Gebrauchten für Studenten und Hilfsarbeiter am Zweitmarkt kommen?

 

Und ja, wenn es endlich mindestens ausreichend günstige Lademöglichkeiten an Laternenparkplätzen gibt, dann auch mit eMotor und nicht zu spitz ausgelegter Batterie um die Wartungskosten im Vergleich noch mal zu drücken. 

 

UND OHNE SOFTLACK!

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb GTB:

Tesla und BYD/Xiaomi nehmen damit unseren Autobauern immerhin das Wind aus den Segeln.

Man muss speziell bei Tesla das überaus gute und ständig erweiterte Supercharger Netzwerk ausdrücklich loben. Hier sei nochmal betont eine amerikanische Firma hat in Deutschland (und ganz Europa)   ganz nebenbei ein perfektes System geschaffen und betreibt das Ausfallfrei seit Jahren. So was hätte ich mir in der Perfektion  als Kooperation von Deutschen Herstellern gewünscht.  Egal ob Du dann einen VW oder Audi oder sonst was hast. Einmal registrieren und dann überall  Plug and Charge.  Ich war gerade wieder über 2500 KM mit dem Teslas in Urlaub und habe das System zu fairen Preisen genutzt.  Vor 4  Wochen war ich am Nürburgring und auch das findet sich seit Jahren ein Supercharger direkt am Lindner Hotel. Dazu unzählige  teils kostenlose Destination Charger an Hotels. Alle Achtung für so eine Leistung bei der die Deutschen / europäischen Hersteller komplett aber wirklich komplett gepennt haben. 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Naja, das ist halt Teil der Ökosystem Denke. M.W. hat in der Vergangenheit kein Fahrzeughersteller ein Tankstellennetz aufgebaut und betrieben, wieso sollte man da bei Strom etwas ändern😜

Geschrieben

@Thorsten0815 Wir nähern uns ja diesen Fahrzeugen. Aber auch hier wieder bemerkenswert das Deutschland keine Rolle spielt. Im Freundes und Bekanntenkreis gibt es mehrere Fiat 500e als Zweitwagen. Aktuell kommen mit Renault 5, Ctroen e-C3 und Fiat Grande Panda wohl ganz vernünftige, kompakte Elektroautos auf den Markt. Schade das von den deutschen Hersteller sowas nur irgendwann angekündigt ist. iD.1 oder iD.2

 

@chip Da stimme ich dir auf jeden Fall zu. Hier werden wahrscheinlich die Tankstellenbetreiber verdonnert Ladeplätze anzubieten. In Norwegen ist das wohl schon Realität, aber dort gibt es auch mit abstand die höchste E-Auto Quote. 
 

Zitat

Der Anteil an Elektroautos bei den Neuzulassungen in Norwegen hat im Juli 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Unglaubliche 97,2 Prozent aller neu zugelassenen PKW waren rein elektrische Fahrzeuge.

 


 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb vevesse:

, wieso sollte man da bei Strom etwas ändern😜

Naja, das ist halt der Punkt mit dem Strom läuft es etwas anders. Wenn man die letzten fünf Jahre nimmt und mal Presseberichte liest, dann ist die größte Angst für viele Leute beim Elektroauto, die Reichweite oder irgendwie mit leerem Akku liegen zu bleiben, wenn man auf der Langstrecke ist.  Da wird gar nicht mehr nachgefragt. Wie schnell fährt das Auto oder wie viel PS hat es, sondern nur noch wie ist die Reichweite? Das ist schon paradox. Und die Angst hat halt Tesla erkannt und hab sofort proaktiv gegen gesteuert. Nebenbei verdienen Sie damit auch noch Geld. Was will man mehr? Jetzt muss man fairerweise auch sagen die bauen ja schon seit über zehn Jahren das Netz aus und haben damit schon eine ganz schöne Pionierleistung erbracht, was die flächendeckenden Ladetechnik entlang der Autobahn betrifft. Wir sprechen ja auch nicht davon, mal irgendwo drei oder vier Säulen aufzustellen. Jeder Tesla Supercharger entlang der Autobahn hat Minimum in der Regel 16 Lade Plätze und das geht teilweise bei großen Parks hoch auf 40 und mehr Plätze. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Energiewende ohne Stromspeicher funktioniert, wenn überhaupt in einem Industrieland möglich, genauso wenig wie eAutos ohne Laternenladestationen für die Massen. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb chip:

Naja, das ist halt der Punkt mit dem Strom läuft es etwas anders. Wenn man die letzten fünf Jahre nimmt und mal Presseberichte liest, dann ist die größte Angst für viele Leute beim Elektroauto, die Reichweite oder irgendwie mit leerem Akku liegen zu bleiben, wenn man auf der Langstrecke ist.  Da wird gar nicht mehr nachgefragt. Wie schnell fährt das Auto oder wie viel PS hat es, sondern nur noch wie ist die Reichweite? Das ist schon paradox. Und die Angst hat halt Tesla erkannt und hab sofort proaktiv gegen gesteuert. Nebenbei verdienen Sie damit auch noch Geld. Was will man mehr? Jetzt muss man fairerweise auch sagen die bauen ja schon seit über zehn Jahren das Netz aus und haben damit schon eine ganz schöne Pionierleistung erbracht, was die flächendeckenden Ladetechnik entlang der Autobahn betrifft. Wir sprechen ja auch nicht davon, mal irgendwo drei oder vier Säulen aufzustellen. Jeder Tesla Supercharger entlang der Autobahn hat Minimum in der Regel 16 Lade Plätze und das geht teilweise bei großen Parks hoch auf 40 und mehr Plätze. 

Out of the Box denken ist halt schwierig, auch wenn man nur kopieren bräuchte. Die Porsche Charging Lounge ist ja schon mal ein Anfang.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Felix:

@Thorsten0815 Wir nähern uns ja diesen Fahrzeugen. Aber auch hier wieder bemerkenswert das Deutschland keine Rolle spielt. Im Freundes und Bekanntenkreis gibt es mehrere Fiat 500e als Zweitwagen. Aktuell kommen mit Renault 5, Ctroen e-C3 und Fiat Grande Panda wohl ganz vernünftige, kompakte Elektroautos auf den Markt. Schade das von den deutschen Hersteller sowas nur irgendwann angekündigt ist. iD.1 oder iD.2

 

@chip Da stimme ich dir auf jeden Fall zu. Hier werden wahrscheinlich die Tankstellenbetreiber verdonnert Ladeplätze anzubieten. In Norwegen ist das wohl schon Realität, aber dort gibt es auch mit abstand die höchste E-Auto Quote. 
 

 


 

Norwegen = Viel Land, Wenig Menschen, viel Strom, also kaum mit den europäischen Ballungszentren vergleichbar.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Hermann F:

Norwegen = Viel Land, Wenig Menschen, viel Strom, also kaum mit den europäischen Ballungszentren vergleichbar.

Bräuchten nicht gerade die dann besonders viel Reichweite?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

@BWQ Und bei der Topografie rekuperieren die ja auch noch 50% jeder Strecke! :D 

 

  • Haha 1
Geschrieben

Kommt ja darauf in in welche Richtung die fahren…😂

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...